Erhalten Sie 5% Rabatt mit dem Code
MYESIMNOW5
Meine eSIM kaufen
Trustpilot

Südkorea ist für viele internationale Studierende ein echtes Traumziel – und das nicht ohne Grund. Das Bildungssystem gilt als eines der besten in Asien und überzeugt mit hochrangigen Universitäten und einem starken Praxisbezug. Jedes Jahr entscheiden sich Tausende Studierende aus aller Welt dafür, hier zu lernen. Besonders gefragt sind Studiengänge in Bereichen wie Technologie, Wirtschaft, Ingenieurwesen oder Geisteswissenschaften. Aber nicht nur die akademische Qualität macht Südkorea so attraktiv: Die koreanische Kultur begeistert weltweit – mit ihrem modernen Lebensstil, Street Food und einer lebendigen Kreativszene. Genau diese Mischung aus erstklassiger Bildung und spannendem Alltag zieht immer mehr junge Menschen an, die für ein Auslandssemester, einen ganzen Studiengang oder einen Sprachkurs nach Korea kommen.

Wenn Du mit dem Gedanken spielst, in Südkorea zu studieren, bist Du hier genau richtig. In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du wissen musst: Welche Möglichkeiten Du als internationaler Studierender hast – egal ob Du einen Studienabschluss, einen Sprachkurs oder eine fachliche Spezialisierung anstrebst. Wir zeigen Dir die wichtigsten Zulassungsvoraussetzungen, erklären den Bewerbungsprozess, sprechen über Studiengebühren und Lebenshaltungskosten – und geben Dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du Deinen Traum vom Studium in Südkorea verwirklichen kannst.

Studieren in Südkorea – Bin ich überhaupt zugelassen?

Wenn Du in Südkorea studieren möchtest, musst Du sowohl die offiziellen (staatlichen) Voraussetzungen als auch die Anforderungen der jeweiligen Universität erfüllen.

Wichtige Dokumente für ein Studium in Südkorea

Für die Bewerbung an einer koreanischen Universität oder einem Institut musst Du einige wichtige Dokumente einreichen. Damit alles reibungslos klappt, solltest Du folgende Unterlagen bereithalten:

  • Gültiger Reisepass: Dein Reisepass sollte noch mindestens 6 Monate gültig sein.
  • Passendes Studentenvisum: Je nach Programm brauchst Du ein bestimmtes Visum. Im Abschnitt „Visa“ erklären wir Dir die verschiedenen Optionen.
  • Zulassungsbescheid einer anerkannten Hochschule: Du musst nachweisen, dass Du an einer koreanischen Universität oder einem Institut angenommen wurdest.
  • Nachweis über Deine bisherige Ausbildung: Je nachdem, für welches Studienlevel Du Dich bewirbst (Bachelor, Master, etc.), brauchst Du Dein Abiturzeugnis, Deinen Bachelorabschluss oder ein entsprechendes Zertifikat.
  • Kontoauszug: Die meisten Unis verlangen einen Nachweis darüber, dass Du Deine Studiengebühren und Lebenshaltungskosten decken kannst – in der Regel reicht ein Kontoauszug und ein Guthaben von ca. 8600 – 17.200 €.
  • Internationale Krankenversicherung: Seit 2021 ist eine Krankenversicherung für internationale Studierende Pflicht.
  • Sprachnachweis: Je nach Unterrichtssprache brauchst Du entweder einen TOPIK-Test (für Programme auf Koreanisch) oder TOEFL/IELTS-Ergebnisse (für Programme auf Englisch).
  • Zahlung der Studien- oder Bewerbungsgebühren: Die Höhe der Kosten variiert je nach Universität und Studiengang.

Wichtig: Einige Hochschulen fordern zusätzliche Unterlagen. Schau Dir daher immer genau die Bewerbungsanforderungen Deiner Wunsch-Uni an!

Von der Uni-Auswahl bis zum Studienstart – So wird Dein Studium in Südkorea Wirklichkeit

1. Finde die passende Universität oder Bildungseinrichtung in Südkorea

Im ersten Schritt darfst Du – basierend auf dem gewünschten Studiengang – die passende Uni oder das passende Institut auswählen.

Folgende Aspekte solltest Du dabei berücksichtigen:

  • Verfügbarkeit von Programmen auf Englisch oder Koreanisch
  • Studiengebühren und Lebenshaltungskosten in der Stadt, in der sich die Hochschule befindet
  • Ruf und Ranking der Universität

Zu den remmoiertesten Universitäten zählen:

  • Seoul National University (SNU)
  • Korea University
  • Yonsei-Universität
  • KAIST (Korea Advanced Institute of Science and Technology)
  • POSTECH (Pohang Universität für Wissenschaft und Technologie)

Wenn Du für einen Sprachkurs nach Südkorea kommst, können wir diese Einrichtungen bestens empfehlen:

  • Yonsei Korean Language Institute (KLI)
  • Sogang Koreanisch-Sprachprogramm
  • SNU Korean Language Education Center

2. Finanzierungsmöglichkeiten für ein Studium in Südkorea

Studieren in Korea kostet – aber es gibt richtig gute finanzielle Hilfen, die Du kennen solltest. Hier findest Du die beliebtesten Stipendien und Förderprogramme.

  • Global Korea Scholarship (GKS): Dieses staatlich finanzierte Programm deckt Studiengebühren, Flugkosten, Krankenversicherung und ein monatliches Stipendium ab.
  • Stipendien koreanischer Universitäten: Einige Universitäten, wie z.B. die Yonsei-Universität, bieten leistungsabhängige Stipendien oder Studiengebührenermäßigungen an.
  • Private Stipendien: Internationale Organisationen wie KAIST und Hanyang bieten internationalen Studierenden finanzielle Unterstützung an.

Am besten informierst Du Dich frühzeitig über die genauen Voraussetzungen und Fristen der verschiedenen Stipendien – so verpasst Du keine Chance!

3. Checkliste für Deine Bewerbung für einen Studiengang

Der Bewerbungsprozess ist überschaubar – hier ist die Bewerbungs-Checkliste:

  1. Bewerbungsformular ausfüllen: Geh auf die offizielle Website Deiner Wunsch-Universität oder Deines Instituts und füll das Online-Formular aus.
  2. Dokumente hochladen: Lade alle geforderten Unterlagen hoch – dazu gehören Dein Reisepass, Deine Zeugnisse und die Ergebnisse Deiner Sprachtests.
  3. Bewerbungsgebühr bezahlen: Die Gebühr liegt je nach Uni meist zwischen 45 und 130 €
  4. Auf den Zulassungsbescheid warten: Wenn Du angenommen wirst, erhältst Du den Zulassungsbescheid. Den brauchst Du später für Dein Visum.

Die Bewerbungsfristen variieren je nach geplantem Start-Semester. Südkoreanische Universitäten haben in der Regel zwei Hauptaufnahmezeiträume:

  • Für das Frühjahrssemester bewirbst Du Dich zwischen September und November des Vorjahres.
  • Für das Herbstsemester liegt die Bewerbungszeit zwischen Mai und Juli desselben Jahres.

4. Visa&Co. – So klappts mit den Anträgen

Sobald Du Deinen Zulassungsbescheid von der Uni erhalten hast, kannst Du Dein Studentenvisum beantragen.

In Südkorea gibt es zwei Visa-Optionen:

  • D-2 (Universitätsstudentenvisum) : Für Bachelor-, Master- oder PhD-Programme.
  • D-4 (Ausbildungs- oder Sprachvisum) : Für Koreanischkurse oder technische Ausbildungsprogramme

Zusätzlich zum Visa-Antragsformular musst Du folgende Dokumente vorlegen:

  • Den Zulassungsbescheid der Uni
  • Nachweis über ausreichend finanzielle Mittel für Lebensunterhalt und Studiengebühren (z.B. Kontoauszug oder ein Sponsorenschreiben)
  • Eine in Südkorea gültige Krankenversicherung
  • Zahlung der Visa-Gebühr zwischen 45 – 70 €

Stay connected – mit der Holafly eSIM-Karte

Als internationale:r Studierend:in ist es super wichtig, immer gut vernetzt zu sein. Ob mit der Uni-Verwaltung, Kommiliton:innen oder der Familie zu Hause – eine stabile Internetverbindung ist einfach ein Muss. Deshalb empfehlen wir Dir die praktischen und zuverlässigen SIM-Karten von Holafly, mit denen Du jederzeit online bleibst.

Bleib vom ersten Tag an in Südkorea mit der Holafly Connect eSIM online – ganz ohne SIM-Kartenwechsel! Du bekommst unbegrenzte Daten und bist immer verbunden, egal wo Du bist.

Verfügbare Pläne:

Mit unseren Plänen bekommst Du schnelles 5G-Internet in Südkorea und über 170 anderen Zielen – ohne zusätzliche Roaming-Gebühren.

Wichtig: Wenn Du als Vielreisender in Verbindung bleiben willst, ohne Dir Gedanken über teures Roaming zu machen oder an jedem Zielort nach einer neuen SIM-Karte zu suchen, sind die Abonnementpläne von Holafly genau das Richtige für Dich. Mit einer einzigen eSIM nutzt Du in mehr als 170 Ländern zum Festpreis und ohne Überraschungen auf Deiner Rechnung das Internet. Reise ohne Grenzen und verbinde Dich einfach und sicher! 🚀🌍

Holafly Plans
Ein Studium in Südkorea eröffnet viele Gelegenheiten für Erkundungstouren zu bekannten Sehenwürdigkeiten (hier: N Seoul Tower im Namsam Park) @Unsplash

Abschlüsse in Südkorea anerkennen lassen – wann und wie?

Je nach Studienrichtung, Universität oder Bildungseinrichtung und angestrebtem Abschluss werden Dein bisheriger Abschluss oder bestimmte Zertifikate nicht anerkannt. Dann musst Du diese entsprechend validieren oder anerkennen lassen, um für ein Studium zugelassen zu werden.

Wann ist die Anerkennung eines Abschlusses erforderlich?

  • Für Bachelor- oder Masterstudiengänge: Wenn Du Dich für einen Bachelor-, Master- oder PhD-Studiengang an einer koreanischen Universität bewirbst, musst Du einen Nachweis über die Gleichwertigkeit Deines Schulzeugnisses, Diploms oder Universitätsabschlusses vorlegen.
  • Für technische oder spezialisierte Studiengänge: Einige Einrichtungen verlangen möglicherweise eine Bestätigung, dass Du die Zulassungsvoraussetzungen des Programms erfüllst. Das passiert in der Regel durch Validierung oder Gleichstellung Deines bisherigen Werdegangs.
  • Zur Ausübung reglementierter Berufe: Für Abschlüsse in Medizin oder Jura ist in Südkorea eine offizielle Anerkennung des Universitätsabschlusses erforderlich.

Wie läuft der Anerkennungsprozess in Südkorea ab?

Der Prozess der Abschlussvalidierung kann je nach Universität oder Institution, die ihn anfordert, unterschiedlich sein. Das sind die gängigsten Schritte:

  1. Übersetzung und Apostille: Du musst Dein Abschlussdiplom und Deine akademischen Zeugnisse von einem offiziellen Übersetzer ins Koreanische oder Englische übersetzen lassen. Danach lässt Du die übersetzten Dokumente in Deinem Heimatland mit einer Apostille versehen – das ist eine internationale Beglaubigung, die Deine Unterlagen offiziell gültig macht.
  2. Validierung durch das südkoreanische Bildungsministerium: Manche Universitäten in Südkorea verlangen, dass Du Deine Unterlagen zusätzlich von offiziellen Stellen prüfen lässt. In diesem Fall musst Du Deine Dokumente an den Korean Council for University Education (KCUE) oder das Korean Institute for Curriculum and Evaluation (KICE) senden – je nachdem, was die Uni vorgibt.
  3. Zahlung der Gebühren: Je nach Verfahren kostet die Validierung zwischen 45 und 170 €.
  4. Bearbeitungszeit: Der ganze Prozess kann 1 bis 3 Monate dauern, daher ist es am ratsam, frühzeitig damit zu beginnen.

Kosten-Check: So viel brauchst Du fürs Studium in Südkorea

Wie hoch die Kosten für Deinen Studienaufenthalt sind, hängt von mehreren Faktoren ab, die Du selbst beeinflussen kannst. Je nach Wohnort, Uni oder Studiengang variieren Deine Lebenshaltungskosten und Studiengebühren. Wir geben Dir eine Übersicht zu möglichen anfallenden Kosten für Dein Leben als Student:in in Südkorea.

1. Studiengebühren

Die Studiengebühren variieren je nach Universität oder Bildungseinrichtung. Wir haben für Dich einen Vergleich der jährlichen Kosten zwischen privaten und öffentlichen Einrichtungen erstellt.

BildungsniveauÖffentliche UniversitätenPrivate Universitäten
Bachelor1.720 – 4.300 €4.300 – 10.300 €
Master/Promotion2.150 – 5.160 €6.000 – 13.000 €
Koreanischkurse1.030 – 1720 € (pro Semester)1.300 – 2600 € (pro Semester)
Jährliche Richtwerte für öffentliche und private Einrichtungen in Südkorea

2. Unterkunft

Die Unterkunft ist einer der größten Kostenfaktoren für Studierende im Ausland. In Südkorea gibt es verschiedene Wohnmöglichkeiten:

Art der UnterkunftGeschätzte monatliche Kosten
Studentenwohnheim170 – 515 €
WG-Zimmer260 – 600 €
Privatwohnung430 – 1030 €
Monatliche Richtwerte für Unterkünfte in Südkorea

Viele koreanische Universitäten kooperieren mit Wohnheimen und bieten günstige Zimmer direkt auf dem Campus oder in der Nähe an – oft inklusive Internet, Sicherheitsdienst und Gemeinschaftsbereichen. Frag am besten direkt beim Studierendenservice Deiner Uni nach, ob noch Plätze verfügbar sind.

3. Transport und Mobilität

Südkorea hat ein gut ausgebautes und günstiges Nahverkehrssystem. Hier sind einige Richtwerte zu monatlichen Nutzungskosten:

  • Metro- und Buskarte (T-Money): 35–70 €/Monat, je nach Nutzung
  • Taxis: Mindestpreis ab 2,60€ (teurer als öffentliche Verkehrsmittel)
  • Leihfahrrad (Seoul Bike Ddareungi): 4.30 € monatlich

4. Verpflegungskosten

Deine Ausgaben für Lebensmittel hängen davon ab, wie Du Dich vorwiegend verpflegst. Je nachdem ob Du eher selbst kochst, Essen gehst oder bestellst, kannst Du folgende Kosten kalkulieren:

VerpflegungsartDurchschnittspreise
Mahlzeiten in einem Budget-Restaurant4.30 – 9 €
Menü in einem Mittelklasse-Restaurant9 – 22 €
Essen in der Mensa der Universität2,60 – 5,20 €
Lebensmitteleinkäufe130 – 260 € (monatlich)
Richtwerte für Verpflegungskosten in Südkorea

5. Sonstige Aufwendungen

  • Krankenversicherung: Für internationale Studierende verpflichtend! Kosten 26 – 62 €/Monat
  • Freizeit und Unterhaltung: Für Kino, Cafés, Ausflüge & Co. kannst Du ca. 45 – 130 € monatlich kalkulieren.
  • Telefon und Internet: Mobilfunktarife ab 45 € / Monat

Die monatlichen Lebenshaltungskosten im Gesamtüberblick

KostenpunktGeschätzte monatliche Kosten
Unterkunft260 – 1.030 €
Essen130 – 260 €
Transport35 – 70 €
Telefon & Internet18 – 45 €
Krankenversicherung25 – 50 €
Unterhaltung & Extras45 – 130 €
Geschätzte monatliche Gesamtsumme513 – 1.585 €
Monatliche Lebenshaltungskosten in Südkorea

Online studieren in Korea – Top oder Flop?

Einige koreanische Universitäten bieten inzwischen auch Online-Programme für internationale Studierende an. Allerdings sind solche Angebote noch nicht so verbreitet wie in vielen anderen Ländern – informier Dich also gut, ob Deine Wunsch-Uni ein passendes Online-Studium im Programm hat, falls Du ein Fernstudium in Erwägung ziehst.

Pro & Kontra Online-Studium in Südkorea

VorteileNachteile
Kein Visum bzw. Antragsprozess erforderlichWeniger Möglichkeiten für persönliche Kontakte zu Kommilitonen
Keine Pendelkosten für Bus&BahnManche Studiengänge beinhalten Präsenz-Module
Programme auf Englisch verfügbarEingeschränkter Zugriff auf physische Campus-Ressourcen
Vergleich der Vor- und Nachteile eines Fernstudiums in Südkorea

Diese Unis bieten Online-Kurse an:

  • Korea University
  • Seoul National University
  • KAIST (in bestimmten technischen Bereichen)

Studieren in Südkorea- Die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick

Muss ich koreanisch können, um in Südkorea zu studieren?

Nein, aber es hilft. Einige Universitäten bieten Programme auf Englisch an, viele verlangen jedoch mindestens TOPIK-Niveau 3 in Koreanisch.

Darf ich während meines Studiums in Südkorea arbeiten?

Ja. Mit einem D-2- oder D-4-Visum kannst Du während der Vorlesungszeit bis zu 20 Stunden pro Woche und in den Ferien Vollzeit arbeiten.

Wieviel kostet ein Koreanisch-Sprachkurs in Südkorea?

Sprachkurse an Universitäten kosten zwischen 1.030 und 1.700 € pro Semester.

Gibt es Stipendien für ein Studium in Südkorea?

Ja. Das bekannteste ist das Global Korea Scholarship (GKS), das Studiengebühren, Flugkosten und ein monatliches Taschengeld abdeckt.

Seoul oder lieber woanders studieren – was ist die bessere Option?

Ob Seoul die richtige Wahl für Dein Studium ist, hängt vor allem von Deinem Budget ab. In der Hauptstadt befinden sich die meisten und besten Universitäten des Landes – Du hast aber auch höhere Lebenshaltungskosten. Städte wie Busan, Daegu oder Daejeon bieten oft günstigere Mieten, ein entspannteres Lebensumfeld und trotzdem gute Unis.