Erhalten Sie 5% Rabatt mit dem Code
MYESIMNOW5
Meine eSIM kaufen
Trustpilot

Du planst, Dein Studium ins Ausland zu verlegen? Dann gehört Neuseeland definitiv zu den attraktivsten Optionen. Das Land überzeugt mit hoher Lebensqualität, beeindruckenden Naturlandschaften, sauberen Städten und einem sicheren Lebensumfeld. Außerdem bietet Neuseeland ein exzellentes Bildungssystem mit acht staatlichen Universitäten, die international anerkannt sind. Egal, ob Du einen Universitätsabschluss, ein weiterführendes Studium, eine technische Ausbildung oder einen Englischkurs planst – ein Studium in diesem vielfältigen Land kann Deine beruflichen Perspektiven erheblich prägen. Wenn Dich die akademischen Möglichkeiten Neuseelands interessieren, solltest Du diesen Leitfaden für ein Studium in Neuseeland auf keinen Fall verpassen.

Worum gehts in diesem Ratgeber? Wir zeigen Dir, wie das neuseeländische Bildungssystem funktioniert und begleiten Dich Schritt für Schritt beim Start Deines Studiums. Außerdem erfährst Du alles Wichtige zu Stipendien, Studentenvisa, Online-Kursen und zur Anerkennung Deiner Abschlüsse.

Studieren in Neuseeland: So funktioniert das Bildungssystem

Du kannst kein Studium in einem anderen Land planen, ohne das dortige Bildungssystem zu kennen. Deshalb starten wir diesen praktischen Leitfaden mit den wichtigsten Fakten zur Struktur des neuseeländischen Bildungssystems. Zuerst solltest Du wissen: Neuseeland orientiert sich am britischen Bildungssystem. Das bedeutet: hohe akademische Standards und internationale Anerkennung. Anders gesagt – Studieren in Neuseeland steht für Qualität, ganz gleich, ob Du einen kompletten Abschluss, eine Spezialisierung oder einen Englischkurs anstrebst. Tatsächlich zählt Neuseeland zu den besten Ländern weltweit, um Englisch zu lernen.

Die akademische Struktur ist übersichtlich und ähnelt vielen anderen Systemen. Nach der verpflichtenden Grund- und Sekundarschulbildung folgt der tertiäre Bildungsbereich mit Universitäten, Fachhochschulen und technischen Instituten. Darüber hinaus gibt es Aufbaustudiengänge, Promotionen und praxisnahe Programme, die gezielt auf bestimmte Branchen vorbereiten.


Du willst wissen, wie das Bildungssystem in Neuseeland strukturiert ist? Diese Tabelle zeigt die wichtigsten Bildungswege, Voraussetzungen und Abschlüsse im Überblick.

BildungsstufeDauer/AltersklasseMerkmale
Grundschule1–6 Jahre (5–10 Jahre)Kostenlos und öffentlich zugänglich, mit ergänzenden privaten Angeboten: Der Fokus liegt auf Lese- und Schreibkompetenz, Mathematik und regelmäßiger Leistungsbewertung nach national einheitlichen Standards.
Mittelschule7–8 Jahre (11–12 Jahre)Diese Stufe bildet die Brücke zwischen Grundschule und weiterführender Bildung – mit dem Ziel, grundlegende Kompetenzen zu festigen und auf die nächsten schulischen Herausforderungen vorzubereiten.
Weiterführende Schule9–13 Jahre (Alter 13–18)Am Ende steht das National Certificate of Educational Achievement (NCEA). Dazu gibt es praxisorientierte Fächer wie Tourismus oder Informatik – und die Möglichkeit, internationale Abschlüsse wie Cambridge oder IB zu machen.
Hochschulbildung1–4 Jahre (ab 18 Jahren)Bachelor-Abschlüsse dauern je nach Fachrichtung 3 bis 4 Jahre. Master-Abschlüsse und technische Zertifikate benötigen meist 1 bis 2 Jahre. Eine Promotion dauert etwa 3 bis 4 Jahre und legt den Fokus auf Forschung sowie die Entwicklung beruflicher Kompetenzen.
Bildungssystem in Neuseeland

Studieren in Neuseeland – in diesen Sprachen wird unterrichtet und doziert

Die Hauptunterrichtssprache in Neuseeland ist Englisch. Einige Universitäten bieten aber auch Kurse in Māori oder anderen indigenen und kulturellen Sprachen an. Für eine Bewerbung an einer neuseeländischen Universität musst Du in der Regel mit einem IELTS- oder TOEFL-Zertifikat Deine Englischkenntnisse nachweisen.

Studieren in Neuseeland– Bin ich überhaupt zugelassen?

Wenn Du in Neuseeland studieren möchtest, musst Du sowohl die offiziellen (staatlichen) Voraussetzungen als auch die Anforderungen der jeweiligen Universität erfüllen. In der Regel werden die folgenden Dokumente und Nachweise verlangt:

  • Gültiger Reisepass: Dein Reisepass muss nach Ankunft in Neuseeland noch mindestens 3 Monate gültig sein.
  • Zulassungsbescheid einer anerkannten Hochschule: Einer Deiner ersten Schritte, die Du erledigen musst, ist die Anmeldung an einer Hochschule. Für alle weiteren Schritte benötigst Du den Zulassungsbescheid, der bestätigt, dass Du für ein anerkanntes Studium oder Programm eingeschrieben bist.
  • Passendes Studentenvisum: Je nach Programm brauchst Du ein bestimmtes Visum. Für Kurse, die länger als drei Monate dauern, ist ein Studentenvisum erforderlich. Für kürzere Programme reicht ein Touristenvisum.
  • Studiengebühr für den Zulassungsbescheid: Einige Institutionen verlangen die vollständige oder teilweise Zahlung der Studiengebühren, bevor sie einen endgültigen Zulassungsbescheid ausstellen.
  • Kontoauszug, Sponsor oder Stipendium: Die meisten Unis verlangen einen Nachweis darüber, dass Du Deine Studiengebühren und Lebenshaltungskosten decken kannst bzw. Unterstützung durch Sponsoren oder ein Stipendium erhältst. Das erforderliche Minimum beträgt 20.000 NZ-Dollar (10.200 €) pro Jahr bzw. 1.667 NZ-Dollar (850 €) pro Monat.
  • Internationale Krankenversicherung: Im Rahmen des Visaantrags ist auch der Nachweis über eine Krankenversicherung obligatorisch. Sie muss sämtliche medizinische Leistungen, Notfälle und die Rückführung ins Heimatland für die gesamte Dauer Ihres Aufenthalts abdecken.
  • Beglaubigte und übersetzte Nachweise über bisherige Abschlüsse: Je nach Studienniveau musst Du möglicherweise Dein Abiturzeugnis oder Deinen Universitätsabschluss vorlegen. Diese Dokumente sollten übersetzt, anerkannt und mit einer Apostille versehen sein.
  • Sprachnachweis: Für Studiengänge und Programme, die auf Englisch unterrichtet werden, brauchst Du entweder ein IELTS-, TOEFL- oder PTE-Zertifikat. Informiere Dich am besten direkt bei Deiner Wunschhochschule über die genauen Punkteanforderungen.
  • Passfotos: Diese werden für Einwanderungsverfahren oder die Eröffnung eines Bankkontos benötigt.
  • Ärztliche Untersuchung und Überprüfung des Strafregisters: Nicht immer erforderlich, aber bei Langzeitkursen kann die Einwanderungsbehörde von Dir verlangen, eine Gesundheitsuntersuchung zu machen und ein polizeiliches Führungszeugnis vorzulegen, das bestätigt, dass Du nicht vorbestraft bist.

Wie Du siehst, ist die Liste der nötigen Dokumente ganz schön umfangreich. Darum heißt es: Frühzeitig informieren und loslegen! Frag am besten direkt bei Deiner Wunsch-Uni nach, welche Unterlagen Du brauchst. Die Bearbeitung Deiner Bewerbung dauert in der Regel zwei bis acht Wochen – also leg mindestens sechs Monate vor Studienstart mit der Sammlung los. So vermeidest Du Stress und bist bestens vorbereitet.

Praktischer Leitfaden für internationale Studierende in Neuseeland

Von der Uni-Auswahl bis zum Studienstart – So wird Dein Studium in Neuseeland Wirklichkeit

Ein Auslandsstudium will gut geplant und vorbereitet sein. Du kannst nicht einfach aufwachen und sagen: „Ich packe meinen Koffer und studiere jetzt in Neuseeland.“ Stattdessen solltest Du Dich genau über die akademischen Programme informieren, Universitäten und Fachhochschulen kennenlernen und diejenigen auswählen, die am besten zu Dir passen. Dann heißt es, ein Visum zu beantragen (wenn nötig) und nach Stipendien Ausschau zu halten, falls Du finanzielle Unterstützung brauchst. Kurz gesagt: Es gibt einen klaren Schritt-für-Schritt-Plan, dem Du folgen solltest. So behältst Du den Überblick und kannst Dein Studium in Neuseeland entspannt und erfolgreich starten.

Lass uns nun gemeinsam schauen, wie Du Deinen Traum vom Studium in Neuseeland erfolgreich verwirklichst. Wir geben die eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Checkliste – von der Wahl des passenden Studienprogramms bis hin zum Einleben vor Ort. So steht Deinem erfolgreichen Studium nichts mehr im Weg.

1. Finde die passende Bildungseinrichtung und Deinen Studiengang in Neuseeland

Bevor Du mit Deiner Bewerbung startest, darfst Du die passende Universität oder Bildungseinrichtung auswählen, die am besten zu Deinen Zielen passt. In Neuseeland gibt es acht öffentliche Universitäten, 16 Institutes of Technology and Polytechnics (ITPs) sowie rund 550 private Ausbildungsstätten (PTEs), darunter auch viele englischsprachige Schulen. Das Angebot ist also wirklich vielfältig – von kompletten Universitätsabschlüssen über technische Ausbildungen bis hin zu kurzen Kursen ist für jeden etwas dabei.

Hier eine kurze Übersicht über die Bildungseinrichtungen in Neuseeland:

  • Staatliche Universitäten: Alle acht Universitäten gehören laut QS World University Rankings zu den besten 2 % weltweit. Institutionen wie die University of Auckland und die Victoria University of Wellington stechen besonders hervor. Sie bieten eine breite Palette an Bachelor-, Master- und PhD-Programmen in vielen Fachrichtungen an.
  • Institutes of Technology and Polytechnics (ITPs): Die 16 ITPs sind Teil des New Zealand Institute of Skills and Technology. Ihr Fokus liegt auf praxisorientierter Ausbildung in Bereichen wie Technologie, Tourismus und Wirtschaft.
  • Private Training Establishments (PTEs): Diese privaten Bildungseinrichtungen bieten eine Vielzahl von Programmen an, vor allem in den Bereichen Wirtschaft und Design.
  • Kurz- und Onlinekurse:
    Du kannst auch bequem aus der Ferne studieren oder Intensivsprachkurse für ein Englisch – Zertifikat absolvieren.


Kurzstudium oder Vollzeitstudium – was passt besser zu Dir?

Du bist unsicher, ob ein Kurzstudiengang oder ein Langzeitstudium besser zu Dir passt? Dieser kurze Vergleich hilft Dir, die richtige Entscheidung zu treffen:

ThemaLangzeitstudiumIntensivkurse
Dauer3–4 Jahre (Bachelor), 1–2 Jahre (Master)Von einigen Wochen bis zu einem Jahr
Kosten20.000 – 40.000 NZ-Dollar/Jahr (10.200 – 11.720 €)1.500 – 10.000 NZ-Dollar (765 – 5.100 €)
SpracheEnglisch (hauptsächlich)Englisch, einige Kurse in Māori verfügbar
KarrierechancenHöhere globale Anerkennung und akademisches PrestigePraxisnahe Fähigkeiten mit schneller möglichem Berufseinstieg
Intensivkurse vs. Universitätsstudium in Neuseeland

2. Finanzierungsmöglichkeiten für ein Studium in Neuseeland

Ein Studium in Neuseeland steht für Qualität, und die hat ihren Preis. Die Kosten können für viele Studierende eine Herausforderung sein. Glücklicherweise gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, insbesondere Stipendien. Diese werden von der neuseeländischen Regierung, den Universitäten und privaten Organisationen vergeben, um Dir den Zugang zu Bildung zu erleichtern.

Ausführliche Informationen dazu findest Du in unserem Artikel über die  10 besten Stipendien für ein Studium in Neuseeland. Wir geben Dir hier einen kurzen Überblick über die 3 populärsten Stipendiengeber.

  • Neuseeländische Regierungsstipendien: Diese staatlich finanzierten Stipendien richten sich an Studierende aus Entwicklungs- und Schwellenländern in Asien, Afrika und Lateinamerika. Gefördert werden Bachelor-, Master- und PhD-Programme. Sie decken in vielen Fällen Studiengebühren, Lebenshaltungskosten und Reisekosten ab.
  • University of Auckland International Student Excellence Scholarship: Ein Stipendium der renommierten University of Auckland für leistungsstarke internationale Studierende. Es richtet sich an Bewerber für Bachelor- und Masterprogramme mit sehr guten akademischen Leistungen.
  • Victoria University of Wellington International Excellence Scholarship: Auch diese Top-Universität bietet ein Stipendium für internationale Studierende an, die ein Bachelor- oder Masterstudium beginnen möchten. Gute Noten und ein überzeugendes Motivationsschreiben erhöhen deine Chancen.

Falls Du Dich nicht für ein Stipendium qualifizierst, gibt es trotzdem Möglichkeiten, Dein Studium in Neuseeland zu finanzieren. Eine Option ist ein Bildungskredit aus Deinem Heimatland – viele Banken bieten spezielle Studienkredite für Auslandsaufenthalte an. Außerdem bieten einige neuseeländische Universitäten Ratenzahlungspläne an, mit denen Du Deine Studiengebühren in mehreren Etappen bezahlen kannst.

3. Checkliste für Deine Bewerbung für einen Studiengang in Neuseeland

Du hast deine Universität und deinen Studiengang ausgewählt? Super! Jetzt folgt einer der wichtigsten Schritte: Deine Bewerbung. Nimm Dir dafür genug Zeit und gehe sorgfältig vor – das erhöht Deine Chancen auf eine Zulassung deutlich. Denk daran: Neuseeländische Universitäten erhalten viele Bewerbungen aus dem Ausland, und die Plätze sind oft begrenzt.

Für die Bewerbung an einer Universität oder einem Institut in Neuseeland musst Du alle erforderlichen Unterlagen einreichen. Dazu gehören in der Regel das Online-Bewerbungsformular, ein Nachweis Deiner Englischkenntnisse (zum Beispiel IELTS, TOEFL oder PTE), die Zahlung der Bewerbungsgebühr sowie weitere Nachweise wie Zeugnisse oder Referenzen. Einige Bildungseinrichtungen fordern zusätzlich ein Motivationsschreiben. Darin erklärst Du, warum Du in Neuseeland studieren möchtest. Sei dabei ehrlich, konkret und vermeide allgemeine Floskeln – zeige Deine persönlichen Ziele und Beweggründe so klar wie möglich.

Die meisten Universitäten nehmen Bewerbungen zwischen Oktober und Dezember entgegen, wenn Du ein Studium im Februar oder März beginnen möchtest. Informiere Dich frühzeitig über die genauen Fristen und Anforderungen Deiner Wunschhochschule.

4. Visa&Co. – So klappts mit den Anträgen

Wenn Du länger als drei Monate in Neuseeland studieren willst, brauchst Du ein Studentenvisum. Das gilt für Sprachkurse, technische oder berufliche Ausbildungen, Bachelor-, Master- und Doktorandenprogramme sowie Austauschprogramme. Für Intensivkurse unter drei Monaten kannst Du – je nach Staatsangehörigkeit – auch mit einem Touristenvisum oder in manchen Fällen sogar visumfrei teilnehmen.

Hier ist eine Übersicht der beiden gängigsten Visumarten:

StudentenvisumBesuchervisum mit Studienerlaubnis
Für Vollzeitstudierende*r an einer staatlich anerkannten Hochschule in Neuseeland.
Damit darfst du während des Semesters bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, in den Semesterferien sogar Vollzeit. Wenn Du nach dem Abschluss ein weiteres Studium aufnehmen möchtest, kann Dein Visum verlängert oder erneuert werden.
Das Besuchervisum ist zwar kein Studentenvisum, aber eine sinnvolle Option für einen Kurs von bis zu drei Monaten. Es wird häufig für Intensiv-Englischkurse oder kurzfristige Spezialisierungskurse genutzt. Mit Besuchervisum hast Du keine Arbeitserlaubnis. Der Antragsprozess ist jedoch in der Regel schneller und einfacher als für das Studentenvisum.
Visa-Option für ein Studium in Neuseeland

Du möchtest noch mehr über die verschiedenen Visaoptionen erfahren? Ausführlichere Infos bekommst Du in einem anderen Holafly-Blogbeitrag. Dort erklären wir Dir ausführlich, welche Voraussetzungen Du erfüllen musst, welche Vorteile die einzelnen Visa bieten und wie der gesamte Antragsprozess abläuft – Schritt für Schritt.

Wie sieht es nach dem Studium aus – gibt es ein Arbeitsvisum?

Du willst nach dem Studium in Neuseeland nicht gleich wieder die Koffer packen? Verstehen wir – und zum Glück musst Du das auch nicht! Mit dem Post-Study Work Visa kannst Du nach Deinem Abschluss ganz legal bleiben, arbeiten und Berufserfahrung sammeln. Du suchst Dir einen Job in Deinem Fachgebiet und legst los – Vollzeit, versteht sich. Wie lange Du bleiben darfst? Das hängt von Deinem Abschluss ab: Bei einem Postgrad-Studium sind bis zu drei Jahre drin, bei kürzeren Programmen entsprechend weniger. Klingt gut, oder?

5. Umzug nach Neuseeland

Sobald Du die gute Nachricht bekommst, dass Dein Visum genehmigt wurde, steht Deinem Umzug nach Neuseeland nicht mehr im Wege! Auch wenn Du nur für ein paar Monate bleibst, bringt das Leben in einem neuen Land viele Veränderungen mit sich. Du wirst Dich an neue Gepflogenheiten und Lebensweisen, eine andere Zeitzone und ein anderes Klima gewöhnen – und gleichzeitig einige organisatorische Dinge erledigen müssen, wie zum Beispiel die Eröffnung eines neuseeländischen Bankkontos.

Ein wichtiger Schritt ist die Wahl Deines Wohnorts. Das hängt natürlich stark davon ab, wo Du studierst – aber auch Dein Budget spielt eine große Rolle. Die Mieten zählen zu den größten Ausgaben für Studierende in Neuseeland. Städte wie Auckland, Wellington oder Christchurch sind eher teuer, während Orte wie Dunedin oder kleinere Städte oft günstiger sind.

Unser Tipp: Schau Dir TradeMe Property, Flatmates NZ und Realestate.co.nz an, um Dir einen Überblick über den Wohnungsmarkt zu verschaffen. Und vergiss nicht: Viele Universitäten bieten günstige Studentenunterkünfte an – frag direkt beim Student Housing Office Deiner Hochschule nach.

Auch das Wetter kann ein Entscheidungskriterium sein. Im Süden des Landes – etwa in Dunedin oder Queenstown – kann es im Winter richtig kalt werden. Wenn Du ein wärmeres Klima bevorzugst, könnte ein Studienort im Norden, zum Beispiel Auckland oder Hamilton, besser zu Dir passen.

Stay connected in Neuseeland – mit der Holafly eSIM-Karte

Ein wichtiger Aspekt bei Deinem Umzug nach Neuseeland ist der Internetzugang. Als Student brauchst Du eine zuverlässige Verbindung, um Lernmaterialien herunterzuladen, an Online-Kursen teilzunehmen und natürlich, um mit Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben. Eine stabile Internetverbindung ist dabei nicht nur hilfreich – sie ist absolut unverzichtbar für Deinen Studienalltag.

Deshalb empfehlen wir Dir die praktischen und zuverlässigen eSIM-Karten von Holafly – eine clevere und kostengünstige Lösung für internationale Studierende, Digitale Nomaden und alle, die unterwegs zuverlässig online sein möchten. Mit Holafly Connect bekommst Du (bei vorhandener Netzabdeckung) schnelles 5G-Internet in Neuseeland und über 170 anderen Zielen – ohne zusätzliche Roaming-Gebühren und lästigen SIM-Karten wechseln.

Wie funktioniert das Ganze? Ganz einfach – folge diesen Schritten: Wähle zuerst den passenden Tarif aus – 10 GB, 25 GB oder unbegrenztes Datenvolumen. Danach schließt Du die Zahlung ab. Anschließend scannst Du den QR-Code, um Deine eSIM zu aktivieren. Bei den Tarifen mit 25 GB und unbegrenztem Datenvolumen wird Dein Handy sogar zum mobilen Hotspot, sodass Du das Internet ganz einfach mit anderen Geräten nutzen kannst. Und das Beste daran: Es gibt keine versteckten Kosten und keine Kündigungsgebühren.

Wichtig: Wenn Du als Vielreisender in Verbindung bleiben willst, ohne Dir Gedanken über teures Roaming zu machen oder an jedem Zielort nach einer neuen SIM-Karte zu suchen, sind die Abonnementpläne von Holafly genau das Richtige für Dich. Mit einer einzigen eSIM nutzt Du in mehr als 170 Ländern zum Festpreis und ohne Überraschungen auf Deiner Rechnung das Internet. Reise ohne Grenzen und verbinde Dich einfach und sicher! 🚀🌍

Holafly Plans
Entdecke die international grenzenlose eSIM von Holafly und ihre Vorteile

Abschlüsse in Neuseeland anerkennen lassen – wann und wie?

Wichtig zu wissen: Je nach Studienrichtung, Universität oder Bildungseinrichtung und angestrebtem Abschluss werden Dein bisheriger Abschluss oder bestimmte Zertifikate nicht anerkannt. Dann musst Du diese entsprechend validieren oder anerkennen lassen, um für ein Studium zugelassen zu werden.

Der Ablauf hängt von der Art der Qualifikation und der zuständigen Behörde ab, läuft aber im Allgemeinen wie folgt ab:

  • Reiche Deinen Abschluss zur Bewertung bei der entsprechenden Agentur ein.
  • Lege alle erforderlichen Dokumente vor, darunter normalerweise eine beglaubigte Kopie Deines Originaldiploms, eine offizielle englische Übersetzung und den Zahlungsnachweis für die Beglaubigungsgebühr.
  • Warte auf das Ergebnis – Dein Abschluss kann direkt anerkannt werden, oder es werden zusätzliche Nachweise von Dir verlangt.
  • Nach der Genehmigung erhältst Du eine Gleichwertigkeitsbescheinigung, mit der Du Dein Studium in Neuseeland beginnen bzw. fortsetzen kannst.

Für ist die Bewertung und Anerkennung Deines Abschlusses im neuseeländischen Bildungssystem ist die New Zealand Qualifications Authority (NZQA) zuständig. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 4 bis 6 Wochen und kostet etwa 350 NZ-Dollar (180 €).

Studieren in Neuseeland – der Kosten-Check: Soviel zahlst Du für Dein Studentenleben im Kiwi-Land

Wie hoch die Kosten für Deinen Studienaufenthalt sind, hängt von mehreren Faktoren ab, die Du selbst beeinflussen kannst. Je nach Wohnort, Uni oder Studiengang variieren Deine Lebenshaltungskosten und Studiengebühren. Wir geben Dir eine Übersicht zu möglichen anfallenden Kosten für Dein Leben als Student:in in Südkorea.

Ein Studium in Neuseeland ist eine bereicherne Erfarhrung fürs Leben @Unsplash

1. Studiengebühren

Wenn Du in Neuseeland studieren möchtest, ist ein genauer Blick auf die zu erwartenden Lebenshaltungskosten Dein Erfolgsfaktor zu einer smarten Budgetplanung. Wer seine Ausgaben von Anfang an im Griff hat, vermeidet böse Überraschungen und kann sich voll auf das Studium und das Leben konzentrieren. Denn trotz des Top-Bildungssystems sind die Lebenshaltungskosten nicht zu unterschätzen – mit dem richtigen Überblick bist Du aber jederzeit finanziell auf der sicheren Seite.

Hier ist eine Aufschlüsselung der üblichen Ausgaben für internationale Studierende:

  • Studiengebühren an öffentlichen Universitäten: 9.850–19.700 € pro Jahr
  • Englischkurse 145 – 300 € pro Woche
  • Unterkunft im Studentenwohnheim: 390 – 740 € im Monat
  • Wohngemeinschaften 600 – 1.030 € im Monat
  • Private Wohnungen: 860 – 1.370 € im Monat
  • Einzelfahrt Bus-/Straßenbahn: 1,30 – 2,60 €
  • Mietfahrrad: 13 € im Monat
  • Monatliche Lebensmitteleinkäufe: 145 – 300 € pro Monat
  • Mahlzeit in einem Budget-Restaurant: 8 – 12 €
  • Obligatorische Krankenversicherung: 270 € pro Monat

Wenn Du genau wissen möchtest, wie hoch die Lebenshaltungskosten in Neuseeland wirklich sind, schau Dir am besten unseren ausführlichen Artikel dazu an – so bekommst Du den besten Überblick für Deine Planung.

Online studieren in Neuseeland – Top oder Flop?

Internationale Studenten sind verständlicherweise eher an einem Präsenzstudium in Neuseeland, aber auch Fernstudien werden immer beliebt. Wenn ein Umzug nach Neuseeland aus Zeit- und Kostengründen aktuell nicht machbar ist, dann ist ein Fernstudium die perfekte Lösung. Die Auswahl an Online-Programmen ist recht überschaubar, aber die angebotenen Kurse haben es in sich und sind eines Blickes wert. Diese Optionen gibt es:

  • University of Auckland: Online-Kurse in Wirtschaft und Gesundheit
    Massey University: Fernangebote für Bachelor-Programme und weiterführende Studiengänge
    Open Polytechnic of New Zealand: Technische und berufliche Ausbildung online
    Victoria University of Wellington: Programme in Sozialwissenschaften und Wirtschaft

Die Zulassungsvoraussetzungen für ein Online-Studium sind im Grunde die gleichen wie bei Präsenzstudiengängen. Der große Vorteil: Du brauchst kein Visum und musst keine finanziellen Nachweise erbringen.

Studieren in Neuseeland – Die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick

Welche sind die attraktivsten Städte zum Studieren in Neuseeland?

Auckland, Wellington, Christchurch, Hamilton und Dunedin zählen zu den besten Städten für internationale Studierende in Neuseeland. Sie beherbergen einige der renommiertesten Universitäten des Landes und bieten eine lebendige, multikulturelle Atmosphäre, die das Ankommen und Knüpfen neuer Kontakte erleichtert. Auckland hat die höchsten Lebenshaltungskosten, aber auch das größte Angebot an Studien- und Berufsmöglichkeiten. Dunedin bietet einen günstigeren Lebensstil und dennoch exzellente akademische Standards.

Wann sollte ich mit dem Antrag für ein Studentenvisum beginnen?

Die Bearbeitungszeit für ein Visum variiert, es wird jedoch empfohlen, den Antrag mindestens drei Monate vor Kursbeginn zu stellen. So hast Du genügend Zeit bei etwaigen Verzögerungen, Dokumentenanfragen oder Anpassungen.

Bekomme ich mit einem Studentenvisum eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis?

Nicht direkt. Ein Studentenvisum berechtigt nicht zu einer dauerhaften Aufenthaltsgenehmigung. Es kann jedoch ein Sprungbrett sein. Nach dem erfolgreichen Abschluss Deines Studiums kannst Du ein Post-Study Work Visa beantragen, das zu einer dauerhaften Aufenthaltsgenehmigung führen kann, wenn Du die Kriterien im Laufe der Zeit erfüllst.

Welches sind die besten Unis in Neuseeland?

Neuseeland verfügt über mehrere angesehene Universitäten, doch einige stechen besonders hervor. An erster Stelle steht die University of Auckland, die größte und am besten bewertete Universität des Landes. Sie bietet ein breites Spektrum an Studiengängen und rangiert regelmäßig unter den Top 100 Universitäten weltweit. Ebenfalls herausragend ist die University of Otago in Dunedin – die älteste Universität Neuseelands, die für ihre Exzellenz in den Gesundheits- und Naturwissenschaften bekannt ist. Wer sich für Geistes- oder Sozialwissenschaften interessiert, findet an der Victoria University of Wellington ein ideales Umfeld. Die University of Canterbury in Christchurch wiederum überzeugt besonders im Bereich der Ingenieur- und angewandten Wissenschaften und ist eine hervorragende Wahl für technikorientierte Studiengänge.