o2 Roaming im Ausland: Preise, Tipps & die clevere eSIM-Alternative
Alles, was du über o2-Roaming wissen musst – mit Preisübersicht & Tipps zu eSIMs als clevere Alternative für Reisen ohne Gebühren-Schock.
Stell dir vor: Du bist im Urlaub, postest Urlaubsfotos, navigierst mit Google Maps und streamst abends deine Serie – ganz normal. Aber Achtung: Ohne Datenpass zahlst du bei o2 bis zu 12,29 € pro MB!
Der Kostenschutz greift zwar bei 59,50 €, doch dann wird dein Internet komplett gesperrt – und du stehst ohne Verbindung da. Kein Google Maps, kein WhatsApp, keine spontanen Suchen.
Die Lösung? eSIMs: flexibler, meist viel günstiger und oft ohne Datenlimit. Hier erfährst du, was o2 Roaming wirklich kostet – und wie du cleverer surfst.

o2 Roaming: Kosten im Überblick
Was dich der Handyspaß im Urlaub wirklich kostet, hängt davon ab, wo du unterwegs bist – und ob du rechtzeitig einen Datenpass gebucht hast. o2 teilt die Welt in vier verschiedene Weltzonen auf, und die Preisunterschiede sind drastisch: Während du in Zone 2 als Prepaid-Kunde 0,23 € pro MB zahlst, kostet dasselbe Megabyte in Zone 3 und 4 unglaubliche 12,29 €.
Die folgenden Tabellen zeigen dir die kompletten o2 Roaming Kosten ohne gebuchte roaming option:
📱 Postpaid (Vertragskunden) – Basis-Roaming ohne Pakete
Weltzone | Eingehende Gespräche | Abgehende Gespräche | SMS | Daten |
Zone 1 (EU) | kostenlos | Inlandspreis | Inlandspreis | Inlandspreis |
Zone 2 | 0,26 € / Min. | 0,54 € / Min. | 0,39 € | 0,99 € /MB |
Zone 3 | 0,69 € / Min. | 1,49 € / Min. | 0,39 € | 0,99 € /MB |
Zone 4 | 1,59 € / Min. | 2,49 € / Min. | 0,39 € | 1,49 € /MB |
💳 Prepaid – Basis-Roaming ohne Pakete
Weltzone | Eingehende Gespräche | Abgehende Gespräche | SMS | Daten |
Zone 1 (EU) | kostenlos | Inlandspreis | Inlandspreis | Inlandspreis |
Zone 2 | 0,26 € / Min. | 0,54 € / Min. | 0,39 € | 0,23 € / MB |
Zone 3 | 0,69 € / Min. | 1,59 € / Min. | 0,49 € | 12,29 € / MB ⚠️ |
Zone 4 | 1,59 € / Min. | 2,99 € / Min. | 0,59 € | 12,29 € / MB ⚠️ |
📊 Die Unterschiede zwischen Postpaid und Prepaid sind enorm: Während Vertragskunden “nur” bis zu 1,49 € pro MB zahlen, werden Prepaid-Nutzer außerhalb der EU mit extremen 12,29 € pro MB zur Kasse gebeten – o2s Strategie, um Kunden zum Buchen der Datenpakete zu bewegen.
So schnell wird Surfen mit o2 im Ausland teuer
Ohne passenden Datenpass wird’s richtig teuer: Bis zu 12,29 € pro MB können anfallen. Da kommt schnell eine ordentliche Summe zusammen – denn viele alltägliche Online-Aktivitäten verbrauchen mehr Daten, als man denkt:
Aktivität | Datenverbrauch | Preis |
💬 WhatsApp-Textnachricht | ca. 10 KB | ~0,12 € |
📷 Instagram-Foto hochladen | ca. 2 MB | ~25 € |
🌍 1 Minute Google Maps Navigation | ca. 5 MB | ~61 € |
📧 1 Foto per E-Mail senden | ca. 3 MB | ~37 € |
🎵 1 Minute Spotify (mittlere Qualität) | ca. 1 MB | ~12 € |
▶️ 1 Minute YouTube in HD | ca. 15 MB | ~184 € |
🎬 1 TikTok-Clip (30 Sek.) | ca. 10 MB | ~123 € |
⚠️ Und das kann richtig wehtun: Für ein kurzes Video kannst du im Ausland mit o2 Roaming schnell mehr bezahlen als für mehrere Nächte im Hotel in Bangkok. Ab 59,50 € ist Schluss – dein Internet wird automatisch gesperrt. Eine eSIM ist deshalb nicht nur praktisch, sondern schützt dich auch davor, dass deine nächste Handyrechnung zum Schockmoment wird oder dass du ganz ohne Internet dastehst.
📦 o2 Roaming Plus und Paket-Alternativen
Immerhin bietet o2 auch günstigere Alternativen zu den Einzelpreisen. Hier sind zwei beliebte o2-Datenpässe:
Roaming Plus World
- 2 GB Datenvolumen
- Gültig in 105 Ländern (Zonen 3 + 4)
- Eingehende Anrufe: 0,69 € / Min.
- Anrufe nach Deutschland: 1,49 € / Min.
- Preis pro SMS / MMS: 0,39 € / 0,69 €
- 14,99 € (30 Tage)
Schweiz Roaming Plus
- 3 GB Datenvolumen
- 500 Minuten für Anrufe (eingehend und ausgehend, innerhalb der Schweiz & nach Deutschland)
- 500 SMS innerhalb der Schweiz & nach Deutschland
- 9,99 € (30 Tage)
💡 Tipp: Auch mit diesen Paketen bleibt Roaming oft teurer und unflexibler als eine moderne eSIM – vor allem außerhalb der EU.
Welche Länder gehören zu welcher o2 Roaming Zone?
Je nachdem, in welches Land deine Reise geht, fallen unterschiedliche o2 Roaming Kosten an. o2 unterteilt die Welt in vier verschiedene Roaming-Zonen – von der kostenlosen EU Roaming Zone bis hin zu teuren Fernreisezielen. Hier erfährst du, welche Länder zu welcher Zone gehören und was das für deine Mobilfunknutzung außerhalb der EU bedeutet.
o2 Roaming in der Europäischen Union (Zone 1)
Diese Regelung gilt für alle 27 EU-Mitgliedstaaten sowie Island, Liechtenstein, Norwegen und San Marino. Bis Ende 2025 ist auch Großbritannien weiterhin in dieser Zone inkludiert.
o2 Roaming in Zone 2
Zone 2 umfasst weitere europäische Länder sowie einige Überseegebiete. Hier werden bereits moderate Gebühren fällig, besonders für Prepaid-Kunden überraschend günstig bei den Datenkosten.
Zur Zone 2 gehören: Schweiz, Andorra, Isle of Man und Gibraltar.
o2 Roaming in Zone 3
Zone 3 umfasst beliebte Fernreiseziele, wo die Kosten deutlich steigen. Besonders Prepaid-Kunden sollten hier unbedingt Datenpakete buchen.
Zur Zone 3 gehören: Albanien, Belarus, Bosnien und Herzegowina, Färöer-Inseln, Grönland, Israel, Kanada, Kosovo, Nordmazedonien, Monaco, Montenegro, Puerto Rico, Russland, Serbien, Türkei, Ukraine und USA.
o2 Roaming in Zone 4
Zone 4 ist die teuerste Kategorie und umfasst die meisten weltweiten Reiseziele außerhalb Europas und Nordamerikas.
Zur Zone 4 gehören: Australien, Brasilien, China, Thailand, Japan, Südafrika, Ägypten, Indonesien, Malaysia, Singapur, Südkorea, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam und viele weitere Länder in Asien, Afrika und Ozeanien.
o2-Roaming in den beliebtesten Reisezielen
Du willst mehr über die o2-Roaminggebühren und verfügbaren Datenpakete im Land deiner Reise erfahren? Dann schau dir unsere Roaming-Guides unten an:
Wie aktiviere ich mobiles Internet mit o2 im Ausland?
Roaming mit o2 im Ausland startet automatisch, sobald dein Handy sich in ein Partnernetz einwählt, vorausgesetzt, Datenroaming ist aktiviert.
Gehe einfach in die Einstellungen deines Smartphones, such nach “Mobiles Netz“ oder “Datenverbrauch“ und schalte “Datenroaming“ ein. Um es auszuschalten, deaktiviere dieselbe Option – fertig! Das ist bei den meisten Anbietern ähnlich, aber die Menüs können bei iOS oder Android leicht abweichen.
💡 Pro-Tipp: Aktiviere den Flugmodus, um versehentliche Roaming-Kosten zu vermeiden. Schalte Daten nur ein, wenn du einen o2-Datenpass gebucht hast oder WLAN nutzt – sonst wird’s schnell ein teurer Spaß!
Die beste Alternative zum o2 Roaming im Ausland: die eSIM von Holafly
Mal ehrlich: Ständig auf den Datenverbrauch zu achten ist nicht gerade entspannend im Urlaub. Wenn du in Thailand den perfekten Sunset snappst oder in New York spontan nach der nächsten Pizza-Bude googelst, willst du einfach unbesorgt dein Handy nutzen können – ohne Kopfrechnen bei jedem Instagram-Post oder Angst vor dem Kostenschutz-Stopp. Wenn du im Ausland sorgenfrei surfen willst, ohne gleich arm zu werden, brauchst du eine Alternative.
Die Lösung? Eine eSIM fürs Ausland! Mit der Holafly-eSIM surfst du weltweit unbegrenzt – ohne hohe o2-Roaming-Kosten, ohne Datenlimit und ohne SIM-Karten-Wechsel. Du lädst sie vor der Reise herunter und aktivierst sie bei der Ankunft.
Während o2 Roaming Plus World 14,99 € für nur 2 GB kostet, bekommst du bei Holafly schon für 8,90 € pro Woche eine weltweit gültige eSIM mit unbegrenzten Daten. Für die Schweiz zahlst du bei Holafly ab nur 5,90 € statt 9,99 € für begrenzte 3 GB bei o2 – natürlich ohne Kostenschutz-Stopp oder Datenlimit. So einfach ist das!
Die Vorteile der Holafly eSIM:
✅ Unbegrenzt surfen – Keine GB-Limits wie bei Roaming Plus World
✅ Günstiger als o2 Roaming – Deutlich preiswerter außerhalb der EU
✅ Sofort startklar – eSIM per E-Mail, in 5 Minuten aktiv
✅ Hotspot inklusive – Internet mit Freunden teilen
✅ Deutsche Nummer bleibt – Kein SIM-Karten-Wechsel
✅ Top-Netzabdeckung – Automatisch ins beste Netz
✅ Für alle eSIM-kompatiblen-Handys – Einfach aktivieren und lossurfen
Besonders für Reisen außerhalb der EU ist eine eSIM oft die deutlich entspanntere und günstigere Alternative zu den hohen o2 Roaming Gebühren.
Roaming im Ausland bei anderen Anbietern
Die Roaming-Gebühren variieren stark zwischen den verschiedenen Mobilfunkanbietern. Während o2 mit seiner 4-Zonen-Struktur arbeitet, haben andere Provider oft ganz unterschiedliche Ländergruppen und Preismodelle. Ein Vergleich lohnt sich daher immer – besonders wenn du regelmäßig ins Ausland reist.
Hier findest du detaillierte Informationen zu Roaming bei anderen deutschen Anbietern:
- Congstar Roaming im Ausland
- ALDI TALK Roaming im Ausland
- Telekom Roaming im Ausland
- Vodafone Roaming im Ausland
💡 Tipp: Viele Anbieter haben spezielle Roaming-Pakete für beliebte Reiseziele. Vergleiche vor der Buchung immer die Konditionen – meistens ist eine eSIM trotzdem die günstigere Alternative.
Warum funktioniert das o2 Roaming nicht: Ursachen & Lösungen
📶 Kein Netz im Ausland
Ursache: Datenroaming nicht aktiviert oder automatische Netzwahl funktioniert nicht.
Lösung: Roaming in den Handy-Einstellungen aktivieren, den Flugmodus kurz ein- und ausschalten, manuell ein o2-Partnernetz auswählen.
🌐 Internet funktioniert nicht
Ursache: Datenroaming deaktiviert oder monatliches Kostenschutz-Limit erreicht.
Lösung: Datenroaming aktivieren, bei Kostenschutz-Stopp Datenpass buchen oder Kostenschutz per SMS deaktivieren.
📞 SMS / Anrufe gehen nicht
Ursache: Netzprobleme, zu wenig Prepaid-Guthaben oder aktive WLAN-Calls.
Lösung: Anderes Partnernetz wählen, bei Prepaid Guthaben aufladen, WLAN-Calls deaktivieren.
⚠️ Hohe Gebühren trotz Datenpass
Ursache: Satellitenverbindung auf Schiffen / Flugzeugen oder falsches Netz bei Grenzüberschreitung.
Lösung: Automatisches Roaming in kritischen Bereichen deaktivieren, manuell das richtige o2-Partnernetz wählen.
💡 Bist du o2-Kunde? Erfahre mehr über die o2 eSIM als Alternative zur herkömmlichen SIM-Karte. Oder überleg dir eine internationale eSIM, wenn du sie für deine Auslandsreise brauchst.
Alle Informationen in diesem Artikel basieren auf offiziellen Angaben der Mobilfunkanbieter für 2025 und wurden sorgfältig recherchiert und geprüft.
o2 Roaming außerhalb der EU: Häufig gestellte Fragen
Wie kann man Roaming-Gebühren bei o2 vermeiden?
Am einfachsten vermeidest du o2-Roaming-Gebühren, indem du WLAN nutzt oder eine eSIM mit lokalen Tarifen buchst. Innerhalb der EU zahlst du dank der EU-Roaming-Regelung keine zusätzlichen Gebühren. Außerhalb der EU kannst du ein o2-Auslandspaket wie Roaming Plus World buchen, um hohe Einzelkosten zu vermeiden, oder das Roaming komplett deaktivieren und nur über WLAN surfen.
Wird o2 Roaming automatisch aktiviert?
Ja, o2 Roaming im Ausland startet automatisch, sobald sich dein Handy in ein Partnernetz einbucht, vorausgesetzt Datenroaming ist in den Handy-Einstellungen aktiviert. Du musst das o2 Ausland-Internet nicht separat freischalten.
Wie kann ich die o2 Roaming Preise prüfen?
Die aktuellen o2 Roaming-Preise für Telefonate und Internet im Ausland findest du auf der o2-Website unter “Auslandsoptionen” oder in der Preisliste deines Tarifs. Bei Reiseantritt erhältst du automatisch eine SMS mit den gültigen Preisen für deinen Aufenthaltsland.
Gibt es bei o2 Unterschiede im Roaming zwischen Prepaid und Vertrag?
Ja, große Unterschiede: Prepaid-Kunden zahlen in den o2 Roaming Weltzonen 2, 3 und 4 extreme Preise (bis 12,29 € pro MB), während Postpaid-Kunden deutlich weniger zahlen (maximal 1,49 € pro MB). Auch bei den verfügbaren o2 Ausland-Paketen gibt es Unterschiede zwischen den Tarifarten.