Steuern in Kalifornien: Welche gibt es und wie viel muss ich zahlen?
Entdecke eines der komplexesten Steuersysteme der USA: die Steuern in Kalifornien. Wir erklären dir ausführlich die Tarife und Vorteile.
Kalifornien ist einer der 50 Bundesstaaten der USA, gelegen im Westen des Landes. Bekannte Städte wie Los Angeles oder San Francisco liegen dort. Hier gibt es zahlreiche Unterhaltungsmöglichkeiten. So kannst du die Hollywood-Studios oder den berühmten Yosemite-Nationalpark besuchen. Ebenso locken die Mojave-Wüste sowie die Strände von Santa Monica. Zweifellos gehört Kalifornien zu den beliebtesten Reisezielen der USA. Außerdem ist es ideal, um zu investieren, ein Unternehmen zu gründen oder Freizeit zu genießen. Wenn du hierher ziehen möchtest, solltest du wissen, wie das Steuern in Kalifornien aussieht.
Dieser Bundesstaat besitzt eines der komplexesten Steuersysteme des Landes und zudem sehr hohe staatliche Steuern. Daher solltest du dich zunächst informieren, welche Abgaben du als Privatperson oder Unternehmen zahlen musst. Ebenso wichtig ist, welche steuerlichen Vorteile du erhalten kannst. Bleib dran, denn wir erklären dir alles Wichtige mit aktualisierten Steuersätzen von 2025. Zusätzlich zeigen wir praktische Beispiele, damit du verstehst, wie das kalifornische Steuersystem funktioniert.

Steuern für Privatpersonen in Kalifornien
Als Privatperson mit Wohnsitz in diesem Bundesstaat musst du in Kalifornien direkte sowie indirekte Steuern zahlen. Als Privatpersonen gelten unter anderem Arbeitnehmer, Selbstständige, digitale Nomaden, Rentner oder Studenten.
Diese Gruppe hat bestimmte steuerliche Rechte und Pflichten im Land ihres Wohnsitzes. Wenn du mehr über die Steuern in den USA allgemein erfahren möchtest, findest du hier unseren Beitrag: Steuern in den USA: Welche gibt es und wie viel muss ich zahlen? Im Folgenden listen wir die wichtigsten Steuern für Privatpersonen in Kalifornien auf.
1. Staatliche Einkommensteuer
Die staatliche Einkommensteuer in Kalifornien gilt für Einwohner, aber auch für Einkommen von Nichtansässigen, das im Bundesstaat erzielt wird. Sie arbeitet mit progressiven Steuersätzen, die mit dem jährlichen Einkommen steigen.
Diese Steuer finanziert wichtige öffentliche Dienste und Programme wie Bildung, Gesundheitsversorgung, Verkehr, öffentliche Sicherheit und Umweltschutz. Wir erklären dir nun, wie das progressive System genau funktioniert:
- Sätze: Sie liegen je nach Einkommensstufe zwischen 1 % und 13,3 %.
- Beispiel: Eine Person mit einem Jahreseinkommen von $40.000 (ca. €36.800) zahlt etwa 6 %, also $2.400 (ca. €2.208). Bei einem Einkommen von $200.000 (ca. €184.000) steigt der Satz auf 9,3 %, was $18.600 (ca. €17.088) entspricht.
2. Umsatz- und Verbrauchssteuer
Indirekte Steuern in Kalifornien sind zum Beispiel die Umsatz- und Verbrauchssteuer. Diese Steuer zahlen Verbraucher beim Kauf von Produkten und Dienstleistungen. Sie funktioniert ähnlich wie die Mehrwertsteuer in anderen Ländern. Dabei wird ein Prozentsatz zum Endpreis des Produkts hinzugefügt. Die Komplexität in diesem Bundesstaat liegt darin, dass die Steuersätze je nach Gemeinde oder Bezirk variieren. Hier zeigen wir dir einige Beispiele:
- Grundtarif: 7,25 % allgemeine Steuer, zu der kommunale Zusatzsteuern hinzukommen.
- Kommunale Steuer Los Angeles: 3 % extra, insgesamt 10,25 %.
- Kommunale Steuer San Francisco: 1,375 % extra, insgesamt 8,625 %.
- Kommunale Steuer San Diego: 0,50 %, insgesamt 7,75 %.
- Kommunale Steuer Sacramento: 1,50 %, insgesamt 8,75 %.
- Beispiel: Bei einem Einkauf in Los Angeles für $1.000 (€920) zahlst du $102,50 (€94,30) Steuern. Der Gesamtbetrag beträgt $1.102,50 (€1.014,30).
Wichtig: Wenn du häufig reist und in Verbindung bleiben möchtest, ohne dir Gedanken über teures Roaming zu machen oder an jedem Zielort nach einer neuen SIM-Karte zu suchen, sind Holaflys Abonnementpläne genau das Richtige für dich. Mit einer einzigen eSIM kannst du in mehr als 170 Ländern zum Festpreis und ohne Überraschungen auf deiner Rechnung das Internet nutzen. Reise ohne Grenzen und verbinde dich einfach und sicher! 🚀🌍

3. Grundsteuer
Privatpersonen, die in Kalifornien eine Immobilie kaufen, zahlen jährlich Steuern. Die Höhe hängt vom geschätzten Wert und Standort der Immobilie ab. Einige Landkreise erheben zusätzlich kommunale Steuern. So finanzieren sie projekte für die Gemeinschaft, wie in Los Angeles oder San Francisco. Deshalb ist es wichtig, neben den kalifornischen Steuern auch die kommunalen Steuersätze der Landkreise zu kennen.
- Grundtarif: 1 % des geschätzten Immobilienwerts.
- Kommunale Steuer Los Angeles: bis zu 1,25 %.
- Kommunale Steuer San Diego: zwischen 1 % und 1,15 %, je nach Gebiet.
- Kommunale Steuer Santa Clara: bis zu 1,2 % wegen Schul- und Infrastruktur-Bonds.
- Beispiel: Bei einem Kauf einer Immobilie in San Diego für $500.000 (€460.000) zahlst du $5.000 (€4.600) Grundsteuer plus 1 % kommunale Steuer. Das macht insgesamt $10.000 (€9.200) pro Jahr.
4. Steuer auf Kraftstoffe
Eine weitere indirekte Steuer in Kalifornien betrifft Benzin und andere Kraftstoffe. In diesem Fall gibt es eine staatliche Steuer von $0,588 (€0,54) pro Gallone Benzin. Beispiel: Wenn du den Tank mit 15 Gallonen füllst, zahlst du etwa $8,82 (€8,11) Steuern. So sammelt Kalifornien Geld, um Infrastruktur- und Verkehrsprojekte zu finanzieren.

Steuern für juristische Personen oder Unternehmen in Kalifornien.
Kalifornien macht 15 % der US-Wirtschaft aus und ist somit der Bundesstaat mit den höchsten Einnahmen. Einerseits spricht viel dafür, hier ein Unternehmen zu gründen. Andererseits sind die Steuern in Kalifornien sehr hoch und komplex, wie wir gleich sehen werden. So finanziert die Regierung öffentliche Dienste wie Bildung, Infrastruktur und Nachhaltigkeitsprojekte im Bundesstaat.
Als Unternehmer und Vielreisender empfehlen wir dir die neuen Holafly-Abos mit einer globalen eSIM für jedes Reiseziel. So sparst du Zeit und Geld, weil du nicht bei jeder Geschäftsreise deine SIM-Karte wechseln musst. Du kannst zwischen Plänen mit 10 GB, 25 GB oder unbegrenztem Datenvolumen wählen. Schau dir die Optionen an und wähle deinen Favoriten!
Wenn du Ausländer bist und eine Firmenzentrale in Kalifornien eröffnen willst, musst du spezielle Steuern zahlen. Wenn du mehr über Steuern für Ausländer in den USA erfahren möchtest, findest du hier unseren Artikel: Welche Steuern müssen Ausländer in den USA zahlen?
1. Körperschaftsteuer
Unternehmen, die in Kalifornien registriert sind, zahlen Steuern auf im Bundesstaat erzielte Einnahmen. Der Steuersatz variiert je nach Unternehmensstruktur. Diese Steuer finanziert wichtige staatliche Dienstleistungen. Wir erklären dir die Details:
- Traditionelle Kapitalgesellschaften (C Corporations) zahlen 8,84 % auf den Nettogewinn.
- S-Kapitalgesellschaften (S-Corporations) zahlen 1,5 % auf den Nettogewinn, mindestens jedoch $800 (€736) jährlich.
- Einzelunternehmen und Personengesellschaften zahlen über die persönliche Einkommensteuer des Eigentümers.
- Beispiel: Eine C Corporation mit $500.000 (€460.000) Nettogewinn zahlt $ 44.200 (€40.664) Einkommensteuer jährlich.
2. Mindestjahressteuer
In Kalifornien müssen alle Unternehmen diese Steuer zahlen, auch ohne Gewinn im Jahr. Die Mindestjahressteuer beträgt $800 (€736), unabhängig von Steuerstruktur oder Gewinn. Beispiel: Eine neu registrierte LLC ohne Einnahmen im ersten Jahr zahlt trotzdem $800 (€736).
3. Umsatz- und Nutzungssteuer (Sales and Use Tax)
Ähnlich wie die Mehrwertsteuer in anderen Ländern erhebt Kalifornien eine Steuer auf den Verkauf und die Nutzung von Waren und Dienstleistungen. Unternehmen müssen diese Steuer auf der Rechnung an den Kunden ausweisen. Anschließend melden sie die Steuer in ihrer Jahreserklärung und zahlen sie an den Staat.
Wie bei den Privatpersonen erwähnt, beträgt sie 7,25%. Einige Landkreise, wie San Francisco, San Diego oder Los Angeles, erheben zusätzliche kommunale Steuern. Zum Beispiel: Ein Händler in Los Angeles verkauft Waren im Wert von 10.000 $ (etwa 9.200 €) pro Monat. Er zahlt insgesamt 1.025 $ (etwa 943 €) Steuern, einschließlich einer kommunalen Zusatzsteuer von 3 %.
4. Lohnsteuer
Unternehmen in Kalifornien zahlen auch Steuern auf die Gehälter ihrer Mitarbeiter. Sie müssen Beiträge für Arbeitslosenversicherung, Invalidenversicherung und andere Sozialprogramme leisten. Hier sind die Sätze:
- Arbeitslosenversicherung (UI): zwischen 1,5 % und 6,2 %, je nach Gehalt und Firmenerfahrung.
- Invalidenversicherung (SDI): 1,2 %, teilweise von den Mitarbeitern getragen.
- Beispiel: Ein Unternehmen mit einer Lohnsumme von $100.000 (€92.000) zahlt etwa $5.000 (€4.600) für UI (durchschnittlich 5 %) und $1.200 (€1.104) für SDI.
Steuerliche Vorteile in Kalifornien
Wie du gesehen hast, ist das Steuersystem in Kalifornien komplex und die Steuersätze sind hoch. Deshalb hat der Staat ein Programm geschaffen, um Beschäftigung, Investitionen und internationales Talent zu fördern. Darauf kannst du zugreifen. Wir erklären dir die wichtigsten Steuervorteile in dieser Tabelle:
Steuervorteile | Merkmale |
---|---|
Steuerliche Forschungs- und Entwicklungsförderung (F&E) | Unternehmen können bis zu 15 % ihrer F&E-Ausgaben abziehen. |
Lohnsteuerbefreiungen | Wenn du Mitarbeiter in benachteiligten Gebieten wie Oakland, Richmond oder Fresno einstellst, kannst du von dieser Befreiung profitieren. |
Anreize für erneuerbare Energien | Steuergutschriften für Unternehmen, die Solarsysteme installieren oder in saubere Technologien investieren. |
Steuererleichterungsprogramme | Verfügbar für kleine Unternehmen, die von Naturkatastrophen wie Waldbränden, Erdbeben oder Überschwemmungen betroffen sind. |
EB-5 Visa-Programm | Ausländern wird die dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung erleichtert, wenn sie mindestens $800.000 (€736.000) in benachteiligte Gebiete oder $1.000.000 (€920.000) in andere Regionen investieren. |
Steuerliche Vorteile in Kalifornien.

Häufig gestellte Fragen zu Steuern in Kalifornien
Die wichtigsten Steuern sind die staatliche Einkommensteuer, die je nach Einkommen zwischen 1 % und 13,3 % liegt, sowie die Umsatz- und Verbrauchssteuer, die regional zwischen 7,25 % und 10,75 % variiert. Außerdem fällt eine Grundsteuer an, die durchschnittlich 1 % des geschätzten Immobilienwerts beträgt.
Ja, Ausländer profitieren von Vorteilen wie internationalen Doppelbesteuerungsabkommen und der EB-5-Visa für Investoren mit dauerhaftem Wohnsitz. Außerdem gelten bestimmte Ermäßigungen oder Befreiungen, wenn sie in bestimmte Regionen oder Branchen investieren.
Die Steuer basiert auf dem geschätzten Immobilienwert, meist der Kaufpreis. Dieser Wert wird jährlich inflationsbereinigt, maximal 2 % pro Jahr. Der durchschnittliche Steuersatz liegt bei 1 %, doch kommunale Zusatzsteuern können die Summe erhöhen.
Ja, das Einkommen von Selbstständigen unterliegt der staatlichen und bundesstaatlichen Einkommensteuer. Außerdem müssen Freelancer vierteljährliche Vorauszahlungen und Selbstständigensteuer zahlen. Diese umfasst Sozialversicherungs- und Medicare-Beiträge.
Als Privatperson oder Unternehmen drohen Strafen, Bußgelder und Lohn- oder Vermögenseinzüge. Deshalb ist es wichtig, alle Steuerfristen einzuhalten.
Die Steuern in Kalifornien gehören zu den höchsten in den USA. Es liegt auf Platz eins bei der staatlichen Einkommensteuer sowie der Umsatz- und Verbrauchssteuer. Einige Bundesstaaten wie Texas oder Nevada haben keine Einkommensteuer. Oregon erhebt keine Umsatzsteuer.