Erhalten Sie 5% Rabatt mit dem Code
MYESIMNOW5
Meine eSIM kaufen
Trustpilot

Portugal bietet steuerliche Vorteile für Einheimische und Ausländer. Es überzeugt durch Sicherheit, Stabilität und niedrige Lebenshaltungskosten. Deshalb erfährst du in diesem Artikel alles Wichtige über das Steuersystem in Portugal. Portugal unterstützt technologische Startups mit gezielten Anreizen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, welche Steuern du als Privatperson oder Unternehmen zahlen musst. Portugal liegt im Westen Europas und zieht immer mehr Investoren an. 

steuern in portugal

Steuern für natürliche Personen in Portugal

Das Steuersystem in Portugal umfasst verschiedene direkte und indirekte Steuern, die Einwohner und Arbeitnehmer zahlen müssen. Im Folgenden stellen wir dir die wichtigsten Steuern und ihre Prozentsätze vor.

Einkommensteuer für natürliche Personen (IRS) in Portugal

Die Einkommensteuer für natürliche Personen, oder IRS, gehört zu den wichtigsten Abgaben, die Einwohner in Portugal zahlen müssen. Diese Steuer ist progressiv. Das bedeutet: Wenn das Einkommen steigt, erhöht sich auch der zu zahlende Steuersatz. Die Prozentsätze richten sich nach den jährlichen Einkommensstufen und gliedern sich aktuell wie folgt:

  • Einkommen bis zu €8.059: 13%
  • Einkommen von €8.059 bis €12.160: 16,5%
  • Einkommen von €12.160 bis €17.233: 22%
  • Einkommen von €17.233 bis €22.306: 25%
  • Einkommen von €22.306 bis €28.400: 32%
  • Einkommen von €28.400 bis €41.629: 35,5%
  • Einkommen von €41.629 bis €44.987: 43,5%
  • Einkommen von €44.987 bis €83.696: 45%
  • Einkommen über €83.696: 48%

Im Allgemeinen unterliegen Personen mit einem Einkommen über €83.696 dem höchsten Steuersatz. Allerdings hängt der tatsächliche Prozentsatz von der Kombination aus Einkommen, Abzügen und Ausnahmen ab, die individuell gelten.

Ein Beispiel: Wenn eine Person ein Jahreseinkommen von €30.000 hat, gelten verschiedene Steuersätze für die jeweiligen Einkommensstufen. Dadurch ergibt sich ein effektiver Steuersatz, der niedriger als 35,5 % ist. Dieses System stellt sicher, dass Menschen mit niedrigem Einkommen einen geringeren effektiven Steuersatz zahlen.

Steuern in Portugal zahlen
Erfahre, welche Steuern du in Portugal je nach deiner Steuerpflicht zahlen musst. [@unsplash]

Mehrwertsteuer (IVA) in Portugal

Die Mehrwertsteuer (IVA) ist eine indirekte Steuer. Sie wird auf den Konsum von Waren und Dienstleistungen in Portugal erhoben. Diese Steuer ähnelt der Mehrwertsteuer in anderen europäischen Ländern. Sie gilt mit unterschiedlichen Sätzen, je nach Kategorie der Produkte oder Dienstleistungen.

  • Normalsatz: 23 % (gilt für die meisten Waren und Dienstleistungen)
  • Zwischensatz: 13 % (gilt für bestimmte Lebensmittel und ausgewählte Dienstleistungen)
  • Ermäßigter Satz: 6 % (gilt für lebensnotwendige Produkte wie Grundnahrungsmittel, Medikamente und öffentliche Verkehrsmittel)

Ein Beispiel: Ein Haushaltsgerät unterliegt einem IVA-Satz von 23 %. Ein Grundnahrungsmittel wie Brot wird hingegen nur mit 6 % besteuert.

Grundsteuer (IMI) in Portugal

Die kommunale Grundsteuer (IMI) ist eine Steuer, die alle Immobilieneigentümer in Portugal zahlen müssen. Sie basiert auf dem Katasterwert der Immobilie. Der Steuersatz variiert je nach Gemeinde. Die IMI-Sätze liegen bei Wohnimmobilien in der Regel zwischen 0,3 % und 0,8 %. Die Berechnung erfolgt jedes Jahr.

  • Immobilien in städtischen Gebieten: 0,3% – 0,45%
  • Immobilien in ländlichen Gebieten: 0,8%

Zusätzlich gibt es eine Sondersteuer für Luxusimmobilien. Diese wird als Hochwertige Grundsteuer (AIMI) bezeichnet und gilt für Immobilien mit einem Wert über 600.000 Euro. Diese Zusatzsteuer liegt zwischen 0,7 % und 1,5 %.

Erbschafts- und Schenkungssteuer in Portugal

Portugal erhebt keine allgemeine Erbschafts- oder Schenkungssteuer für direkte Erben wie Kinder, Ehepartner oder Eltern. Es gibt jedoch eine Steuer von 10 % auf den Wert von Erbschaften oder Schenkungen an andere Begünstigte, die keine direkten Familienangehörigen sind. Diese Steuer fällt nur an, wenn die Vermögensübertragung innerhalb Portugals erfolgt.

Beispiel: Wenn eine Person eine Erbschaft von einem entfernten Verwandten wie einem Onkel erhält, unterliegt der Wert der Güter einer Steuer von 10 %.

Fahrzeugsteuer (ISV) in Portugal

Die Fahrzeugsteuer (ISV) gilt beim Kauf neuer Fahrzeuge sowie bei der Einfuhr gebrauchter Fahrzeuge nach Portugal. Diese Steuer richtet sich nach dem Fahrzeugtyp, dem Hubraum und den CO₂-Emissionen. Zur Orientierung: Fahrzeuge mit höherem CO₂-Ausstoß und größerem Motor unterliegen höheren Steuersätzen.

Zusätzlich zur ISV müssen Fahrzeughalter auch die Einheitszirkulationssteuer (IUC) zahlen. Dabei handelt es sich um eine jährliche Steuer, die je nach Fahrzeugalter, Kraftstoffart und CO₂-Ausstoß variiert.

Weitere Steuern in Portugal

Portugal erhebt weitere Steuern, die in bestimmten Fällen zur Anwendung kommen. Hier sind einige der wichtigsten Beispiele:

  • Steuer auf Mineralölprodukte und Energie (ISP): Diese Steuer betrifft den Verbrauch fossiler Brennstoffe wie Benzin, Diesel und anderer Kraftstoffe.
  • Steuer auf Alkohol und Tabak (IABA): Sie betrifft den Konsum von alkoholischen Getränken und Tabakprodukten. Diese Steuer entspricht den Vorgaben der Europäischen Union für Verbrauchsteuern.

Wichtig: Wenn du häufig reist und in Verbindung bleiben möchtest, ohne dir Gedanken über teures Roaming zu machen oder an jedem Zielort nach einer neuen SIM-Karte zu suchen, sind Holaflys Abonnementpläne genau das Richtige für dich. Mit einer einzigen eSIM kannst du in mehr als 170 Ländern zum Festpreis und ohne Überraschungen auf deiner Rechnung das Internet nutzen. Reise ohne Grenzen und verbinde dich einfach und sicher! 🚀🌍

Steuern für juristische Personen oder Unternehmen in Portugal

Unternehmen, die in Portugal tätig sind, müssen mehrere steuerliche Pflichten erfüllen. Diese umfassen direkte und indirekte Steuern. Hier zeigen wir dir die wichtigsten Steuern, die juristische Personen im Land zahlen müssen. Dabei nennen wir die jeweiligen Steuersätze und geben Beispiele zur Veranschaulichung.

Körperschaftsteuer (IRC) in Portugal

Die Körperschaftsteuer (IRC) ist die wichtigste Steuer, die Unternehmen in Portugal zahlen müssen. Diese Steuer betrifft die Gewinne juristischer Personen und unterliegt einem Basissatz. Allerdings gelten unterschiedliche Steuersätze, je nach Unternehmensgröße und Region, in der das Unternehmen tätig ist.

  1. Allgemeiner Steuersatz: 21 % auf die von einem Unternehmen erzielten Gewinne.
  2. Ermäßigter Satz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): KMU mit einem Jahresumsatz von bis zu €50.000 zahlen nur 17 % auf die ersten €25.000 Gewinn.
  3. Autonome Regionen Madeira und Azoren: In diesen Regionen gelten niedrigere Steuersätze, um die wirtschaftliche Aktivität zu fördern. Der IRC-Satz kann auf bis zu 11,9 % in Madeira und 16,8 % auf den Azoren sinken.

Beispiel: Ein Unternehmen mit Sitz in Lissabon erzielt einen Jahresgewinn von €60.000. Es zahlt 21 % auf den gesamten Betrag, also €12.600 Steuern. Würde dasselbe Unternehmen in Madeira tätig sein, läge der Steuersatz bei 11,9 %. Die Steuerbelastung würde auf €7.140 sinken.

Kommunaler Zuschlag bei Unternehmenssteuern in Portugal

Zusätzlich zum IRC zahlen Unternehmen in Portugal auch eine lokale Steuer, genannt kommunaler Zuschlag. Diese Steuer wird von jeder Gemeinde verwaltet und bezieht sich auf den Nettogewinn von Unternehmen, die dort tätig sind. Die Steuersätze variieren zwischen 0 % und 1,5 %, je nach Gemeinde, in der das Unternehmen registriert ist.

Beispiel: Erzielt ein Unternehmen in Lissabon einen Gewinn von €100.000, beträgt die kommunale Steuer 1,5 %. Das ergibt zusätzliche €1.500 an Steuern. Diese Steuer gilt nicht in allen Regionen Portugals.

Staatlicher Zuschlag auf Unternehmensgewinne in Portugal

Portugal erhebt außerdem einen staatlichen Zuschlag auf Unternehmen mit sehr hohen Gewinnen. Diese Steuer ist progressiv und betrifft den Nettogewinn von Unternehmen, die bestimmte Schwellen überschreiten. Die Sätze sind wie folgt:

  • Gewinne zwischen €1,5 und €7,5 Millionen: Zusätzliche 3 %
  • Gewinne zwischen €7,5 und €35 Millionen: Zusätzliche 5 %
  • Gewinne über €35 Millionen: Zusätzliche 9 %

Diese zusätzliche Steuer soll die Steuerlast gerechter zwischen Unternehmen unterschiedlicher Größe verteilen. So wird sichergestellt, dass Unternehmen mit höheren Gewinnen anteilig mehr beitragen.

Mehrwertsteuer (IVA) in Portugal

Die Mehrwertsteuer (IVA) ist eine indirekte Steuer, die Unternehmen ihren Kunden auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen berechnen müssen. Unternehmen sind verpflichtet, diese Steuer regelmäßig zu erfassen, zu melden und abzuführen. Die Mehrwertsteuersätze in Portugal sind:

  • Normalsatz: 23 % (gilt für die meisten Waren und Dienstleistungen)
  • Zwischensatz: 13 % (gilt für bestimmte Lebensmittel und spezielle Dienstleistungen)
  • Ermäßigter Satz: 6 % (gilt für lebenswichtige Güter wie Grundnahrungsmittel und Medikamente)

Unternehmen müssen die Mehrwertsteuer bei Verkäufen von ihren Kunden einziehen und an den Staat abführen. Zudem kann die Mehrwertsteuer unter bestimmten Bedingungen abgezogen werden. Dadurch können Unternehmen die gezahlte Umsatzsteuer auf geschäftsrelevante Einkäufe zurückfordern.

Beispiel: Ein Unternehmen, das Haushaltsgeräte verkauft, berechnet bei jedem Verkauf 23 % Mehrwertsteuer. Verkauft ein Unternehmen eine Waschmaschine für €500, zahlt der Kunde insgesamt €615. Davon entfallen €115 auf die Mehrwertsteuer. Das Unternehmen muss diese €115 in der monatlichen oder vierteljährlichen Umsatzsteuererklärung melden und an das Finanzamt überweisen.

Stempelsteuer in Portugal

Die Stempelsteuer in Portugal gilt für bestimmte Geschäftsvorgänge wie Finanzierungen, Kredite und Versicherungsverträge. Die Steuersätze variieren je nach Art der Transaktion. Hier sind einige häufige Beispiele:

  • Kredite: 0,5 % auf den Kreditbetrag
  • Mietverträge: 10 % des Jahreswertes des Vertrags
  • Bank- und Handelsgarantien: 0,04 % pro Monat auf den garantierten Betrag

Beispiel: Nimmt ein Unternehmen einen Bankkredit über €100.000 auf, zahlt es 0,5 % Stempelsteuer, also €500.

Grundsteuer (IMI) in Portugal

Die Grundsteuer (IMI) betrifft auch Unternehmen, die Immobilien in Portugal besitzen. Der Steuersatz liegt zwischen 0,3 % und 0,8 % des Katasterwertes. Die genaue Höhe hängt von der Gemeinde ab, in der sich die Immobilie befindet.

Für Luxusimmobilien gilt zusätzlich die Hochwertige Grundsteuer (AIMI). Sie betrifft Immobilien mit einem Wert von über €600.000. Die zusätzlichen Steuersätze liegen zwischen 0,7 % und 1,5 %.

Ein Beispiel: Ein Unternehmen besitzt ein Büro im Wert von €1.000.000. Es zahlt 0,5 % IMI, also €5.000 pro Jahr, plus AIMI – sofern anwendbar.

Steuer auf Mineralölprodukte und Energie (ISP) in Portugal

Unternehmen, die fossile Brennstoffe verbrauchen, unterliegen der Steuer auf Mineralölprodukte und Energie (ISP). Diese Steuer betrifft Produkte wie Benzin, Diesel, Erdgas und Strom – je nach verbrauchter Menge. Die Steuersätze variieren je nach Kraftstoffart. Sie sollen den Einsatz sauberer Energie fördern und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern.

Beispiel: Ein Transportunternehmen mit einer Diesel-Flotte zahlt ISP basierend auf dem Kraftstoffverbrauch. Das kann die Betriebskosten deutlich beeinflussen.

Steuern in Portugal und steuerliche Vorteile
Entdecke die steuerlichen Vorteile in Portugal [@unsplash]

Steuervorteile in der Portugal

Portugal bietet eine Reihe steuerlicher Anreize, um Investitionen und internationales Fachpersonal ins Land zu holen. Einige dieser Vorteile richten sich an Unternehmen, andere an Privatpersonen, die ihren Wohnsitz nach Portugal verlegen. Hier stellen wir dir die wichtigsten verfügbaren Steuervergünstigungen vor.

Sonderregelung für nicht gewöhnliche Steuerresidenten (NHR) in Portugal

Die Sonderregelung für nicht gewöhnliche Steuerresidenten (NHR) zählt zu den attraktivsten Programmen für Personen und Unternehmen, die sich in Portugal niederlassen möchten. Diese Regelung ermöglicht es neu zugezogenen Personen, bis zu zehn Jahre lang von steuerlichen Vorteilen zu profitieren. Allgemein bietet das NHR-Programm folgende Vorteile:

  • Steuerbefreiung für Auslandseinkünfte wie Dividenden, Zinsen und Mieteinnahmen – unter bestimmten Voraussetzungen.
  • Ein ermäßigter Steuersatz von 20 % für Einkommen aus Beschäftigung oder Tätigkeiten mit hohem Mehrwert in Portugal.

Dieser Vorteil ist ideal für Unternehmer und Fachkräfte aus spezialisierten Branchen, die ihre Steuerlast während ihres Aufenthalts im Land senken möchten.

Steuerliche Anreize für Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) in Portugal

Portugal bietet steuerliche Anreize für Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung (F&E) investieren. Über das System steuerlicher Anreize für betriebliche F&E (SIFIDE) können Unternehmen einen Teil ihrer Ausgaben vom Körperschaftsteuerbetrag abziehen. Dabei erhalten sie eine Steuergutschrift von bis zu 82,5 % der F&E-Ausgaben. Das macht SIFIDE zu einem sehr attraktiven Vorteil für Unternehmen aus innovativen Branchen.

Freizonen auf Madeira und den Azoren im portugiesischen Steuersystem

Die autonomen Regionen Madeira und Azoren bieten steuerliche Vorteile für Unternehmen, die in ihren Freizonen tätig sind. Diese Anreize umfassen:

  • Ermäßigter IRC-Satz: Die Körperschaftsteuer kann auf bis zu 5 % gesenkt werden.
  • Befreiungen oder Ermäßigungen bei anderen Steuern, wie etwa der Stempelsteuer und den Sozialabgaben.

Diese Anreize sollen die wirtschaftliche Aktivität in diesen Regionen fördern und ausländische Investitionen anziehen.

Förderungen für Startups und KMU im portugiesischen Steuersystem

Portugal bietet mehrere Unterstützungsprogramme für Startups und KMU. Dazu gehören Subventionen und steuerliche Vorteile für Unternehmen in Schlüsselbranchen wie Technologie, Tourismus und Energie. Außerdem verfügt das Land über ein aktives Netzwerk aus Inkubatoren und Acceleratoren, das Unternehmern hilft, ihre Geschäftsideen in Portugal umzusetzen und zu skalieren.

Häufig gestellte Fragen zu Steuern in Portugal

Für alle, die planen, sich in Portugal niederzulassen – ob als Privatperson oder Unternehmen – bieten die folgenden häufigen Fragen Klarheit zu spezifischen Aspekten des portugiesischen Steuersystems:

1. Welche Steuern müssen ausländische Einwohner in Portugal zahlen?

Ausländische Einwohner zahlen dieselben Steuern wie portugiesische Staatsbürger, darunter die Einkommensteuer (IRS) und die Mehrwertsteuer (IVA). Allerdings können Personen im Rahmen der Sonderregelung für nicht gewöhnliche Steuerresidenten (NHR) von Steuerbefreiungen auf bestimmte Auslandseinkünfte profitieren.

2. Was ist die Sonderregelung für nicht gewöhnliche Steuerresidenten (NHR)?

Das NHR ist eine spezielle Steuerregelung, die ausländischen Einwohnern in Portugal für bis zu zehn Jahre steuerliche Vorteile bietet. Zu den Vorteilen gehören die Steuerbefreiung für bestimmte Auslandseinkünfte und ein ermäßigter Steuersatz von 20 % für Tätigkeiten mit hohem Mehrwert.

3. Wann müssen Unternehmen die Körperschaftsteuer (IRC) erklären und zahlen?

Die Körperschaftsteuer (IRC) muss jährlich erklärt und gezahlt werden – bis spätestens 31. Mai des Folgejahres. Unternehmen leisten außerdem während des Jahres Vorauszahlungen auf die geschätzte Steuerlast.

4. Welche Steuern fallen beim Kauf von Immobilien in Portugal an?

Käufer müssen die Grunderwerbsteuer (IMT) und die Stempelsteuer zahlen. Wer eine Immobilie in Portugal besitzt, zahlt zudem jährlich die Grundsteuer (IMI).

5. Können Unternehmen in Portugal die Mehrwertsteuer (IVA) abziehen?

Ja, Unternehmen können die gezahlte Mehrwertsteuer auf Waren und Dienstleistungen für ihre Geschäftstätigkeit abziehen – sofern sie alle geltenden Vorschriften und Voraussetzungen erfüllen.