Erhalten Sie 5% Rabatt mit dem Code
MYESIMNOW5
Meine eSIM kaufen
Trustpilot

Möchtest du gerne in Japan studieren, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Wir haben einen kompletten Leitfaden für dich, der dir zeigt, wie du als internationaler Student in Japan studieren kannst. Du erfährst, wie das japanische Bildungssystem funktioniert, welche Voraussetzungen du erfüllen musst, wie du deine Qualifikationen anerkennen lassen kannst und welche Visa und Finanzierungsmöglichkeiten es gibt.

Ohne die richtigen Infos kann es ganz schön stressig sein, zum Studieren in ein anderes Land zu ziehen. Aber keine Sorge – Holafly hilft dir dabei, deine Studienziele zu erreichen. Japan wartet auf dich!

Studieren in Japan

Wie funktioniert das Bildungssystem in Japan?

Bevor du als Ausländer in Japan studierst, solltest du wissen, wie das Bildungssystem des Landes funktioniert. Japan hat ein strukturiertes System, das dem vieler westlicher Länder ähnelt. Es umfasst die Primar-, Sekundar-, Hochschul- und technische Bildung. Im Folgenden erklären wir dir das genauer:

  • Grundschul- und Sekundarschulbildung: Die Schulpflicht in Japan dauert bis zum Alter von 15 Jahren. Danach können die Schüler eine weiterführende Schule besuchen. Diese Stufe ist für alle wichtig, die studieren wollen.
  • Hochschulbildung: Japanische Unis bieten Bachelor-, Master- und Doktoratsstudiengänge an. Ein Bachelorstudium dauert normalerweise vier Jahre. Master- und Doktoratsstudiengänge dauern in der Regel zwischen zwei und fünf Jahren.
  • Sprachoptionen: Die meisten Studiengänge an japanischen Universitäten werden auf Japanisch unterrichtet. Einige renommierte Einrichtungen bieten aber auch Kurse auf Englisch an, um internationale Studierende anzulocken.
    Technische Hochschulen: Diese sind ideal für Studierende, weil sie sich auf technische Bereiche spezialisieren oder einen praxisorientierten Karriereweg einschlagen möchten.

Voraussetzungen für ein Studium in Japan als Ausländer

Die folgenden Dokumente helfen dir, den Ablauf für ein Studium in Japan als ausländischer Student zu verstehen. Dies sind allgemeine Voraussetzungen, die alle Bewerber erfüllen müssen. Die Universitäten oder Institute verlangen diese Unterlagen:

  • Studentenvisum: Wenn du vorhast, länger zu studieren, musst du bei einer japanischen Botschaft oder einem Konsulat ein Studentenvisum beantragen.
  • Zulassungsbescheinigung der Bildungseinrichtung: Das ist ein offizielles Dokument, das von der Einrichtung ausgestellt wird und deine Immatrikulation bestätigt.
  • Gültiger Reisepass: Achte darauf, dass dein Reisepass während des gesamten Studiums in Japan gültig ist.
  • Finanzielle Mittel nachweisen: Du musst zeigen, dass du genug Geld hast, um die Studiengebühren und Lebenshaltungskosten zu bezahlen.
  • Akademische und Sprachzertifikate: Du musst je nach Kurs einen Nachweis über deine Japanisch- (z. B. JLPT) oder Englischkenntnisse (TOEFL oder IELTS) vorlegen.
  • Krankenversicherung: Ausländische Studierende müssen sich für die japanische Krankenversicherung anmelden, um während ihres Aufenthalts medizinische Leistungen in Anspruch nehmen zu können.
  • Vorauszahlungen und Gebühren: Einige Universitäten verlangen Vorauszahlungen vor Beginn des Semesters.

Schritte zum Studium in Japan als Ausländer

1. Universitäten und Studiengänge in Japan checken

Der erste Schritt, um als Ausländer in Japan zu studieren, ist die Wahl der richtigen Einrichtung. Japan ist bekannt für seine erstklassigen Universitäten wie die Universität Tokio, die Universität Kyoto und die Universität Nagoya. Außerdem gibt es das Kyoto Institute of Technology, das für seine wissenschafts- und forschungsorientierten Studiengänge bekannt ist. Hier sind ein paar Tipps, die dir bei der Auswahl helfen sollen:

  • Art des Studiums: Entscheide dich, ob du einen Bachelor-, Master- oder Doktorstudiengang, einen technischen Studiengang oder ein Austauschprogramm belegen möchtest.
  • Unterrichtssprache: Wenn du kein Japanisch sprichst, wähle nur Einrichtungen, die Programme in englischer Sprache anbieten.
  • Kosten und Finanzierung: Öffentliche Universitäten sind in der Regel günstiger als private, deshalb solltest du nach Einrichtungen suchen, die Stipendien anbieten.
  • Standort: Tokio und Kyoto sind beliebt und haben Top-Universitäten, aber die Lebenshaltungskosten können höher sein. Zieh auch Städte mit niedrigeren Lebenshaltungskosten in Betracht, um dein Budget besser im Griff zu haben.
  • Akademischer Ruf: Schau dir die Rankings der Universitäten und Bewertungen der Studiengänge an. Wähle eine, die gut zu deinen akademischen Zielen passt, weil sie von ehemaligen Studierenden positiv bewertet wurde.
Die besten Universitäten in Japan.
Die besten Universitäten in Japan @shutterstock.

2. Informiere dich über Studienfinanzierungsmöglichkeiten in Japan

Ein weiterer wichtiger Schritt für ein Studium in Japan als Ausländer ist die Prüfung verfügbaren Stipendien und Förderungen zu checken. Die japanische Regierung und private Institutionen bieten finanzielle Unterstützung, weil sie internationale Talente anziehen möchten. Hier sind ein paar gängige Arten von Förderungen, die du beantragen kannst:

  • Staatliche Stipendien: Eine wichtige Option ist das MEXT -Stipendium, das vom japanischen Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie vergeben wird. Dieses Stipendium deckt die Studiengebühren, denn es beinhaltet ein monatliches Stipendium zwischen 780 und 967 US-Dollar (717 bis 889 Euro).
  • Universitätsstipendien: Viele private Universitäten bieten Stipendien für internationale Studierende mit guten akademischen Leistungen an. Beispiele hierfür sind das Rotary Yoneyama Programm und The Japan Foundation Stipendien, die oft die Studiengebühren übernehmen und eine monatliche Zuwendung gewähren.
  • Studienkredite: Wenn du keinen Anspruch auf ein Stipendium hast, kannst du auch einen Bildungskredit beantragen, um dein Studium in Japan zu finanzieren.

3. Bewirb dich für ein Studienprogramm in Japan

Wenn du dich entschieden hast, wo du in Japan studieren möchtest, musst du als Nächstes die Einrichtung kontaktieren und deine Bewerbung einreichen. Jede Uni hat ihr eigenes Zulassungsverfahren, aber meistens musst du Folgendes einreichen: Bewirb dich für ein Studienprogramm in Japan

  • Bewerbungsformular: In der Regel online auf der offiziellen Website der Universität verfügbar.
  • Motivationsschreiben oder persönlicher Aufsatz: Hier kannst du dem Zulassungsteam zeigen, warum du an ihrer Uni studieren willst.
  • Akademische Zeugnisse: Sammle deine Schulzeugnisse oder andere relevante Qualifikationen.
  • Sprachzertifikat: Je nach Studiengang musst du deine Japanisch- (JLPT) oder Englischkenntnisse (TOEFL oder IELTS) nachweisen.
  • Nachweis der finanziellen Mittel: Reiche Kontoauszüge oder einen Stipendienantrag als Nachweis deiner finanziellen Situation ein.
  • Empfehlungsschreiben: Bitte einen ehemaligen Lehrer oder Tutor, ein Empfehlungsschreiben zu verfassen, in dem deine Stärken und dein Potenzial hervorgehoben werden.
  • Zahlung der Bewerbungsgebühr: Die meisten Unis verlangen eine Gebühr, die du normalerweise online bezahlen kannst.

4. Studentisches Visum für ein Studium in Japan beantragen

Nachdem du die Zulassung zu einer japanischen Einrichtung erhalten hast, musst du als Nächstes prüfen, ob du ein Visum brauchst. Das ist ein wichtiger Teil des Prozesses, wenn du als ausländischer Student in Japan studieren willst. Hier sind die wichtigsten Visumtypen, je nachdem, wie lange du im Land bleiben willst:

  • Studentenvisum (Ryugaku-Visum): Dieses Visum ist für Studierende gedacht, die in akademischen Programmen, anerkannten Sprachschulen oder technischen Ausbildungseinrichtungen eingeschrieben sind. Während des Studiums darfst du nebenbei arbeiten.
  • Visum für vorübergehende Aufenthalte (Bunka Katsudo Visa): Dieses Visum gilt für kurze Sprachkurse oder Austauschprogramme mit einer Dauer von weniger als 90 Tagen. Mit diesem Visum darfst du nicht arbeiten.

Um eines dieser Visa zu beantragen, musst du die von deiner Universität ausgestellte Berechtigungsbescheinigung (Certificate of Eligibility, CoE) zusammen mit deinem Reisepass bei der japanischen Botschaft oder dem Konsulat in deinem Heimatland einreichen.

5. Umzug nach Japan

Jetzt ist es Zeit, die Koffer zu packen und nach Japan zu fliegen, aber was solltest du vor dem Umzug wissen? Um dir die Eingewöhnung zu erleichtern, ist es eine gute Idee, dich mit den japanischen Sitten und Gebräuchen vertraut zu machen. Hier findest du einige nützliche Infos:

  • Sitten und Gebräuche: In Japan wird normalerweise zwischen 11:30 und 14:00 Uhr zu Mittag gegessen. Das Abendessen findet oft zwischen 18:00 und 20:00 Uhr statt, und die Leute gehen in der Regel um 22:00 Uhr ins Bett.
  • Traditionelle Mietwohnungen: Eine Einzimmerwohnung im Zentrum von Tokio kostet normalerweise zwischen 1.200 und 2.500 US-Dollar (1.100 – 2.299 Euro) pro Monat. In Osaka oder Kyoto liegt die Monatsmiete zwischen 900 und 1.800 US-Dollar (827 – 1.655 Euro).
  • Wohngemeinschaften: In Tokio kosten Wohngemeinschaften zwischen 600 und 1.200 US-Dollar (551 bis 1.103 Euro). In Osaka sinken die Preise auf 500 bis 1.000 US-Dollar (459 bis 919 Euro).
  • Wo man nach einer Unterkunft suchen kann: Beliebte Websites für die Wohnungssuche in Japan sind: Suumo, GaijinPot Apartments und Homemate.
  • Voraussetzungen für die Anmietung: Die meisten Vermieter verlangen eine Kaution, denn sie möchten sich gegen mögliche Schäden absichern.

6. In Japan in Verbindung bleiben

Als Student ist es wichtig, online zu bleiben. Die meisten Unis haben einen virtuellen Campus, wo du auf Kurse zugreifen, Foren nutzen und mit Professoren in Kontakt treten kannst. Außerdem wird dein Smartphone, wenn du in ein neues Land ziehst, zu deinem GPS, deiner Lebensader und deinem wichtigsten Mittel, um in Kontakt zu bleiben.

Deshalb sind die neuen Tarife von Holafly eine super Option. Du musst keine SIM-Karte wechseln, wenn du in andere Länder in der Nähe reist, und bleibst so überall in Verbindung. Sie bieten 5G-Abdeckung in über 170 Reisezielen, darunter Japan, und lassen sich schnell über die App einrichten. Wähle den Tarif, der zu deinem Reisestil passt:

AbonnementDetailsPreis
10-GB-TarifPerfekt für kurze Reisen oder den grundlegenden Gebrauch. Ideal, wenn du nicht viele Dokumente herunterladen musst. 40,93 $ (39,90 €)
25-GB-TarifIdeal für Videoanrufe, Zusammenarbeit und häufige Downloads.51,19 $ (49,90 €)
Unbegrenzter TarifDie beste Wahl, wenn du völlige Freiheit willst. Perfekt für Remote-Mitarbeiter und intensive Internetnutzer. 67,90 $ (64,90 €)
Funktionen der Holafly-Tarife.

Wichtig: Wenn du oft unterwegs bist und immer verbunden bleiben willst, ohne dich um teures Roaming oder die Suche nach einer neuen SIM-Karte an jedem Reiseziel kümmern zu müssen, sind die Abonnements von Holafly genau das Richtige für dich. Mit einer einzigen eSIM kannst du in mehr als 170 Ländern zum Festpreis surfen, ohne Überraschungen auf deiner Rechnung. Reise ohne Einschränkungen und verbinde dich einfach und sicher! 🚀🌍

Holafly-Tarife, globale eSIM
Entdecke die internationale unbegrenzte eSIM von Holafly und ihre Vorteile.

Wann und wie du deine Qualifikationen in Japan anerkennen lassen kannst

Ein weiterer wichtiger Punkt, um zu verstehen, wie man als Ausländer in Japan studiert, ist zu wissen, wann du deine akademischen Qualifikationen bestätigen musst. Dies ist für offizielle Langzeitprogramme wie einen vollständigen Universitätsabschluss erforderlich. Für Kurzkurse ist dieser Schritt in der Regel nicht erforderlich.

Um deinen Abschluss anerkennen zu lassen, wende dich an das japanische Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie (MEXT). Du musst Folgendes einreichen: das Originalzeugnis, eine beglaubigte Übersetzung ins Japanische und einen Nachweis über die Zahlung der Anerkennungsgebühr.

Wie viel kostet es als Ausländer, in Japan zu studieren?

In Japan zu studieren bedeutet mehr als nur die Studiengebühren zu bezahlen. Du musst auch Geld für Unterkunft, Verpflegung, Transport und Freizeit einplanen. Hier findest du eine Übersicht über die geschätzten monatlichen und jährlichen Kosten:

PostenKosten
Studiengebühren3.300 $ – 13.200 $ (3.000 € – 12.000 €) pro Jahr
Wohnung in Tokio1.200 $ – 2.500 $ (1.100 € – 2.299 $) pro Monat
Transport66 $ (60 €) pro Monat
Lebensmittel200 $ – 400 $ (180 € – 360 €) pro Monat
Freizeit100 $ (90 €) pro Monat
Geschätzte Kosten für einen Studenten in Japan
Studierende in Japan mit Stipendien
Studierende in Japan mit Stipendien ©shutterstock

Als Ausländer online in Japan studieren

Um alle Möglichkeiten für ein Studium in Japan als Ausländer zu erkunden, solltest du auch Online-Studiengänge in Betracht ziehen. Der größte Vorteil eines Fernstudiums ist, dass du Geld sparst, da du nicht nach Japan ziehen musst. Der Nachteil ist jedoch, dass du die lokale Kultur nicht in vollem Umfang erleben kannst.

Die Bewerbung ist oft einfacher und komplett online. Die Überprüfung geht normalerweise schneller als bei Programmen vor Ort. Hier sind einige Online-Programme, für die du dich bewerben kannst:

  • United International Business Schools (UIBS): Bietet einen Online-Bachelor in Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Global Business, Finanzen und Unternehmenskommunikation. Kosten: 12.000 bis 15.000 US-Dollar pro Jahr (11.035 bis 13.794 Euro).
  • Universität Tokio: Bietet Online-Studiengänge für Bachelor und Master an. Studiengebühren ab 4.400 $ pro Jahr (4.046 €).
  • ISI Japanese Language School: Bietet einen sechsmonatigen Online-Sprachkurs an. Studiengebühren: 3.400 $ (3.126 €).

Häufig gestellte Fragen zum Studium in Japan als Ausländer

Brauche ich Japanischkenntnisse, um an einer Universität in Japan zu studieren?

Nein, viele internationale Studiengänge werden komplett auf Englisch unterrichtet, sodass Japanisch nicht immer erforderlich ist.

Kann ich während meines Studiums in Japan arbeiten?

Ja, mit einem Studentenvisum darfst du Teilzeit arbeiten. Mit einem Touristenvisum ist das aber auf keinen Fall möglich.

Was deckt ein Stipendium für ein Studium in Japan ab?

Das hängt vom Stipendium ab. Manche übernehmen die ganzen oder einen Teil der Studiengebühren und geben dazu noch eine monatliche Unterstützung für die Lebenshaltungskosten.

Sind Online-Studiengänge in Japan genauso anerkannt wie Vor-Ort-Studiengänge?

Auf jeden Fall. Sowohl Online- als auch Vor-Ort-Studiengänge sind gleichwertig anerkannt. Such dir einfach eine angesehene Einrichtung und die Form aus, die am besten zu deinem Lebensstil passt.

Wo kann man in Japan als Student am sichersten wohnen?

Japan ist insgesamt ein sicheres Land. In Tokio sind Gegenden wie Bunkyō und Shinjuku sehr sicher, während du in Kyoto in der Nähe der Kyoto-Universität wohnen solltest. Die Stadtteile Suita und Toyonaka in Osaka, wo sich die Universität Osaka befindet, sind sehr zu empfehlen.