Erhalten Sie 5% Rabatt mit dem Code
MYESIMNOW5
Meine eSIM kaufen
Trustpilot

Steuern in Kanada: Welche gibt es und wie viel muss ich zahlen?

Alles über Steuern in Kanada für Privatpersonen und Unternehmen. Erfahren Sie, welche Steuern es gibt, wie sie funktionieren und welche Sätze zu zahlen sind.

belengrima

Veröffentlicht: 25. Juli 2025

Denkst du darüber nach, nach Vancouver, Montreal oder eine andere kanadische Stadt zu ziehen? Dann ist dieser Artikel genau richtig für dich. Es ist wichtig, das Steuersystem des Landes zu kennen, in das du ziehst. Denn es beeinflusst direkt deine Kaufkraft und deinen Lebensstandard. Auch indirekt wirken sich Kanadas Steuern aus – durch die Qualität und den Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen.

Das Steuersystem des Ahornlandes ist sowohl progressiv als auch dezentral aufgebaut. Steuern werden auf Bundes-, Provinz-/Territorial- sowie Gemeindeebene erhoben. Je nach Provinz und Branche können die Steuerbelastungen zudem unterschiedlich hoch ausfallen. In einigen Regionen und Sektoren sind die Steuersätze daher deutlich höher. Doch für die meisten Kanadier und Einwohner gleichen die öffentlichen Dienstleistungen diese Beiträge aus. Sehen wir uns die Steuersätze an, damit du entscheiden kannst, ob sich ein Umzug oder ein Unternehmen in Kanada lohnt.

Steuern in Kanada für Privatpersonen und Unternehmen

Steuern für natürliche Personen in Kanada

Bevor wir die verschiedenen Steuern in Kanada im Detail betrachten, ist ein Überblick über das Steuersystem sinnvoll. Die Steuerverantwortung im Ahornland liegt bei der Bundes-, Provinz- oder Territorialregierung sowie bei den Gemeinden. Was bedeutet das konkret? Das bedeutet: Als Steuerzahler kannst du mehreren Besteuerungsebenen unterliegen. Außerdem ist das System progressiv: Die Steuersätze steigen, wenn dein Einkommen wächst. So wird sichergestellt, dass Menschen mit höherem Einkommen auch mehr zum Gemeinwesen beitragen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Unterscheidung zwischen Steuerinländern und Nicht-Steuerinländern. Steuerinländer zahlen auf ihr weltweites Einkommen – also auf alles, was sie innerhalb und außerhalb Kanadas verdienen. Nicht-Inländer hingegen zahlen nur Steuern auf Einkünfte, die sie in Kanada erzielen. Allerdings gelten für sie oft höhere Steuersätze. Mit diesem Wissen können wir nun die wichtigsten Steuern betrachten, die du zahlen musst, wenn du nach Toronto oder einen anderen Ort in diesem spannenden Land ziehst.

Steuern in Kanada für natürliche Personen
Steuern in Kanada für Privatpersonen [@Shutterstock]

1. Einkommensteuer (Income Tax)

Die Einkommensteuer ist eine der zentralen Säulen des kanadischen Steuersystems. Sie gilt für Einkünfte aus Gehältern, Investitionen, Mieteinnahmen sowie anderen wirtschaftlichen Aktivitäten. Darüber hinaus richtet sich die Höhe der Steuer nach dem Einkommen und wird progressiv berechnet – je höher das Einkommen, desto höher der Steuersatz. Die Steuer ist progressiv, und die Sätze variieren je nach Einkommenshöhe sowie je nach Provinz oder Territorium deines Wohnsitzes. Ein Teil dieser Einnahmen finanziert zentrale Leistungen wie das kanadische Gesundheitssystem.

Bundessteuersätze für 2025:

  • Bis zu $57.375 CA (ca. €36.008): 15 %.
  • Von $57.375 bis $114.750 CA (ca. €36.008–72.017): 20,5 %.
  • Von $114.750 bis $177.882 CA (ca. €72.017–111.638): 26 %.
  • Von $177.882 bis $253.414 CA (ca. €111.638–159.081): 29 %.
  • Über $253.414 CA (ab ca. €159.081): 33 %.

Ein Beispiel: Stell dir vor, du verdienst $80.000 CA (etwa €50.220) pro Jahr. Du zahlst 15 % auf die ersten $57.375 CA (€36.008) und 20,5 % auf den verbleibenden Betrag. Das entspricht etwa $13.244 CA (ca. €8.313) an Bundessteuern.

Welche Provinzsteuern gibt es? Jede Provinz hat eigene Steuersätze, die zusätzlich zur Bundessteuer gelten. In Ontario zum Beispiel liegen die Sätze je nach Einkommen zwischen 5,05 % und 13,16 %. Die genauen Steuersätze findest du auf den offiziellen Websites der Finanzbehörden jeder Provinz oder jedes Territoriums.

Wichtig: Wenn du häufig reist und in Verbindung bleiben möchtest, ohne dir Gedanken über teures Roaming zu machen oder an jedem Zielort nach einer neuen SIM-Karte zu suchen, sind Holaflys Abonnementpläne genau das Richtige für dich. Mit einer einzigen eSIM kannst du in mehr als 170 Ländern zum Festpreis und ohne Überraschungen auf deiner Rechnung das Internet nutzen. Reise ohne Grenzen und verbinde dich einfach und sicher! 🚀🌍

2. Waren- und Dienstleistungssteuer (Goods and Services Tax – GST)

Die GST ist eine bundesweite Steuer von 5 %, die auf die meisten Waren und Dienstleistungen in Kanada erhoben wird. In einigen Provinzen wird diese Steuer mit der Provinzsteuer kombiniert. Das ergibt die Harmonized Sales Tax (HST), deren Satz bis zu 15 % betragen kann. Dieses harmonisierte System vereinfacht die Erhebung, führt jedoch dazu, dass der Endsteuersatz je nach Provinz unterschiedlich ist.

Das heißt: Wenn du in Quebec einkaufst, wo die HST 15 % beträgt, kostet ein Produkt mit einem Grundpreis von $100 CA (€46) etwa $115 CA (€72) inklusive Steuern.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass einige lebenswichtige Waren und Dienstleistungen von der GST befreit sind. Zum Beispiel Grundnahrungsmittel, verschreibungspflichtige Medikamente und einige medizinische Dienstleistungen. Das stellt sicher, dass lebenswichtige Produkte für die Bevölkerung besser zugänglich bleiben.

3. Kapitalertragsteuer (Capital Gains Tax – CGT)

Diese Steuer fällt an, wenn du Vermögenswerte wie Immobilien oder Anlagen verkaufst. Nur 50 % des Nettogewinns sind steuerpflichtig und werden zu deinem Jahreseinkommen hinzugerechnet. Die zu zahlende Summe hängt von deinem Gesamteinkommen ab.

Schauen wir uns ein Beispiel an. Angenommen, du kaufst eine Immobilie für $400.000 CA (€251.102) und verkaufst sie für $600.000 CA (€376.653). Der Gewinn beträgt $200.000 CA (€125.551). Nur $100.000 CA (€62.775) werden gemäß deinem Einkommenssteuersatz besteuert.

4. Mieteinnahmensteuer

Einnahmen aus Vermietung unterliegen der Einkommensteuer. Du kannst jedoch Ausgaben für die Instandhaltung der Immobilie abziehen, zum Beispiel Reparaturen, Versicherungen oder Hypothekenzinsen.

Beispiel: Vermietest du eine Immobilie für $20.000 CA (€12.555) im Jahr und hast $5.000 CA (€3.138) abzugsfähige Ausgaben, dann versteuerst du $15.000 CA (€9.416).

5. Lohnsteuer

Wenn du in Kanada als Angestellter arbeitest, unterliegt dein Gehalt nicht nur der Einkommensteuer. Es gibt auch verpflichtende Abzüge zur Finanzierung wichtiger Sozialprogramme. Diese werden direkt von deinem Gehalt abgezogen. Sie gelten verpflichtend für Einwohner und Nicht-Einwohner, die in Kanada arbeiten. Zu den wichtigsten Abzügen gehören:

  • Beiträge zur Arbeitslosenversicherung (Employment Insurance – EI): 1,64 % deines Jahreseinkommens, maximal jedoch $1.002 CA (€629). Diese Versicherung bietet vorübergehende finanzielle Unterstützung bei Arbeitslosigkeit oder bei Eltern- und Pflegeurlaub.
  • Beiträge zum Kanadischen Rentenplan (Canada Pension Plan – CPP): 5,95 % deines Jahreseinkommens, maximal jedoch $3.166 CA (€1.987). Dieser Plan sichert eine Rente im Ruhestand. Er bietet auch Leistungen bei Behinderung und Tod für Beitragszahler und deren Familien.

6. Weitere spezifische Steuern für natürliche Personen in Kanada

Bis hierhin haben wir die wichtigsten Steuern für Privatpersonen in Kanada behandelt. Sind das alle? Nein, es gibt weitere Steuern, die zwar seltener sind, aber beachtet werden müssen:

  • Luxussteuer: Sie besteuert Luxusgüter wie Luxusfahrzeuge, Yachten und Privatflugzeuge mit 20 % auf den Wert über $100.000 CA (€62.775).
  • Grundstücksübertragungssteuer: Sie variiert je nach Provinz und fällt beim Kauf von Immobilien an. Zum Beispiel liegen die Sätze in Ontario zwischen 0,5 % und 2,5 %, abhängig vom Wert der Immobilie.
  • Steuer auf geldwerte Vorteile: Sie besteuert Sachleistungen vom Arbeitgeber, wie Firmenwagen oder Unterkunft.

Diese Steuern variieren je nach persönlicher Situation und geografischem Standort in Kanada. Das Thema ist komplex, daher solltest du eine Fachkraft zur Beratung hinzuziehen. Vergiss nicht, deine Holafly-eSIM zu buchen, damit du jederzeit Unterstützung erhältst!

Steuern für juristische Personen oder Unternehmen in Kanada

Jetzt, wo wir die Steuern für Privatpersonen in Kanada kennen, schauen wir uns an, was passiert, wenn wir ein Unternehmen gründen. In diesem Land findest du wirtschaftliche Stabilität, Zugang zu globalen Märkten und ein Steuersystem, das Unternehmenswachstum fördert. Es ist keine schlechte Idee, ein Unternehmen zu gründen. Aber wie lohnenswert ist das aus steuerlicher Sicht wirklich? Zuerst solltest du wissen, dass die Steuerlast von Unternehmensgröße, Umsatz und der Provinz abhängt, in der das Unternehmen tätig ist. Schauen wir uns die wichtigsten Steuern an:

Steuern in Kanada für Unternehmen
Steuern in Kanada für Unternehmen [@Shutterstock]

1. Körperschaftsteuer (Corporate Income Tax – CIT)

Die Körperschaftsteuer zählt zu den wichtigsten Steuern für Unternehmen in diesem Land. Sie besteuert die Nettogewinne von Unternehmen. Das heißt: Einnahmen nach Abzug der Betriebsausgaben und weiterer geschäftsbezogener Kosten. Die Körperschaftsteuer besteht aus Bundes- und Provinzsteuersätzen.

  • Allgemeiner Bundessteuersatz: 15 % auf den Nettogewinn.
  • Ermäßigter Bundessteuersatz: 9 % für kleine Unternehmen, die die Voraussetzungen für den Small Business Deduction (SBD) erfüllen. Gilt für die ersten $500.000 CA (€313.877) Jahresumsatz.
  • Provinzsteuersätze: Sie variieren zwischen 2 % und 16 %, je nach Provinz. Zum Beispiel beträgt der Provinzsteuersatz in Ontario 11,5 %. In Alberta beträgt der Satz 8 %.

Nehmen wir an, du hast ein Unternehmen in Ontario mit einem Nettoumsatz von $1.000.000 CA (€627.755). Du zahlst 15 % auf Bundesebene ($150.000 CA- €94.163) und 11,5 % auf Provinzebene ($115.000 CA – €72.191). Das ergibt insgesamt $265.000 CA (€166.355) an Steuern.

2. Waren- und Dienstleistungssteuer (Goods and Services Tax – GST)

Wenn du ein Unternehmen in Kanada gründest, musst du die GST verwalten. Sie beträgt 5 % und gilt für die meisten Waren und Dienstleistungen. In einigen Provinzen wird sie mit der Provinzsteuer kombiniert. So entsteht die Harmonized Sales Tax (HST), die bis zu 15 % betragen kann.

In diesem System agieren Unternehmen als steuerliche Vermittler:

  1. Steuereinzug: Wenn ein Verbraucher eine Ware oder Dienstleistung kauft, die GST oder HST unterliegt, ist die Steuer im Endpreis enthalten.
  2. Registrierung und Buchführung: Unternehmen erfassen die eingenommene Steuer separat von ihren allgemeinen Einnahmen.
  3. Erklärung und Abführung: Unternehmen müssen je nach Umsatz entweder vierteljährlich oder monatlich ihre eingenommenen GST/HST melden und an die kanadische Steuerbehörde (CRA) überweisen. Wenn das Unternehmen jedoch selbst GST/HST für eigene Geschäftseinkäufe bezahlt hat, darf es diese Beträge vor der Abführung in Abzug bringen. Auf diese Weise wird nur die Nettosteuer an die Behörde gezahlt.

3. Lohnsteuer

Wenn ein Unternehmen Mitarbeiter in Kanada einstellt, muss es Pflichtbeiträge im Zusammenhang mit den Löhnenzahlen. Diese Beiträge finanzieren wichtige Programme wie die Arbeitslosenversicherung und den kanadischen Pensionsplan. Die Hauptbeiträge sind:

  • Beiträge zur Arbeitslosenversicherung (Employment Insurance – EI): Unternehmen zahlen 2,296% des Jahreseinkommens jedes Mitarbeiters bis zu $65.700 CA (€41.243). Mitarbeiter zahlen eine Gebühr von 1,64% auf ihr Jahreseinkommen, ebenfalls bis zu diesem Limit. Diese Versicherung ermöglicht Mitarbeitern, bei Arbeitslosigkeit oder Elternzeit vorübergehend Einkommen zu erhalten.
  • Beiträge zum kanadischen Pensionsplan (Canada Pension Plan – CPP): Unternehmen zahlen 5,95% des Jahreseinkommens jedes Mitarbeiters, bis zu maximal $4.034 CA (€2.532). Die Berechnung basiert auf einem Einkommenslimit von $71.300 CA (€44.758). Diese Beiträge sichern eine Rente bei der Pensionierung. Sie decken auch Leistungen wie Invaliditäts- und Todesfallhilfe für Beitragszahler und deren Familien ab.

Blicken wir auf ein praktisches Beispiel, um das besser zu verstehen:.

Ein Unternehmen mit 10 Mitarbeitern, die jeweils $60.000 CA (€37.665) verdienen, hat folgende Steuerpflichten:

  • Arbeitslosenversicherung (EI): Das Unternehmen zahlt 2,296% auf $60.000 CA (€37.665). Das entspricht $1.377 CA (€864) pro Mitarbeiter. Multipliziert mit 10 Mitarbeitern ergibt das $13.770 CA (€8.644).
  • Kanadischer Pensionsplan (CPP): Das Unternehmen zahlt 5,95 % auf $60.000 CA (€37.665). Das sind $3.570 CA (€2.241) pro Mitarbeiter. Für 10 Mitarbeiter ergibt das insgesamt $35.700 CA (€22.410).

Insgesamt muss das Unternehmen $49.476 CA (€31.058) jährlich an Lohnsteuern zahlen.

4. Weitere wichtige Steuern für Unternehmen in Kanada

Neben den Hauptsteuern müssen Unternehmen in Kanada auch diese Abgaben beachten:

  • Gewerbesteuer: Unternehmen, die Immobilien besitzen, zahlen jährliche Steuern basierend auf dem Marktwert. Die Steuersätze variieren je nach Provinz und Gemeinde.
  • Umweltsteuern: Einige Provinzen erheben spezielle Abgaben auf CO2-Emissionen und Industrieabfälle.
  • Dividendensteuer: Unternehmen, die Dividenden ausschütten, zahlen Quellensteuern. Diese variieren je nach Wohnsitz des Empfängers und geltenden Steuerabkommen.

Steuervorteile in Kanada

Wenn du planst, nach Kanada zu ziehen oder ein Unternehmen zu gründen, solltest du wissen, dass das kanadische Steuersystem mehrere Anreize bietet. Diese Anreize ziehen nicht nur Talente an, sondern fördern auch gezielt Investitionen und unterstützen Innovationen. Darüber hinaus können diese steuerlichen Vorteile deine Steuerplanung erheblich verbessern. Werfen wir also einen Blick auf einige der wichtigsten im Überblick:

Steuervorteile in Kanada für Privatpersonen und Unternehmen
Steuervorteile in Kanada @Shutterstock

1. Steuergutschriften für Forschung und Entwicklung (Scientific Research and Experimental Development – SR&ED)

Dieses Programm gehört zu den wichtigsten für Unternehmen in Kanada. Es fördert Innovation durch Steuerabzüge und Gutschriften für Forschungs- und Entwicklungskosten.

  • Lokal geführte kanadische Privatunternehmen (CCPCs) können eine erstattungsfähige Steuergutschrift von bis zu 35 % auf die ersten $3 Millionen CA (€1.883.265) an förderfähigen Ausgaben beanspruchen.
  • Andere Unternehmen erhalten eine nicht erstattungsfähige Steuergutschrift von 15 % auf F&E-Ausgaben.

Beispielsweise kann ein Tech-Startup, das $500.000 CA (€313.877) für Forschung ausgibt, bis zu $175.000 CA (€109.857) als Steuergutschrift erhalten.

2. Steuerliche Anreize für kleine Unternehmen

Kanada bietet mehrere Initiativen zur Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen. Besonders in den frühen Phasen helfen diese Programme.

  • Reduzierter Körperschaftsteuersatz: Kleine Unternehmen mit weniger als $500.000 CA (€313.877) Jahresumsatz profitieren von 9 % statt 15 % Steuer.
  • Beschleunigte Abschreibung von Vermögenswerten: Unternehmen können im ersten Jahr einen höheren Prozentsatz der Anschaffungskosten absetzen. Das reduziert die anfängliche Steuerbelastung.

3. Internationale Steuerabkommen

Kanada hat Steuerabkommen mit über 90 Ländern geschlossen. Das hilft, Steuersätze für Ausländer in Kanada zu senken und Doppelbesteuerung zu vermeiden. Sie sind besonders vorteilhaft für Investoren und internationale Unternehmen.

  • Reduzierung der Dividendensteuer: Je nach Herkunftsland sinkt die Steuer von 25 % auf 15 % oder weniger.
  • Vorteile bei der Kapitalertragsteuer: Langfristige ausländische Investitionen können Rabatte oder Befreiungen erhalten.

Häufig gestellte Fragen zu Steuern in Kanada

Was ist der Unterschied zwischen Steuerinländern und Nicht-Steuerinländern in Kanada?

Der Hauptunterschied liegt darin, wie das Einkommen besteuert wird. Steuerinländer müssen ihr weltweites Einkommen angeben. Nicht-Inländer zahlen nur Steuern auf Einkommen aus Kanada, aber zu höheren Sätzen. Bist du digitaler Nomade in Kanada und möchtest wissen, ob du steuerlich ansässig bist? Das hängt von der Aufenthaltsdauer und weiteren Faktoren ab.

Wie wirken sich internationale Steuerabkommen auf die Besteuerung in Kanada aus?

Kanada hat Steuerabkommen mit über 90 Ländern, um Doppelbesteuerung zu vermeiden. Zum Beispiel kannst du als Spanier, der remote für ein spanisches Unternehmen arbeitet, von diesen Abkommen profitieren. So kannst du deine Steuerlast senken. Es ist wichtig, einen Experten zu konsultieren, um diese Vorteile optimal zu nutzen.

Wie hoch sind die höchsten Steuersätze in Kanada und in welchen Provinzen gelten sie?

Die Provinzen mit den höchsten Steuersätzen sind Quebec und Ontario. Dort können die kombinierten Steuern (Bundes- und Provinzebene) bei hohen Einkommen über 50 % liegen. Wenn du umziehen willst, prüfe die lokalen Steuersätze, besonders als Unternehmer.

Wie wird die Einkommensteuer bei gemischtem Einkommen berechnet?

In Kanada werden Einkünfte aus Gehalt, Investitionen und Miete kombiniert, um die Einkommensteuer zu berechnen. Zum Beispiel werden Einkünfte aus Miete und festem Job addiert. Dann gelten die entsprechenden progressiven Steuersätze. Denk daran: Du kannst bestimmte Ausgaben für vermietete Immobilien absetzen.

Ist die Zahlung von GST/HST für Kleinunternehmer oder Freelancer verpflichtend?

Ja, wenn dein Einkommen $30.000 CA (€18.832) pro Jahr übersteigt. Der GST (5 %) oder HST (bis zu 15 %, je nach Provinz) muss zum Preis deiner Leistungen oder Produkte hinzugefügt werden. Außerdem kannst du Steuergutschriften für GST/HST auf deine Geschäftsausgaben beantragen.

Welche Steuern muss ich als Besucher oder digitaler Nomade ohne Arbeitserlaubnis in Kanada zahlen?

Wenn du remote für ein ausländisches Unternehmen arbeitest und kein Einkommen in Kanada erzielst, kannst du lokale Steuern vermeiden. Wenn du jedoch kanadische Einkünfte erzielst, musst du die entsprechenden Steuersätze zahlen. Erwäge, das digitale Nomaden-Visum in Kanada zu prüfen, um deine Situation zu formalisieren.

Welche Banken bieten die besten Optionen für Steuer- und Finanzmanagement in Kanada?

Die besten Banken in Kanada wie RBC, TD Bank und Scotiabank bieten Konten für Selbstständige an. Diese enthalten Tools zur Steuerverwaltung, Rechnungsstellung und zum Sparen. Sie bieten auch Dienstleistungen zur Vereinfachung internationaler Zahlungen an. Das ist besonders praktisch für digitale Nomaden.

Plans that may interest you