Erhalten Sie 5% Rabatt mit dem Code
MYESIMNOW5
Meine eSIM kaufen
Trustpilot

Lebenshaltungskosten in der Schweiz 2025 in Euro

Wenn Sie erwägen, in diesem Land zu leben, informieren Sie sich zunächst über die Lebenshaltungskosten in der Schweiz. Wir stellen Ihnen die aktuellen Preise für 2025 zur Verfügung.

belengrima

Veröffentlicht: 27. August 2025

Bist du unsicher, ob du in dieses Land oder woanders ziehen sollst? Dann hilft dir ein Blick auf die Lebenshaltungskosten in der Schweiz. Es ist wichtig, die Preise für Miete, Lebensmittel, Restaurantbesuche, Transport und Freizeit zu kennen. So kannst du besser einschätzen, ob dein Budget reicht.

Die Schweiz gehört zu den teuersten Ländern Europas. Darum brauchst du eine solide finanzielle Grundlage, um die hohen Ausgaben tragen zu können. Gleichzeitig bietet das Land eine Lebensqualität, die nur schwer zu übertreffen ist. Doch lohnt sich das für dich persönlich? Lass es uns gemeinsam herausfinden.

Eine Schweizer Landschaft mit Häusern und Bergen, daneben ein Sparschwein in Kuhform mit Euroscheinen.

Durchschnittliche Kosten für Unterkunft in Schweiz

Für die Berechnung der Lebenshaltungskosten ist die Miete ein entscheidender Faktor. Dazu zählen Hotels, Apartments und auch Coliving-Angebote. Wir haben typische Preise recherchiert und Luxusoptionen oder Unterkünfte ohne Grundservices ausgeschlossen. Hier bekommst du einen ersten Überblick, was dich in der Schweiz erwartet.

  • Mittelklasse-Hotels: Ideal für kurze Aufenthalte, mit privatem Zimmer, eigenem Bad und Frühstück. Die Preise liegen zwischen €150 und €260 pro Nacht, wie z.B. im Hotel Limmathof in Zürich.
  • Möblierte Apartments: Komplett ausgestattete Wohnungen, geeignet für längere Aufenthalte. Die monatlichen Preise beginnen ab €3.800 pro Monat, wie z.B. in den Visionapartments in Zürich.
  • Coliving: Perfekt für digitale Nomaden oder längere Aufenthalte gibt es Coliving Spaces mit Preisen ab €1.502 pro Monat im Zentrum von Zürich, wie z.B. Im TomoDomo.
  • Airbnb: Auf der Plattform findest du private Zimmer ab €105 pro Nacht. Komplette Apartments gibt es ab €170 pro Nacht.

Kosten für Lebensmittel in Schweiz

Sprechen wir jetzt über die Lebenshaltungskosten im Hinblick auf die Ernährung – sowohl in Restaurants als auch beim Einkaufen in den üblichen Supermärkten wie Coop oder Migros. Hier hast du einen Überblick über die Grundnahrungsmittel, der dir bei der Planung deiner wöchentlichen Gerichte und der Kostenkontrolle hilft. Schreiben wir die Einkaufsliste!

  • Pasta (500g): €1,59
  • Eier (12 Stück): €5,30
  • Milch (1 Liter): €1,57
  • Rindfleisch (1kg): €52,92
  • Hähnchen (1 kg): €26,46
  • Schokolade (100 g): €2,65
  • Kaffee (250 g): €5,30
  • Brot (500 g): €3,19

Beim Essen in Bars oder Restaurants hängen die Preise stark vom Standort ab. Im touristischen Zentrum von Zürich sind sie deutlich höher als in den Außenbezirken oder in anderen Städten. Unter diesem Aspekt findest du hier die ungefähren Kosten, die du in Restaurants der Schweiz einplanen solltest:

  • Frühstück: In einem lokalen Café kostet ein einfaches Frühstück etwa €8,38 – €15,52.
  • Mittagessen: Ein Tagesmenü in einem lokalen Restaurant kostet etwa €20,96 – €36,67.
  • Abendessen: Ein Abendessen in einem einfachen Restaurant kostet durchschnittlich €25,72 – €52,39.

Transportpreise in Schweiz

Wenn du dich in der Schweiz fortbewegen möchtest, sehen wir uns die wichtigsten Transportmöglichkeiten an: öffentlich, privat, Mietwagen oder Autokauf. Die Transportkosten in der Schweiz sehen wie folgt aus:

  • Öffentlicher Nahverkehr: Ein Einzelticket in Zürich kostet etwa €2,92 pro Fahrt.
  • Taxi: Das teuerste Verkehrsmittel im Land, mit einem Kilometerpreis von etwa €5,22.
  • Benzin: Zum Zeitpunkt dieses Artikels liegt der Preis bei rund €1,86 pro Liter. Wir empfehlen, für den aktuellen Preis offizielle Quellen zu konsultieren.
  • Ladestrom: Das Aufladen eines Elektroautos an einer 230-V-Steckdose kostet zwischen €0,29 und €0,44 pro kWh.
  • Fahrradverleih: Über die Plattform ListnRide kannst du in jeder Stadt ein Fahrrad ab €20 pro Tag mieten.
  • Uber: Uber ist etwas günstiger als ein Taxi, mit einem Kilometerpreis von rund €1,91.

Die Kosten für eine Autoversicherung in der Schweiz hängen vom Modell, Alter und Kilometerstand des Fahrzeugs ab. Eine Haftpflichtversicherung kostet etwa €438 pro Jahr, eine Teilkasko liegt bei rund €555 jährlich und eine Vollkasko bei im Schnitt €760 pro Jahr.

Für alle, die in der Schweiz ein Auto kaufen möchten: Eines der beliebtesten Modelle ist der Volkswagen Golf. Dieses Modell ist in der Schweiz ab etwa €28.205 erhältlich, wobei der Preis je nach Extras steigt.

Stadt Zürich, Mietvertrag, Supermarkt in der Schweiz.
Preise einiger Dienstleistungen in der Schweiz. Quelle: Pixabay.

Gesundheitskosten

Das Gesundheitssystem in der Schweiz bietet keine Sozialversicherung, und obwohl die Versorgung exzellent ist, bleibt sie sehr teuer. Deshalb musst du als ausländische Bürgerin innerhalb von drei Monaten nach Ankunft eine Krankenversicherung abschließen.

Diese Versicherung deckt in der Schweiz 80–90 % der Kosten für Behandlungen, medizinische Versorgung und Krankenhausaufenthalte. Das reicht jedoch nicht aus, weshalb oft zusätzliche Versicherungen abgeschlossen werden.

Der Preis einer Krankenversicherung variiert je nach Kanton – in Genf oder Waadt sind die Prämien höher. Die durchschnittliche Prämie liegt zwischen €328 und €620 pro Jahr. In der Schweiz funktionieren Krankenversicherungen mit jährlichen Franchisen und Selbstbehalten – je höher die Franchise, desto niedriger die Prämie. Damit du eine Vorstellung bekommst, hier die durchschnittlichen Gesundheitskosten in der Schweiz:

  • Allgemeinarztbesuch: Mit der Grundversicherung werden rund 70 % gedeckt, der Rest durch zusätzliche Versicherungen.
  • Zahnärztliche Routineuntersuchung: Behandlungen sind nicht in der Grundversicherung enthalten und kosten etwa €163 – €328.
  • Blinddarmoperation: Ohne Krankenversicherung kostet eine Operation je nach Komplexität etwa €10.478 – €21.909.
  • Paracetamol (500 mg, 20 Tabletten): kostet in der Schweiz etwa €5,48.
  • Ibuprofen (400 mg, 20 Tabletten): kostet in der Schweiz etwa €7,62.
  • Antihistaminika (10 Tabletten): kosten in der Schweiz zwischen €10,25 und €16,43.

Internet- und Mobilfunktarife in der Schweiz

Eine gute Internetverbindung ist beim Reisen im Ausland unverzichtbar – und besonders wenn du dort leben möchtest, solltest du den besten Tarif wählen, um die hohen Lebenshaltungskosten etwas zu senken. Hier findest du einige Anbieter, die in der Schweiz Internetdienste anbieten:

  • Swisscom: Festnetz-Internet mit Geschwindigkeiten von 50 Mbit bis 1 Gbit, ab €68 pro Monat.
  • Sunrise: Internetanschluss mit Geschwindigkeiten von 100 Mbit bis 1 Gbit, ab €58 pro Monat.
  • Salt: Glasfaser-Internet mit einer Geschwindigkeit von 10 Gbit, ab €52 pro Monat.

Für Handytarife sind die neuen monatlichen Tarife von Holafly die beste Option. Mit den unbegrenzten Holafly-Tarifen nutzt du deine eSIM in über 170 Ländern – ohne Kartenwechsel auf Reisen. Außerdem kannst du mehrere Geräte gleichzeitig verbinden – mit unbegrenzten Daten für nur €59,06 pro Monat. Wir zeigen dir die verfügbaren Optionen:

  • 25-GB-Tarif: Für Videocalls, Kollaborationsplattformen und Downloads auf allen Geräten – nur €45,41 pro Monat.
  • Unbegrenzter Tarif: Für Remote-Arbeiter und Vielnutzer mit paralleler Verbindung mehrerer Geräte – €59,06 monatlich, ohne Zusatzkosten.

Wichtig: Wenn du häufig reist und in Verbindung bleiben möchtest, ohne dir Gedanken über teures Roaming zu machen oder an jedem Zielort nach einer neuen SIM-Karte zu suchen, sind Holaflys Abonnementpläne genau das Richtige für dich. Mit einer einzigen eSIM kannst du in mehr als 170 Ländern zum Festpreis und ohne Überraschungen auf deiner Rechnung das Internet nutzen. Reise ohne Grenzen und verbinde dich einfach und sicher! 🚀🌍

Kosten von Freizeitaktivitäten in Schweiz

Um die Lebenshaltungskosten in der Schweiz realistisch zu berechnen, musst du auch die Freizeitaktivitäten berücksichtigen. Da gibt es z.B. Ausflüge in andere Städte, Kino- oder Museumstickets, und auch die Dienstleistungen, die du in Anspruch nehmen möchtest wie z.B. Streamingplattformen. Obwohl viele kulturelle Aktivitäten in der Schweiz kostenlos sind, zeigen wir dir hier einige Richtpreise:

  • Kino: Der Durchschnittspreis für ein Kinoticket in der Schweiz liegt bei etwa €17,15.
  • Theater: Tickets kosten in der Schweiz je nach Platz und Aufführung zwischen €47 und €152.
  • Streaming-Plattformen: Ein Netflix-Abo kostet in der Schweiz etwa €14 pro Monat.
  • TV-Abos: Kabelfernsehen oder Satellit kosten in der Schweiz je nach Anbieter und Paket zwischen €47 und €95 pro Monat.
  • Lindt Schokoladenmuseum: Der Eintritt kostet etwa €15.
  • FIFA-Museum: Das Ticket kostet rund €26.
  • Matterhorn-Gondel (Glacier Paradise): Das Hin- und Rückticket kostet je nach Saison zwischen €95 und €119.
  • Zugfahrt zum Jungfraujoch: Die Preise beginnen ab €104.
  • Glacier 3000 mit Seilbahn und Peak Walk by Tissot: Der Eintritt kostet etwa €45.
  • Rigi-Tagesticket + Rigi Kaltbad Mineralbäder: Dieser Tagespass kostet etwa €63.
  • Tandem-Gleitschirmflug ab Interlaken: Die Erfahrung kostet etwa €209.
  • Paragliding über den Schweizer Alpen ab Lauterbrunnen: Diese Aktivität kostet rund €219.
Freizeitaktivitäten in der Schweiz wie Paragliding, Theaterbesuche, Zugfahrten oder Seilbahnerlebnisse.
Freizeitaktivitäten in der Schweiz.

Fazit: Wie du in diesem Beitrag gesehen hast, gehören die Lebenshaltungskosten in der Schweiz zu den höchsten Europas. Andererseits bietet die Schweiz eine der besten Lebensqualitäten – mit Sicherheit, Gesundheitssystem, Infrastruktur und Grünflächen.

Lohnt es sich also, in der Schweiz zu leben? Mit einem Job in der Schweiz profitierst du von hohen Gehältern – genug für Ausgaben und zusätzliches Sparen. Letztlich ist die Schweiz nur dann der perfekte Ort zum Leben und Arbeiten, wenn du gut verdienst oder finanzielle Rücklagen hast. Also, pack schon mal deinen Koffer!