Lebenshaltungskosten in Südkorea im Jahr 2025 in Dollar und Euro
Das sind die Lebenshaltungskosten in Südkorea. Wir zeigen dir die tatsächlichen Preise für Unterkunft, Transport und Essen. Berechne dein monatliches Budget!
Möchtest du die Lebenshaltungskosten in Südkorea kennen? Wenn du planst, in dieses asiatische Land zu ziehen, solltest du wissen, dass es das zweitteuerste Land Asiens ist. Tatsächlich wird geschätzt, dass das Leben in Südkorea ein höheres Monatsbudget erfordert als in 70 % aller Länder weltweit. Es ist zwar günstiger als in den USA, liegt jedoch in etwa auf dem gleichen Niveau wie europäische Länder wie Frankreich oder Deutschland.
Damit du dir ein genaues Bild von den Ausgaben machen kannst, haben wir einen Artikel mit konkreten Preisbeispielen vorbereitet. Darin findest du die realen Kosten für Unterkunft, Lebensmittel, Transport sowie weitere wichtige Ausgaben wie Krankenversicherung oder Internet. Begleite uns und entdecke, wie viel Geld du pro Monat einplanen solltest, wenn du in Städten wie Seoul oder Busan leben möchtest.

1. Durchschnittliche Kosten für Unterkunft in Südkorea
Beginnen wir diesen Überblick über die Lebenshaltungskosten in Südkorea mit dem Posten, der den größten Teil deines Monatsbudgets ausmachen wird: die Unterkunft. Wie in jedem anderen Land ist es nicht einfach, einen exakten Durchschnittspreis festzulegen. Die Kosten hängen von vielen Faktoren ab: Stadt oder Region, Lage im Zentrum oder am Stadtrand sowie Art der Wohnung. Klar ist: Eine Wohnung im Zentrum von Seoul, in Vierteln wie Gangnam oder Itaewon, ist deutlich teurer als eine Unterkunft in kleineren Städten wie Busan, Daegu oder Daejeon.
Damit du dir jedoch ein realistisches Bild machen kannst, haben wir einige Beispiele aus aktuellen Suchportalen zusammengestellt. So kannst du besser kalkulieren.
1.1. Mietpreise für möblierte Appartements in Südkorea
Wie bereits erwähnt, können die Mietpreise in Südkorea stark variieren – je nach Stadt und Lage. In Seoul kostet eine 1-Zimmer-Wohnung im Zentrum etwa €1.060 ($1.140) pro Monat. Entscheidest du dich für ein Viertel außerhalb des Zentrums, zum Beispiel Nowon oder Guro, sinken die Kosten auf rund €615 ($665) im Monat.
Wenn du etwas Größeres suchst: Ein 2-Zimmer-Apartment im Stadtteil Gangnam kann monatlich mehr als €1.940 ($2.080) kosten. In Städten wie Busan oder Incheon zahlst du für eine vergleichbare Wohnung dagegen etwa €1.160 ($1.250).
Ein wichtiger Punkt, den du unbedingt beachten solltest: In Südkorea verlangen viele Mietverträge eine hohe Kaution, auch bekannt als Key Money. Diese bewegt sich je nach Vertrag zwischen €3.900 und €38.800 ($4.160–41.600).
1.2. Coliving
Wenn du bereits unseren Beitrag über das digitale Nomadenleben in Südkorea gelesen hast, weißt du, dass Coliving-Spaces eine interessante Möglichkeit darstellen. Und tatsächlich werden sie von Jahr zu Jahr zahlreicher. Die Preise hängen – wie bei klassischen Mietwohnungen – stark von der Lage ab, aber auch davon, welche Services du im Paket enthalten haben möchtest.
Zur Orientierung die Preise von einigen, die bei digitalen Nomaden belibet sind: Bei Hoppin House oder Hive Arena liegen die monatlichen Kosten zwischen €750 und €1.400 ($800–1.500).
In kleineren Städten wie Busan oder Daejeon zahlst du dagegen rund 20–30 % weniger. Dort beginnen die Preise bei etwa €560 ($600) pro Monat.
1.3. Airbnb
Eine weitere Option, wenn du nicht lange bleiben möchtest, sind Airbnb-Unterkünfte. Auf der Plattform findest du in Seoul Preise zwischen €115 und €150 ($125–165) pro Nacht für ein komplettes Apartment.
Für längere Aufenthalte können diese Optionen jedoch schnell teuer werden. Trotzdem lohnt es sich, mit den Vermietern zu verhandeln, um einen Rabatt zu bekommen. In der Hauptstadt solltest du mit monatlichen Kosten zwischen €1.350 und €2.250 ($1.500–2.500) rechnen. In kleineren Städten wie Daegu oder Daejeon liegen die Preise deutlich niedriger – etwa bei €810 ($900) pro Monat.
1.4. Lebenshaltungskosten in Südkorea: Hotels
Wenn du nur ein paar Tage oder Wochen in Südkorea verbringen möchtest, findest du eine große Auswahl an erschwinglichen Hotels. Die Preise variieren je nach Kategorie, Ausstattung und Lage. Für ein 3-Sterne-Hotel solltest du im Schnitt mit €80–135 ($85–150) pro Nacht rechnen. Hier einige Beispiele für Unterkünfte, die du auf Portalen wie Booking findest:
- Nine Tree Hotel Dongdaemun im Stadtteil Jung-gu, Seoul – Preise ab €90 ($100) pro Nacht.
- Solaria Nishitetsu Hotel Seoul im beliebten Einkaufsviertel Myeong-dong – ab €115 ($130) pro Nacht.
- Lotte City Hotel Myeongdong mit strategischer Lage nahe dem Zentrum von Seoul – rund €125 ($140) pro Nacht.
2. Lebenshaltungskosten in Südkorea: Lebensmittel
Kommen wir nun zu einem weiteren Bereich, der einen wichtigen Teil deines Budgets ausmachen wird. In Südkorea gilt: Während die Preise in Supermärkten vergleichsweise erschwinglich sind, kann es teuer werden, regelmäßig auswärts zu essen. Das gilt vor allem im Vergleich zu den Nachbarländern der Region. Um dir eine klare Vorstellung davon zu geben, wie viel Geld du 2025 ungefähr für Essen einplanen solltest, haben wir die aktuellen Preise in Supermärkten und Restaurants recherchiert. Das sind die Ergebnisse:

2.1. Supermarktpreise
Zu den bekanntesten Supermarktketten in Südkorea gehören E-Mart, Lotte Mart und Homeplus. Hier die durchschnittlichen Preise für einige Basisprodukte aus ihren Katalogen:
- Milch (1 Liter): €2,30 ($2,50)
- Eier (12 Stück): €5,70 ($6,30)
- Hähnchenbrust (1 kg): €8,40 ($9,20)
- Rindfleisch (1kg): €26,60 ($29,30)
- Tomaten (1 kg): €5,30 ($5.85)
- Käse (1 kg, lokal): €12,20 ($13,40)
- Pasta (500g): €2,60 ($2,90)
- Reis (1 kg): €3,80 ($4.20)
- Bier (lokal, 0,5 l): €1,90 ($2.10)
- Kaffeepulver (250 g): €6,80 ($7.50)
- Schokolade (100 g): €2,30 ($2,50)
Wie in jedem anderen Land variieren auch in Südkorea die Preise je nach Geschäft, Marke und sogar Standort erheblich. Wenn du beim Einkaufen sparen möchtest, empfiehlt es sich, auf lokale Produkte zurückzugreifen. – denn Milch und andere Importwaren sind deutlich teurer. Eine weitere Möglichkeit ist es, deine Einkäufe auf den traditionellen Märkten zu erledigen, wie etwa dem Namdaemun-Markt oder dem Gwangjang-Markt.
2.2. Kosten für Restaurantbesuche
Möchtest du dir hin und wieder den Luxus gönnen, außer Haus zu essen? Dieses asiatische Land bietet Möglichkeiten für jedes Budget.
- Frühstück: Ein Kaffee und Toast oder Gebäck in einer Kette wie Starbucks oder A Twosome Place kostet zwischen €3,80 und €6,10 ($4,20–6,70). Ein umfangreicheres Frühstück mit Eiern, Suppe und Reis liegt bei rund €9,10 ($10,10).
- Mittagessen: In einem lokalen Restaurant mit Menü des Tages kannst du für etwa €7,60 bis €11,40 ($8,40–12,60) essen. In Fast-Food-Ketten wie Lotteria oder Kimbap Cheonguk zahlst du für eine Mahlzeit ungefähr €5,30 ($5,85).
- Abendessen: in einem mittelklassigen Restaurant, mit Gerichten wie Samgyeopsal (koreanisches BBQ) oder Bibimbap, solltest du zwischen €19 und €30 ($21–33) pro Person einplanen. In exklusiveren Restaurants können die Preise sogar über €45 ($50) pro Person steigen.
Wie im übrigen Asien findest du auch in Südkorea an jeder Ecke Streetfood-Stände. Sie sind eine hervorragende Option, wenn du sparen möchtest. Auf Märkten wie dem Myeongdong Night Market oder dem Gwangjang Market bekommst du traditionelle Speisen wie Tteokbokki, Hotteok oder Gimbap oft schon für weniger als €3,80 ($4,20).
3. Transportpreise in Südkorea
Ist Mobilität in Südkorea teuer? Es kommt darauf an, wie du unterwegs bist. Die Preise unterscheiden sich je nach Stadt und Verkehrsmittel. Vergleicht man die Tarife jedoch mit denen anderer großer Metropolen weltweit, wird schnell klar, dass die Kosten in Südkorea recht erschwinglich sind. Besonders attraktiv: Mit Monatsabos oder speziellen Rabattkarten lässt sich zusätzlich viel Geld sparen. Schauen wir uns nun die konkreten Zahlen an, damit du dein Budget besser planen kannst.
3.1. Öffentliche Verkehrsmittel: Metro, Busse und Abo-Karten
Der öffentliche Nahverkehr in Südkorea ist nicht nur effizient und schnell, sondern auch eine der besten Möglichkeiten, sich im Land fortzubewegen. Trotz der hohen Qualität bleiben die Preise erstaunlich erschwinglich. Sowohl in Seoul als auch in anderen großen Städten wie Busan oder Incheon gibt es ein integriertes Tarifsystem für Metro und Busse.
- Einzelticket für Metro oder Bus in Seoul: zwischen €1,00 und €1,30 ($1,10–1,40).
- Monatliches Abo für den Nahverkehr (z. B. mit der Tmoney- oder Cashbee-Karte): rund €38 ($41).
Karten wie Tmoney und Cashbee erleichtern das Bezahlen im Bus und in der Metro erheblich. Außerdem bieten sie Rabatte bei Umstiegen und lassen sich bequem an Bahnhöfen oder in Convenience Stores aufladen.
3.2. Benzin- und Strompreise für Elektroautos
Wenn du dich entscheidest, dich mit dem Auto in Südkorea fortzubewegen, solltest du die Kosten für Treibstoff oder – falls du ein Elektrofahrzeug wählst – die Ladekosten berücksichtigen. Südkorea gehört nicht zu den billigsten Ländern, wenn es um Kraftstoff geht. Es gibt aber zahlreiche öffentliche Ladestationen:
- Benzin pro Liter in 2025: etwa €1,25 ($1,34)
- Ladekosten für E-Autos an öffentlichen Ladestationen: €0,19 ($0,20) pro kWh.
3.3. Fahrradverleih
In Südkorea gibt es auch praktische Fahrradverleihsysteme. Das bekannteste und meistgenutzte Angebot ist Ddareungi (Seoul Bike). Es ist günstig und bietet verschiedene Tarifmodelle:
- Tagesmiete: etwa €0,71 ($0,77)
- Monatsmiete: etwa €3,57 ($3,85)
- Jahresabo: etwa €21,40 ($23,10)
3.4. Uber und Taxis
Ja, Uber ist in Südkorea verfügbar. Allerdings nutzen die meisten Menschen in Städten wie Seoul lokale Apps wie Kakao T, um ein Taxi zu rufen. Die Preise sehen ungefähr so aus:
- Taxifahrt von 5 km: zwischen €4,20 und €5,70 ($4,60–6,20)
- Uber-Fahrt von 10 km: zwischen €7,80 und €10,60 ($8,50–6,20)
- Grundgebühr (Starttarif) für ein Taxi in Seoul: etwa €3,40 ($3,70)
3.5. Autokauf und Versicherungskosten
Planst du, länger in Südkorea zu bleiben und denkst darüber nach, dir ein eigenes Auto zuzulegen? Dann solltest du diese wichtigsten Kostenpunkte berücksichtigen:
- Preis für ein neues Auto (z. B. Hyundai Avante 2025, vergleichbar mit dem Elantra): ab etwa €13.120 ($14.230).
- Grundversicherung (Haftpflicht, nur Drittschaden): zwischen €420 und €710 Jahr($460–6,20) pro Jahr
Ach! Hinzu kommen die jährlichen Kfz-Steuern, die in Südkorea bei rund €210 ($230) liegen.

4. Gesundheitskosten in Südkorea
Südkorea verfügt über ein öffentliches Gesundheitssystem von hoher Qualität, das sogenannte National Health Insurance (NHI). Alle, die länger als sechs Monate im Land bleiben, sind verpflichtet, sich dort anzumelden. Die Mindestbeitragsgebühr für Ausländer liegt bei etwa €89 ($96) pro Monat, kann aber je nach Einkommen variieren.
Planst du, kürzer als sechs Monate in Südkorea zu bleiben? Die Preise privater Krankenversicherungen richten sich nach dem Umfang der Leistungen. Sie liegen im Durchschnitt zwischen €3.700 und €11.200 ($4.000–12.000) pro Jahr. Weitere Details zu diesem Thema findest du in unserem Beitrag über die besten Krankenversicherungen für Ausländer in Asien.
4.1. Was kostet die medizinische Versorgung in Südkorea?
Neben der monatlichen Versicherungsgebühr musst du in Südkorea oft noch einen Eigenanteil bezahlen. Das nationale Gesundheitssystem funktioniert nach dem Prinzip des Kopayments. Wenn du nicht beim National Health Insurance (NHI) angemeldet bist und auch keine private Krankenversicherung hast, musst du die Kosten für Behandlungen komplett selbst tragen. Hier einige Beispiele für durchschnittliche Kosten, damit du dir einen Eindruck machen kannst:
- Allgemeinarztbesuch: in einem öffentlichen Krankenhaus beträgt der Preis mit Versicherung rund €15,80 ($17,00). Ohne Versicherung können die Kosten jedoch bis zu €78 ($84,00) betragen.
- Zahnärztliche Kontrolle oder Zahnreinigung: hängt stark vom Behandlungstyp ab. Eine einfache Reinigung in einer Privatklinik kostet zwischen €62 und €118 ($67–126).
- Blinddarmoperation: in einem privaten Krankenhaus kann zwischen €7.800 und €14.000 ($8.400–15.100) kosten.
4.2. Preise für frei verkäufliche Medikamente
Die Kosten für rezeptfreie Medikamente variieren je nach Marke und je nach Apotheke. Zur Orientierung hier einige Durchschnittspreise:
- Paracetamol (20 Tabletten): zwischen €1,60 und €3,20 ($1,70–3,40).
- Ibuprofen 600 mg (40 Tabletten): zwischen €2,40 und €4,00 ($2,50–4,20).
- Antihistaminika: zwischen €3,90 und €6,40 ($4,20–6,70).
5. Internet- und Handy-Tarife in Südkorea
Die Konnektivität in Südkorea ist weltweit bekannt und zählt zu den besten der Welt. Neben einer der schnellsten Internetgeschwindigkeiten überhaupt sind auch die Tarife vergleichsweise erschwinglich. Darüber hinaus gibt es Angebote für jedes Budget
5.1. Festnetz-Internet: Preise und Geschwindigkeiten
Die großen Telekommunikationsunternehmen Südkoreas bieten beeindruckende Glasfaseranschlüsse mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbps an. Hier einige Beispiele:
- KT (1 Gbps): €29,50 ($31,40) pro Monat
- SK (2,5 Gbps): €40,40 ($42,98) pro Monat
- LG +(10 Gbps): €69,80 ($74,40) pro Monat
5.2. Handy-Tarife: Anrufe und Daten
Wenn du einen Mobilfunktarif mit unbegrenzten Daten und Anrufen suchst, wirst du in Südkorea problemlos fündig:
- SK Telecom: 10 GB Daten und unbegrenzte Anrufe für €23,40 ($24,80 | NZD 33.000) pro Monat.
- KT: 50 GB Datenvolumen mit unbegrenzten Anrufen für €42,50 ($45,00) monatlich.
- LG U+: Unbegrenzte Daten und unbegrenzte Anrufe für rund €62,30 ($66,00) pro Monat.
5.3. Weltweite Internet-Tarife
Möchtest du auch andere Länder in Asien bereisen? Dann sind die globalen Tarife von Holafly eine ausgezeichnete Wahl. Der große Vorteil: Du musst deine eSIM nicht bei jeder Grenzüberquerung wechseln. Die Preise starten bei €45,41 ($49,90) für 25 GB Datenvolumen oder €59,06 ($64,90) für unbegrenzte Daten. Du bleibst in über 170 Ländern online, aktivierst die eSIM direkt über die App in wenigen Sekunden, hast Zugang zu 5G-Verbindungen in kompatiblen Reisezielen und die Möglichkeit, dein Datenvolumen mit anderen Geräten zu teilen.
Wichtig: Wenn du häufig reist und in Verbindung bleiben möchtest, ohne dir Gedanken über teures Roaming zu machen oder an jedem Zielort nach einer neuen SIM-Karte zu suchen, sind Holaflys Abonnementpläne genau das Richtige für dich. Mit einer einzigen eSIM kannst du in mehr als 170 Ländern zum Festpreis und ohne Überraschungen auf deiner Rechnung das Internet nutzen. Reise ohne Grenzen und verbinde dich einfach und sicher! 🚀🌍

6. Lebenshaltungskosten in Südkorea: Freizeit
Einen Überblick über die Lebenshaltungskosten in Südkorea können wir nicht abschließen, ohne auch die Ausgaben für Freizeit und Unterhaltung zu berücksichtigen. In einem Land mit so viel Vielfalt an Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten ist dieser Punkt einfach unverzichtbar.
6.1. Kino- und Theaterpreise
In Südkorea findest du eine große Auswahl an Kinos – von klassischen Sälen bis hin zu Premium-Erlebnissen mit Liegesitzen und Catering-Service.
- Standard-Kinoticket: etwa €8,30 ($9,00).
- Premium-Kinos (IMAX oder 4DX): zwischen €10 und €13 ($11–15).
- Musical- oder Theatertickets in Seoul: ab €35 ($38) bis zu €105 ($115), je nach Aufführung und Sitzplatz
6.2. Freizeitparks und Zoos
Südkorea beherbergt einige der bekanntesten Freizeitparks Asiens. Unter ihnen sind Lotte World und Everland. Die Preise für den Eintritt sehen folgendermaßen aus:
- Everland (Allgemeiner Eintritt): etwa €44 ($49)
- Lotte World (Tagesticket): rund €43 ($48)
- Seoul Grand Park und Zoo: etwa €3,40 ($3,80) pro Erwachsener
- Busan Aquarium: rund €20 ($22)
6.3. Streaming- und TV-Abos
Möchtest du dir auch zu Hause deine Unterhaltung sichern? Die monatlichen Kosten für die wichtigsten Streaming-Plattformen:Plattformen liegen bei:
- Netflix (Standardtarif): etwa €9,40 ($10,00) pro Monat
- Disney+: rund €6,90 ($7,50) monatlich
- Spotify Premium: ca. €7,60 ($8,30) pro Monat
- Kabelfernsehen (Basispaket): etwa €21,00 ($23,00) im Monat
6.4. Eintrittspreise für Sehenswürdigkeiten
Bei einem Aufenthalt in Südkorea solltest du unbedingt die zahlreichen Tempel, historischen Paläste und Sehenswürdigkeiten besuchen, die über das ganze Land verteilt sind. Hier einige Beispiele für Eintrittspreise im Jahr 2025:
- Gyeongbokgung-Palast (Allgemeiner Eintritt): €2,10 ($2,30)
- Bulguksa-Tempel (UNESCO-Weltkulturerbe, Gyeongju): €4,20 ($4,60)
- Namsan Seoul Tower (Eintritt zum Observatorium): €11 ($12)
- DMZ (Demilitarisierte Zone) – geführte Tour ab Seoul: €56,00 ($61,00).
6.5. Musikfestivals und Konzerte in den USA
Südkorea ist die Wiege des K-Pop. Gleichzeitig ist das Land Austragungsort einiger der wichtigsten Festivals Asiens. Die Preise variieren je nach Veranstaltung, hier jedoch ein paar Beispiele, damit du dir ein Bild machen kannst:
- K-Pop-Konzerte (Standardticket): ab €70 ($76), während VIP-Bereiche bis zu €175 ($190) kosten können.
- Ultra Korea (Festival für elektronische Musik): etwa €126 ($137) pro Tag
- Seoul Jazz Festival: Tickets ab €77 ($84).
Mit dem Freizeit- und Kulturangebot schließen wir unseren Überblick über die Lebenshaltungskosten in Südkorea. Zusammenfassend lässt sich sagen: Südkorea ist kein besonders günstiges Land. Das gilt vor allem im Vergleich zu seinen asiatischen Nachbarstaaten. Allerdings ist das Leben dort erschwinglicher als in vielen anderen entwickelten Ländern wie den USA oder Teilen Europas.