Erhalten Sie 5% Rabatt mit dem Code
MYESIMNOW5
Meine eSIM kaufen
Trustpilot

Wenn du hier bist, dann weil du in der Schweiz leben möchtest. Bei Holafly haben wir einen Artikel vorbereitet, der dir bei dieser Entscheidung helfen wird.

Dieses Land im Herzen Europas ist bekannt für seine üppigen Landschaften mit Seen, Dörfern, Wäldern und den Alpen, die einen Großteil seines Territoriums bedecken. Die Schweiz hat auch einen der höchsten Lebensstandards der Welt, dank ihrer gut strukturierten Wirtschaft, hohen Löhnen und erstklassigen Gesundheits- und Sicherheitsdienstleistungen.

Wir erzählen dir auch von den wichtigsten Vor- und Nachteilen des Lebens in der Schweiz als Ausländer. Bist du bereit, mit uns einen Rundgang durch das Leben in diesem Land zu machen?

Leben in der Schweiz

Lebensqualität in der Schweiz

Wusstest du, dass die Schweiz eine der höchsten Lebenshaltungskosten in Europa hat? Laut dem 2024 Numbeo Cost of Living Index gehören die Städte Zürich und Genf zu den fünf teuersten in Europa.

Ein weiterer Bericht der OECD Prices and Purchasing Power 2023 bestätigt, dass die Preise für Waren und Dienstleistungen in diesem Land um 62 % höher sind als in anderen EU-Ländern.

All dies ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen – darunter eine starke Währung, der Schweizer Franken, der Importe verteuert, eine hohe Nachfrage nach Wohnraum, hohe Löhne und ein Steuer- und Sozialsystem, das hochwertige öffentliche Dienstleistungen unterstützt. Hier ein genauerer Blick darauf:

Orte in der Schweiz
Preise für ein paar Dienstleistungen in der Schweiz. Quelle: Pixabay.

Gesundheitssystem in der Schweiz

Was die Gesundheitsversorgung angeht, hast du Zugang zu exzellenten privaten medizinischen Dienstleistungen. Deshalb ist eine Krankenversicherung für alle Ausländer, die in der Schweiz leben wollen, Pflicht.

Die Grundversicherung deckt nur etwa 80 % bis 90 % der medizinischen Kosten ab, daher ist es ratsam, eine Zusatzversicherung abzuschließen. Die Preise variieren je nach Kanton, in dem du lebst, aber du kannst mit etwa 345 bis 690 Dollar pro Jahr rechnen.

Die neueste Studie des Euro Health Consumer Index 2023 hat gezeigt, dass das Schweizer Gesundheitssystem in Sachen Schnelligkeit und Technologie zu den besten gehört.

Wenn du vorhast, in der Schweiz zu leben, solltest du einige der besten Krankenhäuser kennen, die laut World’s Best Hospitals 2024 (Newsweek) folgende sind:

  • Universitätsspital Zürich: Führend in der medizinischen Forschung und Transplantation.
  • Universitätsklinik Bern: Onkologie, Neurowissenschaften und Schlaganfallbehandlung.
  • HUG, Universitätskliniken Genf: Spezialisiert auf Infektionskrankheiten, Pädiatrie und Tropenmedizin.

Bildung in der Schweiz

Als Student in der Schweiz zu leben, bedeutet, Teil eines hochwertigen, praxisorientierten Bildungssystems zu sein. Laut dem Bericht „Bildung auf einen Blick 2023” der OECD gehört die Schweiz zu den Ländern mit den besten Leistungen ihrer Schüler in Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen.

Einige der besten Universitäten Europas sind in der Schweiz, wie die ETH Zürich und die Universität Genf. Das Schweizer Bildungssystem ist weltweit anerkannt und bekannt für sein duales Berufsbildungsmodell, bei dem praktisches Lernen mehr zählt als Theorie.

Du kannst auch zwischen mehrsprachigen Studiengängen in Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch wählen. Die Studiengebühren können zwar teuer sein, aber es gibt Stipendienmöglichkeiten (wie die Swiss Government Excellence Scholarships oder die ETH Excellence Scholarships), die die Studiengebühren und die wichtigsten Lebenshaltungskosten abdecken.

Studium in der Schweiz
Stipendiaten an Universitäten in der Schweiz. Quelle: Shutterstock.

Die Schweizer Wirtschaft

Die Schweiz hat eine der wettbewerbsfähigsten und stabilsten Volkswirtschaften der Welt. Laut dem Global Competitiveness Report 2023 des Weltwirtschaftsforums gehört sie zu den drei besten Ländern. Zu ihren wichtigsten Wirtschaftszweigen gehören:

  • Finanzdienstleistungen (Banken, Versicherungen)
  • Pharmazeutika und Biotechnologie (Roche, Novartis)
  • Technologie und Präzisionsuhrmacherei (Rolex, Swatch)
  • Tourismus und Luxushotellerie
  • Lebensmittelindustrie (Nestlé)

Die Schweizer Währung ist der Schweizer Franken (CHF), der als eine der stärksten und stabilsten Währungen weltweit gilt.

Gehälter in der Schweiz

Die hohen Lebenshaltungskosten in der Schweiz werden durch die großzügigen Gehälter ausgeglichen. Wenn du darüber nachdenkst, als digitaler Nomade dort zu leben oder für ein lokales Unternehmen zu arbeiten, solltest du bedenken, dass es keinen nationalen Mindestlohn gibt, stattdessen legt jeder Kanton seinen eigenen fest. Derjenige von Genf ist zum Beispiel mit 5.361 Dollar pro Monat einer der höchsten der Welt.

Laut einer Analyse des Bundesamtes für Statistik (BFS) aus dem Jahr 2024 sind dies die durchschnittlichen Bruttomonatsgehälter im Land nach Sektoren:

  • Technologie und IT: 9.210 $
  • Finanzen und Bankwesen: 9.970 $
  • Ingenieurwesen: 9.230 $
  • Gesundheit (Ärzte): 11.213 $
  • Bildung (Universität): 9.684 $
  • Gastgewerbe und Tourismus: 4.938 $

Luft- und Wasserqualität in der Schweiz

Die Schweizer Regierung hat strenge Richtlinien für nachhaltige Mobilität eingeführt, was zu sauberer Luft sogar in großen Städten wie Zürich, Bern und Lausanne geführt hat. Laut dem Environmental Performance Index 2022 der Yale University liegt die Schweiz bei der Luftqualität und Abfallwirtschaft weltweit auf Platz vier.

Was das Trinkwasser angeht, so stammen über 80 % aus unberührten Alpenquellen. In der Schweiz zu leben bedeutet also, dass man direkt aus dem Wasserhahn trinken kann und das Wasser oft sogar eine bessere Qualität hat als abgefülltes Wasser.

Konnektivität und Internet in der Schweiz

Als eines der wichtigsten Wirtschafts- und Politikzentren der Welt ist es keine Überraschung, dass die Schweiz über eine erstklassige digitale Infrastruktur und Konnektivität verfügt. Laut dem Digital Economy and Society Index (DESI) 2023 hat das Land eine durchschnittliche Internetgeschwindigkeit von 240 Mbit/s und eine 5G-Abdeckung von über 95 % der Bevölkerung.

Die wichtigsten Telefonanbieter in der Schweiz sind Swisscom, Sunrise und Salt, in einem Land mit einem großen Angebot an E-Commerce, digitalen Diensten und Remote-Arbeit.

Damit du gleich nach deiner Ankunft online bist, empfehlen wir dir die Holafly-Tarife. Die bieten unbegrenztes Datenvolumen, zuverlässige und sichere Netzabdeckung und die Möglichkeit, zwei Geräte gleichzeitig zu verbinden. Und das alles für 64,90 $ pro Monat.

Wichtig: Wenn du häufig reist und in Verbindung bleiben möchtest, ohne dir Gedanken über teures Roaming zu machen oder an jedem Zielort nach einer neuen SIM-Karte zu suchen, sind Holaflys Abonnementpläne genau das Richtige für dich. Mit einer einzigen eSIM kannst du in mehr als 170 Ländern zum Festpreis und ohne Überraschungen auf deiner Rechnung das Internet nutzen. Reise ohne Grenzen und verbinde dich einfach und sicher! 🚀🌍

Vorteile des Lebens in der Schweiz

Wie wir in diesem Beitrag gesehen haben, hat das Leben in der Schweiz viele Vorteile, sowohl beruflich als auch in Sachen Lebensqualität. Deshalb ist es ein Top-Ziel für Ausländer, die ihre Karriere vorantreiben wollen.

Wir haben die fünf wichtigsten Vorteile zusammengefasst, die du genießt, wenn du dich in diesem Land niederlässt:

  • Hohe Lebensqualität: Du lebst in einer sicheren Umgebung mit einer ausgezeichneten Gesundheitsversorgung und einer stabilen Wirtschaft. Laut dem Global Social Progress Index 2024 gehört die Schweiz zu den Ländern mit dem höchsten sozialen Wohlergehen.
  • Sicherheit: Laut Eurostat hat die Schweiz mit 2,6 Straftaten pro 100.000 Einwohner im Jahr 2023 die niedrigste Kriminalitätsrate in Europa.
  • Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt: Mit vier Amtssprachen – Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch – macht die Schweiz Ausländern die Integration leichter.
  • Natur und Nachhaltigkeit: Die Schweiz ist stolz auf ihre saubere Luft und ihr sauberes Wasser. Außerdem laden die atemberaubende Natur der Alpen, der Genfer See und der Nationalpark zu Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Trekking, Skifahren und Paragliding ein.
  • Verkehrsmittel: Mit den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB/CFF/FFS), die sogar ländliche Gebiete verbinden, kannst du die schönsten Städte der Schweiz erkunden. Außerdem ist das Autofahren in der Schweiz dank der hervorragenden Verkehrssicherheitsstandards sicher.
Schweizer Berge
Sehenswürdigkeiten in der Schweiz, die man mit dem Auto besuchen kann. Quelle: Shutterstock.

Nachteile des Lebens in der Schweiz

Bevor du in die Schweiz ziehst, solltest du dir einige Nachteile überlegen. Sich an ein neues Land zu gewöhnen, kann echt schwierig sein, vor allem wenn die Bräuche ganz anders sind als das, was du gewohnt bist. Hier sind die wichtigsten Nachteile, die du beachten solltest:

  • Hohe Lebenshaltungskosten: Teure Wohnungen, Lebensmittel und Freizeitangebote.
  • Teures Gesundheitssystem: Es gibt keine kostenlose öffentliche Gesundheitsversorgung.
  • Schwierige soziale Integration: Die Schweizer sind zurückhaltend, daher ist es nicht so einfach, schnell Freunde zu finden, du wirst etwas mehr Zeit brauchen.
  • Wechselhaftes Klima: In diesem Land gibt’s strenge Winter mit Temperaturen bis zu -5 °C in den Städten und -15 °C in den Bergen sowie starken Schneefällen.
  • Strenge Normen: In der Schweiz gibt es Regeln, die du befolgen musst – wie Recycling, Ruhezeiten und Gemeinschaftsordnungen –, die Menschen aus lockereren Ländern vielleicht streng erscheinen.

Häufig gestellte Fragen zum Leben in der Schweiz

Muss ich mehrere Sprachen sprechen, um in der Schweiz zu leben?

Es ist zwar nicht zwingend erforderlich, aber Deutsch ist die am meisten gesprochene Sprache, gefolgt von Französisch und Italienisch. Die meisten Leute sprechen aber auch Englisch, sodass die Kenntnis einer dieser Sprachen ausreicht, um sich einzuleben.

Ist es einfach, als Ausländer in der Schweiz einen Job zu finden?

Es gibt eine starke Nachfrage in den Bereichen Finanzen, Ingenieurwesen, Gesundheitswesen, IT und Pharmazie. Wenn du EU-Bürger bist, ist es im Allgemeinen einfacher, ein Arbeitsvisum zu beantragen.

Wie viel kostet das Leben in der Schweiz?

In Zürich und Genf beispielsweise kostet eine Einzimmerwohnung im Stadtzentrum ab etwa 1.960 Dollar. In kleineren Städten wie Bern oder Lausanne beginnen die Preise bei etwa 1.415 Dollar.

Ist es einfach, sich ohne Auto im Land fortzubewegen?

Ja, das Verkehrsnetz in der Schweiz ist vielfältig und effizient, mit Zügen, Straßenbahnen, Bussen und Seilbahnen, die das ganze Land verbinden.

Welches sind die sichersten Städte zum Leben in der Schweiz?

Zürich, Bern und Luzern sind laut dem Bundesamt für Statistik die sichersten Städte der Schweiz mit niedrigen Kriminalitätsraten.

Plans that may interest you