Erhalten Sie 5% Rabatt mit dem Code
MYESIMNOW5
Meine eSIM kaufen
Trustpilot

Finnland ist bekannt für seine magischen Nordlichter, riesigen Wälder, sauberen Städte und frische Luft, aber dieses nordische Land hat noch viel mehr zu bieten. Jahr für Jahr zählt es zu den glücklichsten Orten der Welt, was es zu einer attraktiven Wahl für alle macht, die über einen langfristigen Umzug oder auch nur ein vorübergehendes Abenteuer im Ausland nachdenken. Wenn du neugierig bist, wie es wirklich ist, als Ausländer in Finnland zu leben, bist du hier genau richtig. Hier findest du alles, was du wissen musst, bevor du ein neues Kapitel in diesem skandinavischen Juwel beginnst.

Wie teuer ist das Leben in Finnland? Welche Jobmöglichkeiten gibt es? Wie kommen die Menschen mit den langen, dunklen Wintern zurecht? Und ist es ein gutes Ziel für digitale Nomaden? Wir werden diese Fragen nacheinander durchgehen und dabei noch viele weitere klären. Du bekommst einen genaueren Einblick in die Lebensqualität in Finnland, die Vorteile und Herausforderungen einer Ansiedlung hier und was es wirklich bedeutet, in eines der am weitesten entwickelten Länder der Welt zu ziehen.

Finnland wirkt wie eine Szene aus einer Winterpostkarte, aber das Leben hier ist viel mehr als nur verschneite Landschaften. Es ist ein Land, das Sicherheit, modernes Leben und ein beeindruckendes Gleichgewicht vereint. Bekannt für seine starken Institutionen, sein erstklassiges Bildungssystem und seine atemberaubende Naturlandschaft, hat es weit mehr zu bieten als nur seine Schönheit. Und mit über 180.000 Seen ist es ein Traumziel für alle, die Ruhe, Frieden und die Natur lieben.

Dies ist nur eine kurze Einführung in das, was das Leben in Finnland zu bieten hat. Schauen wir uns an, was wir sonst noch von dieser Ecke Nordeuropas erwarten können.

leben in finnland

Wie ist die Lebensqualität in Finnland?

Die Lebensqualität in Finnland ist hoch, egal ob du in Helsinki oder in Rovaniemi, der Hauptstadt Lapplands, lebst. Jedes Jahr kommen Menschen aus aller Welt hierher, weil das Land eine gute Balance zwischen Arbeit und Privatleben bietet, einen starken Gemeinschaftssinn hat, verantwortungsvoll mit natürlichen Ressourcen umgeht und über saubere, gut gestaltete Städte verfügt.

Finnland ist ein Land, das Fairness, Nachhaltigkeit und das Wohlergehen seiner Bevölkerung über alles schätzt. Das zeigt sich in seinen vertrauenswürdigen Institutionen, ordentlichen Städten, dem starken Sicherheitsgefühl und dem Respekt für die Gemeinschaft. Kein Wunder, dass das Land in Sachen Lebensqualität immer wieder zu den besten der Welt zählt.

Wir möchten, dass du mit einem guten Gefühl in dein Flugzeug steigst und dich auf dein nächstes Reiseziel freust. Hier erfährst du, wie das Leben in Finnland wirklich ist, von Gesundheitsversorgung und Bildung bis hin zu Arbeitsmöglichkeiten, digitaler Konnektivität und Alltag.

1- Bildung in Finnland

Finnland ist weltweit führend im Bildungsbereich. Das finnische Bildungssystem legt Wert auf Chancengleichheit, respektiert das individuelle Tempo jedes einzelnen Schülers und setzt auf einen Lehransatz, bei dem tiefes Verständnis wichtiger ist als Auswendiglernen.

In Finnland können Kinder von sieben bis sechzehn Jahren kostenlos zur Schule gehen, und die öffentliche Bildung steht allen offen. Viele Schulen bieten Unterricht auf Englisch oder Programme an, die Kindern aus Einwandererfamilien helfen sollen, sich wohlzufühlen. Außerdem können die Schüler kostenlose außerschulische Aktivitäten, Schultransporte und Mahlzeiten in Anspruch nehmen.

Auf der Ebene der Hochschulbildung sind öffentliche Universitäten in Finnland für EU-/EWR-Bürger kostenlos. Für Studierende aus anderen Ländern liegen die jährlichen Studiengebühren in der Regel zwischen 6.500 und 19.500 US-Dollar, je nach Studiengang und Universität. Allerdings bieten sowohl die finnische Regierung als auch die Universitäten selbst Stipendien an, die einen Teil oder die gesamten Kosten decken können und somit eine erhebliche finanzielle Entlastung für die Studierenden darstellen.

Es ist erwähnenswert, dass Finnland mehrere hoch angesehene Universitäten beheimatet, die für ihre akademische Exzellenz bekannt sind. Während viele Studiengänge auf Finnisch unterrichtet werden, gibt es auch eine große Auswahl an Kursen, die komplett auf Englisch angeboten werden.

Wir haben einen sehr ausführlichen Artikel darüber, wie man als Ausländer in Finnland studieren kann, den wir dir zum Lesen empfehlen.

studenten in finnland
Das finnische Bildungssystem ist eines der besten der Welt – @Shutterstock

2- Gesundheitssystem und medizinische Versorgung

Finnland hat ein allgemeines öffentliches Gesundheitssystem, sodass alle, die legal hier leben, über Kela, die nationale Sozialversicherungsbehörde, medizinische Versorgung bekommen können. Die Leistungen sind echt erschwinglich, ein normaler Arztbesuch kostet etwa 22 bis 33 Dollar, und eine Übernachtung im Krankenhaus kostet etwa 55 US-Dollar, wobei jährliche Obergrenzen gelten, um die Kosten überschaubar zu halten. Verschreibungspflichtige Medikamente werden teilweise subventioniert, wobei die Patienten etwa ein Drittel bis zwei Drittel des Preises selbst tragen und bei chronischen Erkrankungen Sonderrabatte gewährt werden.

Es gibt auch private Krankenversicherungen, die das öffentliche System ergänzen können, obwohl sie nicht vorgeschrieben sind. Viele Auswanderer entscheiden sich für diesen zusätzlichen Versicherungsschutz, da private Kliniken oft einen schnelleren Service bieten, auch wenn die Kosten höher sind.

Denk daran, dass du als Ausländer nur dann Zugang zum öffentlichen System hast, wenn du einen gültigen Wohnsitz hast und bei Kela registriert bist.

3- Lebenshaltungskosten in Finnland

Finnland ist nicht gerade ein günstiger Ort zum Leben, vor allem in großen Städten wie Helsinki, Tampere oder Espoo. Aber die super öffentlichen Dienste, das zuverlässige Verkehrsnetz und die Tatsache, dass Bildung und Gesundheitsversorgung so erschwinglich sind, machen die höheren Lebenshaltungskosten leichter zu verkraften. Die täglichen Ausgaben sind immer noch niedriger als in vielen Teilen Westeuropas, und im Durchschnitt kann das Leben in Finnland etwa 10 % günstiger sein als in den Vereinigten Staaten. Im Vergleich zu seinen nordischen Nachbarn ist Finnland tendenziell etwas teurer als Schweden, aber günstiger als Norwegen und Dänemark.

Schauen wir uns mal genauer an, wie sich verschiedene Faktoren auf die Lebenshaltungskosten in Finnland auswirken:

  • Miete. Wohnen ist einer der größten Kostenfaktoren in Finnland, vor allem in Helsinki. Eine Einzimmerwohnung im Stadtzentrum kostet zwischen 870 und 1.300 Dollar im Monat, während die Preise weiter außerhalb sinken. Außerhalb der Hauptstadt kann man gute Wohnungen zu viel günstigeren Preisen finden.
  • Nebenkosten. Nebenkosten wie Strom, Wasser, Müllabfuhr und Heizung belaufen sich in der Regel auf etwa 110 bis 165 Dollar pro Monat.
  • Lebensmittel. Lebensmittel und Getränke sind in Finnland tendenziell teurer als in vielen anderen EU-Ländern, aber die Qualität ist ausgezeichnet. Im Durchschnitt solltest du etwa 270 bis 430 Dollar pro Monat für Lebensmittel und gelegentliche Restaurantbesuche einplanen. Um dir eine Vorstellung zu geben: Ein Abendessen für zwei Personen in einem Restaurant der mittleren Preisklasse kostet in der Regel etwa 65 bis 85 Dollar.
  • Transport. Finnland hat ein super organisiertes öffentliches Verkehrssystem, wobei Monatskarten je nach Stadt normalerweise zwischen 55 und 75 Dollar kosten. Wenn du ein Auto hast, musst du Steuern, Versicherung und Benzin einkalkulieren, die eher hoch sind.

Eine Person kann in einer finnischen Großstadt mit einem monatlichen Budget von etwa 1.400 bis 1.950 US-Dollar recht komfortabel leben. In kleineren Orten oder mittelgroßen Städten sind die Lebenshaltungskosten deutlich niedriger.

4- Arbeitsmarkt und Gehälter 

Der Arbeitsmarkt in Finnland ist hart umkämpft, aber mit einer technischen Ausbildung, einem Uni-Abschluss oder solider Berufserfahrung hast du gute Chancen. Zu den Branchen mit der höchsten Nachfrage gehören Technologie, Telekommunikation, Energie, Bildung, Gesundheitswesen, Sozialwesen, Reinigung und Logistik.

Wie sieht es mit den Gehältern in Finnland aus? Schauen wir mal:  

  • Offizieller Mindestlohn: Es gibt keinen offiziellen Mindestlohn, aber er wird durch Tarifverträge für die einzelnen Branchen festgelegt.  
  • Durchschnittliches Nettomonatsgehalt: Zwischen 2.800 und 3.700 US-Dollar, je nach Region.

Die Lebenshaltungskosten sind zwar nicht gerade niedrig, aber die Gehälter sind fair und spiegeln die Ausgaben wider. In Finnland zu arbeiten bedeutet auch angemessene Arbeitszeiten, Respekt für die Freizeit und großzügige Urlaubsregelungen. Eine gesunde Balance zwischen Arbeit und Privatleben ist hier tief in der Kultur verwurzelt und etwas, von dem viele andere Länder lernen könnten.

Ausländer, die mit einem Arbeitsvertrag nach Finnland kommen, können direkt von ihrem Heimatland aus eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen. Es gibt auch spezielle Genehmigungen für Unternehmer, Forscher, Studenten, Freiberufler und sogar ein Visum für digitale Nomaden.

5- Gesunder Lebensstil und gesunde Gewohnheiten

In Finnland ist man von Natur umgeben, und die Einheimischen integrieren sie in ihren Alltag. Aktivitäten wie Wandern, Skifahren, Radfahren, Schwimmen in Seen, Pilze sammeln oder Sauna genießen gehören zum Alltag. Dieser aktive Lebensstil trägt dazu bei, dass Finnland laut dem World Happiness Report die niedrigste Fettleibigkeitsrate in Europa und ein hohes Maß an allgemeiner Zufriedenheit aufweist. Mit sauberer Luft, geringer Bevölkerungsdichte, Sicherheit, gutem Zugang zu Dienstleistungen und einer Kultur, die Ruhe und Frieden schätzt, ist das Leben in Finnland sowohl gesund als auch ruhig.

Die Finnen legen großen Wert auf persönlichen Freiraum, Ordnung, Pünktlichkeit und eine einfache Lebensweise. Auf den ersten Blick mag das zurückhaltend oder distanziert wirken, aber mit der Zeit lernt man die Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit der Beziehungen zu schätzen.

Orte in Finnland
Der Kontakt mit der Natur, Entspannungsorte und körperliche Aktivität sind fester Bestandteil des finnischen Lebensstils – @Shutterstock

6- Internetverbindung und digitales Leben

Finnland gehört zu den Ländern mit der besten digitalen Infrastruktur der Welt. Die Internetabdeckung ist nahezu flächendeckend und reicht sogar bis in ländliche und bewaldete Gebiete. Die durchschnittlichen Verbindungsgeschwindigkeiten in Städten liegen bei über 200 Mbit/s, und 5G ist in allen größeren Ballungszentren verfügbar.

Das digitale Leben ist in Finnland voll und ganz in den Alltag integriert. Behördengänge, Bankgeschäfte, Bildung und Gesundheitsversorgung können online erledigt werden. Darüber hinaus hat jeder eine eindeutige digitale ID (eID), mit der man alltägliche Aktivitäten direkt vom Smartphone aus verwalten kann. Außerdem gibt es eine große Auswahl an Apps für Transport, Lieferung, Lernen, Gesundheitswesen und Nachhaltigkeit. Kurz gesagt: Wenn du ein digitaler Nomade bist oder remote arbeitest, wirst du dich freuen zu hören, dass Finnland eines der besten Länder der Welt ist, um in Verbindung zu bleiben.

Mit einem eigenen Mobilfunkvertrag in Finnland kannst du die digitale Infrastruktur des Landes optimal nutzen. Wir empfehlen einen Monatsabo von Holafly mit Optionen für 25 GB oder unbegrenzte Daten, das schnelles und zuverlässiges Internet für die Arbeit, Videoanrufe mit der Familie, das Herunterladen von Lernmaterialien, das Hochladen von Dateien, die Nutzung von Google Maps und vieles mehr bietet. Das Beste daran ist, dass ihre eSIM weltweit funktioniert, sodass du durch Europa oder sogar den Rest der Welt reisen kannst, ohne das Abo wechseln zu müssen.

Wichtig: Wenn du viel unterwegs bist und immer online bleiben willst, ohne dir Gedanken über teure Roaming-Gebühren zu machen oder an jedem Reiseziel nach einer neuen SIM-Karte suchen zu müssen, sind die Abonnements von Holafly genau das Richtige für dich. Mit einer einzigen eSIM kannst du in mehr als 170 Ländern zum Festpreis surfen, ohne böse Überraschungen auf deiner Rechnung. Reise ohne Einschränkungen und verbinde dich einfach und sicher mit dem Internet! 🚀🌍

Holafly Angebote
Entdecke internationale unbegrenzte eSIM

Was sind die Vorteile des Lebens in Finnland?

Der Umzug nach Finnland bedeutet nicht nur, in ein neues Land zu ziehen. Es geht darum, eine andere Sichtweise auf das Leben zu erfahren. Von der Verbundenheit der Menschen mit der Natur bis hin zur Organisation ihres Alltags schafft Finnland ein Umfeld, in dem Wohlbefinden, Ruhe und Praktikabilität großgeschrieben werden.

Hier sind einige der wichtigsten Vorteile des Lebens in Finnland, die über das Offensichtliche hinausgehen und dir helfen sollen zu verstehen, warum so viele Menschen dieses nordeuropäische Land zu ihrer Heimat machen.

1. Eine Gesellschaft, die funktioniert

Finnland ist bekannt für seine Effizienz. Die staatlichen Dienstleistungen sind zuverlässig, die öffentlichen Systeme funktionieren reibungslos, die Straßen sind sauber, die Verkehrsmittel pünktlich und Korruption gibt’s so gut wie gar nicht. Der Alltag läuft locker ab, mit starkem sozialen Vertrauen, Respekt vor Regeln und einem echten Gemeinschaftsgefühl.

2. Täglicher Kontakt mit der Natur

Finnland ist eines der grünsten Länder Europas, mit Wäldern, die mehr als 70 % der Landesfläche bedecken, und fast 188.000 Seen im ganzen Land. Man muss nicht weit fahren, um die Natur zu genießen. Schon ein kurzer Spaziergang von Städten wie Helsinki oder Tampere entfernt kann man sich mitten in der Natur wiederfinden. Nationalparks, Wanderwege und Seengebiete gehören zum Alltag in Finnland.

3. Kultur der Stille und des Respekts

Das Leben in Finnland hat einen friedlichen Rhythmus. Es gibt keinen ständigen Lärm, die Menschen drängen sich nicht und achten auf gemeinsame Räume. Stille wird als Teil des täglichen Lebens geschätzt. Das mag zunächst ungewohnt sein, aber mit der Zeit lernt man es wirklich zu schätzen. Das Gefühl der Ruhe ist unverkennbar.

4. Sicherheit in jeder Hinsicht

Finnland gehört zu den sichersten Ländern der Welt. Kriminalität ist selten, die Straßen sind zu jeder Tageszeit ruhig und das Justizsystem funktioniert zuverlässig. Die Menschen können ohne ständige Sorgen leben, ihre Handys auf dem Cafétisch liegen lassen und ihre Kinder schon von klein auf selbstständig auf Entdeckungsreise gehen lassen. Es gibt auch finanzielle Sicherheit mit zuverlässigen Dienstleistungen, sozialer Unterstützung und Sicherheitsnetzen für schwierige Zeiten.

5. Hohe Qualität von Luft, Wasser und Lebensmitteln

Saubere Luft ist in Finnland Teil des Alltags und kein Luxus. Leitungswasser ist im ganzen Land trinkbar, auch in ländlichen Gebieten, und die Lebensmittelqualität ist super. Es gibt strenge Vorschriften für Pestizide, Fleisch, Milchprodukte und verarbeitete Lebensmittel. Das führt zu einer gesünderen und zuverlässigeren Ernährung, ideal für alle, die auf ihr körperliches Wohlbefinden achten.

6. Emotionales Wohlbefinden und persönliche Ausgeglichenheit

Finnland steht immer wieder ganz oben im World Happiness Report, und es ist leicht zu verstehen, warum. Die Leute haben eine gute Balance zwischen Arbeit und Privatleben, mit Respekt für Zeitpläne, Urlaub und Freizeit. Es gibt eine Kultur des Abschaltens, Privatsphäre wird geschätzt und die Mitarbeiter haben viel Unabhängigkeit. Zusammen mit der umgebenden Natur schafft dies ein Umfeld, das weniger Stress und mehr Konzentration fördert.

Leben in Finnland
Vorteile des Lebens in Finnland – @Shutterstock

Welche Herausforderungen bringt das Leben in Finnland mit sich?

Das Leben in Finnland hat viele Vorteile, aber es bedeutet auch, sich an eine Lebensweise anzupassen, die sich stark von der in lateinischen oder mediterranen Ländern unterscheidet. Das Klima, die Kultur und bestimmte Alltagsgewohnheiten können anfangs eine Herausforderung sein. Das sind zwar keine großen Probleme, aber wichtige Faktoren, die du bedenken solltest, wenn du einen langfristigen Umzug planst.

Im Folgenden beschreiben wir die größten Herausforderungen des Lebens in Finnland aus der Perspektive von Menschen, die aus anderen kulturellen Kontexten kommen.

1. Lange, dunkle und herausfordernde Winter

Eine der größten Herausforderungen für Neuankömmlinge ist das Klima. Die Winter in Finnland können von Oktober bis April dauern, mit Temperaturen unter -20 °C im Norden und nur etwa vier Stunden Tageslicht pro Tag, vor allem im Dezember und Januar.

Wenn du nicht an lang anhaltende Kälte oder Dunkelheit gewöhnt bist, kann das deine Stimmung und Energie beeinträchtigen. Saisonale affektive Störungen sind weit verbreitet, daher kann es helfen, Lichttherapiegeräte zu verwenden, aktiv zu bleiben und auch an bewölkten Tagen Zeit im Freien zu verbringen. Wenn du besonders kälteempfindlich bist, solltest du Lappland vielleicht meiden. Rovaniemi ist atemberaubend, aber auch der kälteste Teil des Landes.

2. Anfangs schwierige Integration

Die Finnen sind höflich und freundlich, aber auch zurückhaltend. Sie sind normalerweise nicht sehr kontaktfreudig und neigen nicht dazu, mit Fremden zu plaudern. Es kann einige Zeit dauern, Freundschaften aufzubauen, und anfangs kann es etwas schwierig sein, in soziale Kreise vorzudringen.

Das bedeutet nicht, dass du keine Kontakte knüpfen kannst, aber es erfordert Geduld, Beständigkeit und eine gewisse kulturelle Anpassung. Hobbygruppen, Outdoor-Aktivitäten oder akademische Einrichtungen sind normalerweise gute Orte, um damit anzufangen.

3. Die finnische Sprache: Schwierig und nicht weit verbreitet

Englisch wird in vielen Städten weit verbreitet gesprochen, und die meisten jungen Leute sprechen es gut, aber Finnisch bleibt die Amtssprache. Es ist ziemlich anspruchsvoll, mit einer komplexen Grammatik und wenig Ähnlichkeit mit romanischen oder germanischen Sprachen.

Trotzdem empfehlen wir dir dringend, die Grundlagen der Landessprache zu lernen, wenn du vorhast, länger als ein paar Monate zu bleiben. Das kann die Erledigung von Formalitäten, die Arbeit, den Transport und den Umgang mit älteren Menschen erheblich erleichtern. Für bestimmte Berufe oder den Zugang zu einigen öffentlichen Dienstleistungen kann es auch unerlässlich sein.

4. Hohe Lebenshaltungskosten

Finnland ist nicht billig. Mieten, importierte Waren, Restaurants und Unterhaltung sind tendenziell teurer als in vielen lateinamerikanischen oder südeuropäischen Ländern. Zwar helfen die Gehälter und die Qualität der Dienstleistungen, die Kosten auszugleichen, aber wenn du von Ersparnissen oder ohne ein lokales Einkommen lebst, kann dein Budget knapp werden.

Die gute Nachricht ist, dass registrierte Einwohner problemlos Zugang zu Verkehrsmitteln, öffentlicher Gesundheitsversorgung und Bildung haben.

5. Langsame Bürokratie für Ausländer am Anfang

Auch wenn Finnland super digital und gut organisiert ist, kann es eine Weile dauern, bis man Dinge wie die Anmeldung als Einwohner, die Beantragung einer Steuernummer, die Anmietung einer Wohnung oder den Zugang zum Gesundheitswesen erledigt hat, vor allem, wenn man ohne Arbeitsvertrag oder Universität kommt, die den Aufenthalt unterstützt.

Die Verfahren selbst sind nicht schwierig, können aber langsam sein, wenn du nicht die richtigen Dokumente hast oder die Sprache nicht sprichst. Am besten bereitest du dich im Voraus vor und holst dir Hilfe, wenn du zum ersten Mal mit offiziellen Verfahren in Nordeuropa zu tun hast.

Häufig gestellte Fragen zum Leben in Finnland

Brauche ich ein Visum, um in Finnland zu leben, wenn ich von außerhalb der EU komme?

Wenn du kein EU-Bürger bist, brauchst du ein Langzeitvisum, um länger als drei Monate in Finnland zu bleiben. Egal ob zum Arbeiten, Studieren oder um deine Familie zu besuchen. Das solltest du vor deiner Reise bei der finnischen Botschaft oder dem Konsulat in deinem Heimatland regeln. Nach deiner Ankunft musst du eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen.

Wo kann man in Finnland am besten leben?

Die beliebtesten finnischen Städte bei Ausländern sind:

Helsinki: Die Hauptstadt ist bekannt für ihre innovative Architektur und ihre lebendige Kultur- und Kunstszene. Außerdem gibt’s hier viele Jobmöglichkeiten. Allerdings kann es hier teurer sein als in anderen Städten Finnlands.
Espoo: Die Stadt liegt in der Nähe von Helsinki und hat viele ähnliche Vorzüge, aber die Lebenshaltungskosten sind niedriger. Aus diesem Grund ist sie eine beliebte Wahl für Familien, die nach Finnland ziehen.
Rovaniemi: Die Hauptstadt Lapplands und die kälteste Region Finnlands ist eine wunderschöne Stadt mit der niedrigsten Kriminalitätsrate des Landes und niedrigeren Lebenshaltungskosten als Helsinki. Sie ist auch das Tor zu den atemberaubenden Naturwundern, die einzigartig für diesen Teil der Welt sind.
Oulu: Eine kleine Stadt im Norden Finnlands, die für ihre ruhige und freundliche Atmosphäre bekannt ist. Sie bietet ein ausgezeichnetes Gesundheits- und Bildungssystem und zeichnet sich in vielen Bereichen aus.
Tampere: Eine bei Studenten und Familien sehr beliebte Stadt, die eine hervorragende Lebensqualität und niedrigere Lebenshaltungskosten als Helsinki bietet.

Muss ich Finnisch können, um in Finnland zu leben und zu arbeiten?

Das musst du nicht, aber es ist eine gute Idee. In Städten wie Helsinki, Tampere oder Turku sprechen die meisten Menschen Englisch, sodass das tägliche Leben gut zu bewältigen ist. Dennoch können Finnisch oder Schwedisch für behördliche Angelegenheiten, ein Studium oder Jobs im öffentlichen Dienst notwendig sein. Grundkenntnisse erleichtern auch den sozialen und kulturellen Kontakt.

Kann ich als Ausländer in Finnland arbeiten?

Ja, vor allem wenn du einen Hochschulabschluss, technische Erfahrung oder gute Englischkenntnisse hast. Die größten Chancen bieten sich in Bereichen wie Technologie, Gesundheitswesen, Bildung, Logistik, Reinigung und Gastgewerbe. Für Stellen im öffentlichen Dienst oder in der Verwaltung sind in der Regel Finnischkenntnisse erforderlich. Wenn du mit einem Jobangebot ankommst, kannst du direkt eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen.

Wie schwer ist es, sich an das Klima zu gewöhnen?

Die Winter in Finnland sind lang, kalt und haben nur wenige Tageslichtstunden. Das kann deine Stimmung beeinflussen, wenn du das nicht gewohnt bist. Trotzdem ist das Land gut vorbereitet: Die Heizungen sind effizient, die Straßen werden vom Schnee geräumt, es gibt viele Winteraktivitäten und die Innenräume sind sehr gemütlich. Das Wichtigste ist, sich richtig anzuziehen und aktiv zu bleiben.

Plans that may interest you