Erhalten Sie 5% Rabatt mit dem Code
MYESIMNOW5
Meine eSIM kaufen
Trustpilot

Du träumst von einem Studium im Ausland und willst Deine Zukunft auf das nächste Level bringen? Dann ist Finnland genau das Richtige für Dich! Hier erwarten Dich ein modernes Bildungssystem, top-bewertete Unis, spannende Studiengänge und viele Finanzierungsmöglichkeiten. Wir zeigen Dir, wie Du Dein Abenteuer „Studieren in Finnland“ starten kannst.

Bildungssystem in Finnland: Fair, modern und erfolgreich

Finnland gehört weltweit zu den führenden Ländern, wenn es um hochwertige und gerechte Bildung geht. Das System überzeugt durch moderne Lehrmethoden, gut ausgebildete Lehrkräfte und Chancengleichheit für alle. Fairness bedeutet hier, dass jede*r – unabhängig von Herkunft oder sozialem Hintergrund – gleichberechtigten Zugang zu Bildung hat. Dazu gehören kostenfreie Schulen und Universitäten, individuelle Förderung und ein Umfeld, in dem Lernen ohne unnötigen Leistungsdruck möglich ist. Universitäten wie die University of Helsinki zählen regelmäßig zu den Top 100 der Welt – dass Bildung in Finnland höchste Priorität hat, zahlt sich also aus. Hier ein Überblick über die finnische Bildungsstruktur:

Schulbildung:Für Kinder von 7 bis 16 Jahren obligatorisch und kostenlos 
Oberstufenbildung:Auf dieser Stufe können die Schüler zwei verschiedene Wege einschlagen:

Allgemeine Bildung : Diese dauert drei bis vier Jahre und bereitet die Schüler auf die Universität und die nationale Abiturprüfung vor.

Berufsbildung: Diese bietet eine praktische Ausbildung in verschiedenen Berufen. Sie dauert ebenfalls drei bis vier Jahre und bereitet die Schüler entweder auf das Berufsleben oder eine Hochschulbildung vor.
 
HochschulbildungUniversitäten: Der Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlicher Forschung und akademischem Studium. Bachelor-Studiengänge dauern drei Jahre, Master-Studiengänge zwei Jahre länger und anschließend folgt ein Doktoratsstudium. Die meisten Kurse werden auf Finnisch oder Schwedisch unterrichtet, viele Master- und Doktorandenprogramme sind jedoch auch auf Englisch verfügbar.
 Fachhochschulen (FH): Eher berufsorientiert, mit Schwerpunkt auf praktischen Fähigkeiten für den Arbeitsmarkt. Bachelor-Abschlüsse dauern drei bis viereinhalb Jahre.Für Berufstätige mit Berufserfahrung stehen Masterstudiengänge zur Verfügung.
Finnisches Bildungssystem

Studieren in Finnland: So erfüllst Du alle Voraussetzungen

Wenn Du in Finnland studieren möchtest, musst Du – wie in jedem anderen Land auch – bestimmte rechtliche und einwanderungsrechtliche Anforderungen erfüllen. Die Regeln für ein Studentenvisum unterscheiden sich z. B. von denen für Touristen oder Digitale Nomaden.

Damit Dein Studium in Finnland reibungslos starten kann, benötigst Du folgende Unterlagen:

  • Zulassungsbescheid: Das wichtigste Dokument, das bestätigt, dass Du an einer anerkannten finnischen Bildungseinrichtung aufgenommen wurdest.
  • Gültiger Reisepass: Dein Pass muss während der gesamten Studiendauer gültig sein.
  • Aufenthaltserlaubnis: Wenn Dein Studium länger als 90 Tage dauert, musst Du eine entsprechende Aufenthaltserlaubnis beantragen.
  • Nachweis über finanzielle Mittel und Krankenversicherung: Du musst belegen, dass Du Deinen Lebensunterhalt selbst bestreiten kannst und während Deines Aufenthalts über eine gültige Krankenversicherung verfügst.
  • Akademische Zeugnisse und Übersetzungen: Reiche Deine Zeugnisse in Übersetzung ins Englische, Finnische oder Schwedische ein.
  • Nachweis über Studiengebühren oder Stipendium: Zeige, dass Deine Studiengebühren bezahlt sind, oder lege einen Stipendiennachweis vor, der die Kosten abdeckt.

Studieren in Finnland: Dein Fahrplan zum Studium

Nachdem Du nun weißt, welche Dokumente und Nachweise für die Immatrikulation nötig sind, werfen wir nun einen Blick auf die nächsten Schritte, mit denen Du Deinem Studium in Finnland näherkommst. Welche Hochschule passt zu Dir? Wie finanzierst Du Dein Studium? Wie bewirbst Du Dich für einen Studiengang und welches Visum benötigst Du? Die Antworten auf diese und weitere Fragen geben Dir einen klaren Fahrplan, damit Dein Abenteuer „Studieren in Finnland“ reibungslos starten kann.

1. Studienwahl in Finnland: Uni und Fach clever auswählen

Der erste große Schritt für Dein Auslandsstudium ist die Wahl des Studienfachs und der Hochschule – sie legt den Grundstein für Dein ganzes Studium. Achte dabei auf folgende Faktoren:

  • Ruf der Universität: Entscheide Dich für eine international anerkannte Institution. Die Hanken School of Economics (Helsinki und Vaasa) beispielsweise ist weltweit akkreditiert durch führende Wirtschaftsverbände wie AACSB (Florida), AMBA (London) und EQUIS (Brüssel) und zählt zu den Top-Business Schools Europas.
  • Akademisches Angebot: Willst Du Ingenieurwissenschaften, Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften oder Technik studieren? Prüfe, ob die Uni Dein Wunschprogramm in einer Sprache anbietet, die Du sprichst.
  • Standort: Bedenke Lebenshaltungskosten, Klima und die internationale Community vor Ort. Der passende Standort kann Deinen Studienalltag deutlich angenehmer machen.

Universitätsstudium vs. Kurzstudiengänge in Finnland

Welche Option für Dich die richtige ist, hängt von Deinen Zielen und Plänen ab. Du kannst ein Vollstudium absolvieren oder Dich für kürzere, spezialisierte Kurse entscheiden. Beispiel: Die Åbo Akademi University bietet langfristige Bachelor- und Masterstudiengänge an. Die Northwest Forestry University konzentriert sich auf kurzfristige, zielgerichtete Kurse. Hier ein kurzer Vergleich zur Entscheidungshilfe:

UniversitätsstudiumWeiterbildungen
Dauer3 bis 5 Jahre.Von wenigen Wochen bis zu 1 Jahr
KostenHöhere Kosten, aber viele Stipendien und finanzielle Hilfen verfügbarGünstiger, allerdings mit weniger Finanzierungsmöglichkeiten
UnterrichtsspracheMeistens auf Finnisch oder Schwedisch. Einige Master- und PhD-Programme sind auf Englisch.Stärkere Verfügbarkeit von Englisch, ideal für internationale Studierende.
Akademische TiefeIntensives Training mit Fokus auf Recherche und kritischem DenkenPraxisnah und berufsbezogen, mit Fokus auf spezifische Kompetenzen
KarrierechancenHöhere Anerkennung auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere in Positionen, die höhere Abschlüsse erfordern.Nützlich zum Erwerb spezifischer Fähigkeiten oder zur Ergänzung vorhandener Kenntnisse.
Vergleich Weiterbildungen und Studium in Finnland

2. So finanzierst Du Dein Studium in Finnland

Die Finanzierung eines Studiums im Ausland kann eine Herausforderung sein, wenn Du es allein stemmen musst. In Finnland gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um die Kosten zu decken.

Wenn Du aus der EU, dem EWR oder der Schweiz kommst, kannst Du an öffentlichen Hochschulen in Finnland kostenfrei studieren. Das macht Dein Studium deutlich günstiger und oft sehr attraktiv.

  • Staatliche Stipendien: Das EU-Programm Erasmus+ deckt Studiengebühren und Reisekosten für internationale Studierende ab. Finnland gehört zu den förderfähigen Ländern. Lateinamerikanische Studenten können von Stipendien der finnischen Regierung profitieren – damit sind die Studiengebühren für das erste Jahr gedeckt und zusätzlich gibt es einen monatlichen Zuschuss von bis zu 5.000 US-Dollar (4.300 Euro) für den Lebensunterhalt.
  • Institutionelle Stipendien: Einige Universitäten unterstützen Studierende direkt: Die Åbo Akademi University vergibt Stipendien für herausragende Leistungen oder nachgewiesenen finanziellen Bedarf. Die University of Helsinki bietet Voll- oder Teilstipendien sowie Zuschüsse für den Lebensunterhalt, abhängig von den akademischen Leistungen.
  • Bildungskredite: Du kannst Dich auch nach Studienkrediten aus Deinem Heimatland umsehen. Banken, Bildungseinrichtungen oder private Organisationen bieten oft spezielle Programme für ein Auslandsstudium an.

Tipp: Bewirb Dich so früh wie möglich! Die Fristen sind streng und die Konkurrenz groß. Behalte daher Ausschreibungen und Förderzyklen im Blick, um Deine Chancen auf eine Förderung zu erhöhen. Um Deine Stipendien- oder Darlehensberechtigung zu verbessern, lohnt es sich, schulisch gute Leistungen zu erbringen und Dich ehrenamtlich, in Praktika oder bei außerschulischen Projekten zu engagieren. So überzeugst Du die Auswahlkommissionen und erhöhst Deine Chancen auf finanzielle Unterstützung.

Für ein Studium in Finnland gelten bestimmte Zusatzvoraussetzungen @Shutterstock

3. Die Bewerbung für ein Studium in Finnland

In Finnland kannst Du Dich über das allgemeine Bewerbungssystem für Dein Wunschstudium anmelden. Mit nur einem Formular hast Du die Möglichkeit, Dich für bis zu sechs Studiengänge gleichzeitig zu bewerben. Alternativ kannst Du Dich auch direkt bei der Universität Deiner Wahl bewerben, sofern die Hochschule dies anbietet. Die geforderten Unterlagen können je nach Hochschule leicht variieren, in der Regel benötigst Du jedoch:

  • Ausgefülltes Antragsformular
  • Akademische Zeugnisse: Alle bisherigen schulischen und universitären Nachweise
  • Sprachnachweis: Englisch, Finnisch oder Schwedisch – je nach Studiengang
  • Motivationsschreiben: Begründe, warum Du diesen Studiengang wählst
  • Empfehlungsschreiben: Von Lehrkräften oder Arbeitgebern
  • Portfolio: Für Kunst-, Architektur- oder Designprogramme erforderlich

4. Visa-Antrag: So bekommst Du Dein Studentenvisum für Finnland

Gute Nachrichten: Als EU- oder EWR-Bürger benötigst Du weder ein Visum noch eine Aufenthaltserlaubnis, solange Du nicht länger als 90 Tage in Finnland bleibst.

Für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern gilt hingegen: Du musst Deine Ankunft bei den finnischen Behörden anmelden und das passende Studienvisum beantragen. Diese Studentenvisa gibt es in Finnland:

  • Kurzaufenthaltsvisum (Typ C): Für Kurse oder Programme unter 90 Tagen
  • Aufenthaltserlaubnis zum Studium (Typ D): Erforderlich für Langzeitstudien wie Bachelor-, Master- oder PhD-Programme.
  • Bearbeitungszeit: Kann zwischen 1-3 Monate dauern, daher empfehlen wir eine frühzeitige Bewerbung.
  • Einreichung: Zuständige Stelle ist die nächstgelegene finnische Botschaft oder das Konsulat im Heimatland.

Erforderliche Dokumente:

  • Offizieller Zulassungsbescheid einer finnischen Universität
  • Gültiger Reisepass, der über Ihren Aufenthalt hinaus noch mindestens 3 Monate gültig ist.
  • Ausgefülltes und unterschriebenes Antragsformular.
  • Nachweis ausreichender finanzieller Mittel zur Deckung der Studiengebühren und Lebenshaltungskosten.
  • Gültige Krankenversicherung

5. Umzug nach Finnland

Du wurdest angenommen, Dein Studentenvisum ist in Bearbeitung und Dein Koffer ist gepackt – Dein Abenteuer kann starten. Ein Umzug in ein neues Land ist etwas anderes als ein Urlaub in einem Land – es bedeutet neuer Wohnort, neue Lebensart, neue Kultur und neuer Tagesablauf.

Due Suche nach einer passenden Unterkunft ist für internationale Studenten oft eine Herausforderung. Hier ist ein Überblick über über die durchschnittlichen Mietpreise und Wohnmöglichkeiten in den beliebtesten Universitätsstädten Finnlands:

StadtArt der UnterkunftDurchschnittlicher Monatspreis
HelsinkiStudio720 € (780 $)
HelsinkiApartment mit 2 Schlafzimmern880 € (954 $)
OuluStudio610 € (661 $)
OuluApartment mit 2 Schlafzimmern820 € (889 $)
TurkuStudio560 € (606 $)
TurkuApartment mit 2 Schlafzimmern680 € (736 $)
Mietkosten in den beliebtesten Uni-Städten Finnlands

Bevor Du Dich für eine endgültige und längerfristige Unterkunft entscheidest, kannst Du auf Websites wie Propestar und Airbnb landesweit Privat- oder Mehrbettzimmer sowie größere Wohnungen mieten. Dise eignen sich bestens für die Eingewöhnungsphase. So kannst Du Dich erstmal in Finnland einleben und dann nach einer passenden Wohnung suchen.

Folgende Mindestanforderungen werden von Vermietern in der Regel verlangt:

  • Eine Kaution
  • Ein Arbeitsvertrag oder Einkommensnachweis
  • Ein gültiger Personalausweis oder Reisepass

Finnland wird Dich überraschen: Der Alltag hier ist sehr entspannt und friedlich. Selbst in größeren Städten gehören Seen, Wälder und Grünflächen fast überall zum Erscheinungsbild. Ein weiterer großer Vorteil ist die hervorragende Verkehrsanbindung. Das öffentliche Verkehrssystem in Finnland ist modern, zuverlässig und gut ausgebaut. Ob Bus, Straßenbahn oder Zug – Du kommst bequem und pünktlich an Dein Ziel.

6- Internet in Finnland

Wenn Du in einem neuen Land ankommst, willst Du direkt Kontakt mit Deinen Liebsten aufnehmen. Eine stabile Internetverbindung ist heutzutage kein Luxus mehr, sondern Standard.

Auch für Dein Studium benötigst Du zuverlässiges Internet – für Recherchen, um E-Mails zu checken, Infos zum Campusleben zu bekommen oder mit Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben. Als EU-Bürger hast Du mit einer europäischen SIM-Karte auch in Finnland kostenlos Internetzugang – je nach Tarif reglementiert gemäß Deines Vertrags. Wenn Du unbegrenzt surfen willst, bist Du mit dem Holafly Connect-Tarif am besten aufgestellt – damit hast Du direkt nach Ankunft eine stabile Verbindung.

Du kannst aus monatlichen Datenoptionen von 25 GB oder unbegrenztem Datenvolumen wählen und profitierst direkt nach Deiner Landung von schnellem, zuverlässigem Internet. Aktiviert wird es ganz einfach über eine globale eSIM – eine praktische Lösung für Studierende, Digitale Nomaden und Vielreisende.

Wichtig für alle, die grenzenlos leben und arbeiten: Mit den eSIM-Abos von Holafly bleibst Du weltweit verbunden – ganz ohne teures Roaming oder das ständige Suchen nach lokalen SIM-Karten. Bleib jederzeit online – egal, wo du gerade bist. Einmal eingerichtet, surfst du zum Festpreis in über 170 Ländern – flexibel, sicher und sorgenfrei. 🚀🌍

Holafly Plans

Studieren und Arbeiten in Finnland: So lässt Du Deine Qualifikationen anerkennen

Damit Dein ausländischer Abschluss in Finnland gültig ist und anerkannt wird, musst Du ein offizielles Anerkennungsverfahren durchlaufen. Dieser Schritt ist besonders wichtig, wenn Du:

  • Ein weiterführendes Studium aufnehmen möchtest: Für Aufbaustudiengänge oder Spezialisierungen musst Du die akademischen Standards Finnlands erfüllen.
  • In einem reglementierten Beruf arbeiten willst: Viele Berufe in Finnland erfordern eine formelle Anerkennung Deiner Qualifikationen, bevor Du leinen Job antreten kannst.

Schritt für Schritt zur Anerkennung – die Checkliste:

  1. Legalisierung oder Apostille: Lass Deinen Abschluss zunächst von der zuständigen Behörde in Deinem Heimatland offiziell beglaubigen.
  2. Einreichung bei Opetushallitus: Reiche alle Unterlagen bei der finnischen Bildungsbehörde (Opetushallitus) ein, die ausländische Qualifikationen bewertet.
  3. Bewertung Deiner Qualifikation: Die Bildungsbehörde prüft die Kompatibilität Deines Studiums mit dem finnischen System hinsichtlich Dauer, Niveau, Struktur und Inhalten.
  4. Bearbeitungszeit: Je nach Komplexität kann die Auswertung mehrere Wochen bis Monate dauern.
  5. Offizielle Anerkennung: Wenn Dein Abschluss den Kriterien entspricht, erhältst Du eine offizielle Anerkennung – damit kannst Du in Finnland studieren oder arbeiten.
Studieren in Finnland
Unis in Finnland – Quelle: Shutterstock

Studieren in Finnland: Gebühren, Kosten und Vorteile für EU-Bürger

Wenn Du nicht aus der EU, dem EWR oder der Schweiz kommst, fallen in Finnland Studiengebühren an – sowohl an öffentlichen als auch an privaten Hochschulen. Die jährlichen Kosten variieren je nach Universität und Studiengang und liegen in der Regel zwischen 8.000 und 20.000 Euro (ca. 8.700–21.700 US-Dollar).

Finnland als Student: Mit diesen Lebenshaltungskosten kannst Du rechnen

Neben den Studiengebühren fallen auch in Finnland monatliche Alltags-Ausgaben an. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Kosten:

  • Unterkunft: Privatwohnungen kosten meist zwischen 500 und 800 € (540–865 $) pro Monat. Günstigere Optionen sind Studentenwohnungen, die zwischen 350 und 500 € (380–540 $) liegen.
  • Lebensmittel: Je nach individuellen Gewohnheiten liegen die Kosten für Lebensmittel bei 200 bis 300 € (215–325 $) im Monat.
  • Transport: Ein Studententicket für öffentliche Verkehrsmittel kostet etwa 35 € pro Monat (38 $) und ist im gesamten Stadt-Bereich gültig.
  • Sonstige Ausgaben: Studienmaterialien, Unterhaltung und persönliche Kosten betragen etwa 100 bis 250 € (108–270 $) monatlich.

Plane insgesamt 800 bis 1.200 € pro Monat (865–1.300 $) ein – damit solltest DU als Student komfortabel leben können.

Fernstudium in Finnland: Online-Programme für Ausländer

Du willst in Finnland studieren, bist aber nicht vor Ort? Kein Problem! Immer mehr finnische Hochschulen bieten Online-Programme und Kurse für internationale Studierende an. Das Angebot ist noch begrenzt, aber es wächst kontinuierlich – ideal für alle, die flexibel und ortsunabhängig lernen möchten. Hier sind einige Möglichkeiten:

  • Savonia University of Applied Sciences: Fern-Masterstudiengang in Energietechnik, ideal für Fachkräfte in internationalen Energieprojekten und Management.
  • Open University – Universität Jyväskylä (JYU): Flexible Online-Kurse in einer Vielzahl von Fächern, das ganze Jahr über verfügbar.
  • Kurs „Elemente der KI“ – Universität Helsinki & Reaktor: Kostenloser Online-Kurs, der die Grundlagen der künstlichen Intelligenz vermittelt, offen für alle.
  • Kurs „Finland Works“ – Aalto University Executive Education Ltd: Bietet wertvolle Einblicke in die finnische Arbeitswelt und Kultur.

Studieren in Finnland – FAQs und die Antworten

Benötige ich für ein Studium in Finnland ein Studentenvisum?

Als EU-/EWR-Bürger benötigst Du kein Visum. Für Studenten aus Übersee gilt: Für Kurse unter 90 Tagen ist ein Kurzaufenthaltsvisum (Typ C), für längere Programme ist eine Aufenthaltserlaubnis zum Studium (Typ D) notwendig.

Wie teuer ist ein Studium für Ausländer in Finnland?

Wenn Du nicht aus der EU, dem EWR oder der Schweiz kommst, musst Du mit Studiengebühren von 8.000 bis 20.000 € pro Jahr (ca. 9.040–22.600 $) rechnen. Dazu kommen die Lebenshaltungskosten, die je nach Stadt und Lebensstil zwischen 800 und 1.200 € pro Monat (ca. 865–1.300 $) liegen.

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für ein Studium in Finnland?

Es gibt mehrere Möglichkeiten: staatliche Stipendien wie Erasmus+, institutionelle Stipendien, z. B. von der Universität Helsinki und der Åbo Akademi, oder Studienkredite, die das Heimatland anbietet.

Besteht die Möglichkeit, ein Fernstudium zu absolvieren?

Ja. Einige Universitäten bieten Fernunterricht an: Die Universität Jyväskylä (Open University) und die Savonia University of Applied Sciences bieten einen Fernmaster in Energietechnik an.

Wie kann ich meinen Abschluss in Finnland anerkennen lassen?

Reiche Deinen Abschluss bei der finnischen Bildungsbehörde (Opetushallitus) ein. Dort wird geprüft, ob Dein Abschluss den finnischen akademischen Standards entspricht. Der Anerkennungsprozess kann mehrere Wochen bis Monate dauern und ist erforderlich, wenn Du ein weiterführendes Studium aufnehmen oder in einem reglementierten Beruf in Finnland arbeiten möchtest.