Steuern in Luxemburg: Lerne alles über die verschiedenen Steuern und mehr
Willkommen im grünen Herzen Europas! Informier dich über alle Steuern in Luxemburg, damit du hier unbeschwert leben kannst.
Dieses kleine Land ist als „grünes Herz Europas“ bekannt, da mehr als ein Drittel seiner Fläche aus üppigen Wäldern und grünen Landschaften besteht. Trotz seiner Größe zieht es Menschen aus aller Welt an, vor allem Fachleute aus den Bereichen Bankwesen und Technologie. Aber hat Luxemburg niedrige Steuern? Das Leben hier bietet eine hohe Lebensqualität inmitten der Natur und finanzielle Stabilität, da es ein globaler Knotenpunkt für die Vermögensverwaltung ist. Deshalb ist es wichtig, die Steuern in Luxemburg zu verstehen, sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen.
Wir von Holafly möchten dir einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Steuern in Luxemburg geben, einschließlich der aktuellen Sätze für 2025. Egal, ob du bereits in Luxemburg lebst oder planst, für eine Weile dorthin zu ziehen, dieser Artikel ist eine wertvolle Informationsquelle, damit du den Überblick über deine steuerlichen Verpflichtungen behältst.

Steuern für Privatpersonen oder natürliche Personen in Luxemburg
In Luxemburg werden die Steuern für Privatpersonen progressiv erhoben, d. h., der zu zahlende Betrag hängt von der Höhe des Einkommens ab. Dieser Ansatz sorgt für eine gerechte Verteilung des Wohlstands. Das Steuersystem umfasst direkte Steuern auf persönliches Einkommen und Vermögen sowie indirekte Steuern auf Waren und Dienstleistungen. Zu den steuerpflichtigen Personen gehören Arbeitnehmer, Selbstständige, Freiberufler, digitale Nomaden, Studenten und Rentner, die sich vorübergehend oder dauerhaft in Luxemburg niederlassen. Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Steuern, die du kennen solltest.
Einkommensteuer
Wie bereits erwähnt, handelt es sich hierbei um eine direkte und progressive Steuer, die auf das Einkommen einer Person auf der Grundlage ihrer Einkünfte in einem bestimmten Steuerjahr erhoben wird. Der Steuersatz folgt einer gleitenden Skala, die von 0 % bis 42 % für die höchsten Einkommensklassen reicht. Darüber hinaus werden Steuerzahler in verschiedene Kategorien eingeteilt, die sich auf den anzuwendenden Steuersatz auswirken.
- Klasse 1. Alleinstehende oder getrennt lebende Steuerzahler ohne Kinder: Der Steuersatz folgt einer progressiven Struktur, die bei 0 % für Einkommen unter 12.438 Euro (13.055 $) und steigt schrittweise auf maximal 42 % für Einkommen über 220.788 Euro (231.746 $). Zusätzlich fällt ein Beschäftigungsfondsaufschlag von 7 % oder 9 % an, je nach Einkommenshöhe.
- Klasse 2. Verheiratete Paare, die eine gemeinsame Steuererklärung abgeben: Sie verteilt die Steuerlast gerechter und trägt so zur Verringerung der Gesamtsteuerbelastung bei. Der Steuersatz ist ebenfalls progressiv, beinhaltet jedoch spezifische Anpassungen für kombinierte Einkommen.
Klasse 1a. Alleinerziehende oder verwitwete Eltern mit unterhaltsberechtigten Kindern: Der Steuersatz ist ähnlich wie in Klasse 1, aber es gibt ein paar zusätzliche Abzüge oder niedrigere Steuersätze, um diese Steuerzahler in ihrer familiären Situation zu unterstützen.
Mehrwertsteuer (MwSt.)
In Luxemburg ist die Mehrwertsteuer (MwSt.), bekannt als TVA (Taxe sur la Valeur Ajoutée auf Französisch), eine indirekte Steuer, die auf die meisten Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Es handelt sich um eine Verbrauchssteuer, die Unternehmen über ihre Rechnungen von ihren Kunden einziehen und dann an den Staat abführen. Die Mehrwertsteuersätze in Luxemburg gehören zu den wettbewerbsfähigsten in der EU.
Gebühr | Produkte/Dienstleistungen | Beispiel |
Standard 17 % | Die meisten Waren und Dienstleistungen: Elektronik, Kleidung, Möbel und allgemeine Dienstleistungen. | Ein Fernseher für 1.000 Euro (1.058 $) mit einem Standardsteuersatz von 17 % wird mit 170 Euro (180 $) besteuert. |
Zwischensteuersatz 14 % | Bestimmte Produkte und Dienstleistungen wie Kraftstoffe und der Verkauf von alkoholischen Getränken in Bars oder Restaurants. | Bestimmte Produkte und Dienstleistungen wie Kraftstoffe und der Verkauf von alkoholischen Getränken in Bars oder Restaurants. Für den Kauf einer Flasche Wein in einem Restaurant für 50 Euro (53 US-Dollar) zum mittleren Steuersatz von 14 % beträgt die Mehrwertsteuer 7 Euro (7,35 US-Dollar). |
Reduziert 8 % | Waren und Dienstleistungen, die als im öffentlichen Interesse liegend gelten: Restaurantdienstleistungen, Wasserversorgung oder kulturelle Produkte. | Für ein Abendessen in einem Restaurant für 50 Euro (53 $) zum ermäßigten Satz von 8 % beträgt die Mehrwertsteuer 4 Euro (4,23 $). |
Super ermäßigt 3 % | Grundlegende Produkte und Dienstleistungen: Lebensmittel, gedruckte Bücher, Medikamente und bestimmte elektronische Publikationen. | Beim Kauf von Büchern für 100 Euro (106 $) zum super ermäßigten Satz von 3 % beträgt die Mehrwertsteuer 3 Euro (3,17 $). |
Ausnahmen | Medizinische, Bildungs- und Finanzdienstleistungen. |
Grundsteuer
In Luxemburg wird diese Steuer von den Gemeinden erhoben und gilt für Immobilien wie Häuser, Gewerbeimmobilien, Grundstücke und Gebäude. Der Betrag wird anhand des Schätzwerts der Immobilie festgelegt, einer offiziellen Schätzung der lokalen Behörden. Als eine der Haupteinnahmequellen der Gemeinden ist diese Steuer im Vergleich zu anderen europäischen Ländern relativ niedrig, vor allem in ländlichen Gebieten. Hier ist die Struktur der Steuersätze:
- Gebühren: Der Steuersatz liegt zwischen 0,7 % und 1 % des Schätzwertes der Immobilie, kann jedoch je nach Art der Immobilie (Wohn-, Gewerbe- oder Industrieimmobilie) variieren. Gemeinden mit höherer Bevölkerungsdichte können höhere Sätze anwenden.
- Beispiel: Wenn eine Wohnung mit einem Katasterwert von 500.000 Euro (532.000 Dollar) in einer kleinen Gemeinde mit einem Steuersatz von 0,8 % liegt, beträgt die jährliche Grundsteuer 4.000 Euro (4.256 Dollar). Die gleiche Wohnung in einer ländlichen Gegend mit einem Steuersatz von 0,5 % würde dagegen nur 2.500 Euro (2.660 $) kosten.
Sozialabgaben
In Luxemburg sind Sozialabgaben für alle obligatorisch und richten sich nach dem Einkommen. Die Abgaben betragen in der Regel zwischen 25 % und 27,5 % des Bruttogehalts, je nach Arbeitsvertrag und Branche. Diese Abgaben tragen zur Finanzierung des Sozialversicherungssystems, der Renten, der Gesundheitsversorgung, der Arbeitslosenversicherung und anderer Sozialleistungen bei.
Ein Arbeitnehmer mit einem Monatsgehalt von 4.000 Euro (4.256 US-Dollar) müsste beispielsweise Sozialabgaben in Höhe von rund 1.100 Euro (1.170 US-Dollar) abführen, sodass ihm ein Nettoeinkommen von 2.900 Euro (3.090 US-Dollar) verbleibt.

Steuern für juristische Personen oder Unternehmen in Luxemburg
Unternehmen, die in Luxemburg tätig sind, profitieren von einem gut strukturierten und wettbewerbsfähigen Steuersystem, das ausländische Investitionen und wirtschaftliche Stabilität fördern soll. Im Folgenden werden die steuerlichen Verpflichtungen beschrieben, die jedes Unternehmen erfüllen muss.
Körperschaftsteuer
Die Körperschaftsteuer ist die wichtigste Steuer, die Unternehmen in Luxemburg auf ihre Gewinne zahlen müssen. Sie ist progressiv und umfasst sowohl nationale als auch lokale Steuersätze. Hier sind die geltenden Steuersätze:
Steuertyp | Wert |
Inland | 17 % |
Lokal | Durchschnittlich 6,75 %, je nach Gemeinde. |
Solidaritätszuschlag | Zusätzlich 7 % der nationalen Steuer. |
Gesamtsteuersatz | Der kombinierte Steuersatz für Unternehmen mit Sitz in der Hauptstadt, der häufigsten Gerichtsbarkeit, beträgt 24,94 %. Ein Unternehmen mit einem Nettogewinn von 1.000.000 Euro (1.064.000 US-Dollar) hätte zum Beispiel eine Steuerlast von 249.400 Euro (265.966 US-Dollar). |
Mehrwertsteuer (MwSt.)
In Luxemburg gilt die Mehrwertsteuer (Taxe sur la Valeur Ajoutée oder TVA) für die meisten Waren und Dienstleistungen, wie wir im Abschnitt über Privatpersonen gesehen haben. Unternehmen fungieren als Steuereinzieher und leiten die Steuer über ihre Rechnungen an den Staat weiter. Wenn ein Unternehmen zum Beispiel Produkte im Wert von 100.000 Euro (106.400 US-Dollar) mit einem Mehrwertsteuersatz von 17 % verkauft, muss es 17.000 Euro (18.088 US-Dollar) an den Staat abführen. Hier noch mal die Mehrwertsteuersätze im Überblick:
- Regelsatz: 17 % für die meisten Produkte.
- Zwischensteuersatz: 14 % für bestimmte Artikel, wie Luxusgüter und bestimmte Dienstleistungen.
- Ermäßigter Steuersatz: 8 % für lebensnotwendige Güter.
- Sonder-Satz: 3 % für Grundprodukte wie Lebensmittel, Bücher und Medikamente.
Steuern auf Sachanlagen
In Luxemburg werden auch Steuern auf das Vermögen von Unternehmen oder juristischen Personen erhoben. Das ist eine kommunale Steuer, die alle Unternehmen mit Immobilien oder Maschinen für gewerbliche Zwecke zahlen müssen. Die Steuer hilft, die lokale Entwicklung auszugleichen und Investitionen in die Infrastruktur zu fördern. So werden die Sätze angewendet:
- Gebühr: Die Steuer beträgt 1,4 % des Katasterwerts der Immobilie, der von den lokalen Behörden anhand von Faktoren wie Lage, Größe und Eigenschaften der Immobilie oder der Ausrüstung festgelegt wird. Dieser Satz wird auf den geschätzten Wert angewendet, um die jährliche Steuer zu berechnen.
- Beispiel: Ein Geschäftsgebäude mit einem Katasterwert von 2.000.000 Euro (2.128.000 US-Dollar) würde bei einem Steuersatz von 1,4 % eine jährliche Steuerpflicht von 28.000 Euro (29.792 US-Dollar) haben.
Wichtig: Wenn du oft unterwegs bist und immer verbunden bleiben willst, ohne dich um teures Roaming oder die Suche nach einer neuen SIM-Karte an jedem Reiseziel kümmern zu müssen, sind die Abonnements von Holafly genau das Richtige für dich. Mit einer einzigen eSIM kannst du in mehr als 170 Ländern zum Festpreis surfen, ohne Überraschungen auf deiner Rechnung. Reise ohne Einschränkungen und verbinde dich einfach und sicher! 🚀🌍

Vermögenssteuer (NWT)
Die Nettovermögenssteuer (NWT) in Luxemburg wird auf Unternehmen basierend auf dem Nettowert ihrer Vermögenswerte erhoben. Sie soll das Nettovermögen von juristischen Personen besteuern und Reinvestitionen fördern, anstatt die Anhäufung von ungenutzten Vermögenswerten. Die Steuer gilt für ansässige Unternehmen auf ihr weltweites Nettovermögen und für ausländische Unternehmensniederlassungen, aber nur auf die Einkünfte, die sie in Luxemburg erzielen.
- Standardsteuersatz: 0,5 % für Unternehmen mit einem Nettovermögen von bis zu 500 Millionen Euro (540 Millionen US-Dollar).
- Ermäßigter Steuersatz: 0,05 % für Vermögen, das diesen Schwellenwert übersteigt.
- Beispiel: Ein Unternehmen mit einem Nettovermögen von 200 Millionen Euro (213,2 Millionen US-Dollar) muss jährlich 1 Million Euro (1.066 Millionen US-Dollar) an NWT zu einem Satz von 0,5 % zahlen.
Sozialversicherungsbeiträge für Unternehmen
Diese Beiträge sind Pflichtzahlungen, die Unternehmen zur Unterstützung des luxemburgischen Sozialversicherungssystems leisten müssen, das Leistungen wie Gesundheitsversorgung, Renten und Arbeitslosenversicherung abdeckt. In der Regel liegen die Sozialabgaben des Arbeitgebers zwischen 12 % und 15 % des Bruttogehalts, je nach Art der Tätigkeit und Branche. Beispielsweise für einen Arbeitnehmer mit einem Jahresgehalt von 50.000 Euro (53.200 US-Dollar) würde das Unternehmen zwischen 6.000 und 7.500 Euro (6.390–7.990 US-Dollar) an Sozialabgaben zahlen.

Steuervorteile in Luxemburg
Die luxemburgische Regierung hat ein Steueranreizprogramm aufgelegt, um die Steuerlast für Unternehmen und Privatpersonen zu verringern. Diese Anreize zielen vor allem darauf ab, Migranten anzuziehen, die Gründung neuer Unternehmen zu unterstützen und Finanzgeschäfte ins Land zu verlagern. Hier sind die wichtigsten Vorteile:
Art der Vergünstigung | Beschreibung | Anwendung |
Persönliche Abzüge | Sie ermöglichen eine Verringerung des steuerpflichtigen Einkommens durch abzugsfähige Ausgaben wie Hypothekenzinsen, Spenden und Renten. | Für Gebietsansässige und Gebietsfremde mit in Luxemburg steuerpflichtigem Einkommen. |
Steuergutschriften für Investitionen | Bis zu 8 % für Investitionen in neue Ausrüstung und Immobilien. | Fördert die Expansion von Unternehmen im Land. |
Steuerbefreiungen für Expats | Umzugskosten, z. B. für Wohnung oder Schulbildung der Kinder. | Zieht internationale Talente an. |
NWT-Reduzierung | Unternehmen können eine spezielle Rücklage bilden, um die Nettovermögenssteuer zu reduzieren. | Für Investitionen in Projekte innerhalb des Landes. |
Sonderwirtschaftszonen | Einige Regionen bieten Vorzugsteuersätze, um die lokale Entwicklung anzukurbeln. | Zusätzliche Vorteile, wenn Unternehmen in bestimmten Gebieten gegründet werden. |
Häufig gestellte Fragen zu Steuern in Luxemburg
In Luxemburg muss man verschiedene Steuern zahlen, darunter Mehrwertsteuer, Einkommenssteuer, Grundsteuer und Sozialabgaben.
Obwohl Luxemburg im Vergleich zu anderen Ländern ein wettbewerbsfähiges Steuersystem hat, gilt es nach EU-Vorschriften nicht als Steueroase, da es internationale Standards für Transparenz und Zusammenarbeit im Steuerbereich erfüllt.
Unternehmen in Luxemburg können von Steuerabzügen, Investitionsfreibeträgen, reduzierten Körperschaftsteuersätzen und anderen Vorteilen profitieren, wenn sie sich in Sonderwirtschaftszonen ansiedeln.
Das ist für Privatpersonen und Unternehmen obligatorisch, allerdings gibt es Mindestbeträge, ab denen eine Steuererklärung abgegeben werden muss.
Ausländer, die in Luxemburg leben und arbeiten, haben Anspruch auf verschiedene Steuervergünstigungen, wie zum Beispiel Befreiungen oder Abzüge für Umzug, Wohnen und Kindererziehung.