Studieren in Portugal – alles, was Du wissen musst
Portugal zieht immer mehr internationale Studierende an. In diesem Guide erfährst Du alles, was Du über das Studieren in Portugal wissen musst.
Du planst, Dein Studium ins Ausland zu verlegen? Dann solltest Du definitiv Portugal als Zielland in Erwägung ziehen. Mit niedrigen Studiengebühren, überschaubaren Lebenshaltungskosten und über 100 Hochschulen mit rund 4.787 Studiengängen bietet das Land richtig gute Bedingungen für internationale Studierende. Besonders attraktiv ist auch das hohe Bildungsniveau und die Vielzahl an englischsprachigen Programmen – perfekt, wenn Dein Portugiesisch noch ausbaufähig ist. Dazu kommt ein multikulturelles Umfeld, in dem Du schnell Anschluss findest, egal ob im Hörsaal, im Café oder am Strand. Der mediterrane Lifestyle, die entspannte Atmosphäre, die offene portugiesische Gastfreundschaft und das angenehme Klima machen das Leben hier nicht nur einfacher, sondern auch lebenswerter.
Willst Du mehr über Deine Möglichkeiten wissen? Dann bist Du hier genau richtig! In diesem Guide findest Du Wissenswertes zum Thema “Internationales Studium in Portugal”– kompakt, verständlich und auf den Punkt. Von der Auswahl der passenden Uni über die Bewerbung bis hin zum Alltag vor Ort: Wir zeigen Dir, wie Du Dich schnell einlebst, eine Wohnung findest und neue Leute kennenlernst. Und wenn Du ein Fernstudium planst, aber trotzdem nicht auf Sonne, Strand und Pastéis de Nata verzichten willst – kein Problem: Wir stellen Dir auch die besten Online-Studienmöglichkeiten vor. So startest Du perfekt vorbereitet ins Abenteuer „Studieren in Portugal“.

Ausbildung mit System und Qualität – das portugiesische Bildungssystem
Das portugiesische Bildungssystem legt großen Wert auf Qualität – und das auf allen Ebenen. Egal, ob Du gerade erst ins Studium startest oder schon genau weißt, wohin die Reise gehen soll: Die Struktur gewährleistet einen reibungslosen Übergang zwischen den akademischen Phasen. Dabei stehen Deine Interessen und Ziele im Mittelpunkt – Du entscheidest, welchen Weg Du einschlägst, das System gibt Dir die passenden Werkzeuge dafür an die Hand.
Schulische Ausbildung – Schulpflicht in drei Stufen
Schulpflichtig sind in Portugal Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren. Die Schullaufbahn ist in drei Phasen aufgeteilt. Die letzte Phase – die Sekundarstufe – bereitet die Schüler auf ihr Hochschulstudium oder den direkten Berufseinstieg vor.
Studium in Portugal: Aufbau & Abschlüsse
Das portugiesische Hochschulsystem besteht aus drei klassischen Stufen:
- Abschluss: Dauert je nach Studienrichtung drei bis vier Jahre.
- Promotion: Dauert in der Regel drei Jahre und stellt die höchste Stufe der akademischen Spezialisierung dar.
- Master-Studium: Die durchschnittliche Dauer beträgt ein bis zwei Jahre und dient der Spezialisierung auf bestimmte Bereiche.
Neben klassischen Universitäten gibt es auch sogenannte Polytechnika, die praxisnäher ausbilden und oft enger mit dem Arbeitsmarkt verzahnt sind – ideal für alle, die sich praxisorientiert ausbilden wollen.
Dauer und akademischer Kalender
Das Studienjahr in Portugal ist in der Regel in zwei Semester unterteilt:
- Erstes Semester: September bis Januar
- Zweites Semester: Februar bis Juni. Zwischen den Vorlesungszeiten gibt es Prüfungsphasen und Ferien, deren genaue Termine je nach Hochschule unterschiedlich ausfallen können.
Internationale Anerkennung
Portugal ist Teil des Europäischen Hochschulraums (EHR). Ein Abschluss wird europaweit anerkannt.
Studieren in Portugal – So klappts mit der Zulassung
Für ein Studium in Portugal sind einige akademische und organisatorische Voraussetzungen zu erfüllen. Hier erfährst Du, was Du für Deinen Studienstart wissen und mitbringen solltest.
Was willst Du in Portugal studieren? Finde den passenden Studiengang
Bevor es richtig losgeht, solltest Du Dir etwas Zeit nehmen, um den Studiengang zu finden, der wirklich zu Dir passt. Informier Dich in Ruhe und schau, was Dich interessiert – das Angebot in Portugal ist groß! Die meisten Programme werden auf Portugiesisch unterrichtet, aber viele Unis bieten auch englischsprachige Kurse an – ideal, wenn Dein Portugiesisch noch ausbaufähig ist.
Nachweis des Sprachniveaus – Zeig, was Du sprachlich draufhast
Je nachdem, in welcher Sprache Dein Studiengang angeboten wird, musst Du Deine Sprachkenntnisse nachweisen. Wenn das Programm auf Portugiesisch ist, brauchst Du zum Beispiel ein Zertifikat wie das CAPLE (Certificado de Proficiência em Língua Portuguesa para Estrangeiros). Für englischsprachige Studiengänge verlangen die meisten Unis ein Ergebnis aus Tests wie dem TOEFL oder IELTS.
Checkliste für die Bewerbung
Bevor Du Dich bewirbst, solltest Du sicherstellen, dass alle wichtigen Dokumente vollständig und bereit zur Abgabe sind. Was Du in der Regel brauchst:
- Einen gültigen Reisepass
- Übersetzte und beglaubigte Zeugnisse (auf Portugiesisch, mit Apostille)
- Ein Motivationsschreiben, in dem Du erklärst, warum Du in Portugal studieren möchtest
- Einen aktuellen Lebenslauf
- Das Bewerbungsformular – bekommst Du direkt von der Uni
Was über die Bewerbung hinaus wichtig ist
Je nach Uni und Studiengang kann es sein, dass noch Extra-Zugangskriterien auf Dich warten – zum Beispiel ein Interview, ein Portfolio oder Empfehlungsschreiben. Informier Dich am besten frühzeitig, was genau für Deinen Wunschstudiengang verlangt wird, damit Du bestens vorbereitet bist.
Visum & Co.: Was Studierende aus Nicht-EU-Ländern wissen müssen
Kommst Du aus einem Nicht-EU-Land, brauchst Du für Dein Studium in Portugal ein Aufenthaltsvisum. Dafür musst Du folgende Nachweise vorlegen:
- Deinen Zulassungsbescheid von der Uni
- Ausreichend finanzielle Mittel für Lebensunterhalt und Studiengebühren
- Eine in Portugal gültige Krankenversicherung
Einschreibung an der Uni: So geht’s nach der Zulassung
Sobald Du Deine Zulassung bekommen hast, heißt es: offiziell anmelden! Dafür musst Du Dich an der Hochschule einschreiben. Dabei kann es sein, dass Verwaltungs- oder Registrierungsgebühren fällig werden – das variiert je nach Uni. Also am besten frühzeitig informieren und alle Fristen im Blick behalten, damit der Start ins Studium reibungslos klappt.
Unterkunft finden: So wohnst Du in Portugal
Am besten startest Du früh mit der Wohnungssuche, denn gute Plätze sind schnell weg. Viele Unis bieten Studentenwohnheime an – praktisch und oft günstig. Wenn Du lieber mehr Freiheit willst, sind Wohngemeinschaften oder eigene Zimmer auf dem privaten Markt eine coole Alternative. Schau Dich am besten rechtzeitig um, damit Du direkt zum Semesterstart ein Zuhause hast.
Finanzen regeln: Bankkonto für Studierende
Um Deine Finanzen in Portugal zu managen, brauchst Du ein Bankkonto vor Ort. Glücklicherweise bieten viele portugiesische Banken spezielle Konten und Services extra für Studierende an – praktisch, günstig und perfekt auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten.
Startklar für Portugal – Ankommen und durchstarten
Wenn alle Formalitäten erledigt sind, geht’s ans Kofferpacken! Buche Deinen Flug rechtzeitig und denk daran, wie Du vom Flughafen zu Deiner neuen Unterkunft kommst. So startest Du entspannt und gut organisiert ins Abenteuer Portugal.
Von der Uni-Auswahl bis zum Studienstart – So wird Dein Studium in Portugal Wirklichkeit
In Portugal zu studieren ist eine spannende Herausforderung, die mit guter Planung ganz leicht zu meistern ist. In diesem Abschnitt begleiten wir Dich Schritt für Schritt – von der Wahl der richtigen Uni bis zu Deinem Ankommen vor Ort. So machen wir Deinen Traum vom Studium im Ausland gemeinsam greifbar und bringen Dich Stück für Stück näher an ein spannendes akademisches Abenteuer in Portugal.
1. Finde Deine Traum-Uni und Wunsch-Studiengang in Portugal
Wenn Du in Portugal studieren möchtest, lohnt es sich, zuerst die verschiedenen Ausbildungsangebote genau unter die Lupe zu nehmen und zu vergleichen. Ob öffentliche oder private Uni, Fachhochschule oder andere Hochschulen – das Angebot ist groß, sodass für jeden Geschmack und Hintergrund das Richtige dabei ist.
Tipps für die Wahl der Uni und des Studiengangs in Portugal:
- Setze klare Ziele: Überleg Dir, welches Fach Dich wirklich interessiert und wie Du das Gelernte später einsetzen möchtest.
- Checke Rankings und Akkreditierungen: Namen wie die Universität Lissabon oder die Universität Porto sind international bekannt und bieten anerkannte Studiengänge.
- Sprache beachten: Viele Kurse laufen auf Portugiesisch, aber das Angebot an englischsprachigen Programmen wächst ständig.
- Erfahrungen von internationalen Studierenden: Bewertungen und Berichte helfen Dir, einen guten Eindruck von Studium und Campusleben zu bekommen.
2. So finanziert Du Dein Studium in Portugal
Sobald Du Deine Wunsch-Uni und den passenden Studiengang gefunden hast, geht es als Nächstes darum, die Finanzierung Deines Studiums zu planen. Portugal bietet Dir als internationaler Student viele Chancen, Dein Studium zu finanzieren – von Stipendien bis hin zu cleveren Finanzierungsmöglichkeiten.
- Stipendien für internationale Studierende: Organisationen wie die Calouste Gulbenkian Foundation oder staatliche Programme unterstützen Dich je nach Leistung oder Bedarf mit Geld.
- Erasmus+ Stipendien: Wenn Du bereits an einer europäischen Uni studierst, kannst Du vielleicht über Erasmus+ Fördergelder für Deinen Aufenthalt in Portugal bekommen – das hilft bei Lebenshaltungskosten und Studiengebühren.
- Internationale Studienkredite: Manche Banken und Finanzinstitute bieten spezielle Kredite für Auslandsstudenten an, oft mit günstigen Konditionen.
- Nebenjob: Du darfst in Portugal als Student zwar nur begrenzt arbeiten, aber ein Nebenjob kann Dir helfen, ein paar Extra-Ausgaben zu decken.
Mit diesen Optionen kannst Du Dein Studium in Portugal entspannt finanzieren und Dich voll auf Dein Abenteuer konzentrieren.

3. Fit für die Bewerbung: So klappt’s mit dem Studienplatz
Der Bewerbungsprozess ist ein wichtiger Schritt, um Deinen Studienplatz an einer portugiesischen Uni zu sichern. Setzt Dich frühzeitig mit den Zulassungsvoraussetzungen auseinander und bereite sämtliche Unterlagen rechtzeitig und vollständig vor. So bist Du bestens gerüstet für Deine Bewerbung.
Allgemeines Zulassungsverfahren in Portugal:
- Spezifische Programmvoraussetzungen: Für einige Abschlüsse können zusätzliche Tests, Interviews oder Portfolios erforderlich sein.
- Bewerbungsformular: Die meisten Universitäten verfügen über Online-Tools, über die Du Deine Bewerbung einreichen kannst.
- Notwendige Unterlagen und Nachweise: Akademische Zeugnisse, Anschreiben, Lebenslauf und ggf. Sprachtestergebnisse.
- Bewerbungsgebühr: Viele Institutionen verlangen eine Einschreibegebühr, die auch bei einer erfolglosen Bewerbung nicht erstattet wird.
- Rückmeldung: Normalerweise kannst Du innerhalb weniger Wochen mit einer Zu- oder Absage rechnen.
4. Studentenvisum für Portugal
Nicht EU-Bürger benötigen für einen Studienaufenthalt in Portugal ein entsprechendes Visum. Da die Beantragung einige Wochen dauern kann, solltest Du am besten direkt nach Erhalt Deines Zulassungsbescheids damit starten. So vermeidest Du Stress und kannst entspannt planen.
Schritt für Schritt zum Studentenvisum – so läuft der Antrag:
- Zulassungsbescheid sichern: Das Dokument von Deiner Uni brauchst Du unbedingt für die Visumsbeantragung.
- Unterlagen vorbereiten:
- Gültiger Reisepass
- Ausgefülltes Antragsformular
- Nachweis über ausreichend finanzielle Mittel für Lebensunterhalt und Studiengebühren
- Krankenversicherung für Portugal
- Bestätigung über eine Unterkunft
- Akademische Zeugnisse und eventuell ein Führungszeugnis
- Visum beantragen: Reiche Deinen Antrag beim portugiesischen Konsulat oder der Botschaft ein – wichtig: Es muss ein Studienaufenthaltsvisum sein!
- Auf die Genehmigung warten: Die Bearbeitung dauert meist 30 bis 60 Tage – plane also genug Zeit ein.
5. Umzug nach Portugal – so klappts stressfrei
Sobald sämtliche Einschreibe- und Visumsformalitäten geregelt sind, kannst Du mit der Planung Deines Umzugs starten. Damit Dein Start in Portugal reibungslos läuft, haben wir hier einige hilfreiche Tipps für Dich.
So ziehst Du reibungslos nach Portugal um:
- Such Dir Deine Unterkunft: Viele Unis bieten Wohnheime an. Wenn Du lieber privat wohnen willst, schau Dich frühzeitig nach WG-Zimmern oder Wohnungen in Campusnähe um.
- Dokumente vorbereiten: Pack sowohl physische als auch digitale Kopien Deiner wichtigen Papiere ein – Reisepass, Visum, Zulassungsbescheid und Co.
- Budget planen: Denk daran, dass zu den Lebenshaltungskosten Miete, Essen, Transport und Lernmaterialien gehören.
- Lerne ein bisschen Portugiesisch: Auch wenn viele Portugiesen Englisch sprechen, erleichtern Dir Grundkenntnisse in der Landessprache den Alltag und helfen beim Einleben.
- Entdecke Deine neue Umgebung: Nutze die ersten Tage, um die Stadt, den Campus und Angebote für internationale Studierende kennenzulernen.
Überleg auch, ein portugiesisches Bankkonto zu eröffnen und Dir eine Fahrkarte fürs unkomplizierte Reisen zuzulegen. Außerdem lohnt es sich, sich frühzeitig über die in Portugal anfallenden Steuern zu informieren.
Wichtig: Wenn Du als Vielreisender in Verbindung bleiben willst, ohne Dir Gedanken über teures Roaming zu machen oder an jedem Zielort nach einer neuen SIM-Karte zu suchen, sind die Abonnementpläne von Holafly genau das Richtige für Dich. Mit einer einzigen eSIM nutzt Du in mehr als 170 Ländern zum Festpreis und ohne Überraschungen auf Deiner Rechnung das Internet. Reise ohne Grenzen und verbinde Dich einfach und sicher! 🚀🌍

Kosten-Check: So viel brauchst Du fürs Studium in Portugal
Studieren in Portugal ist oft günstiger als in vielen anderen europäischen Ländern. Trotzdem solltest Du alle Kosten genau im Blick behalten – von den Studiengebühren bis zu den Lebenshaltungskosten. Wir geben Dir eine Übersicht zu möglichen anfallende Kosten für Dein leben als Student:in in Portugal.
Unterkunft – so wohnen Studenten in Portugal
Die Unterkunft ist einer der größten Kostenfaktoren für Studierende im Ausland. In Portugal gibt es verschiedene Wohnmöglichkeiten:
- Studentenwohnheime sind meist die günstigste Option mit etwa 150 bis 300 Euro im Monat.
- WGs sind beliebt und kosten zwischen 250 und 500 Euro.
- Private Wohnungen kosten je nach Lage und Größe zwischen 500 und 1.000 Euro – in Städten wie Lissabon oder Porto kann es etwas teurer werden.
Transport
Portugal hat ein gut ausgebautes, günstiges Nahverkehrssystem. Als Student bekommst Du oft Rabatte:
- Monatskarten kosten ca. 30 bis 40 €.
- Einzelfahrten liegen bei 1,50 bis 3 €.
- Viele Städte sind außerdem super fahrrad- oder fußgängerfreundlich.
Verpflegungskosten
Wenn Du selbst kochst, kannst Du Geld sparen. Lebensmittel im Supermarkt sind absolut erschwinglich.
- Lebensmittel im Supermarkt kosten etwa 150 bis 250 Euro im Monat.
- Essen in der Mensa ist oft besonders günstig (2,50 bis 5 Euro pro Mahlzeit).
- Essen gehen: Ein günstiges Menü liegt bei 8 bis 12 Euro, in besseren Restaurants kann es 25 Euro oder mehr kosten.
Studiengebühren
Die Kosten für ein Studium richten sich nach Universität, Studienniveau und Studiengang.
- Universitätsabschlüsse: An öffentlichen Unis zahlst Du meist zwischen 950 und 1.250 Euro pro Jahr. Private Hochschulen können deutlich teurer sein, teilweise über 5.000 Euro jährlich.
- Master- und Doktoratsprogramme: In öffentlichen Unis musst Du mit Gebühren zwischen 1.500 und 3.000 Euro jährlich rechnen, privat sogar mit bis zu 20.000 Euro.
- Kurzlehrgänge/Weiterbildungen: gibt es ab etwa 200 Euro, abhängig von Dauer und Level.
Abschlüsse in Portugal anerkennen lassen – wann und wie?
Bevor Du in Portugal studieren kannst, musst Du sicherstellen, dass Deine bisherigen Abschlüsse dort auch anerkannt werden. Die Anerkennung Deiner Qualifikationen ist ein entscheidender Schritt – vor allem, wenn Du Dein Studium im Ausland begonnen oder bereits abgeschlossen hast.
Wann ist die Anerkennung eines Abschlusses für Portugal erforderlich?
- Zugang zum Hochschulstudium: Möglicherweise wird Dein Schulabschluss oder Deine schulische Ausbildung in Portugal nicht ohne Weiteres akzeptiert. Für die Zulassung an einer Uni musst Du dann die Anerkennung Deines Schulabschlusses beantragen.
- Zur Ausübung reglementierter Berufe: Für Abschlüsse in Medizin, Jura oder Ingenieurwesen ist in Portugal eine offizielle Anerkennung des Abschlusses erforderlich.
Wie läuft der Anerkennungsprozess in Portugal ab?
- Zuständige Stelle: Zuerst musst Du herausfinden, welche Stelle für die Anerkennung Deines Abschlusses zuständig ist. Für voruniversitäre Abschlüsse ist das die Direção-Geral da Educação, für Hochschulabschlüsse die Direção-Geral do Ensino Superior.
- Notwendige Nachweise und Unterlagen: Folgende Unterlagen benötigst Du: Dein Studienzertifikat (übersetzt ins Portugiesische), der Studienplan, Zeugnisse und das Originaldiplom.
- Bewerbungsunterlagen: Deine Bewerbung kannst Du online oder direkt bei der zuständigen Stelle einreichen.
- Abwarten: Je nach Fall kann die Bearbeitung einige Monate dauern – also am besten frühzeitig loslegen!
Ortsunabhängig in Portugal studieren – Fernstudium an einer portugiesischen Universität
Wenn Du nicht nach Portugal umziehen und dennoch ein qualitativ hochwertiges Studium an einer portugiesischen Uni absolvieren möchtest, bietet Portugal auch Fernstudien an.
Online-Studiengänge in Portugal
- Portugiesische Universitäten: Institutionen wie die Universidade Aberta bieten vollständig online verfügbare Studiengänge in Bereichen wie Sozialwissenschaften, Bildung und Technologie an.
- Kurzkurse und Zertifikate : Plattformen wie Coursera und edX arbeiten mit portugiesischen Universitäten zusammen, um virtuelle Kurse zu bestimmten Themen anzubieten.
- Virtuelle Austauschprogramme: Einige Universitäten bieten im Rahmen internationaler Abkommen Online-Kurse an. Dafür brauchst Du kein Visum – und sparst damit viel Zeit und Aufwand.
Anmeldung für ein Online-Programm in Portugal
- Angebote finden: Informiere Dich über Universitäten und Programme, die Online-Optionen anbieten.
- Zugangsvoraussetzungen: Für die Anmeldungen werden die gleichen Unterlagen wie für Präsenzveranstaltungen benötigt.
- Virtueller Campus: Sämtliche Kurse, Abgabe von Diplom- oder Abschlussarbeiten oder die Kommunikation mit Dozenten und Mitstudent:innen finden auf der digitalen Lernplattform statt,
Ein Online-Studium in Portugal ist eine super Alternative, wenn Du nebenberuflich studieren oder für Deine Familie da sein willst – es erspart Dir den Umzug und Du bleibst flexibel.

Studieren in Portugal – Die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick
Obwohl viele UniversitätObwohl viele Universitäten Programme auf Englisch anbieten, insbesondere auf Master- und Doktorratsebene, können Grundkenntnisse in Portugiesisch die Anpassung erleichtern und Deinen Alltag bereichern – Du findest schneller Anschluss, wenn Du die Sprache des Landes sprichst.
Ja, als internationaler Student kannst während des Semesters bis zu 20 Stunden pro Woche und in den Semesterferien Vollzeit arbeiten – vorausgesetzt, Dein Studienpensum und die Anforderungen lassen dies zu.
Du musst nachweisen, dass Du finanziell abgesichert bist und Deinen Aufenthalt selbst stemmen kannst. In der Regel verlangt Portugal einen Nachweis über etwa 7.500 Euro pro Jahr – das kann aber je nach Lebenssituation (z. B. Wohnform oder Dauer des Aufenthalts) leicht variieren.
Auf Vorlage des Studentenausweises gibt es ermäßigte Fahrkarten für den öffentlichen Nahverkehr. Manche Geschäfte geben einen Studentenrabatt, und auch bei kulturellen Veranstaltungen gibt es Ermäßigungen.
Ja. Wichtig ist jedoch, dass die neue Institution die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt. Und Du musst die Einwanderungsbehörde benachrichtigen, damit Dein Studentenvisum aktualisiert wird.
Mit Vorlage der Immatrikulationsbescheinigung und des Semesterplans kannst Du eine Fristverlängerung beantragen – am besten so früh wie möglich, da die Bearbeitung des Antrags einige Zeit in Anspruch nimmt.