Sicher surfen mit Norton VPN: Der Antivirus-Profi kann auch VPN
Du willst weltweit sicher surfen? Wir haben Norton VPN auf Herz und Nieren getestet - hier ist unser Fazit.
Wenn es um Cybersicherheit geht, führt kaum ein Weg an Norton vorbei. Seit Jahrzehnten steht der Name für zuverlässigen Virenschutz und umfassenden Online-Schutz. Was viele nicht wissen: Norton bietet inzwischen auch ein eigenes VPN an – entwickelt mit derselben Erfahrung und Sicherheitsexpertise, für die die Marke seit Jahren bekannt ist. Wir haben uns Norton VPN genauer angeschaut und seine Alltagstauglichkeit getestet. Wir haben geprüft, wie gut es Daten schützt, wie schnell die Verbindung ist und ob es sich für Streaming und Gaming eignet. Wir haben auch Erfahrungsberichte von Norton-Nutzern berücksichtigt, denn diese Meinungen sind bei der Entscheidung für oder gegen ein Produkt oft ausschlagend. Kurz gesagt: Du bekommst alle Infos, die Du brauchst, um zu entscheiden, ob Norton VPN zu Deinem digitalen Leben passt.

Sicher surfen mit Norton VPN – ein erster Einblick in die Norton-Welt
Norton VPN ist ein Dienst von NortonLifeLock, einem der bekanntesten Namen in der Welt der Cybersicherheit. Jahrzehntelang hat sich Norton mit leistungsstarker Antivirensoftware einen Ruf als verlässlicher Online-Wächter erarbeitet. 2018 kam das firmeneigene VPN dazu – eine logische Erweiterung, um Deinen digitalen Alltag noch umfassender zu schützen. Praktisch: Du kannst den Dienst im Paket mit Nortons Premium-Antivirus buchen und erhältst so Virenschutz und VPN in einem einzigen Abonnement.
Cyberangriffe, neugierige Tracker und öffentliche WLANs – wer viel unterwegs ist, kennt die Risiken. Ein VPN schafft hier Abhilfe – es sorgt für verschlüsselte Verbindungen und schützt Deine Daten auch in öffentlichen WLANs. Neben Angeboten wie der eSIM von Holafly sind VPNs ein Muss im Toolkit jedes Remote-Arbeitenden oder Digitalen Nomaden.
Damit ein VPN überzeugt, muss es mehrere Punkte erfüllen: stabile Geschwindigkeit, starke Verschlüsselung, eine strikte No-Logs-Richtlinie, einfache Bedienung und die Möglichkeit, geografische Sperren zu umgehen. Norton VPN punktet vor allem mit seiner unkomplizierten Handhabung und der nahtlosen Integration in andere Norton-Produkte. Es richtet sich weniger an die richtigen Cracks, die hochspezialisierten Features schätzen, bietet aber eine solide und verlässliche Lösung für alle, die Wert auf Sicherheit und Komfort im Alltag legen.
Sicher, schnell und noch mehr – das kann das VPN von Norton
Schauen wir uns nun die technischen Stärken von Norton VPN im Detail an – und prüfen, ob der Dienst mit Top-Anbietern wie ExpressVPN, NordVPN oder CyberGhost mithalten kann. Im Fokus stehen Serverabdeckung, Verschlüsselungsprotokolle, Sicherheits-Extras und die Auswirkungen auf deine Surfgeschwindigkeit. Los geht’s mit einem kompakten Überblick, bevor wir uns die wichtigsten Funktionen und Highlights genauer anschauen.
Merkmal/Funktion | Details/Leistung |
Anzahl der Server | 3.000 |
Serverländer | 29 |
Geschwindigkeit | Variabel, abhängig vom Server |
Gleichzeitig verbundene Geräte | Bis zu 10 Geräte pro Abonnement (im höchsten Tarif) |
Niedrigster Monatspreis | 1,67 €/Monat |
Geld-zurück-Garantie | 14 Tage für Monatsabonnements und 60 Tage für Jahresabonnements |
Kostenlose Testversion | Ja (Angabe Zahlungsmethode erforderlich) |
Zahlungsmöglichkeiten | Kredit- und Debitkarte Visa, American Express, Discover, Banküberweisung |
Protokolle | OpenVPN für Android/Windows und IKEv2/IPSec für iOS/Mac |
Verschlüsselung | AES-256 Bit |
Betriebssysteme | MacOS, Windows, Android, iOS |
No-Logs-Richtlinie | Ja |
Unabhängige Audits | Ja |
Dedizierte IP-Adresse | NEIN |
24/7-Support | Ja |
Malware-Blocker | Ja |
Warnung vor Datenlecks | Ja |
Werbeblocker | Ja |
Streaming-Unterstützung | Schwierigkeiten beim Entsperren von Inhalten auf großen Streaming-Plattformen |
Server und Standorte – Qualität statt Quantität
Norton VPN hat nicht viele Server – im Vergleich mit den großen Anbietern mit ihren ausgedehnten Netzwerken in Dutzenden von Ländern hat Norton ein überschaubares, aber durchaus alltaugstaugliches Servernetz.
Die VPN-Server von Norton sind in über 20 Ländern verteilt, darunter in den USA, Großbritannien, Singapur und mehreren asiatischen Ländern. Im Gegensatz zu einigen Konkurrenten, die eine stadtgenaue Serverwahl ermöglichen, kannst Du bei Norton nur eine Verbindung nach Land herstellen. Je nachdem, wie weit Du vom nächstgelegenen Server entfernt bist, kann die Geschwindigkeit leiden.
Wichtig: Wenn Du als Vielreisender in Verbindung bleiben willst, ohne Dir Gedanken über teures Roaming zu machen oder an jedem Zielort nach einer neuen SIM-Karte zu suchen, sind die Abonnementpläne von Holafly genau das Richtige für Dich. Mit einer einzigen eSIM nutzt Du in mehr als 170 Ländern zum Festpreis und ohne Überraschungen auf Deiner Rechnung das Internet. Reise ohne Grenzen und verbinde Dich einfach und sicher! 🚀🌍

Kompatibilität mit Geräten und Betriebssystemen
Norton Secure VPN funktioniert problemlos auf Windows, macOS, iOS und Android. Damit deckt es die gängigsten Geräte ab – vom Laptop über Smartphones bis zum Tablet. Einschränkungen gibt’s allerdings bei Linux, Routern, Smart-TVs und Spielekonsolen. Wer also sein komplettes Heimnetzwerk schützen will, braucht eine andere Lösung.
Windows-Nutzer profitieren von der vollen Ausstattung: Kill Switch und Split-Tunneling sind hier an Bord und sorgen für extra Sicherheit und Flexibilität. Auf dem Mac läuft das VPN ebenfalls stabil und unterstützt die aktuelle sowie die beiden vorherigen macOS-Versionen, allerdings ohne alle erweiterten Features.
Für Android gibt’s ebenfalls Split-Tunneling und Kill Switch, während iOS-User auf diese Extras verzichten müssen. Kurz gesagt: Norton VPN deckt die Basics auf allen großen Plattformen ab, aber Power-User stoßen je nach Gerät schnell an Grenzen.

Sicherheit und Datenschutz: Solider Schutz mit kleinen Lücken
Ja, Norton VPN ist sicher – und zwar auf einem hohen Niveau. Deine Daten werden mit AES-256-Bit-Verschlüsselung gesichert, und ein automatischer Kill Switch blockiert den gesamten Internetverkehr, falls die Verbindung abreißt. So bleibt deine echte IP-Adresse verborgen. Außerdem kannst du per Split-Tunneling festlegen, welche Apps über das VPN laufen und welche nicht.
Es gibt allerdings ein paar Einschränkungen: Der Kill Switch funktioniert nur auf Windows und Android, und bei den Protokollen nutzt Norton je nach Plattform unterschiedliche Standards – OpenVPN (Windows/Android) oder L2TP/IPSec (macOS/iOS). WireGuard fehlt komplett.
Pluspunkte sind der starke Schutz vor IP- und DNS-Lecks sowie der integrierte Werbe- und Tracker-Blocker. So wird sichergestellt, dass Deine IP-Adresse und DNS- Anfragen nicht an Dritte weitergegeben werden. Bei einem potenziellen Leck schaltet Norton VPN automatisch auf einen sicheren Server um, sodass Deine Privatsphäre jederzeit gewahrt bleibt.
Auch die No-Logs-Richtlinie überzeugt: Norton speichert keine Daten zu Deinem Surfverhalten – und das, obwohl Norton in den USA beheimatet ist, einem Land der „Five Eyes“-Allianz.
Verbesserungspotenzial gibt’s dennoch: Norton VPN hat keine RAM-Only-Server, die bei jedem Neustart des Servers alle Daten löschen. Außerdem fehlt Perfect Forward Secrecy, eine Funktion, die den Verschlüsselungsschlüssel bei jeder VPN-Sitzung ändert, um Hackern den Zugriff auf vergangene oder zukünftige Daten zu verwehren, selbst wenn sie einen Schlüssel knacken.
Je teuerer, desto umfassender: Die drei Norton VPN-Abos
Norton bietet drei Abonnements an. Das Basispaket beinhaltet nur das VPN, das zweite Paket kombiniert VPN mit Virenschutz und das dritte Paket deckt die ganze Familie ab. Mit dem Basispaket kannst Du nur ein Gerät schützen, während das Top-Paket bis zu zehn Geräte unterstützt. In diesem Bereich schneidet Norton im Vergleich zu anderen Anbietern schlechter ab – mit NordVPN kannst Du selbst im günstigsten Paket schon zehn Geräte schützen.
Die drei Norton-Abos im Überblick:
Norton VPN Standard | Norton VPN Plus | Norton VPN Ultimate |
19,99 € für das erste Jahr, ab dem 2. Jahr 49,99 €. Schützt 1 Gerät. Bietet eine 30-tägige kostenlose Testversion. | – VPN + Sicherheit – 29,99 € im ersten Jahr, 94,99 € ab dem 2. Jahr – Schützt bis zu fünf Geräte pro Konto – Beinhaltet Echtzeitschutz vor Betrug, Viren, Malware und Hacking – Ermöglicht das sichere Erstellen, Speichern und Verwalten von Passwörtern – Bietet ein 10 GB großes Cloud-Backup – Bietet eine 30-tägige kostenlose Testversion | – VPN + Sicherheit + Familiensicherheit – 34,99 € für das erste Jahr, 104,99 € ab dem 2. Jahr – Schützt bis zu 10 Geräte pro Konto (ideal für Familien) – Kindersicherung durch Begrenzung der Bildschirmzeit und Blockierung von unangemessenen Inhalten – beinhaltet einen iOS- und Android-Geräte-Locator – Cloud-Backup bis zu 50 MB – beinhaltet eine kostenlose 30-Tage-Testversion |
Fazit: Die höherwertigen Tarife von Norton bieten solide Funktionen zu wettbewerbsfähigen Preisen. Wichtig bei der Anmeldung ist der Blick aufs Kleingedruckte: Der Jahrespreis ist nach dem 1. Jahr deutlich höher.
Geschwindigkeit ist nicht die Stärke von Norton – es gibt schnellere VPNs
In puncto Schnelligkeit ist definitiv Luft nach oben. Die Leistung ist okay, kann aber nicht mit Top-Anbietern wie NordVPN oder ExpressVPN mithalten. Laut Nutzertests hält es etwa 79 % Ihrer ursprünglichen Geschwindigkeit, was Du möglicherweise beim Browsen und beim Download merken wirst.
Auf dem Mac kann sich die Reaktionszeit Deiner Internetverbindung mit Norton VPN mehr als verdoppeln. Das heißt: Beim Streaming oder Online-Gaming, wo jede Sekunde zählt, können Videos ruckeln oder Spiele leicht verzögert reagieren.
Browser-Datenschutz: Sicher surfen mit iTop VPN
Norton VPN ist nicht die beste Wahl, wenn Du Geoblocking umgehen oder Streaming-Dienste uneingeschränkt nutzen möchtest. Viele Nutzer berichten von Problemen beim Zugriff auf bestimmte Plattformen sowie von langsamerer Geschwindigkeit und weniger stabilen Verbindungen.
- Funktioniert gut: Netflix, Amazon Prime Video
- Funktioniert nicht: Disney+, Hulu, BBC iPlayer
Beim Gaming stößt Norton VPN ebenfalls an Grenzen. Die Latenz ist höher, die Geschwindigkeit weniger stabil und die Unterstützung für Spielekonsolen eingeschränkt – das kann Dein Online-Spielerlebnis spürbar beeinträchtigen.
Wenn Dir Streaming oder Gaming besonders wichtig ist, sind Alternativen wie NordVPN, ExpressVPN oder Surfshark die deutlich bessere Wahl.
Sicher surfen mit Norton VPN: Das sagen Anwender
Viele Menschen wollen zuerst wissen, was ein Produkt kann, bevor sie sich zum Kauf entscheiden. Nutzerfeedback spielt bei der Produktauswahl eine große Rolle, denn wer könnte den Nutzen oder die Qualität eines Produkts besser beurteilen, als die Menschen, die es ausprobiert haben. Nutzer von Norton VPN loben die Anfängerfreundlichkeit – die Apps sind intuitiv aufgebaut und auf allen Geräten und Betriebssystemen einfach zu verwenden.
Die Einrichtung von Norton VPN ist ganz einfach. Du wählst einen Plan, erstellst auf der Norton-Website ein Konto und lädst die Norton-App auf Dein Gerät (dies dauert nur wenige Minuten). Anschließend kannst Du Dich mit einem Klick mit einem Server verbinden. Die Bedienung ist sehr intuitiv und bietet verständliche Erklärungen, die Dir helfen, falls Du mal nicht weiterkommst.
Sicher surfen mit Norton VPN: Highlights und Schattenseiten im Überblick
Vorteile von Norton VPN | Nachteile von Norton VPN |
Bietet eine 30-tägige kostenlose Testversion | Standort in den USA. Obwohl keine Registrierungsrichtlinie besteht, kann dies bei einigen Benutzern Misstrauen hervorrufen |
Geld-zurück-Garantie von bis zu 60 Tagen bei höheren Tarifen | Schwankende Geschwindigkeiten bei Nutzung von weit entfernten Servern |
Die Benutzeroberfläche ist sehr einfach und intuitiv, ideal für weniger erfahrene Benutzer | Nicht optimal für Streaming und Gaming |
Erfüllt die grundlegenden Sicherheitsfunktionen, die jedes VPN haben sollte | Einige erweiterte Sicherheitsfunktionen sind nicht für alle Betriebssysteme nutzbar |
24/7-Kundensupport per Chat und E-Mail | Im Vergleich zur Konkurrenz gibt es weniger Server und Standorte |
Läuft auf Windows, macOS, iOS und Android | Keine Unterstützung für Router – ein Rundum-Schutz für ein Heimnetzwerk ist nicht möglich |
Kombi von mehreren Norton-Produkten möglich (Schutz vor Viren, Malware, Ransomware und Hacking, Passwortmanager etc.) |
Sicher surfen mit Norton VPN – O-Töne von Benutzern
Was sagen Benutzer über Norton VPN? Bei Trustpilot haben wir ein paar nützliche Nutzer-Feedbacks gefunden.
- Benutzer 1: „Die Verbindung ist stabil und die Geschwindigkeit reicht für meinen Alltag. Allerdings würde ich mir mehr Serveroptionen in verschiedenen Ländern wünschen.“
- Benutzer 2 : „Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und einfach, aber ich hatte Schwierigkeiten beim Zugriff auf bestimmte Streaming-Dienste.“
- Benutzer 3: „Mir gefällt, dass es reibungslos mit anderen Norton-Produkten funktioniert. Erfahrene Nutzer vermissen wahrscheinlich erweiterte Funktionen und Features.”
- Nutzer 4: „Der Kundensupport ist sehr hilfsbereit und meldet sich immer schnell zurück. ADie Verbindungsgeschwindigkeit in Spitzenzeiten verlangsamen sich merklich – dann ist oft geduld gefragt.“
- Benutzer 5: „Die Kill-Switch-Funktion gibt mir beim Surfen ein beruhigendes Gefühl. Toll wäre, wenn Router-Unterstützung und mehr Features verfügbar wären.”
Laut Aussagen der Benutzer hat Norton VPN vor allem mit der Freigabe geografisch eingeschränkter Inhalte zu kämpfen und könnte seine Geschwindigkeit definitiv verbessern – was mit dem übereinstimmt, was wir zuvor in der Tabelle hervorgehoben haben.
Sicher surfen mit Norton VPN – die wichtigsten Fragen und Antworten
Je nach Plan kann Norton VPN bis zu 10 Geräte gleichzeitig abdecken, perfekt für Haushalte mit mehreren Bewohnern oder Familien, die viele Geräte nutzen.
Norton bietet rund um die Uhr Kundensupport per Live-Chat und E-Mail. Auf der Website gibt es außerdem eine hilfreiche Wissensdatenbank mit Antworten auf häufig gestellte Fragen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Fehlerbehebung.
Ja, Norton VPN kann geografisch eingeschränkte Inhalte auf beliebten Streaming-Plattformen freigeben. Allerdings hatten einige Benutzer in bestimmten Regionen je nach Serververfügbarkeit Probleme mit Diensten wie Netflix.
Nein, Norton VPN verfolgt eine No-Logs-Richtlinie. Das bedeutet, dass Deine Online-Aktivitäten nicht aufgezeichnet werden und Deine Privatsphäre beim Surfen geschützt ist.
Nein, Norton VPN ist nicht für P2P-Filesharing oder Torrenting konzipiert. Das Unternehmen rät sogar davon ab, es für diesen Zweck zu verwenden, da seine Server nicht für diese Art von Datenverkehr ausgelegt sind.
Nein, Norton VPN bietet keine dedizierten IP-Adressen. Stattdessen teilen sich Benutzer IPs mit anderen, was ein Nachteil sein kann, wenn Du beispielsweise für den Zugriff auf Unternehmensnetzwerke oder andere spezielle Aufgaben eine eindeutige IP benötigst.