Steuern in Japan: Welche Arten gibt’s und wie bezahlst du sie?
Das sind die wichtigsten Steuern in Japan für Privatpersonen und Firmen. Leb hier und halt dich an deine Steuerpflichten!
Magst du die japanische Kultur? Japan ist eines der faszinierendsten Länder Asiens und zieht viele Leute an, die seine pulsierenden Städte, Kaiserpaläste, Schreine, Tempel, Küche und den Anime-Lifestyle erleben wollen. Wenn du davon träumst, all das zu erleben, solltest du noch was Wichtiges bedenken: die Steuern in Japan.
Um einen rundum positiven Auslandsaufenthalt zu erleben, ist es wichtig, sich über die Finanzgesetze des Landes zu informieren. So stellst du sicher, dass du alle steuerlichen Anforderungen der japanischen Regierung erfüllst, egal ob du Unternehmer oder Privatperson bist. In diesem Blog haben wir alle wichtigen Infos zu Steuern in Japan für dich zusammengestellt. Ominogashinaku!

Steuern für Privatpersonen oder natürliche Personen in Japan
Das Finanzsystem in Japan kann etwas kompliziert sein, da es mehrere Steuerstufen für alle gibt, sowohl für Ausländer als auch für Staatsangehörige. Menschen, die nach Japan ziehen, kommen aus allen Bereichen: Studenten, Arbeitnehmer, digitale Nomaden, Rentner und viele mehr. Wie japanische Staatsbürger unterliegen sie alle Steuern wie Einkommenssteuer, Verbrauchssteuer (Mehrwertsteuer), Sozialversicherungsbeiträgen sowie lokalen und Grundsteuern. In diesem Beitrag gehen wir auf jede dieser Steuern im Detail ein, einschließlich der aktuellen Sätze und praktischer Beispiele, damit du deine steuerlichen Verpflichtungen besser verstehen kannst.
Einkommensteuer
Die Einkommenssteuer ist eine der wichtigsten Steuern für Privatpersonen in Japan und wird progressiv erhoben. Das heißt, der Steuersatz steigt mit dem Einkommen des Steuerzahlers. Sie gilt für alle Einkünfte eines Geschäftsjahres, einschließlich Gehälter, Kapitalerträge, Renten und andere persönliche Einkommensquellen. Die Steuer ist in zwei Bereiche unterteilt:
- Nationale Einkommenssteuer: Diese wird von der Zentralregierung mit progressiven Steuersätzen zwischen 5 % und 40 % erhoben, je nach Jahreseinkommen des Steuerzahlers.
- Lokale Einkommensteuer: Diese wird von den Präfektur- und Kommunalverwaltungen erhoben. Die Steuer beträgt in der Regel etwa 10 % des Einkommens, kann jedoch je nach Region leicht variieren.
Der nationale Einkommensteuersatz würde wie folgt angewendet werden:
Einkommen von Einzelpersonen | Steuersatz |
Bis zu 1.950.000 Yen (13.400 $) | 5 % |
Von 1.950.001 bis 3.300.000 Yen (13.401 $ bis 22.700 $) | 10 % |
Von 3.300.001 bis 6.950.000 Yen (22.701 bis 47.800 $) | 20 % |
Von 6.950.001 bis 9.000.000 Yen (47.801 $ bis 61.800 $) | 23 % |
Von 9.000.001 bis 18.000.000 Yen (61.801 $ bis 123.500 $) | 33 % |
Mehr als 18.000.000 Yen (123.501 $) | 40 % |
Ein Arbeitnehmer, der zum Beispiel 5.000.000 Yen (34.400 $) im Jahr verdient, würde wie folgt besteuert werden. Dazu kommt noch eine lokale Steuer von 10 %, was zusätzliche 500.000 Yen (3.440 $) ausmacht:
- 97.500 Yen (670 $) für die ersten 1.950.000 Yen zu 5 %.
- 135.000 Yen (930 $) für die nächsten 1.350.000 Yen zu 10 %.
- 340.000 Yen (2.340 $) für die letzten 1.700.000 Yen zu 20 %.
Verbrauchssteuer (Mehrwertsteuer)
In Japan ist die Mehrwertsteuer ein wichtiger Kostenfaktor für die Verbraucher. Die aktuellen Sätze spiegeln die Bemühungen der Regierung wider, die Steuerlast auf verschiedene Wirtschaftsgruppen zu verteilen. Um dies zu erreichen, werden für lebenswichtige Produkte niedrigere Sätze angewendet, während gleichzeitig ausreichende Einnahmen zur Deckung des wachsenden Haushaltsbedarfs sichergestellt werden. In Japan gibt es zwei verschiedene Mehrwertsteuersätze:
- Regelsatz von 10 %: Dieser gilt für die meisten Waren und Dienstleistungen, wie Kleidung, Haushaltsgeräte, Transport, Unterhaltung, Luxusartikel und professionelle Dienstleistungen.
- Ermäßigter Satz von 8 %: Dieser Satz wurde eingeführt, um die Mehrwertsteuerbelastung für lebenswichtige Produkte wie Lebensmittel, alkoholfreie Getränke und Zeitungsabonnements (sowohl in gedruckter als auch in digitaler Form, unter bestimmten Bedingungen) zu verringern.
- Ausnahmen: Bestimmte Dienstleistungen und Transaktionen sind von der Mehrwertsteuer befreit, z. B. grundlegende medizinische Dienstleistungen, Bildungsdienstleistungen und die Vermietung von Wohnimmobilien.
- Beispiele: Ein Einkauf im Supermarkt im Wert von 10.000 Yen (69 US-Dollar) würde mit dem ermäßigten Steuersatz von 8 % mit 800 Yen (5,50 US-Dollar) besteuert werden. Ein Abendessen im Restaurant zum gleichen Preis würde dagegen mit 1.000 Yen (6,90 $) besteuert werden, da hier der normale Steuersatz von 10 % gilt.
Grundsteuer
Die Grundsteuer ist eine jährliche Abgabe, die Eigentümer von Immobilien wie Wohnungen, Häuser oder Grundstücke zahlen müssen. Sie wird auf der Grundlage des geschätzten Wertes der Immobilie berechnet, der von der lokalen Behörde anhand von Faktoren wie Lage und Größe ermittelt wird und in der Regel unter dem Marktwert liegt. Diese Steuer ist eine wichtige Einnahmequelle für lokale Behörden und ihre Finanzdienstleistungen. Hier sind die wichtigsten Merkmale:
Merkmale der Grundsteuer | Details |
Fester Steuersatz | 1,4 % des Katasterwerts der Immobilie, wobei die Gemeinden in einigen Fällen andere Steuersätze bis zu 2,1 % anwenden können.td> |
Zahlungsweise | Jährlich, mit der Möglichkeit der Ratenzahlung. |
Ermäßigungen und Befreiungen | Für kleine Grundstücke, landwirtschaftliche Flächen und neu errichtete Gebäude.td> |
Beispiel | Für eine Wohnung mit einem geschätzten Wert von 30.000.000 Yen (206.800 $) würde eine jährliche Steuer von 20.000 Yen (2.900 $) anfallen. |
Beiträge zum Sozialversicherungssystem
Diese Steuer ist super wichtig für das japanische System, um ausländische Einwohner und Arbeitnehmer zu unterstützen und ihnen Zugang zu staatlicher Krankenversicherung, Renten, Arbeitslosenunterstützung und Langzeitpflege zu geben. Selbstständige müssen die gesamten Kosten für Krankenversicherung und Rentenbeiträge selbst tragen, während einige Ausländer je nach den Abkommen, die Japan mit ihrem Heimatland hat, davon befreit sein können.
Beitrag | Satz | Beispiel |
Staatliche Krankenversicherung | 10 % des Jahreseinkommens, aufgeteilt zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. | Wenn ein Arbeitnehmer 5.000.000 Yen pro Jahr verdient (34.500 $), zahlt jede Partei etwa 250.000 Yen (1.725 $) pro Jahr. |
Rentenversicherung | 18,3 % des Jahreseinkommens (9,15 % für den Arbeitnehmer und 9,15 % für den Arbeitgeber). | Bei einem Gehalt von 4.000.000 Yen (27.600 $) würde der Gesamtbeitrag 732.000 Yen (4.856 $) betragen, der von beiden Parteien geteilt wird. |
Arbeitslosenversicherung | Zwischen 0,6 % und 0,9 %, je nach Branche. | Bei einem Einkommen von 3.000.000 Yen (20.700 $) würde der Beitrag zwischen 18.000 und 27.000 Yen (124-186 $) pro Jahr betragen. |
Pflegeversicherung (ab 40 Jahren) | 1,65 % des Bruttogehalts. | Bei einem Gehalt von 4.000.000 Yen (27.600 $) würde der Beitrag 66.000 Yen (434 $) betragen. |

Steuern für juristische Personen oder Unternehmen in Japan
Unternehmen müssen in Japan auch verschiedene Steuern melden, sowohl auf nationaler als auch auf lokaler Ebene. Diese Steuern, die vom japanischen Finanzsystem erhoben werden, hängen von der Größe und dem Einkommen des jeweiligen Unternehmens ab. Hier sind die wichtigsten:
Körperschaftssteuer
Diese Steuer wird auf den Nettogewinn erhoben, den ein Unternehmen im Laufe des Geschäftsjahres erzielt. Es handelt sich um eine direkte Steuer, die im japanischen Steuersystem eine wichtige Rolle spielt. Je nach Größe des Unternehmens gibt es zwei verschiedene Steuersätze:
- Standardsteuersatz: 23,2 % für große Unternehmen.
- Ermäßigter Steuersatz: 15 % für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), deren Einkommen 8.000.000 Yen (55.150 $) pro Jahr nicht übersteigt.
- Beispiel: Ein Unternehmen mit einem Jahresgewinn von 20.000.000 Yen (137.800 $) zahlt 4.640.000 Yen (31.970 $) Körperschaftssteuer. Ein kleines oder mittleres Unternehmen mit einem Gewinn von 6.000.000 Yen (41.400 $) zahlt dagegen dank des reduzierten Steuersatzes nur 900.000 Yen (6.210 $).
Verbrauchssteuer
Die Verbrauchssteuer in Japan ist ähnlich wie die Mehrwertsteuer in anderen Ländern. Sie gilt für den Verkauf von Waren und Dienstleistungen, wobei Unternehmen die Steuer von den Verbrauchern einziehen und an den Staat abführen. Unternehmen müssen ihre steuerpflichtigen Transaktionen nachverfolgen und die Steuer berechnen, indem sie die auf Einkäufe gezahlte Mehrwertsteuer von der auf Verkäufe erhobenen Mehrwertsteuer abziehen. Schauen wir uns die Steuersätze an:
- Regelsatz: 10 % für die meisten Produkte und Dienstleistungen.
- Ermäßigter Steuersatz: 8 %, gilt für Lebensmittel, alkoholfreie Getränke und Zeitungsabonnements.
- Beispiele: Ein Unternehmen, das im Monat Waren im Wert von 1.000.000 Yen (6.890 $) verkauft, muss 100.000 Yen (690 $) als normale Verbrauchssteuer zahlen.
Wichtig: Wenn du häufig reist und in Verbindung bleiben möchtest, ohne dir Gedanken über teures Roaming zu machen oder an jedem Zielort nach einer neuen SIM-Karte zu suchen, sind Holaflys Abonnementpläne genau das Richtige für dich. Mit einer einzigen eSIM kannst du in mehr als 170 Ländern zum Festpreis und ohne Überraschungen auf deiner Rechnung das Internet nutzen. Reise ohne Grenzen und verbinde dich einfach und sicher! 🚀🌍

Steuer auf Sachanlagen
Das Vermögen einer Firma sind Sachen, die sie für ihre Geschäftstätigkeit braucht, wie Maschinen, Geräte oder Immobilien. Diese Steuer wird auf den angegebenen oder geschätzten Wert dieser Sachen berechnet und jedes Jahr gezahlt. Neben der Meldung dieser Sachen bei den lokalen Behörden können Firmen auch Ermäßigungen bekommen, wenn sie umweltfreundliche Technologien oder erneuerbare Energien nutzen.
- Standardsteuersatz: 1,4 % des Wertes des Vermögenswertes.
- Beispiel: Eine Industriemaschine im Wert von 10.000.000 Yen (68.900 $) hat Steuerkosten von 140.000 Yen (965 $) pro Jahr.

Steuervorteile in Japan
Das japanische Steuersystem ist progressiv aufgebaut und bietet verschiedene Anreize für Sparen, Investitionen und das Wachstum ausländischer Unternehmen. Diese Steuervorteile gelten sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen.
Japan gewährt außerdem Steuerbefreiungen für Ausländer, um internationale Investitionen zu fördern und ein günstiges Umfeld für Innovation und Wirtschaftswachstum zu schaffen. Im Allgemeinen können Expats, die nach Japan ziehen, in den ersten Jahren ihres Aufenthalts von verschiedenen Steuervergünstigungen profitieren. Zu den wichtigsten Abzugsposten gehören:
- Beiträge zum Rentensystem: Für Einwohner sind Beiträge zur staatlichen Rente komplett vom steuerpflichtigen Einkommen absetzbar.
- Krankenversicherung: Die Beiträge zur Krankenversicherung, die für alle Arbeitnehmer und Einwohner obligatorisch sind, sind ebenfalls absetzbar.
- Hypothekenkosten: Wenn du in Japan ein Haus mit einer Hypothek kaufst, kannst du die während des gesamten Steuerjahres gezahlten Zinsen absetzen.
- Einkommensteuerbefreiungen: Ausländer können bis zu fünf Jahre lang von einer vorübergehenden Befreiung auf außerhalb Japans erzielte Einkünfte profitieren.
- Sonderwirtschaftszonen: Es gibt Abzüge, um ausländische Direktinvestitionen (ADI) zu fördern und die Entwicklung in bestimmten Regionen anzukurbeln. Zu diesen Vorteilen gehören reduzierte Steuersätze, Befreiungen von der Grundsteuer für einen bestimmten Zeitraum und Steuergutschriften für Unternehmen, die in technologische Innovationen und Forschungsaktivitäten investieren.
Jetzt, wo du weißt, was du in Japan als Privatperson oder Unternehmen steuerlich zu beachten hast, kannst du deine Koffer packen und dein neues Abenteuer starten. Das Land der aufgehenden Sonne wartet auf dich! Sayonara.
Häufig gestellte Fragen zu Steuern in Japan
In Japan müssen Einwohner unter anderem Einkommenssteuer, Verbrauchssteuer, Grundsteuer und Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Die Höhe hängt vom Einkommen und vom Wohnort ab.
Es handelt sich um eine progressive Steuer mit Sätzen zwischen 5 % und 45 %, abhängig vom Jahreseinkommen. Einwohner können verschiedene Abzüge geltend machen, z. B. Beiträge zur Rentenversicherung und zur Krankenversicherung.
Unternehmen in Japan müssen verschiedene Steuern zahlen, darunter Körperschaftssteuer, Verbrauchssteuer, Grundsteuer und Vermögenssteuer.
In Japan müssen Hausbesitzer eine jährliche Grundsteuer zahlen, die sich nach dem geschätzten Wert ihrer Immobilie richtet und in der Regel etwa 1,4 % beträgt. Der Betrag kann je nach Wert der Immobilie variieren.
Japan erhebt auf die meisten Waren und Dienstleistungen eine Verbrauchsteuer von 10 %. Für bestimmte Artikel, wie alkoholfreie Getränke und Zeitungsabonnements, gilt jedoch ein ermäßigter Satz von 8 %.