Steuern in Mexiko: Welche Steuern müssen wir zahlen?
Weißt du, wie hoch die Steuern in Mexiko für Privatpersonen und Unternehmen sind? Hier findest du alle Infos dazu.
Wenn du für eine Weile nach Mexiko ziehen und als digitaler Nomade im Ausland arbeiten willst, egal ob remote oder für ein Unternehmen vor Ort, solltest du wissen, welche Steuern du zahlen musst und vor allem, wie hoch die sind. Die Steuersätze dort sind im Vergleich zu einigen lateinamerikanischen Ländern moderat oder sogar niedrig, daher solltest du dich vor deiner Ankunft gut informieren. In diesem Leitfaden zu Steuern in Mexiko vor allem, wie viel. Die Steuersätze dort sind im Vergleich zu einigen lateinamerikanischen Ländern moderat oder sogar niedrig, daher solltest du dich vor deiner Ankunft gut informieren. In diesem Leitfaden zu Steuern in Mexiko findest du alles, was du darüber wissen musst, erklärt in einfacher Sprache. Wir möchten dir bei der Planung deines Aufenthalts im Land helfen und dir wertvolle Informationen geben, damit du dich um dein Geld kümmern kannst.

Sind die Steuern in Mexiko hoch?
Bevor wir dir sagen, welche Steuern Privatpersonen und Unternehmen in Mexiko zahlen müssen, hier ein paar Fakten zum Steuersystem des Landes, damit du dich besser damit auskennen kannst.
Wie in den meisten Ländern gibt es in Mexiko sowohl direkte als auch indirekte Steuern. Im Gegensatz zu Ländern wie Chile oder Uruguay, wo die Gesamtsteuerlast relativ höher ist, ist die Steuererhebung in Mexiko moderat und macht etwa 16-17 % des BIP aus. Das bedeutet, dass die Gesamtsteuerlast für die Steuerzahler geringer ist, aber auch, dass das Land Herausforderungen bei der effektiven Erhebung von Steuereinnahmen hat.
Schauen wir uns das anhand einiger Beispiele an. In Mexiko beträgt die Mehrwertsteuer 16 %, was im Vergleich zu anderen Ländern der Region ein Standardsteuersatz ist. Die Einkommensteuer liegt für Personen in der höchsten Einkommensklasse bei 35 %, während Unternehmen 30 % zahlen, ähnlich wie in Ländern wie Brasilien und Argentinien, aber höher als in anderen lateinamerikanischen Ländern wie Panama.
Im Vergleich zu den USA ist die Steuerlast in Mexiko sowohl bei der Einkommensteuer als auch bei der Mehrwertsteuer niedriger, was sich aber auch auf die Investitionen in öffentliche Dienstleistungen auswirkt. Die Steuerlast in Mexiko ist vielleicht höher als in einigen mittelamerikanischen Ländern wie Guatemala oder El Salvador, die niedrigere Mehrwertsteuersätze haben, aber sie ist im Vergleich zu anderen Schwellenländern in der Region konkurrenzfähig.
Dies sind nur einige allgemeine Informationen zur Besteuerung in Mexiko im Vergleich zu anderen Ländern. Lass uns nun etwas weiter gehen und sehen, wie es sich im Falle von natürlichen und juristischen Personen, d. h. Unternehmen, verhält.

Steuern in Mexiko für Einzelpersonen oder natürliche Personen
In Mexiko müssen Einzelpersonen (oder natürliche Personen) verschiedene Steuern zahlen, die zur Finanzierung der öffentlichen Ausgaben beitragen. Dabei kann es sich um direkte Steuern wie die Einkommensteuer (IT) oder um indirekte Steuern wie die Mehrwertsteuer (MwSt.) handeln. Jede Steuer hat ihre Besonderheiten und Sätze, die je nach Einkommen und Art der wirtschaftlichen Tätigkeit der Person variieren können.
Dies sind die wichtigsten Steuern, die Einzelpersonen in Mexiko zahlen müssen:
Einkommensteuer (IT)
Die ISR ist eine Bundessteuer auf das Einkommen von Personen und hängt vom Jahreseinkommen ab. Sie ist eine der wichtigsten und progressivsten Steuern in Mexiko, was bedeutet, dass die Steuersätze mit steigendem Einkommen steigen.
Der IT-Steuersatz liegt zwischen 1,92 % und 35 % und hängt vom jährlichen steuerpflichtigen Einkommen jeder Person ab. Steuerzahler können ihr steuerpflichtiges Einkommen durch abzugsfähige Beträge wie Arzt-, Zahnarzt-, Krankenhaus-, Hypothekenzinsen, Spenden und Schulgebühren (bis zu bestimmten Grenzen) reduzieren. Diese Abzüge tragen dazu bei, den endgültigen Betrag der zu zahlenden Einkommensteuer zu reduzieren.
Grunderwerbsteuer
Stell dir vor, du lebst in Mexiko und kaufst eine Immobilie. In diesem Fall musst du die Grunderwerbsteuer zahlen, eine lokale Steuer, deren Höhe vom Wert der Immobilie und dem Bundesstaat, in dem sie sich befindet, abhängt. Die Gebühren variieren je nach Bundesstaat zwischen 2 % und 5 % des Immobilienwertes.
Wenn jemand zum Beispiel ein Haus in Mexiko-Stadt kauft, könnte er oder sie bis zu 5 % des Gesamtwerts der Immobilie an Grunderwerbsteuer zahlen.
Neuwagensteuer (NCT)
Das Gleiche gilt, wenn du ein neues Auto kaufst: Du musst die Immobilienerwerbssteuer zahlen, eine Bundessteuer. Die Gebühr liegt in diesem Fall zwischen 2 % und 17 % des Fahrzeugwerts, je nach Preis und Typ des Autos. In manchen Fällen können bestimmte Elektro- oder Hybridautos von dieser Steuer befreit sein oder Steuervergünstigungen bekommen.
Mehrwertsteuer (VAT)
Die Mehrwertsteuer ist eine indirekte Steuer, die in Mexiko auf die meisten Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Der Standardsteuersatz beträgt 16 %, wobei es einige Ausnahmen für Rohstoffe und Medikamente gibt.
Zu den von der Mehrwertsteuer befreiten Produkten gehören Grundnahrungsmittel (wie Obst, Gemüse und Fleisch), Medikamente, Bücher und einige Transportdienstleistungen. In den Grenzgebieten Mexikos (wie Baja California) gilt ein ermäßigter Mehrwertsteuersatz von 8 %.
Sondersteuer auf Produktion und Dienstleistungen (IEPS)
Die IEPS ist eine indirekte Steuer, die auf bestimmte Produkte wie Tabak, alkoholische Getränke, kalorienreiche Lebensmittel und Kraftstoffe erhoben wird. Sie soll vor allem den Konsum von Produkten einschränken, die negative Auswirkungen auf die Gesundheit oder die Umwelt haben können.
IEPS-Sätze:
- Tabak: 160 % des Verkaufspreises.
- Alkoholische Getränke: Der Steuersatz variiert zwischen 26,5 % und 53 %, je nach Art und Alkoholgehalt.
- Zuckerhaltige Getränke: 1,2616 MXN (0,06 US-Dollar) pro Liter.
- Kraftstoffe: Der Preis ändert sich jede Woche und wird vom Ministerium für Finanzen und öffentliche Kredite geregelt.
Besteuerung von juristischen und natürlichen Personen in Mexiko
In Mexiko müssen juristische Personen oder Unternehmen verschiedene Steuern auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene zahlen, die alle zur Finanzierung von Dienstleistungen und Projekten von öffentlichem Interesse beitragen. Unternehmen, egal ob klein, mittel oder groß, müssen diese Steuern regelmäßig zahlen, um Strafen zu vermeiden.
Angesichts der hohen Steuerlast und der zahlreichen Compliance-Anforderungen ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, eine solide Steuerstrategie zu verfolgen, um ihren Verpflichtungen nachzukommen und gleichzeitig die verfügbaren Vorteile zu nutzen. Mit anderen Worten: Eine gute Steuerplanung kann einen großen Unterschied für die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens auf dem mexikanischen Markt ausmachen.
Hier gehen wir auf die wichtigsten Steuern für Unternehmen in Mexiko ein, einschließlich ihrer Sätze und Anwendungsbeispiele.
Körperschaftsteuer (CIT)
Die CIT ist eine Bundessteuer, die auf Unternehmensgewinne erhoben wird. Sie gilt sowohl für Unternehmen als auch für Einzelpersonen mit geschäftlichen Aktivitäten. Diese Steuer wird auf der Grundlage des Nettogewinns des Unternehmens berechnet.
Der CIT-Satz für juristische Personen in Mexiko beträgt 30 % des jährlichen steuerpflichtigen Gewinns. Unternehmen können bestimmte Ausgaben, die für den Betrieb ihres Unternehmens notwendig sind, wie Gehälter, den Kauf von Vorleistungen, Finanzkosten, Investitionen in Sachanlagen und Beiträge zu Pensionsplänen, abziehen. Wenn ein Unternehmen beispielsweise einen Gewinn von 1.000.000 MXN (48.469,750 US-Dollar) erzielt, muss es 300.000 MXN (14.543,119 US-Dollar) Körperschaftsteuer zahlen.
Dividendensteuer
Unternehmen, die Gewinne an ihre Partner oder Aktionäre ausschütten, müssen zusätzlich eine Dividendensteuer zahlen, die 10 % beträgt. Diese Steuer wird bei der Auszahlung einbehalten. Angenommen, ein Unternehmen zahlt eine Dividende von 500.000 MXN (24.234,11 US-Dollar). In diesem Fall musst du 50.000 MXN (2.423,411 US-Dollar) einbehalten und an die Steuerbehörde abführen.
Mehrwertsteuer
Die Mehrwertsteuer ist eine indirekte Steuer, die Unternehmen ihren Kunden für den Verkauf von Waren und Dienstleistungen berechnen müssen. Unternehmen fungieren als Vermittler, die diese Steuer einziehen und dann an den Staat abführen.
Der Standardsteuersatz beträgt landesweit 16 %, in Grenzgebieten sinkt er jedoch auf 8 %. Gleichzeitig sind einige Produkte von der Mehrwertsteuer befreit, wie z. B. Grundnahrungsmittel und Medikamente, während andere, wie z. B. Exporte, mit einem Nullsatz besteuert werden. Wenn ein Unternehmen beispielsweise ein Produkt für 1.000 MXN (48,46 US-Dollar) verkauft, muss es zusätzlich 160 MXN (7,75 US-Dollar) Mehrwertsteuer berechnen. Es muss sich ein Gesamtpreis von 1.160 MXN (56,22 US-Dollar) ergeben.
Sondersteuer auf Produktion und Dienstleistungen (IEPS)
Diese Steuer gilt für bestimmte Produkte und Dienstleistungen, darunter Tabak, alkoholische Getränke, kalorienreiche Lebensmittel und Kraftstoffe. Unternehmen, die diese Produkte verkaufen, müssen die IEPS berechnen und melden.
IEPS-Sätze:
- Tabak: 160 %
- Alkoholische Getränke: 26,5 % bis 53 %, je nach Alkoholgehalt
- Zuckerhaltige Getränke: 1,2616 MXN (0,06 US-Dollar) pro Liter
- Kraftstoffe: werden wöchentlich berechnet und hängen von der Art des Kraftstoffs ab
Wichtig: Wenn du häufig reist und in Verbindung bleiben möchtest, ohne dir Gedanken über teures Roaming zu machen oder an jedem Zielort nach einer neuen SIM-Karte zu suchen, sind Holaflys Abonnementpläne genau das Richtige für dich. Mit einer einzigen eSIM kannst du in mehr als 170 Ländern zum Festpreis und ohne Überraschungen auf deiner Rechnung das Internet nutzen. Reise ohne Grenzen und verbinde dich einfach und sicher! 🚀🌍

Andere Unternehmenssteuern und Beiträge
- Lohnsteuer Diese wird auf Landesebene erhoben und muss von den Arbeitgebern gezahlt werden, die einen Prozentsatz der Gesamtlöhne und -gehälter ihrer Mitarbeiter abführen müssen. Der Steuersatz variiert von Bundesstaat zu Bundesstaat, liegt aber in der Regel zwischen 1 % und 3 %.
- Wenn zum Beispiel ein Unternehmen in Mexiko-Stadt 100.000 MXN (4.847,21 US-Dollar) an mexikanischen Löhnen zahlt, muss es 3.000 MXN (145,40 US-Dollar) an Lohnsteuer (zu 3 %) abführen.
- Grundsteuer Firmen, die Immobilien in Mexiko besitzen, müssen Grundsteuer zahlen, die auf der Grundlage des steuerpflichtigen Werts der Immobilie berechnet wird. Diese Steuer ist eine kommunale Steuer, deren Sätze von Gemeinde zu Gemeinde variieren. Für eine Immobilie im Wert von 2.000.000 MXN (96.937,35 US-Dollar) kann der Steuersatz beispielsweise 0,1 % betragen. Das entspricht einer Zahlung von 2.000 MXN (96,93 US-Dollar) pro Jahr.
- Gebühren für öffentliche Dienstleistungen: In manchen Gemeinden müssen Unternehmen zusätzliche Gebühren für öffentliche Dienstleistungen wie Wasserverbrauch und Abwasserentsorgung zahlen. Diese Gebühren hängen von der Größe und Tätigkeit des Unternehmens ab und werden in der Regel vierteljährlich oder jährlich erhoben.
- Beiträge zur Sozialversicherung (IMSS) und zum INFONAVIT (Institut des nationalen Wohnungsfonds für Arbeitnehmer) Unternehmen in Mexiko müssen Beiträge an das mexikanische Sozialversicherungsinstitut (IMSS) und das INFONAVIT zahlen. Diese müssen die Sozialversicherungsleistungen und Wohnungsbaufinanzierungen für Arbeitnehmer anbieten.
Steuervorteile in Mexiko
Mexiko hat eine Reihe von Steuervorteilen, um ausländische Investitionen anzuziehen, Unternehmensgründungen zu fördern und Fachkräften und Unternehmern die Migration ins Land zu erleichtern. Hier sind die wichtigsten Anreize in Bezug auf Migration, Unternehmensgründungen und Anreize für den Aufenthalt oder die Verlagerung von Unternehmen nach Mexiko.
Steuerliche Anreize für ausländische Investitionen
Die mexikanische Regierung setzt Maßnahmen um, um ausländische Direktinvestitionen (ADI) anzuziehen, und bietet steuerliche Anreize, darunter:
- Sofortiger Abzug von Anlagevermögen: Unternehmen können Investitionen in Anlagevermögen sofort abziehen, wodurch sich ihre Steuerbemessungsgrundlage und somit ihre Steuerlast verringert.
- Rückerstattung von Einfuhrzöllen (Drawback): Dieses Programm ermöglicht es Exporteuren, die allgemeinen Einfuhrzölle zurückzuerhalten, die sie für Vorleistungen, Rohstoffe und Komponenten gezahlt haben, die in exportierten Produkten verwendet werden.
Sonderwirtschaftszonen und Industrieparks
Mexiko verfügt über Sonderwirtschaftszonen und Industrieparks, die steuerliche und administrative Vorteile bieten, wie zum Beispiel:
- Steuerbefreiungen oder -ermäßigungen: Unternehmen, die sich in diesen Zonen niederlassen, können teilweise oder vollständige Befreiungen von der Einkommensteuer (IT) und anderen Steuern bekommen.
- Verwaltungserleichterungen: Vereinfachte Verfahren für die Erlangung von Genehmigungen und Lizenzen, die die Gründung und den Betrieb neuer Unternehmen erleichtern.
Internationale Verträge und Handelsabkommen
Mexiko hat mehrere Freihandelsabkommen und Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen, von denen ausländische Unternehmen in zweierlei Hinsicht profitieren. Einerseits müssen Einkünfte nicht in beiden Ländern versteuert werden, was die Steuerlast für ausländische Investoren verringert. Andererseits erleichtern die Verträge den Zugang zu internationalen Märkten und fördern so den Export und die Expansion von Unternehmen.
Migrationsprogramme für Investoren und Unternehmer
Um ausländische Fachkräfte und Kapital anzuziehen, bietet Mexiko spezielle Migrationsprogramme an:
- Befristete Aufenthaltsgenehmigung für Investoren: Ermöglicht Ausländern einen Aufenthalt in Mexiko von bis zu vier Jahren. Außerdem haben sie die Möglichkeit einer Verlängerung und erleichtert so die Geschäfts- und Investitionsverwaltung.
- Daueraufenthaltsvisum: Für Investoren, die bestimmte Kriterien erfüllen, mit Rechten ähnlich denen mexikanischer Staatsbürger, ohne zeitliche Begrenzung.
Anreize für strategische Sektoren
Die mexikanische Regierung bietet spezielle Anreize für wichtige Sektoren, wie zum Beispiel:
- Technologie- und Innovationsbranche: Steuerabzüge und finanzielle Unterstützung für Unternehmen, die in Forschung und technologische Entwicklung investieren.
- Erneuerbare Energien: Steuerbefreiungen und Erleichterungen für Projekte im Bereich saubere Energien, Förderung nachhaltiger Investitionen.

Steuern in Mexiko: Häufig gestellte Fragen
Die wichtigsten Steuern für Privatpersonen in Mexiko sind die Einkommenssteuer (IT), die Mehrwertsteuer (VAT) und die Sondersteuer auf Produktion und Dienstleistungen (IEPS) für bestimmte Produkte. Diese Steuern decken alles ab, vom persönlichen Einkommen bis zum Konsum und Verkauf bestimmter Waren.
Die PIT wird auf der Grundlage des Einkommens der Person berechnet. Es gibt verschiedene progressive Steuersätze, die zwischen 1,92 % und 35 % liegen und je nach Höhe des Jahreseinkommens angewendet werden. Darüber hinaus ist es möglich, bestimmte persönliche Ausgaben, wie z. B. für Bildung und Gesundheit, abzuziehen, um die Steuerbemessungsgrundlage zu reduzieren.
Ja, im Allgemeinen müssen sich alle Unternehmen, die in Mexiko Waren verkaufen oder Dienstleistungen anbieten, für die Mehrwertsteuer registrieren und diese berechnen. Der allgemeine Steuersatz beträgt 16 %, wobei bestimmte lebenswichtige Waren und Dienstleistungen von der Steuer befreit sind oder mit einem Steuersatz von 0 % besteuert werden.
Ja, Mexiko bietet Steuervorteile für ausländische Unternehmen, insbesondere für solche, die in Sonderwirtschaftszonen oder in strategischen Sektoren wie Technologie und erneuerbare Energien ansässig sind. Diese Vorteile können Einkommensteuerbefreiungen, administrative Erleichterungen und Zugang zu Steuerrückerstattungsprogrammen umfassen.
Zu den persönlichen Abzügen, die für Einkommensteuerzwecke zulässig sind, gehören unter anderem Krankheitskosten, Bildungsausgaben, Hypothekenzinsen, Spenden an zugelassene Organisationen, Krankenversicherungsbeiträge und freiwillige Beiträge zu Pensionsfonds. Diese Abzüge tragen dazu bei, die steuerpflichtige Einkommensteuerbemessungsgrundlage zu reduzieren.
Beim Kauf einer Immobilie zahlt der Käufer in der Regel die Grunderwerbsteuer, deren Prozentsatz von Bundesstaat zu Bundesstaat variiert, während der Verkäufer möglicherweise der Einkommensteuer auf den beim Verkauf der Immobilie erzielten Kapitalgewinn unterliegt.