1&1 Roaming im Ausland: Preise und die praktische eSIM-Alternative
Roaming mit 1&1 im Ausland: Kosten, Zonen, Datenpreise – und wie du clever Geld sparst!
Wusstest du, dass bei 1&1 in manchen Ländern schon bis zu 44 Euro pro GB anfallen können? Das belastet deinen Aufenthalt im Ausland und deinen Geldbeutel enorm. Genau deshalb lohnt es sich, vor deiner Reise ins Ausland das Thema 1&1 Roaming einmal genauer anzuschauen.
1&1 teilt die Welt in verschiedene Roaming-Zonen ein, in denen jeweils unterschiedlich hohe Gebühren gelten. Wie hoch die Kosten ausfallen, welche Pakete du buchen kannst und was du tun kannst, wenn 1&1 Roaming nicht funktioniert erfährst du in diesem Artikel.
Holafly beschäftigt sich seit über sieben Jahren mit internationalem mobilem Internet und hat bereits über 10 Millionen eSIMs verkauft. Du profitierst also von echten Erfahrungswerten und einer klaren Alternative zu den teuren Standardtarifen.

Wie viel kostet Roaming im Ausland bei 1&1?
Die Roaming-Preise bei 1&1 hängen davon ab, in welcher Zone sich dein Reiseland befindet. Innerhalb der EU kannst du dein Datenvolumen laut der “Roam-like-at-home”-Regelung nutzen wie zu Hause. Doch außerhalb der EU sieht es wieder ganz anders aus. Schon nur ein MB Daten kann dich dort mehrere Euro kosten.
Hier ein Überblick über die aktuellen Standardpreise von 1&1:
Zone | 1 MB mobile Daten | Telefonate (ausgehend / eingehend) | SMS |
---|---|---|---|
Zone 1 (EU) | Wie im Inlandstarif | Wie im Inlandstarif/ kostenlos | Wie im Inlandstarif |
Zone 2 | 0,19 € | 0,59 € / 0,19 € | 0,39 € |
Zone 3 | 0,99 € | 1,49 € / 0,69 € | 0,39 € |
Zone 4 | 1,49 € | 2,49 € / 1,59 € | 0,39 € |
Die Unterschiede sind deutlich: Während die EU zu moderaten Konditionen abgedeckt ist, können Länder in Zone 2 oder Zone 3 enorme Kosten verursachen. Bevor du deine Reise startest, solltest du deshalb unbedingt prüfen, in welche Zone dein Reiseziel fällt. Und ob sich ein Datenpaket oder lieber eine 1&1 eSIM lohnt.
1&1 Roaming in der Europäischen Union (Zone 1)
In allen EU-Ländern surfst du mit dem “Roam-like-at-home”-Prinzip. Das heißt du nutzt dein 1&1 Datenvolumen so, als wärst du zu Hause in Deutschland. Zusätzlich gehören bei 1&1 auch Länder wie Norwegen, Island und Liechtenstein zu Zone 1. Somit kannst du auch dort ohne zusätzliche Gebühren surfen, SMS schreiben oder telefonieren.
Wenn du als Urlaub in Spanien, ein Wochenendtrip nach Italien oder ein Business-Meeting in Norwegen geplant hast, dann surfst du zu den gleichen Konditionen wie in Deutschland.
1&1 Roaming in Zone 2
In Zone 2 gelten bereits deutlich höhere Gebühren. Hier kostet ein MB Datenvolumen 0,19 €. Um dir eine Vorstellung zu geben, was das bedeutet, hier ein Beispiel:
- Eine kurze Instagram-Story (ca. 15 Sekunden, 5 MB) kostet dich rund 0,95 €.
- Ein kurzes TikTok-Video (ca. 1 Minute, 70 MB) kann bis zu 13,30 € kosten.
- Ein 10-minütiges YouTube-Video in normaler Qualität (ca. 700 MB) würde theoretisch 133 € kosten.*
*Hinweis: Dieses Szenario ist in der Praxis aber zum Glück nicht erreichbar, da die gesetzliche Kostenobergrenze von 59,50 € bei 1&1 für Datenroaming greift. Sobald diese erreicht ist, wird deine mobile Datennutzung automatisch unterbrochen.
Du siehst: Schon wenige Minuten Video-Streaming können dein Budget stark belasten oder dein gesamtes Datenvolumen bereits aufbrauchen. Deshalb solltest du genau überlegen, ob du wirklich Daten im Standardtarif nutzt oder vorher ein 1&1 Auslandspaket buchst – oder gleich auf eine eSIM von Holafly mit unbegrenztem Internet setzt.
Zu Zone 2 gehören zum Beispiel: Andorra, Isle of Man, Großbritannien, Schweiz. Mehr Details findest du auch in unseren Artikeln zu:
1&1 Roaming in Zone 3
Wenn sich dein Reiseland in Zone 3 befindet, zahlst du 0,99 € pro MB. Auch das kann deinen Trip extrem teuer und unentspannt machen. Zu Zone 3 gehören Länder wie: Türkei, USA, Kanada, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Albanien, Mazedonien, Kosovo, Ukraine. Wenn du in eines dieser Länder reist, solltest du unbedingt eine Alternative in Betracht ziehen. Sonst kann schon das Checken deiner Mails mehrere Euro kosten.
Mehr Details findest du auch in unseren Artikeln zu:
1&1 Roaming in Zonen 4
Die höchsten Gebühren fallen in Zone 4 an. Mit 1,49 € pro MB und 2,49 € pro Minute für Telefonate gehören diese Länder zu den teuersten Destinationen. In diese Zone fallen alle Länder, die weder in der EU-Zone noch in den Welt-Zonen 2 und 3 aufgelistet sind.
Beispiele: Australien, Neuseeland, Argentinien, Brasilien, Mexiko, Thailand, Indien, Südafrika, Vereinigte Arabische Emirate.
Mehr Details findest du auch in unseren Artikeln zu:
Wie aktiviert und deaktiviert man Roaming bei 1&1?
Damit du im Ausland überhaupt mobiles Internet nutzen kannst, musst du Roaming bei 1&1 aktivieren. Auf den meisten Smartphones geht das so:
Genauso kannst du es auch wieder deaktivieren. Du kannst zusätzlich 1&1 Pakete für außerhalb der EU buchen und alle Preise und Leistungen der Tarife bei 1&1 checken.
Unbegrenztes Internet im Ausland ohne Roaming-Gebühren – mit Holafly eSIM
Die beste Alternative zu 1&1 Roaming ist die eSIM von Holafly.
Deine Vorteile auf deiner nächsten Reise:
- Unbegrenztes Datenvolumen – surfe, streame und teile so viel du willst
- Sofortige Aktivierung – kein Warten auf eine physische SIM-Karte
- Behalte deine deutsche Nummer für Anrufe und SMS
- Netzabdeckung mit 4G/LTE in den meisten Regionen
- Kein Wechseln der SIM-Karte nötig – du installierst die eSIM einfach per QR-Code
- Unbegrenztes Datenvolumen – keine Sorgen mehr um dein Limit
- Kompatibel mit vielen Geräten – hier kannst du prüfen, ob dein Handy eSIM-fähig ist
- Hotspot-Funktion inklusive – ideal, um andere Geräte zu verbinden
- Automatische Netzwahl – du surfst immer im besten verfügbaren Netz
- 24/7 Support auf Deutsch – falls du doch mal Hilfe brauchst
Du fragst dich, was eine eSIM ist und wie sie funktioniert? Mehr Infos findest dazu findest du hier: Was ist eine eSIM?
Roaming im Ausland bei anderen Anbietern
Die Roaming-Gebühren sind je nach Anbieter unterschiedlich. Wenn du einen anderen Anbieter nutzt, findest du hier alle wichtigen Informationen:
- Roaming mit Telekom
- Roaming mit Vodafone
- Roaming mit o2
- Roaming mit Congstar
- Roaming mit Aldi Talk
- Roaming mit Lebara
Warum funktioniert das Roaming bei 1&1 nicht: Ursachen und Lösungen
Manchmal klappt es nicht sofort, obwohl du Roaming gebucht hast. Die häufigsten Ursachen und Lösungen können folgende sein:
Problem | Mögliche Ursache | Lösung |
---|---|---|
Kein Netz im Ausland | Falscher Netzmodus eingestellt | Stelle auf automatische Netzwahl um |
Daten funktionieren nicht | Roaming nicht aktiviert | In den Handy-Einstellungen einschalten |
Hohe Kosten trotz Paket | Paket nicht korrekt gebucht | Im 1&1 Kundenportal prüfen und ggf. nachbuchen |
Nur eingeschränkter Empfang | Netzabdeckung vor Ort schwach | WLAN nutzen oder lokale SIM / eSIM kaufen |
1&1 Roaming im Ausland: Häufig gestellte Fragen
Wie kann man Roaming-Gebühren bei 1&1 vermeiden?
Am einfachsten mit einer Holafly eSIM, die dir unbegrenztes Internet bietet. Alternativ kannst du WLAN nutzen oder vorher ein Auslandspaket buchen.
Wird Roaming bei 1&1 automatisch aktiviert?
Nein, du musst es in den Smartphone-Einstellungen manuell aktivieren.
Wie kann ich die Roaming-Preise bei 1&1 prüfen?
Im 1&1 Kundenportal oder auf der Webseite findest du die Preisliste nach Zonen.
Gibt es bei 1&1 Unterschiede im Roaming zwischen Prepaid und Vertrag?
Ja, je nach Tarif kann es Unterschiede geben. Am besten prüfst du deine Konditionen im Kundenportal oder in deiner 1&1 App.