Arbeiten in Australien: Voraussetzungen und Möglichkeiten
Arbeiten in Australien: Ein großer Schritt für Karriere und Leben. Erfahre alles, was du dafür wissen musst.
Am anderen Ende der Welt ein neues Arbeitsleben zu beginnen, klingt aufregend, oder? Wenn du jedoch in Australien arbeiten möchtest, musst du einige wichtige Punkte beachten, bevor du deine Koffer packst. Von den erforderlichen Visa bis zu den realen Jobchancen – dieses Land bedeutet nicht nur Kängurus und Traumstrände: Australien gehört auch zu den beliebtesten Zielen für Fachkräfte, Studierende und Reisende, die wirtschaftliche Stabilität, gutes Gehalt und hohe Lebensqualität suchen.
In diesem Leitfaden findest du konkrete Informationen, um als Ausländer in Australien zu arbeiten. Wir erklären dir, welche Branchen am meisten gefragt sind, welche Visatypen existieren, wo du Stellenanzeigen findest, wie du deinen Lebenslauf anpasst und welche weiteren Faktoren den Unterschied bei deiner Jobsuche machen können. Außerdem geben wir dir nützliche Tipps, damit dein Start in Australien reibungslos verläuft.
Bist du bereit für den großen Schritt? Lies weiter und erfahre, wie du legal, gut organisiert und mit besten Perspektiven in Australien arbeiten kannst.

Welche Vorteile hat es, in Australien zu arbeiten?
Wenn du unseren Artikel über das Leben in Australien als Ausländer gelesen hast, weißt du, dass es eines der Länder mit der besten Lebensqualität weltweit ist. Städte wie Sydney, Melbourne, Brisbane oder Adelaide führen regelmäßig internationale Rankings an, was Sicherheit, Zugang zu Dienstleistungen, Natur, wirtschaftliche Stabilität und allgemeines Wohlbefinden betrifft. Daher kann die Chance, in Australien zu arbeiten, eine unvergessliche Erfahrung für dich und deinen Lebenslauf sein.
In Australien zu arbeiten bedeutet nicht nur, eiln wettbewerbsfähiges Gehalt zu verdienen, sondern auch einen Lebensstil zu genießen, von dem viele träumen. Wenn du dich für einen Umzug an dieses ferne Ziel entscheidest, solltest du gut vorbereitet und realistisch sein. Deshalb findest du hier einige Gründe, warum jedes Jahr Tausende von Ausländern Australien wählen:
1. Hohe Gehälter und faire Arbeitsbedingungen
Obwohl die Lebenshaltungskosten in Australien hoch sind, gehört der Mindestlohn mit etwa etwa €15 (24 AUD) pro Stunde zu den höchsten weltweit. Das bedeutet, dass du mit einem Teilzeitjob genug verdienst, um deine Grundkosten zu decken. Außerdem sind Arbeitnehmerrechte gut geschützt: geregelte Arbeitszeiten, Überstundenvergütung, Krankheitsurlaub und bezahlte Jahresferien. Das ist in vielen Ländern keine Selbstverständlichkeit – ein echter Vorteil also.
2. Wirtschaftliche Stabilität und echte Jobchancen
Australien hat eine starke Wirtschaft, geringe Arbeitslosigkeit und eine hohe Nachfrage nach Fachkräften in Bereichen wie Gesundheit, Technologie, Bauwesen, Landwirtschaft und Dienstleistungen. Wenn du in einem dieser Sektoren Erfahrung oder Ausbildung hast, wird es einfacher, in Australien zu arbeiten, als du denkst. Selbst wenn du mit einem einfachen Job startest, wie ihn viele mit Arbeits- oder Studentenvisa übernehmen, kannst du deine Lebenshaltungskosten decken, sparen und wertvolle Erfahrung sammeln, die dir später weitere Türen öffnet.
3. Internationale Gemeinschaft und multikulturelles Umfeld
Städte wie Sydney, Melbourne und Brisbane vereinen Menschen aus aller Welt, wodurch Vielfalt Teil der australischen Identität ist. Offenheit, Respekt und interkulturelles Verständnis prägen den Alltag. Unabhängig von deinem Glauben oder deiner Herkunft wirst du in Australien herzlich empfangen. Das erleichtert die Eingewöhnung und bereichert deine berufliche wie persönliche Erfahrung. In Australien zu arbeiten ist auch eine großartige Gelegenheit, ein internationales Netzwerk aufzubauen.
4. Unvergleichliche Lebensqualität
Ein Hauptgrund, warum so viele Menschen in Australien arbeiten möchten, ist zweifellos die hohe Lebensqualität. Strände, Natur, saubere Luft, Sicherheit und exzellente öffentliche Dienstleistungen treffen hier zusammen. Australien verbindet eine spektakuläre Natur mit modernen, sauberen und gut organisierten Städten. Nach der Arbeit in wenigen Minuten surfen zu gehen oder im Park spazieren zu gehen, gehört hier zum Alltag.
5. Sicherheit und geringe Kriminalität
Wenn du entscheidest, wohin du dauerhaft oder vorübergehend ziehen möchtest, spielt Sicherheit eine große Rolle. Niemand möchte in einem Land leben, in dem Gewaltverbrechen häufig sind. Zum Glück gehört Australien zu den sichersten Ländern der Welt. Die Kriminalitätsrate und die Zahl der Gewalttaten sind sehr niedrig, zudem ist der Waffenbesitz verboten. Natürlich solltest du wie überall vorsichtig und umsichtig handeln, aber insgesamt fühlst du dich dort die meiste Zeit sicher.
6. Effizientes Gesundheitssystem und hochwertige Bildung
Wenn du nach einem Ziel suchst, in dem hochwertige medizinische Versorgung garantiert ist, oder mit Kindern im Schulalter umziehst oder in Australien studieren möchtest, ist dieses Land ideal. Nicht alle Visa bieten sofortigen Zugang zum öffentlichen Gesundheitssystem, doch Australiens medizinische Versorgung ist weltweit anerkannt. Wenn du planst, in Australien zu arbeiten und zu studieren, findest du dort Bildungseinrichtungen auf höchstem Niveau.
7. Förderprogramme für qualifizierte ausländische Arbeitskräfte
Australien hat Programme entwickelt, um internationale Talente in Branchen mit Arbeitskräftemangel anzuziehen. Wenn dein Beruf auf der sogenannten Skilled Occupation List steht, kannst du spezielle Visa beantragen, die deine Einreise erleichtern und oft auch den Weg zur dauerhaften Aufenthaltsgenehmigung öffnen.
Einige Regionen bieten zudem zusätzliche Vorteile für diejenigen, die sich außerhalb der großen Städte niederlassen, etwa zusätzliche Punkte im Einwanderungssystem, bevorzugten Zugang zu bestimmten Visa, Unterstützung bei der Umsiedlung oder Hilfe bei der Wohnungssuche und Jobsuche in diesen Gebieten.
Wie du siehst, gibt es viele Vorteile, in Australien zu arbeiten. Du kannst es als Ziel für dein nächstes berufliches Abenteuer wählen. Wenn du zudem ortsunabhängig arbeitest, lies unbedingt unseren exklusiven Leitfaden für digitale Nomaden. Dort findest du wertvolle Informationen, um remote aus Australien zu arbeiten.

Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um in Australien zu arbeiten?
Wenn du legal in Australien arbeiten möchtest, ist der erste Schritt, ein Visum zu erhalten, das dir dies erlaubt. Ohne eine solche Arbeitserlaubnis musst du über ein anderes Ziel nachdenken. Die Art des Visums hängt von deinem Herkunftsland, deinem Alter, deinem Englischniveau, deiner Ausbildung und deiner Berufserfahrung ab. Zusätzlich brauchst du gute Sprachkenntnisse, Ausbildungsnachweise und eine Krankenversicherung, unter anderem.
Denk daran: Die Einwanderungsverfahren in Australien sind anspruchsvoll. Der Erhalt eines Visums kann Zeit, detaillierte Dokumentation, medizinische Untersuchungen und einen Nachweis über finanzielle Mittel erfordern.
Daher solltest du dich vor deinem Umzug beim australischen Konsulat deines Landes informieren, welches Visum am besten zu deinem Profil passt und welche Anforderungen gelten. Du kannst dich auch auf der offiziellen Website der australischen Regierung informieren, um Fehler zu vermeiden. In jedem Fall ist eine gute Planung entscheidend.
Hier sind die allgemeinen Voraussetzungen, die du berücksichtigen solltest.
1. Gültiges Arbeitsvisum
Wie bereits erwähnt, ist das Visum das wichtigste Dokument, um in Australien arbeiten zu dürfen. Das Land bietet verschiedene Visaarten für temporäre oder dauerhafte Arbeit, daher solltest du dich gut informieren, welches zu deiner Situation passt.
Zu den häufigsten Visa gehören:
- Working Holiday Visa (Subclass 417 oder 462): für junge Menschen aus bestimmten Ländern, die ein Jahr lang arbeiten und reisen möchten. Länder wie Argentinien und Spanien bieten solche Programme an. Eine großartige Gelegenheit, Australien zu bereisen und gleichzeitig zu arbeiten – prüfe, ob dein Land ein solches Abkommen hat.
- Skilled Independent Visa (Subclass 189): für qualifizierte Arbeitskräfte mit Erfahrung in gefragten Berufen. Dieses Visum erfordert kein Sponsoring durch einen Arbeitgeber oder Bundesstaat.
- Skilled Nominated Visa (Subclass 190): ähnlich wie das vorherige, aber mit Nominierung durch einen australischen Bundesstaat. Du verpflichtest dich, mindestens zwei Jahre in dieser Region zu leben und zu arbeiten.
- Temporary Skill Shortage Visa (Subclass 482): für Personen, die von einem australischen Unternehmen angestellt werden.
- Graduate Visa (Subclass 485): für Absolventen australischer Universitäten, die im Land bleiben und arbeiten möchten.
Wie du siehst, gibt es viele Visamöglichkeiten, sodass du wahrscheinlich die Voraussetzungen für eines davon erfüllst. Unser Tipp: Bereite deine Unterlagen gründlich vor und reiche alles vollständig ein. Das erhöht deine Chancen erheblich, dass dein Antrag ohne Verzögerungen genehmigt wird.
2. Gute Englischkenntnisse
In Australien wird Englisch gesprochen, daher musst du das Sprachniveau nachweisen, um dort arbeiten zu können. Je nach Visum kann ein Nachweis über Prüfungen wie IELTS, TOEFL oder PTE Academic erforderlich sein. Für qualifizierte Tätigkeiten wird in der Regel ein mittleres bis hohes Niveau verlangt.
3. Erfahrung oder Ausbildung in gefragten Bereichen
Das Skilled Visa (Subclass 189, 190 und 491) richtet sich an Fachkräfte, die legal in Australien leben und arbeiten möchten. Dafür musst du über Kenntnisse und Erfahrung in einem der gefragten Berufe verfügen, die auf der offiziellen Liste stehen.
Diese sogenannte Skilled Occupation List wird regelmäßig aktualisiert. Wenn dein Beruf dort erscheint, hast du bessere Chancen, ein Arbeitsvisum zu erhalten.
4. Anerkennung von Abschlüssen und Zertifikaten
In vielen Fällen musst du deine Studienabschlüsse oder Berufsqualifikationen bei australischen Behörden anerkennen lassen (z. B. bei Vetassess, Engineers Australia oder dem Australian Nursing & Midwifery Accreditation Council). Informiere dich rechtzeitig, ob eine Anerkennung nötig ist – dieser Prozess kann Zeit und Geld kosten.
5. Passende Krankenversicherung
Einige Visa verlangen, dass du während deines Aufenthalts eine private Krankenversicherung abschließt. Auch wenn sie nicht immer vorgeschrieben ist, ist sie sehr empfehlenswert, wenn du in Australien arbeitest. Die medizinische Versorgung ist ausgezeichnet, aber die Kosten für Ausländer können sehr hoch sein.
6. Arbeitserlaubnis für Studierende
Wenn du statt zu arbeiten in Australien studieren möchtest, erlaubt dir das Studentenvisum, bis zu 48 Stunden pro zwei Wochen während des Semesters und unbegrenzt in den Ferien zu arbeiten. Das hilft dir, deine Ausgaben zu decken und Berufserfahrung zu sammeln. Das Visum gilt bis zu fünf Jahre und ermöglicht es, Familienmitglieder als Angehörige einzuschließen, sofern sie die Anforderungen erfüllen.
7. Aktuelle persönliche Dokumente
Neben einem gültigen Reisepass benötigst du möglicherweise ein polizeiliches Führungszeugnis (ins Englische übersetzt), medizinische Untersuchungen und Arbeitsreferenzen – abhängig vom Visumtyp.

Was solltest du beachten, bevor du in Australien zu arbeiten beginnst?
Die ersten Schritte, um in Australien zu arbeiten, können überwältigend wirken. Mit den richtigen Informationen wird jedoch alles einfacher. Diese Tipps helfen dir, dich problemlos einzuleben und deine Arbeitserfahrung erfolgreich zu starten:
1. Sorge für eine stabile Internetverbindung
Das klingt selbstverständlich, aber bei einem Umzug kann die Internetverbindung schnell in Vergessenheit geraten – und das sollte sie nicht. In den ersten Tagen in Australien brauchst du Internet, um nach einer Unterkunft zu suchen, potenzielle Arbeitgeber zu kontaktieren, Adressen zu prüfen oder Online-Formulare auszufüllen. Daher ist es entscheidend, schon vor der Ankunft eine Lösung zu haben.
Um weder vom öffentlichen WLAN abhängig zu sein noch hohe Roaming-Gebühren zu zahlen, empfehlen wir dir, vor der Reise einen der monatlichen Holafly Tarife zu wählen. Mit diesen Tarifen hast du direkt nach der Landung mobiles Internet und bleibst jederzeit verbunden. Das alles zu einem fairen Preis, ohne versteckte Kosten oder komplizierte Formalitäten. Wähle einfach den passenden Tarif für deinen Datenverbrauch, scanne den QR-Code vor oder direkt nach der Landung in Australien – und schon bist du online!
Wichtig: Wenn du häufig reist und in Verbindung bleiben möchtest, ohne dir Gedanken über teures Roaming zu machen oder an jedem Zielort nach einer neuen SIM-Karte zu suchen, sind Holaflys Abonnementpläne genau das Richtige für dich. Mit einer einzigen eSIM kannst du in mehr als 160 Ländern zum Festpreis und ohne Überraschungen auf deiner Rechnung das Internet nutzen. Reise ohne Grenzen und verbinde dich einfach und sicher! 🚀🌍

2. Erstelle einen Lebenslauf im australischen Format
Merke dir: Australische Lebensläufe sind klar, direkt und enthalten weder Foto, Alter noch Familienstand. Konzentriere dich auf deine Fähigkeiten, relevante Berufserfahrung und Referenzen. Wenn dein Englisch gut ist, nutze es beim Schreiben deines CVs. Der Lebenslauf ist dein wichtigstes Werkzeug, um schnell einen Job zu finden.
3. Beantrage deine Steueridentifikationsnummer (Tax File Number – TFN)
Sie ist deine persönliche Steuer-ID und ermöglicht dir, in Australien legal zu arbeiten und Steuern korrekt zu zahlen. Ohne TFN erhältst du nicht dein volles Gehalt und kannst keine korrekte Steuererklärung abgeben.
Die Beantragung ist kostenlos, vollständig online und erfolgt, sobald du in Australien bist. Du brauchst ein gültiges Arbeitsvisum, musst dich im Land befinden und eine lokale Adresse angeben (z. B. dein temporäres Wohnheim). Der Antrag wird auf der offiziellen ATO-Website (ato.gov.au) gestellt und dauert etwa 5 bis 10 Werktage. Die TFN wird per Post zugestellt – gib daher eine Adresse an, unter der du Post empfangen kannst.
Du kannst zwar ohne TFN zu arbeiten beginnen, aber dein Arbeitgeber muss dann bis zu 45 % deines Einkommens als Steuer einbehalten. Deshalb solltest du die TFN sofort nach deiner Ankunft beantragen, um kein Geld zu verlieren.
4. Eröffne ein lokales Bankkonto
Dieser Schritt ist wichtig, um dein Gehalt zu erhalten. Viele australische Banken erlauben die Kontoeröffnung schon vor der Ankunft mit Visum und Reisepass – eine großartige Möglichkeit, Zeit zu sparen.
Nach deiner Ankunft gehst du einfach mit deinem Reisepass in die Filiale, unterschreibst die Dokumente und dein Konto wird innerhalb von 24 bis 48 Stunden aktiviert. Deine Debitkarte wird an die angegebene Adresse gesendet.
Ein australisches Konto ist die sicherste und praktischste Art, dein Gehalt zu empfangen, Rechnungen zu bezahlen, Miete zu überweisen und Gebühren für ausländische Karten zu vermeiden.
Wenn du dich fragst, bei welcher Bank du eröffnen solltest: Eine der beliebtesten Optionen für Ausländer ist die Commonwealth Bank. Sie ermöglicht Kontoeröffnungen bis zu drei Monate vor der Ankunft, bietet eine benutzerfreundliche App und ein großes Netzwerk an Geldautomaten.
5. Starte mit temporären Jobs, wenn nötig
Während du nach einer Stelle in deinem Fachbereich suchst, kannst du temporäre Jobs in Gastronomie, Landwirtschaft, Einzelhandel oder Lieferdiensten annehmen. So verdienst du Geld, verbesserst dein Englisch und lernst den australischen Arbeitsmarkt kennen. Für Inhaber eines Working-Holiday- oder Studentenvisums sind solche Jobs ideal, um schnell Fuß zu fassen und erste Erfahrungen zu sammeln.
6. Besuche Jobmessen und Networking-Events
Großstädte wie Sydney, Melbourne, Brisbane, Perth und Adelaide organisieren regelmäßig Jobmessen, Networking-Veranstaltungen und Informationsabende für Neuankömmlinge. Diese Events richten sich an Einheimische und Ausländer gleichermaßen und decken Branchen von IT über Gesundheit bis Bauwesen ab. Sie sind eine hervorragende Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und offene Stellen zu entdecken.
Plattformen wie eventbrite.com.au, meetup.com oder die Regierungsseite jobsearch.gov.au/job-fair listen aktuelle Veranstaltungen. Auch auf Facebook, Meetup oder LinkedIn findest du aktive Gruppen von Ausländern in Australien, die Tipps, Jobangebote und nützliche Informationen teilen. Mund-zu-Mund-Propaganda kann sehr wirkungsvoll sein – nutze sie!
8. Halte deine Dokumente ins Englische übersetzt bereit
Von Diplomen bis zu Arbeitszeugnissen – viele Arbeitgeber verlangen sie, und eine vorbereitete Übersetzung erspart dir Stress. Die Übersetzung muss offiziell sein: es reicht nicht, sie selbst vorzunhemen – selbst, wenn dein Englisch sehr gut ist. Sie sollte von einem professionellen Übersetzer, idealerweise akkreditiert durch NAATI (National Accreditation Authority for Translators and Interpreters), angefertigt werden, insbesondere wenn du Dokumente bei Behörden einreichst.
Welche Arten von Arbeit können Ausländer in Australien ausüben?

Einer der größten Vorteile, in Australien zu arbeiten, ist die Vielfalt an Branchen, die ausländische Arbeitskräfte suchen. Egal, ob du Berufserfahrung hast oder deinen ersten Job suchst – es gibt viele Möglichkeiten. Hier findest du eine Liste der gängigsten Jobs für Ausländer:
- Landwirtschaft und ländliche Arbeiten: Australien sucht ständig Arbeitskräfte für Ernte, Obstpflücken, Verpackung, Farmpflege und Tierhaltung. Diese körperlich anspruchsvollen, aber gut bezahlten Jobs sind ideal für Inhaber eines Working-Holiday-Visums oder für Saisonarbeiter.
- Hotellerie und Tourismus: Das Land empfängt Millionen von Touristen pro Jahr. Deshalb gibt es viele Stellen für Kellner, Baristas, Köche, Rezeptionisten und Reinigungspersonal in Hotels, Bars und Restaurants. Besonders in Küstenregionen sind diese Jobs sehr gefragt.
- Einzelhandel und Kundenservice: Geschäfte, Supermärkte und Ketten wie Kmart, Woolworths oder Coles bieten Stellen als Kassierer, Lagerarbeiter oder Verkäufer. Diese Jobs sind unkompliziert, haben flexible Arbeitszeiten und sind ideal für Studierende oder Neuankömmlinge.
- Liefer- und Logistikdienste: Plattformen wie Uber Eats, Menulog oder Deliveroo ermöglichen es, mit Fahrrad, Motorrad oder Auto als Fahrer zu arbeiten. Auch in Lagern und Umzugsfirmen werden regelmäßig Mitarbeiter gesucht.
- Bauwesen und Handwerk: Wenn du Erfahrung als Maurer, Elektriker, Schreiner, Klempner oder Allround-Handwerker hast, kannst du in Australien in diesem Bereich sehr gut verdienen. Viele dieser Berufe stehen auf der Skilled Occupation List.
- Events und Promotion: Wenn du kulturelle Veranstaltungen magst, kannst du bei Konzerten, Festivals, Messen oder Sportevents arbeiten. Aufgaben sind z. B. Einlasskontrolle, Besucherbetreuung oder Bühnenaufbau. Das bietet eine gute Möglichkeit, Geld zu verdienen und Leute kennenzulernen.
- Reinigung und Instandhaltung: Reinigungsfirmen für Haushalte oder Büros stellen oft Ausländer ein. Die Jobs sind stabil, gut bezahlt und erfordern meist wenig Sprachkenntnisse – ideal, wenn dein Englisch noch nicht fließend ist.
- Arbeiten in Hostels oder auf Campingplätzen gegen Unterkunft: Manche Unterkünfte bieten kostenlose Übernachtung und Mahlzeiten im Austausch für einige Stunden Arbeit am Tag. Eine beliebte Option für Rucksackreisende, um anfangs Geld zu sparen.
- Betreuung von Kindern und Senioren: Jobs als Au-pair, Babysitter, Pflegehelfer oder Betreuer in Seniorenheimen sind sehr gefragt. Manchmal wird eine Ausbildung benötigt, aber auch Einsteiger finden leicht Arbeit.
- Technologie und digitale Berufe: Australien sucht Entwickler, Softwareingenieure, Datenanalysten und Experten für Cybersicherheit. Wenn du IT-Erfahrung und gutes Englisch hast, kannst du hoch bezahlte, auch remote Jobs finden.
- Gesundheitswesen und Pflege: Krankenpfleger, Ärzte, Physiotherapeuten und Gesundheitstechniker zählen zu den gefragtesten Fachkräften. Um arbeiten zu dürfen, musst du deine Qualifikationen anerkennen lassen und dich bei Berufsverbänden registrieren.
- Bildung und Sprachunterricht: Wenn du Englisch oder andere Fächer unterrichtest, findest du Stellen in Schulen, privaten Instituten oder Universitäten. In der Regel brauchst du ein TESOL- oder CELTA-Zertifikat und ein abgeschlossenes Studium.
- Freelance oder Remote-Arbeit: Wenn du bereits als Freiberufler arbeitest – etwa als Designer, Übersetzer, Programmierer, Berater oder Texter –, kannst du diese Tätigkeit in Australien fortsetzen, sofern dein Visum es erlaubt. Diese Arbeitsform wird immer beliebter.
Welche Jobs sind in Australien für Ausländer am gefragtesten?
Wir haben bereits gesehen, welche Arten von Jobs du als Ausländer in Australien ausüben kannst. Nun schauen wir uns die Berufe und Handwerksbereiche an, die am meisten nachgefragt sind. Australien verfolgt eine Einwanderungspolitik, die qualifizierte Fachkräfte in Bereichen bevorzugt, in denen Arbeitskräfte fehlen. Das bedeutet, dass bestimmte Profile deutlich bessere Chancen haben, eine Anstellung zu finden.
- Gesundheitsfachkräfte: Krankenpfleger, Allgemeinärzte, Zahnärzte, Physiotherapeuten und Sozialarbeiter gehören zu den gefragtesten Berufen. Viele ländliche Regionen bieten zusätzliche Anreize, wenn du dich dort niederlässt.
- Ingenieure und technische Fachkräfte: Bauwesen, Bergbau und Infrastrukturentwicklung sind zentrale Wirtschaftssektoren in Australien. Daher gibt es hervorragende Chancen für Bau-, Elektro- und Maschinenbauingenieure sowie spezialisierte Techniker.
- Entwickler und IT-Experten: Wenn du in den Bereichen Programmierung, Cybersicherheit, Datenanalyse oder Künstliche Intelligenz arbeitest, sucht Australien deine Fähigkeiten. In großen Städten gibt es aktive Technologiezentren mit attraktiven Gehältern.
- Lehrer und Pädagogen: Grundschullehrer, Fachlehrer in Mathematik, Naturwissenschaften oder Sprachen sowie Lehrkräfte für Kinder mit besonderen Bedürfnissen werden dringend gesucht – vor allem in regionalen Gebieten.
- Pflegepersonal und Altenbetreuung: Durch die alternde Bevölkerung besteht eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Pflegekräften, sowohl in Pflegeheimen als auch im häuslichen Bereich. Nicht immer ist ein Hochschulabschluss erforderlich, aber Erfahrung oder spezielle Kurse sind von Vorteil.
- Qualifizierte Handwerksberufe: Klempner, Elektriker, Schweißer, Maurer und Maler mit Zertifizierung haben Zugang zu Programmen für qualifizierte Migration. Diese Jobs sind gut bezahlt und bieten langfristige Aufenthaltsmöglichkeiten.
- Köche und Konditoren: In der Gastronomie werden erfahrene und ausgebildete Köche sehr geschätzt. Australien führt diesen Beruf auf der Liste der prioritären Fachkräfte für die Einwanderung.
- Land- und Saisonarbeiter: Während bestimmter Jahreszeiten besteht hoher Bedarf im landwirtschaftlichen Sektor. Obsternte, Weinbaupflege oder Tierhaltung auf Farmen sind Tätigkeiten, die Ausländer mit temporärem Visum übernehmen können.
Wenn du in einem dieser Bereiche arbeitest, erhöht sich nicht nur deine Chance auf einen Arbeitsplatz, sondern auch auf eine spätere dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung, falls du langfristig in Australien bleiben möchtest.
Wie hoch sind Gehälter und Lebenshaltungskosten in Australien?

Einer der Hauptgründe, in Australien zu arbeiten, sind die hohen Gehälter, die einen komfortablen Lebensstil ermöglichen – auch für Ausländer. Der Mindestlohn liegt 2025 bei etwa €15 pro Stunde (24 AUD). In vielen Branchen liegen die Löhne jedoch deutlich höher. Arbeitszeiten werden respektiert, Überstunden bezahlt, und Freizeit sowie Erholung haben denselben Stellenwert. In Australien herrscht ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Leben, das schwer zu übertreffen ist.
Hier einige Beispiele für durchschnittliche Stunden- oder Jahresgehälter:
- Kellner: zwischen €13 und pro Stunde (18 22–30 AUD)
- Bauarbeiter: €18 bis 19 pro Stunde (30–45 AUD)
- Pflegekräfte: ab €22 pro Stunde (35 AUD)
- IT-Fachkräfte: €49.000–73.000 jährlich (80.000–120.000 AUD)
- Ingenieure: ab €55.000 jährlich (90.000 AUD)
Nun fragst du dich vielleicht: Wie teuer ist das Leben in Australien? Die Lebenshaltungskosten hängen von Stadt und Lebensstil ab. Hier findest du eine monatliche Schätzung:
- Zimmer in einer Wohngemeinschaft: €430–735 (700–1.200 AUD )
- Lebensmittel und Supermarkt: €240–370 (400–600 AUD)
- Transport: €73–122 (120–200 AUD)
- Freizeit, Fitnessstudio und Sonstiges: €122–244 (200–400 AUD )
- Gesamtschätzung pro Monat: €920–1.530 (1.500–2.500 AUD)
Auch wenn die Ausgaben hoch erscheinen, sind die Gehälter entsprechend angepasst. Deshalb kannst du in Australien sparen, reisen oder sogar Geld in dein Heimatland überweisen.
Wo kann man in Australien Arbeitsmöglichkeiten finden?
Wir nähern uns dem Ende dieses Leitfadens zum Arbeiten in Australien, aber bevor wir abschließen, wollen wir dir zeigen, wo du Jobs finden kannst. Arbeitssuche in einem neuen Land kann herausfordernd wirken, doch wenn du weißt, wo du suchen musst, öffnen sich schnell Türen. Australien bietet zahlreiche Plattformen und Programme, die Ausländern den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern. Hier sind die wichtigsten Möglichkeiten:
1. Online-Jobplattformen
Der gängigste Weg, in Australien Arbeit zu finden, sind Online-Portale wie diese:
- Seek (seek.com.au): Die größte Jobplattform des Landes. Sie bietet Filter nach Branche, Vertragsart und Standort.
- Indeed Australia (au.indeed.com): Ideal für alle Berufsgruppen, von Verwaltung bis Technik.
- Jora (jora.com.au): Eine einfach zu nutzende Seite mit personalisierten Jobbenachrichtigungen.
- LinkedIn: Besonders nützlich für Fachkräfte, die qualifizierte Stellen und Networking-Möglichkeiten mit australischen Unternehmen suchen.
- Backpacker Job Board: Spezialisiert auf temporäre Jobs, vor allem für Inhaber eines Working-Holiday-Visums.
2. Arbeitsvermittlungen und Personalagenturen
Mehrere Unternehmen vermitteln aktiv zwischen Bewerbern und Arbeitgebern. Einige anerkannte Agenturen sind: Hays, Adecco, Randstad, Michael Page und Manpower. Du kannst dich online registrieren oder persönlich in einer Filiale vorstellen, sobald du im Land bist.
3. Jobmessen und Networking-Events
Städte wie Melbourne, Sydney oder Brisbane veranstalten regelmäßig öffentliche Jobmessen. Es gibt auch branchenspezifische Events in den Bereichen IT, Gesundheit oder Bauwesen. Sie sind eine ausgezeichnete Gelegenheit, Unternehmen kennenzulernen und deinen Lebenslauf direkt zu überreichen.
4. Regierungsprogramme und Bewerbungsaufrufe
Australien organisiert regelmäßig Programme für Branchen mit Arbeitskräftemangel, insbesondere in regionalen Gebieten. Dazu gehören staatlich geförderte Migrationsprogramme, bei denen Bundesstaaten oder Territorien Kandidaten nominieren, deren Beruf nachgefragt ist.
5. Community Boards und Facebook-Gruppen
In vielen Vierteln gibt es schwarze Bretter mit Aushängen für Nebenjobs. Auch auf Facebook findest du Gruppen, in denen Einheimische und Ausländer Jobangebote teilen – besonders in Bereichen wie Gastronomie, Reinigung oder Einzelhandel.
6. Direkter Kontakt mit Unternehmen
Viele australische Firmen haben auf ihrer Website eine Rubrik „Careers“, in der offene Stellen veröffentlicht werden. Wenn du bereits weißt, in welcher Branche du arbeiten möchtest, bewirb dich direkt über diese Portale.
Zusammengefasst: Der Schlüssel zum Arbeiten in Australien liegt darin, aktiv zu suchen und verschiedene Kanäle zu kombinieren. Mit Ausdauer und Initiative findest du schneller den passenden Job.
Häufig gestellte Fragen zum Arbeiten in Australien
Ja, viele Jobs in Australien erfordern kein Studium. Das Land schätzt praktische Erfahrung, technisches Können und Engagement oft mehr als akademische Abschlüsse. Handwerksberufe wie Mechanik, Bau, Kochen oder Landwirtschaft stehen auch Personen ohne Studium offen, wenn sie ihre Fähigkeiten nachweisen.
Das hängt von der Stelle ab. Für qualifizierte oder kundenorientierte Positionen brauchst du meist ein mittleres bis hohes Niveau (B2–C1). In Bereichen wie Bau, Reinigung oder Landwirtschaft reicht oft ein einfaches Niveau. Je besser dein Englisch, desto mehr Chancen hast du.
Das hängt vom Visumtyp und der Bearbeitungszeit ab. Manche Visa werden in wenigen Wochen genehmigt, während qualifizierte Einwanderungsvisa mehrere Monate dauern können. Reiche deine Unterlagen vollständig ein und halte dich genau an die Vorgaben des Department of Home Affairs.
Beides hat Vorteile. Großstädte wie Sydney oder Melbourne bieten viele Jobchancen und ein reiches Kulturleben, sind aber teurer. Regionale Gebiete haben geringere Kosten, weniger Konkurrenz und oft Einwanderungsvorteile, wenn du dauerhaft bleiben möchtest.
Das hängt von deinem Visum ab. Bei gesponserten Visa bist du an einen bestimmten Arbeitgeber gebunden. Wenn du wechseln möchtest, brauchst du einen neuen Sponsor und ein angepasstes Visum. Mit einem unabhängigen Visum (Subclass 189) kannst du den Arbeitgeber frei wechseln.
Keine Ergebnisse gefunden