Lebenshaltungskosten in Norwegen 2025 und Euro
Wir sagen Ihnen, wie hoch die Lebenshaltungskosten in Norwegen im Jahr 2025 sind. Entdecken Sie die Preise für Unterkunft, Lebensmittel, Transport und Krankenversicherung.
Ist die Lebenshaltung in Norwegen wirklich so teuer? Diese Frage stellen sich viele Menschen, die nach Norwegen ziehen oder dort eine Zeit verbringen möchten. Und ja, die Lebenshaltungskosten sind hoch. Tatsächlich gehört Norwegen zu den teuersten Ländern der Welt. Aber wie teuer genau? Welche monatlichen Ausgaben hat eine einzelne Person?
Damit du dir ein klares Bild machen kannst, zeigen wir dir echte Preisbeispiele. Du erfährst, welche Beträge du für Unterkunft, Lebensmittel oder Transport bezahlen musst. Außerdem haben wir auch Internet- und Gesundheitsdienste berücksichtigt. Begleite uns und finde heraus, ob Norwegen zu deinem Budget passt.

1. Durchschnittliche Kosten für Unterkunft in Norwegen
Beginnen wir mit dem Bereich, der den größten Teil deines monatlichen Budgets beansprucht: die Unterkunft. Wie bereits erwähnt, gehört Norwegen zu den teuersten Ländern zum Leben. Ein Blick auf Hotel- und Mietportale bestätigt dies sofort. Die Preise sind deutlich höher als in vielen anderen europäischen Ländern. Zudem zeigen offizielle Statistiken, dass die Kosten in den letzten Jahren gestiegen sind.
Natürlich hängt der Preis stark vom Wohnort ab. In Oslo zahlst du deutlich mehr als in kleineren Städten wie Stavanger oder Trondheim. Auch spielt es eine Rolle, ob du im Stadtzentrum wohnen möchtest oder dich mit den Vororten zufriedengibst.
1.1. Mietpreise für möblierte Appartements
Die Mietkosten in Norwegen unterscheiden sich stark je nach Stadt. Doch in allen Regionen sind sie vergleichsweise hoch. In Oslo, der teuersten Stadt, übersteigen die Preise in exklusiven Lagen oft €2.000 pro Monat. Um dir einen realistischen Überblick zu geben, findest du hier einige Beispiele von Plattformen wie Finn.no und Hybel.no:
- Oslo (Zentrum, Frogner oder Majorstuen): ab €2.030 pro Monat
- Bergen und Stavanger: zwischen €1.470 und €1.850 pro Monat
- Trondheim und Tromsø: ab €1.290 pro Monat
- Kleinere Städte und Vororte: ab €1.100 pro Monat
1.2. Coliving
In diesem Blog haben wir bereits darüber gesprochen, was Coliving ist und welche Vorteile es bietet. In Norwegen sind Coliving-Angebote jedoch noch weniger verbreitet als in anderen europäischen Ländern. Trotzdem gibt es interessante Optionen für digitale Nomaden und Expats, vor allem in Oslo und Bergen. Die Preise sind zwar nicht niedrig, aber dafür sind viele Services bereits im Mietpreis enthalten. Hier einige Referenzpreise, basierend auf Anbietern wie LifeX, Cohabs und ähnlichen Plattformen:
- Oslo und Bergen: zwischen €1.380 und €2.030 pro Monat
- Mittelgroße Städte wie Stavanger oder Trondheim: ab €1.200 pro Monat
- Kleinere Orte: ab €920 pro Monat
1.3. Airbnb
Suchst du etwas temporäres? Dann können Airbnb-Unterkünfte eine gute Wahl sein. Allerdings sind die Preise in den letzten Jahren deutlich gestiegen, ähnlich wie in anderen europäischen Ländern. Besonders in der Hochsaison oder in den großen Städten zahlst du spürbar mehr. Hier einige Richtwerte aus dem Airbnb-Suchergebnis:
- Oslo und Bergen: zwischen €110 und €185 pro Monat
- Kleinere Städte: zwischen €75 und €120 pro Nacht.
- Geschätzter Monatsbetrag in Oslo: zwischen €3.230 – €5.070 pro Monat.
1.4. Hotels
Ein schneller Blick auf Booking.com oder andere Portale zeigt: Auch ein Hotelaufenthalt in Norwegen ist nicht günstig. Selbst Mittelklassehotels verlangen relativ hohe Preise pro Nacht. Hier einige Beispiele:
- 3-Sterne-Hotels in Oslo und Bergen: ab €140 bis €200 pro Nacht
- 4-Sterne-Hotels: zwischen €230 – €370 pro Nacht.
- Hotels in kleineren Städten: ab €110 pro Nacht
2. Lebenshaltungskosten in Norwegen: Lebensmittel
So viel zum größten monatlichen Ausgabenposten. Nach der Miete ist die Ernährung dein größter Punkt im monatlichen Budget. Die Preise für Lebensmittel sind in Norwegen durchweg hoch – egal ob du zu Hause kochst oder regelmäßig im Restaurant isst. Im Vergleich zu fast allen anderen europäischen Ländern sind die Lebensmittelkosten deutlich höher. Tatsächlich haben sie sich in letzter Zeit um etwa 5,9 % erhöht.

2.1. Lebenshaltungskosten in Norwegen: Supermarktpreise
Wenn du deine Ausgaben für Lebensmittel senken möchtest, kaufst du am besten im Supermarkt ein. Die beliebtesten Ketten des Landes sind Rema 1000, Coop, Kiwi und Meny. Hier findest du einige Beispiele für Preise, die in ihren Katalogen auftauchen:
- Milch (1 Liter): €2,17
- Eier (12 Stück): €5,29
- Hähnchenbrust (1 kg): €7,29
- Rindfleisch (1kg): €25,48
- Tomaten (1 kg): €4,24
- Käse (500 g, lokal): €8,83
- Pasta (500g): €2,83
- Reis (1 kg): €2,83
- Bier (lokal, 0,5 l): €3,53
- Kaffeepulver (250 g): €3,81
- Schokolade (100 g): €1,77
Wenn du unseren Beitrag über die Lebenshaltungskosten in Spanien 2025 gelesen hast, erkennst du sofort die deutlichen Preisunterschiede. Die Grundnahrungsmittel sind in Norwegen erheblich teurer. Um Geld zu sparen, kaufen viele Norweger größere Mengen ein oder gehen in günstige Geschäfte wie Europris und Biltema.
2.2. Kosten für Restaurantbesuche in Norwegen
Möchtest du die lokale Küche in Restaurants oder Bars genießen? Dann solltest du dich auf hohe Preise einstellen. Hier einige Beispiele zur Orientierung:
- Frühstück: Kaffee mit Croissant oder Toast kostet €4,33 bis €6,93 Frühstück mit Eiern, Saft und Kaffee: zwischen €10,40 und €12,99
- Mittagessen (Menü des Tages): pro Person etwa €18,47 bis €21,15 Schnelles Essen (z. B. Burger-Menü): rund €11,97
- Abendessen im Mittelklasse-Restaurant: pro Person zwischen €30,35 und €43,32 Abendessen in gehobenen Restaurants: über €60 pro Person
3. Transportpreise in Norwegen
Ein weiterer guter Hinweis auf die Lebenshaltungskosten in Norwegen sind die Transportpreise. Das Land verfügt über eine hervorragende Infrastruktur. Vergleichst du jedoch die Tarife mit anderen europäischen Ländern, stellst du schnell fest: Die Preise sind deutlich höher.
3.1. Öffentlicher Nahverkehr
Du erreichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln fast jeden Ort im Land. Auch innerhalb der Städte wie Oslo, Bergen und Trondheim kommst du dank gut organisierter Bus-, Straßenbahn- und U-Bahn-Systeme problemlos voran. Die Preise sind zwar nicht günstig, aber auch nicht übermäßig hoch. Hier einige Beispiele:
- Einzelfahrschein: €3,47, gültig für 60 Minuten in städtischen Zonen
- Monatskarte: €63,30, unbegrenzte Fahrten innerhalb einer bestimmten Zone
3.2. Lebenshaltungskosten in Norwegen: Taxis und Uber
Ziehst du den privaten Transport vor? Dann musst du dich auf hohe Preise einstellen, besonders im Vergleich zu anderen europäischen Ländern:
- Taxi Grundtarif: €8,24
- Preis pro zusätzlichem Kilometer: etwa €1,21
- Taxifahrt von 10 km: etwa €20,37
- Privater Transfer vom Flughafen Oslo ins Stadtzentrum: ab €140
3.3. Benzin- und Strompreise für Elektroautos
Norwegen verfolgt eine strenge Umweltpolitik, weshalb die Benzinpreise zu den höchsten in Europa zählen. Dafür findest du im ganzen Land eine gut ausgebaute Infrastruktur für Elektrofahrzeuge mit mehr als 400 öffentlichen Ladestationen. Die Tarife für Strom sind vergleichsweise günstig.
- Benzin (95 Oktan) pro Liter: etwa €1,91
- Diesel pro Liter: etwa €1,73
- Strom pro kWh für Elektroautos: etwa €0,13
3.4. Fahrradverleih
Viele Einheimische nutzen in Städten wie Oslo und Bergen das Fahrrad, um sich günstig fortzubewegen. Das ist eine gute Wahl, auch wenn das Wetter nicht immer mitspielt. Die Preise für den Fahrradverleih variieren je nach Anbieter und Dauer:
- Tagesmiete (24 Stunden): etwa €6,00
- Monatsabo: etwa €17,25
- Jahresabo: etwa €43,30
3.5. Autokauf und Versicherungskosten in Norwegen
Bevor wir diesen Abschnitt abschließen, werfen wir einen Blick auf die Preise für private Autos. Wenn du den Kauf eines Fahrzeugs planst, solltest du bedenken: Autos sind in Norwegen teuer. Der Preis eines Autos wie dem Toyota Corolla liegt zwischen €31.225 und €38.564.
Hinzu kommt die Kfz-Versicherung, die schnell etwa €510 bis €1.300 pro Jahr kostet.

4. Gesundheitskosten in Norwegen
In Norwegen ist der Arztbesuch nicht für alle kostenlos. Obwohl das öffentliche Gesundheitssystem zu den besten der Welt zählt, müssen sowohl Einheimische als auch Ausländer bestimmte Kosten für Behandlungen und Konsultationen tragen. Das System basiert auf Eigenbeteiligungen. Patienten übernehmen Kosten bis zu einer jährlichen Obergrenze. Danach erhalten sie eine Ausnahmekarte, die weitere Ausgaben abdeckt.
Für Ausländer ist es ratsam, eine Krankenversicherung für Europa abzuschließen. Die Preise variieren je nach Leistung und Abdeckung: Basisversicherung: ca. €35 bis €60 pro Monat Premium-Versicherung: etwa €170 pro Monat
Auch einzelne Behandlungen können teuer sein: Ein Arztbesuch kostet rund €25 bis €35 und ein Krankenhausaufenthalt pro Tag ca. €340 bis €680. Am besten gehst du kein Risiko ein und entscheidest dich für eine private Krankenversicherung.
5. Internet- und Handy-Tarife in Norwegen
Dieses skandinavische Land verfügt über eine der besten Telekommunikationsinfrastrukturen der Welt. Sowohl 5G-Netze als auch Glasfaseranschlüsse sind in den meisten Regionen weit verbreitet. Allerdings hat diese Qualität auch ihren Preis. Schauen wir uns an, wie viel du 2025 für Internet und Mobilfunk in Norwegen zahlst:
5.1. Festnetz-Internet in Norwegen: Preise und Geschwindigkeiten
Möchtest du Internet zu Hause installieren, kannst du zwischen Glasfaser und festem 5G wählen. Die wichtigsten Anbieter bieten verschiedene Tarife an:
- Telenor (Glasfaser, bis 1 Gbps): ab €51 pro Monat
- Altibox (Glasfaser, bis 1 Gbps): ab €55 pro Monat
- NextGenTel (5G für Zuhause, ohne Glasfaser-Installation): ab €42 pro Monat
5.2. Handy-Tarife in Norwegen: Anrufe und Daten
In Norwegen sind Tarife mit unbegrenzten Daten sehr verbreitet. Die großen Anbieter stellen verschiedene Optionen bereit:
- Telenor FriData (unbegrenzte Daten, Anrufe und SMS in der EU): ab €51 pro Monat
- Telia X (100 GB, unbegrenzte Anrufe und SMS): ab €42 pro Monat
- Ice Mobil (40 GB, unbegrenzte Anrufe in Norwegen und der EU): ab €34 pro Monat
5.3. Weltweite Internet-Tarife
Möchtest du deine Zeit in Norwegen nutzen, um durch Europa zu reisen? Dann ist ein globaler Internettarif etwas für dich. Er ist praktischer als eine lokale SIM-Karte. Die monatlichen Holafly-Tarife sind eine ausgezeichnete Wahl. Du erhältst unbegrenzte Daten in über 170 Ländern für nur €64,90 pro Monat.
Wichtig: Wenn du häufig reist und in Verbindung bleiben möchtest, ohne dir Gedanken über teures Roaming zu machen oder an jedem Zielort nach einer neuen SIM-Karte zu suchen, sind Holaflys Abonnementpläne genau das Richtige für dich. Mit einer einzigen eSIM kannst du in mehr als 170 Ländern zum Festpreis und ohne Überraschungen auf deiner Rechnung das Internet nutzen. Reise ohne Grenzen und verbinde dich einfach und sicher! 🚀🌍

6. Lebenshaltungskosten in Norwegen: Freizeit
Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf die Preise für Freizeit und Unterhaltung in Norwegen. Auch die Freizeitgestaltung in Norwegen ist nicht günstig. Ein Beispiel: Ein Theaterticket in der Oper von Oslo kostet zwischen €25 und €85. Und ein Kinoticket? Etwa €13 bis €15.
Möchtest du mit der Familie einen Tag im Freizeitpark genießen, zahlst du für ein Standardticket etwa €42 pro Person. Der Eintritt in den Zoo von Kristiansand kostet für Erwachsene rund €39.
Du wirst Norwegen sicher nicht verlassen wollen, ohne die wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Landes zu besuchen. Für eine Kreuzfahrt durch die norwegischen Fjorde, ein absolutes Highlight, zahlst du etwa €50. Für eine geführte Tour in Tromsø, um die Nordlichter zu sehen, zahlst du zwischen €130 und €170.
Wenn du dich für ein Abo bei den gängigen Streaming-Diensten entscheidest, zahlst du in Norwegen ähnliche Preise wie in anderen Ländern.
- Netflix (Standardtarif ohne Werbung): €12 pro Monat
- Disney+: €8,50 pro Monat
- Spotify Premium: €11 pro Monat
- Amazon Prime Video: €7,60 pro Monat
- HBO Max: €11 pro Monat
Und das war es mit unserer Vorstellung der Lebenshaltungskosten in Norwegen 2025. Mit diesen Preisbeispielen kannst du dir ein gutes Bild davon machen, wie viel dich das Leben in diesem faszinierenden – und teuren – skandinavischen Land im Monat kosten würde. Die hohen Preise gehen jedoch mit einer außergewöhnlichen Lebensqualität einher. Bevor du den endgültigen Schritt wagst und nach Norwegen ziehst, solltest du unbedingt auch unseren Beitrag über die Steuern in Norwegen lesen.