Wie kann man als internationaler Student in der Schweiz studieren?
Suchst du nach Möglichkeiten für ein Studium im Ausland? Wir zeigen dir, wie du in der Schweiz studieren kannst, und geben dir hilfreiche Tipps.
Die Schweiz ist zwar für den Tourismus bekannt, bietet aber auch super Möglichkeiten für internationale Studierende. Dieses schöne Land hat mehr zu bieten als malerische Berge, moderne Städte und erstklassige Schokolade. Hier gibt’s renommierte Universitäten, die Studierende aus der ganzen Welt willkommen heißen. Wenn du also vorhast, ein paar Monate in der Schweiz zu studieren, ist dieser umfassende Leitfaden für internationale Studierende genau das Richtige für dich.
Wenn du überlegst, in der Schweiz zu studieren, gibt dir dieser Leitfaden einen klaren Überblick über die wichtigsten Schritte und Voraussetzungen. Wir zeigen dir, wie du einen Studiengang auswählst, dich für ein Stipendium bewirbst und dein Studentenvisum bekommst. Außerdem erfährst du unter anderem, wie du deinen Umzug planst, dein Budget schätzt und Online-Kursangebote findest. Kurz gesagt: Hier findest du alles, was du wissen musst. Mach es dir bequem, mach dir Notizen und fang an, dein Studienabenteuer in der Schweiz zu planen.

Wie funktioniert das Bildungssystem in der Schweiz?
Bevor wir erklären, wie du als internationaler Studierender in der Schweiz studieren kannst, solltest du die Grundlagen des Bildungssystems kennen. Die Schweiz hat ein dezentralisiertes Modell, was bedeutet, dass jede Region ihre Bildungspolitik und ihre Bildungseinrichtungen selbstständig verwaltet. Trotz der regionalen Unterschiede gibt es im ganzen Land einheitliche Bildungsstufen: Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II und Tertiärstufe – alle mit hohen akademischen Standards.
Primar- und Sekundarstufe: Stufen I und II
Die Schulpflicht in der Schweiz umfasst sowohl die Primarschule als auch die Sekundarstufe I und beginnt mit vier Jahren und dauert bis etwa zum 15. Lebensjahr. Diese Stufe ist für alle Schüler obligatorisch und kostenlos. Danach folgt die Sekundarstufe II (15 bis 19 Jahre), die zwischen zwei und vier Jahren dauert, was der durchschnittlichen Ausbildungsdauer entspricht.
Eines der innovativsten Merkmale dieser Stufe ist das duale System, das akademisches Lernen mit praktischer Berufserfahrung verbindet. Dieses Modell hilft den Schülern, reibungslos ins Berufsleben zu starten. Das ist eine tolle Chance für internationale Schüler, die nach ihrem Abschluss in der Schweiz bleiben und arbeiten wollen.
Die Sekundarstufe II umfasst auch allgemeinbildende Schulen: Diese bereiten die Schüler auf die tertiäre Bildung vor, die nächste Bildungsstufe. Wir haben Gymnasien: Sie bereiten die Schüler auf die Universität und andere Hochschulen vor. Dann gibt es spezialisierte Mittelschulen: Diese ebnen den Weg für eine weiterführende Berufsausbildung.
Tertiärstufe
Nach dem Abschluss der Sekundarstufe II können junge Leute ins Berufsleben einsteigen oder an einer Einrichtung der Tertiärstufe weiterlernen. Dazu gehören die höhere Berufsbildung, Universitäten und Fachhochschulen. Mit anderen Worten: Auf dieser Stufe können Schüler eine berufliche Qualifikation erwerben und ihr Fachwissen in einem bestimmten Bereich vertiefen. Universitäten, Fachhochschulen und Eidgenössische Technische Hochschulen bieten dafür eine breite Palette an Abschlüssen und Studiengängen an.
Unterrichtssprachen
Was die Sprachen angeht, hat die Schweiz vier Amtssprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Deshalb sind die Studienprogramme je nach Region unterschiedlich. Viele Unis bieten aber Kurse auf Englisch an, vor allem auf Master- oder Doktoratsstufe.
Was muss man als ausländischer Studierender für ein Studium in der Schweiz beachten?
Ein Studium in der Schweiz kann eine tolle Erfahrung sein. Aber um an einer Uni eingeschrieben zu werden, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Denk daran: Die Unis in der Schweiz sind unabhängig. Die Zulassungsbedingungen können daher von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich sein. Um genaue Infos zu erhalten (z. B. ob deine Zeugnisse oder Diplome anerkannt werden), wende dich am besten direkt an die Hochschule.
Erforderliche Unterlagen für ein Studium in der Schweiz
Generell musst du als ausländischer Studierender, der in der Schweiz studieren will, die folgenden Unterlagen bei der Uni deiner Wahl einreichen:
Art des Dokuments | Merkmale |
Reisepass | Er muss für die gesamte Dauer deines Aufenthalts in der Schweiz gültig sein. Außerdem musst du darauf achten, dass er in gutem Zustand ist (keine beschädigten Seiten oder unleserliche Angaben). |
Zulassungsbescheid der Einrichtung. | Du brauchst einen offiziellen Zulassungsbescheid einer anerkannten Bildungseinrichtung.td> |
Studentenvisum (falls erforderlich) | Wenn du nicht aus der Europäischen Union kommst, musst du vor deiner Reise ein Studentenvisum beantragen. |
Nachweis über finanzielle Mittel | Du musst nachweisen, dass du deinen Aufenthalt in der Schweiz finanzieren kannst. Bankauszüge, ein Sponsorenbrief oder ein Stipendiennachweis sind dafür gültige Optionen. |
Internationale Krankenversicherung | Alle internationalen Studierenden müssen krankenversichert sein. Die Versicherung sollte medizinische Versorgung, Notfälle, Krankenhausaufenthalte und Rücktransport abdecken. |
Nachweis über die Zahlung der Studiengebühren | Viele Universitäten verlangen einen Nachweis darüber, dass du die Studiengebühren bezahlt hast. |
Passfoto | Wird für Einreise- und Verwaltungsformalitäten in der Schweiz benötigt. |
Übersetzte und beglaubigte akademische Zeugnisse | Dazu gehören Diplome, akademische Zeugnisse und alle Dokumente, die deine bisherige Ausbildung belegen. |
Sprachkenntnisse | Je nach Unterrichtssprache benötigst du Zeugnisse wie IELTS oder TOEFL (Englisch), TestDaF (Deutsch) oder DELF/DALF (Französisch). |
Wie du siehst, ist die Liste der erforderlichen Unterlagen ziemlich lang. Deshalb ist es eine gute Idee, mindestens sechs Monate im Voraus mit der Zusammenstellung aller Unterlagen zu beginnen. Die Überprüfung der Diplome, die Beantragung eines Visums und die Erhalt der Zulassungsbestätigung können mehrere Wochen oder sogar Monate dauern. Wenn du alle Unterlagen bereit hast, beschleunigt das den Zulassungsprozess und hilft dir, unerwartete Probleme zu vermeiden.
Wie kann man als ausländischer Student in der Schweiz studieren? Schritte, die zu befolgen sind

In der Schweiz zu studieren kann echt bereichernd sein. Hier ist ein einfacher Leitfaden, der dir dabei hilft, den Weg an eine der Schweizer Universitäten zu finden:
Jetzt, wo du die wichtigsten Voraussetzungen kennst, lass uns die wichtigsten Schritte durchgehen. Im Allgemeinen solltest du zuerst die Unis und Studiengänge checken, die dich interessieren. Außerdem solltest du dir überlegen, in welcher Stadt du während deines Studiums leben möchtest.
Wenn du eine klarere Vorstellung von den Studiengängen und Universitäten hast, die dich interessieren, informiere dich über die verfügbaren Finanzierungsmöglichkeiten, um zu sehen, ob du die Voraussetzungen für die Beantragung eines Stipendiums erfüllst. Bewirb dich dann für den Studiengang deiner Wahl und warte auf deine Zulassungsbescheinigung. Sobald du zugelassen bist, kannst du mit dem nächsten Schritt fortfahren: der Beantragung eines Schweizer Studentenvisums. Wenn dein Visum genehmigt wurde, kannst du mit der Planung deines Umzugs beginnen.
Hier findest du eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Schritte für ein Studium in der Schweiz:
1. Informiere dich über Universitäten und Studiengänge in der Schweiz
Der erste Schritt ist die Wahl der richtigen Uni und des richtigen Studiengangs. Es ist wichtig zu wissen, dass die Schweizer Unis zu den besten der Welt gehören. Das heißt, du bekommst eine super Ausbildung und einen Abschluss, der auf dem internationalen Arbeitsmarkt echt was wert ist.
Je nach deinen Zielen kannst du zwischen vollständigen Hochschulabschlüssen oder Kurzzeitkursen wählen. Das kann natürlich etwas verwirrend sein, vor allem, wenn du noch nicht genau weißt, was du studieren möchtest oder für welchen Schweizer Kanton du dich entscheiden sollst. Keine Sorge, das ist völlig normal, wenn man ein Auslandsstudium plant. Hier sind einige Tipps, die dir helfen, die richtige Entscheidung zu treffen:
- Informiere dich über den akademischen Ruf der einzelnen Universitäten: Die meisten Schweizer Universitäten genießen hohes Ansehen, einige ragen jedoch besonders heraus. Dazu kannst du internationale Rankings wie das QS World University Ranking checken, um zu sehen, welche die beste Qualität bieten.
- Überprüfe die Unterrichtssprache: Wie schon erwähnt, unterrichten manche Unis auf Englisch, während andere fließende Französisch-, Deutsch- oder Italienischkenntnisse verlangen. Es ist echt wichtig, einen Studiengang in einer Sprache zu wählen, in der du dich wohlfühlst – vergiss diesen Punkt also nicht.
- Überleg dir, wo du dich spezialisieren willst: Jede Schweizer Uni hat ihre eigenen Stärken. Die ETH Zürich (Eidgenössische Technische Hochschule) ist zum Beispiel top in Technik und Ingenieurwesen. Die Universität Genf ist dagegen bekannt für Sozialwissenschaften und Jura. Beide gehören übrigens zu den besten Unis des Landes.
- Vergleiche die Kosten: Eine der größten Herausforderungen eines Studiums in der Schweiz sind die hohen Lebenshaltungskosten. Einige öffentliche Universitäten bieten jedoch günstigere Studiengebühren für internationale Studierende an. So liegen die Studiengebühren an öffentlichen Universitäten zwischen 1.000 CHF und 3.000 CHF pro Jahr (ca. 1.135 bis 3.400 US-Dollar). Dagegen können die Studiengebühren an privaten Universitäten bis zu 10.000 CHF pro Jahr (ca. 11.355 $) betragen. Du kannst auch nach Finanzierungsmöglichkeiten suchen – darauf gehen wir gleich näher ein.
- Standort: Überleg dir, in welcher Stadt die Uni liegt. Informier dich über die Lebensqualität, die Kosten für eine Unterkunft, die Verkehrsverbindungen und das studentische Umfeld.
Unterschiede zwischen einem Universitätsstudium und einem Kurzkurs
Du bist dir nicht sicher, ob du ein Vollzeitstudium oder einen Kurzzeitkurs wählen sollst? Diese Vergleichstabelle kann dir vielleicht weiterhelfen. Letztendlich hängt deine Entscheidung davon ab, wie viel Zeit du investieren möchtest und wie viel Geld du zur Verfügung hast.
Merkmal | Universitätsstudium | Kurzkurse |
Dauer | 3–5 Jahre (Bachelor), 1–2 Jahre (Master) | Von ein paar Wochen bis zu einem Jahr |
Kosten | 1.000–10.000 CHF pro Jahr (1.140–11.400 $ pro Jahr) | 500–5.000 CHF (570 – 5.700 $) |
Sprache | Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch | Häufiger auf Englisch verfügbar |
Karrierechancen | Bessere Jobaussichten und breitere Anerkennung | Spezialisierter, hängt vom Fachgebiet ab |
Studium an einer Universität vs. Kurzkurse
2. Finanzierungsmöglichkeiten für ein Studium in der Schweiz erkunden
Ein Studium in der Schweiz kann teuer sein, da es zu den Ländern mit den höchsten Lebenshaltungskosten gehört. Zum Glück gibt es für internationale Studierende mehrere Stipendienmöglichkeiten. Diese werden von der Schweizer Regierung, Universitäten und privaten Einrichtungen angeboten.
Wenn du dich näher mit dem Thema befassen möchtest, lies diesen Artikel: Die 5 besten Stipendien für ein Studium in der Schweiz.
- Exzellenzstipendien der Schweizer Regierung: Für Postgraduiertenstudien und Forschung gedacht. Diese Stipendien decken die Studiengebühren und bieten ein monatliches Stipendium zur Unterstützung der Lebenshaltungskosten.
- ETH Excellence Stipendien: Dieses Stipendium wird von der ETH Zürich angeboten, deckt die Studiengebühren komplett ab und beinhaltet eine monatliche finanzielle Unterstützung. Es ist für Masterstudierende gedacht.
- EPFL Excellence Fellowships: Dieses Stipendium wird von der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) angeboten, ist sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudiengänge verfügbar und beinhaltet mehrere Vorteile.
3. Bewirb dich für einen Studiengang
Wenn du dich für eine Uni oder einen Studiengang entschieden hast, ist es Zeit, deine Bewerbung einzureichen. Dazu musst du alle Dokumente, die wir oben aufgelistet haben, zusammenstellen und einreichen. Denk daran, dass jede Einrichtung unabhängig arbeitet und möglicherweise zusätzliche oder andere Unterlagen verlangt. Deshalb solltest du dich am besten direkt bei der Uni erkundigen, welche Anforderungen für den von dir gewählten Studiengang genau gelten.
Vergiss auch nicht die Bewerbungsfristen. Diese sind je nach Uni unterschiedlich, liegen aber für Studiengänge, die im September beginnen, normalerweise zwischen Dezember und April.
4. Beantrage ein Studentenvisum für dein Studium in der Schweiz
Die Beantragung eines Visums ist oft eine der größten Sorgen für Studierende, die ein Auslandsstudium planen. In vielen Fällen ist ein Visum unerlässlich, um eine Ausbildung in einem anderen Land absolvieren zu können. Wir könnten lange über Visa sprechen, daher beschränken wir uns hier auf die Grundlagen zu Schweizer Studentenvisa. Für genauere Informationen und zur Klärung von Fragen wende dich am besten an das Schweizer Konsulat in deinem Land.
Die Art des Visums hängt von deinem Herkunftsland und der Dauer deines Studienprogramms ab. Wenn du kein Bürger der Europäischen Union bist, musst du eines der folgenden Visa beantragen:
- Visum C: Ein Kurzzeitvisum für die Teilnahme an einer Sommerschule, einem Seminar oder einem Sprachkurs mit einer Dauer von bis zu drei Monaten.
Visum D: Ein Langzeitvisum für Studierende, die in der Schweiz studieren oder arbeiten möchten. Es ist ein Jahr lang gültig und kann verlängert werden.
Denk daran, dass die Bearbeitung des Visums 8 bis 12 Wochen dauern kann und verschiedene Dokumente erforderlich sind, darunter ein Nachweis über eine Krankenversicherung. Wir empfehlen daher, frühzeitig mit der Beantragung zu beginnen.
Wenn du aus einem EU-Land kommst, brauchst du kein Visum, um in der Schweiz zu studieren. Du musst dich aber bei den Behörden in der Gegend, wo du wohnst, anmelden und eine Aufenthaltsbewilligung beantragen. Das musst du innerhalb von 14 Tagen nach deiner Ankunft machen und dabei Dokumente vorlegen, die deinen Studentenstatus bestätigen.
5. Umzug in die Schweiz: Dein erster persönlicher Kontakt mit dem Land

Das Studentenleben in der Schweiz kann echt spannend sein – viele Städte bieten eine lebendige akademische Atmosphäre und eine super Lebensqualität.
Ein Umzug ins Ausland ist immer eine große Veränderung im Leben. Selbst wenn du nur für ein paar Monate in der Schweiz bleibst, musst du dich an die lokalen Gepflogenheiten gewöhnen, vielleicht eine neue Sprache lernen und dich an andere Zeitpläne und Lebensgewohnheiten anpassen.
Der erste Schritt ist die Wahl einer Stadt (normalerweise in der Nähe deiner Uni oder deines Studiengangs). Zürich zum Beispiel hat eine der besten Ingenieurs- und Technikuniversitäten der Welt. Die Infrastruktur ist super und die Jobaussichten sind gut, aber die Lebenshaltungskosten sind hoch. Basel ist eine weitere gute Wahl. Die Stadt ist nicht nur eine der schönsten der Schweiz, sondern auch Sitz der ältesten Universität des Landes, die für ihre Exzellenz in den Bereichen Wissenschaft, Biotechnologie und Kunst bekannt ist.
Um dir eine Unterkunft in deiner Wunschstadt zu sichern, schau dir Plattformen wie Homegate.ch, ImmoScout24 und Comparis.ch an. Viele Universitäten bieten auch Studentenwohnheime an, die oft günstiger sind.
Sobald du dich in deinem neuen Zuhause eingelebt hast, musst du ein paar wichtige Dinge erledigen:
- Melde dich bei der Ausländerbehörde an: Das ist Pflicht und muss innerhalb von 14 Tagen nach deiner Ankunft erledigt werden.
- Eröffne ein Bankkonto: Das hilft dir bei der Verwaltung deiner Miete und deiner täglichen Ausgaben. Das ist oft erforderlich, wenn du ein Stipendium erhalten hast. Informiere dich dazu über die besten Schweizer Banken für internationale Studierende.
- Prüfe deine Steuerpflicht: In der Schweiz gelten strenge Steuerregeln. Vergewissere dich, dass du alle Steuern, die Ausländer zahlen müssen basierend auf deiner Situation kennst.
6. Internet in der Schweiz
Ein weiterer wichtiger Punkt, den du bei einem Umzug in die Schweiz planen solltest, ist, wie du online bleiben kannst. Als Student musst du Lernmaterialien herunterladen, auf virtuelle Campusse zugreifen und mit deiner Familie und deinen Freunden zu Hause in Kontakt bleiben. Ein Internetzugang ist daher absolut unerlässlich.
Um nicht auf öffentliche WLAN-Netzwerke angewiesen zu sein, empfehlen wir dir, einen
Holafly Connect-Tarif. Dieser Service ist speziell für internationale Studierende, digitale Nomaden und Reisende gedacht. Es ist eine einfache und günstige Lösung, um ohne Probleme in Verbindung zu bleiben. Holafly Connect bietet weltweite Abdeckung – wenn du also Deutschland, Frankreich oder ein Nachbarland erkunden möchtest, musst du keinen Tarif wechseln oder nach einer anderen eSIM suchen. Der Service funktioniert in über 170 Ländern.
Wie funktioniert das? Folge einfach diesen Schritten: Wähle einen Tarif – 25 GB oder unbegrenztes Datenvolumen. Schließe die Zahlung ab. Scanne den QR-Code, um deine eSIM zu aktivieren. Mit den beiden größeren Tarifen kannst du dein Handy als Hotspot nutzen und Daten mit anderen Geräten teilen. Das Beste daran: Es gibt keine versteckten Gebühren auf deiner Rechnung und keine Stornierungsgebühren.
Wichtig: Wenn du häufig reist und in Verbindung bleiben möchtest, ohne dir Gedanken über teures Roaming zu machen oder an jedem Zielort nach einer neuen SIM-Karte zu suchen, sind Holaflys Abonnementpläne genau das Richtige für dich. Mit einer einzigen eSIM kannst du in mehr als 170 Ländern zum Festpreis und ohne Überraschungen auf deiner Rechnung das Internet nutzen. Reise ohne Grenzen und verbinde dich einfach und sicher! 🚀🌍

Wie kann man als ausländischer Student in der Schweiz studieren? Anerkennung von Abschlüssen und Studiengängen
Eine häufig gestellte Frage zum Thema Studieren in der Schweiz als Ausländer ist, ob man die in seinem Heimatland erworbenen Abschlüsse oder Zeugnisse validieren oder anerkennen lassen muss. In den meisten Fällen lautet die Antwort ja – insbesondere in den folgenden Situationen:
- Bei der Bewerbung für ein Bachelor- oder Masterstudium an einer Schweizer Universität.
- Wenn du einen reglementierten Beruf wie Medizin oder Ingenieurwesen studierst.
- Um bereits absolvierte Kurse anerkennen zu lassen und Zugang zu weiterführenden akademischen Programmen zu erhalten.
Um deine Qualifikation in der Schweiz anerkennen zu lassen, musst du ein bestimmtes Verfahren durchlaufen. Die einzelnen Schritte können je nach deinem Bildungsniveau variieren, aber im Allgemeinen umfasst das Verfahren Folgendes:
- Frag bei der Uni, an der du studieren willst, ob dein Abschluss oder Diplom anerkannt wird.
- Reiche deinen Antrag bei der zuständigen Behörde ein. Leg eine Kopie deines Originalabschlusses, eine offizielle Übersetzung ins Deutsche, Französische oder Italienische (je nach Kanton) und alle weiteren erforderlichen akademischen Zeugnisse bei.
- Bezahl die Bearbeitungsgebühr, die je nach Art der Anerkennung zwischen 150 CHF und 800 CHF (171–912 $) liegt.
- Warte auf das Ergebnis. Die Bewertung dauert normalerweise zwischen zwei und sechs Monaten.
In der Schweiz gibt’s drei Hauptbehörden, die ausländische Abschlüsse anerkennen: Swiss ENIC (Europäisches Netzwerk von Informationsstellen): Kümmert sich um Hochschul- und Berufsabschlüsse. CRUS (Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten): Prüft ausländische Diplome für die Zulassung zu einem Studium. SEFRI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation): Ist zuständig für die Anerkennung reglementierter Berufe.
Wie viel kostet es als Ausländer, in der Schweiz zu studieren?
Wie bereits erwähnt, sind die Lebenshaltungskosten in der Schweiz hoch. Weitere Informationen zu diesem Thema findest du in unserem vollständigen Leitfaden von Holafly. Hier findest du zunächst eine allgemeine Übersicht über die zu erwartenden Ausgaben für Studierende. Es ist jedoch zu beachten, dass die Qualität der Ausbildung und der Lebensstandard in der Schweiz diese Investition lohnenswert machen. Hier ist eine Liste der Ausgaben:
1. Studiengebühren
- Öffentliche Universitäten: 1.135–1.400 $ pro Jahr
- Fachhochschulen: 2.200–5.700 $ pro Jahr
- Private Universitäten: 11.355–45.400 $ pro Jahr
- Kurzstudiengänge: 570–5.700 $ pro Jahr
2. Studentenunterkünfte in der Schweiz
Die Wohnkosten hängen von der Stadt und der Art der Unterkunft ab, die du wählst. Beliebte Städte mit einem starken universitären Umfeld sind natürlich teurer. Zum Beispiel sind Orte wie Zürich, Genf, Basel, Bern oder Lausanne teurer, weil sie das beste Umfeld für Studierende bieten. Städte wie St. Gallen, Freiburg, Luzern und Biel sind günstiger und du kannst viel Miete sparen.
Hier findest du eine Übersicht über die monatlichen Wohnkosten in der Schweiz. Denk daran, dass du in kleineren oder weniger touristischen Städten günstigere Preise finden kannst:
- Studentenwohnheime: 570–1.135 $ pro Monat
- Wohngemeinschaften 900–1.700 $ pro Monat
- Private Wohnungen: 1.400–2.800 $ pro Monat
3. Verkehr in der Schweiz
Die Schweiz hat eines der besten öffentlichen Verkehrssysteme der Welt – auch wenn es nicht das günstigste ist. Hier findest du die ungefähren Transportkosten, die als Student anfallen können:
- Öffentliche Verkehrsmittel: Eine Einzelfahrkarte in Zürich kostet etwa 3,07 $ pro Fahrt.
- Taxi: Die teuerste Option mit einem Durchschnittspreis von 5,48 $ pro Kilometer.
- Fahrradverleih: Plattformen wie ListnRide bieten in Städten im ganzen Land Fahrräder ab 21,00 $ pro Tag an. Fahrräder sind bei Studenten sehr beliebt.
- Uber: Etwas günstiger als Taxis, mit Fahrpreisen ab 2,00 $ pro Kilometer.
4. Essen und tägliche Ausgaben
Essen ist ein Bereich, in dem du als Student Geld sparen kannst – vor allem, wenn du deine Mahlzeiten planst und mit Kommilitonen zusammen einkaufst. Wie viel du ausgibst, hängt aber von deinem Lebensstil und deinen Essgewohnheiten ab. Essen gehen: Eine Mahlzeit in einem günstigen Restaurant kostet etwa 20,00 $, während eine Mahlzeit in der Mensa in der Regel etwa die Hälfte kostet. Für den monatlichen Einkauf im Supermarkt solltest du etwa 400,00 $ einplanen.
5. Zusätzliche Kosten
Neben Miete und Essen hast du noch weitere monatliche Ausgaben, darunter: Krankenversicherung (ca. 350,00 $ pro Monat) sowie persönliche Ausgaben und Unterhaltung. Vergiss nicht, dass die Schweiz voller touristischer Attraktionen ist, von denen du während deines Aufenthalts wahrscheinlich einige erkunden möchtest. Einige Museen und Nationalparks sind zwar kostenlos, aber viele Aktivitäten sind kostenpflichtig. Um ein bisschen zu sparen, solltest du immer nach Studentenrabatten Ausschau halten.
Wie kann man als ausländischer Student in der Schweiz studieren? Online-Studienmöglichkeiten und Fernstudienprogramme
Ein Umzug in die Schweiz ist vielleicht nicht für jeden möglich. Aber lass dich davon nicht entmutigen. Es gibt mehrere Online-Studienalternativen, die du in Betracht ziehen kannst. In den letzten Jahren haben viele Schweizer Universitäten Fernstudienprogramme entwickelt, insbesondere für Postgraduierte und Weiterbildungen. Du kannst also nach Einrichtungen suchen, die Online-Kurse oder vollständige Studiengänge anbieten, und prüfen, ob diese deinen Zielen entsprechen.
Hier sind ein paar Schweizer Institutionen, die virtuelles Lernen anbieten:
- ETH Zürich: Bietet eine solide Auswahl an Online-Kursen in den Bereichen Technologie und Ingenieurwesen.
Universität Genf: Bietet Programme in internationalen Beziehungen und Rechtswissenschaften an.
FernUni Schweiz: Spezialisiert auf Fernunterricht und eine der besten Optionen.
IMD Business School: Bietet Online-Kurse in den Bereichen Führung und Management an.
Ein Online-Studium in der Schweiz ist für internationale Studierende eine hervorragende Möglichkeit, eine hochwertige Ausbildung zu geringeren Kosten zu erhalten. Allerdings sind die Online-Angebote begrenzter als Präsenzstudiengänge, also check immer, ob dein Wunschkurs auch virtuell verfügbar ist.

Wie kann man als ausländischer Student in der Schweiz studieren? Häufig gestellte Fragen
Wenn du aus einem EU-Land kommst, brauchst du kein Visum, um in der Schweiz zu studieren. Mit deiner Aufenthaltsbewilligung für Studierende darfst du aber nur bis zu 15 Stunden pro Woche arbeiten. Wenn du einen Vollzeitjob haben willst, musst du eine Arbeitsbewilligung beantragen.
Die Schweiz hat viele schöne Städte. Aber wenn es um die Uni-Atmosphäre geht, sind Zürich, Lausanne, Basel, Bern und St. Gallen die Top-Adressen. Diese Städte haben einige der besten Unis des Landes und bieten ein lebendiges, oft kosmopolitisches Umfeld, in dem du Studierende aus aller Welt treffen kannst.
Um über Stipendienmöglichkeiten auf dem Laufenden zu bleiben, besuch die offiziellen Websites der Schweizer Universitäten und Behörden. Dort werden jedes Jahr Ausschreibungen veröffentlicht. Du kannst dich auch an die Schweizer Botschaft oder das Konsulat in deinem Land wenden – dort erhältst du Unterstützung bei der Bewerbung und den rechtlichen Formalitäten.
Nicht unbedingt. Englisch ist weit verbreitet. Tatsächlich bieten viele Universitäten Kurse in englischer Sprache an, insbesondere auf Master- und Doktoratsniveau. Wenn du aber vorhast, länger in der Schweiz zu arbeiten oder zu leben, hilft dir das Lernen der Landessprache, dich besser zu integrieren und deine Jobchancen zu verbessern.
Das hängt von der Uni und dem Studiengang ab, den du machen willst. Top-Schulen wie die ETH Zürich und die EPFL haben strengere Zulassungsbedingungen und sind sehr begehrt. Um deine Chancen zu verbessern, solltest du sicherstellen, dass du alle akademischen Voraussetzungen erfüllst und eine gut strukturierte Bewerbung einreichst.