Roaming Spanien: Kosten, Tarife und Alternativen 2025
In Spanien brauchst du keine Angst vor hohen Roaming-Gebühren zu haben, dafür aber, dass dir unterwegs die Daten ausgehen. Die eSIM ist eine hervorragende Alternative für den Urlaub.
Strand, Tapas und… plötzlich keine Daten mehr? Wer nach Spanien reist, muss sich zwar dank EU-Roaming keine Sorgen um heftige Gebühren mehr machen – aber Vorsicht: Dein Datenvolumen von zuhause ist oft zügig aufgebraucht.
In diesem Guide erfährst du, wie Roaming mit deutschen Anbietern wie Telekom, Vodafone und O2 in Spanien funktioniert, wo die Fallstricke lauern und welche Alternativen es gibt.
Mit Holafly und anderen eSIM-Lösungen bleibst du flexibel vernetzt, ohne dass dir die Daten ausgehen.

Roaming-Kosten in Spanien
Dank der EU-Regelung “Roam Like at Home” zahlst du in Spanien grundsätzlich keine zusätzlichen Roaming-Gebühren wie in den meisten Ländern außerhalb der EU. Du nutzt einfach dein Datenvolumen, deine Freiminuten und SMS aus deinem deutschen Tarif – als wärst du zuhause.
Viele Tarife haben jedoch ein begrenztes Datenvolumen, das in Spanien mehr beansprucht wird, weil du häufiger außerhalb eines WLAN-Netzwerks unterwegs bist. Und bei unbegrenzten Tarifen greifen Fair-Use-Limits, sodass du im Ausland meist nur eine bestimmte Menge nutzen darfst, bevor die Geschwindigkeit letztlich gedrosselt wird.
Übersicht: Deutsche Anbieter und ihre Roaming-Konditionen in Spanien
| Anbieter | Datenvolumen | Anrufe | SMS | Eingehende Anrufe |
|---|---|---|---|---|
| Telekom | Wie im Tarif inkl. | Konditionen nach Heimattarif | Wie Tarif | Kostenlos |
| Vodafone | Wie im Tarif inkl. | Konditionen nach Heimattarif | Wie Tarif | Kostenlos |
| O2 | Wie im Tarif inkl. | Konditionen nach Heimattarif | Wie Tarif | Kostenlos |
| 1&1 | Wie im Tarif inkl. | Konditionen nach Heimattarif | Wie Tarif | Kostenlos |
| Congstar | Wie im Tarif inkl. | Konditionen nach Heimattarif | Wie Tarif | Kostenlos |
Telekom
Die Telekom bietet solide EU-Roaming-Konditionen: Dein komplettes Inlandsvolumen steht dir in Spanien zur Verfügung. Bei Unlimited-Tarifen gilt eine Fair-Use-Grenze. Die Netzqualität ist top – du surfst im spanischen Telefónica- oder Orange-Netz.
Vodafone
Auch bei Vodafone nutzt du dein gebuchtes Datenvolumen 1:1 in Spanien. Unlimited-Kunden haben ein Fair-Use-Limit. Die Verbindung läuft über starke spanische Partnernetze und ist meist zuverlässig.
O2 (Telefónica)
Bei O2 gilt ebenfalls vollständiges EU-Roaming. Bei Unlimited-Verträgen gibt es eine Fair-Use-Grenze. Da O2 zur Telefónica-Gruppe gehört, surfst du in Spanien oft im Heimnetz des Anbieters.
1&1
1&1 nutzt das Telefónica-Netz (O2) und bietet unkompliziertes EU-Roaming. Dein Tarif gilt in Spanien ohne Aufpreis.
Congstar
Als Telekom-Tochter bietet Congstar Zugang zum starken Telekom-Netz. Dein Datenvolumen kannst du in Spanien ohne Zusatzkosten nutzen.
Hinweis: Gehen dir die Daten mal aus, kannst du innerhalb deines Tarifs nachbuchen, wie du es auch zuhause tun würdest. Allerdings ist das Preis-Leistungsverhältnis relativ teuer und eine eSIM in diesem Fall oftmals die bessere Wahl für deinen Geldbeutel.
Unbegrenztes Datenvolumen für weniger Geld in Spanien mit Holafly
Du landest in Barcelona, schaltest dein Handy ein und bist sofort online – ohne Fummelei mit SIM-Karten, ohne Sorgen um Datenverbrauch, ohne nerviges Nachrechnen, ob du noch genug Volumen hast. Genau das bietet dir Holafly mit der eSIM für Spanien.
Du kannst einfach entspannen. Keine bösen Überraschungen auf der Rechnung, kein ständiges Checken, wie viel Datenvolumen noch übrig ist. Für alle, die in Spanien remote arbeiten wollen, ist das ein echter Vorteil: Videocalls, Cloud-Zugriff, E-Mails – alles läuft rund, ohne dass du dir Gedanken über Limits machen musst.
Die Installation ist kinderleicht: Du bestellst die eSIM online, scannst einen QR-Code, und bist online. Kein Herumfummeln mit der deutschen SIM-Karte, kein Risiko, die winzige Karte zu verlieren. Ab dem Moment, wo du in Spanien landest, bist du vernetzt.
Und falls doch mal was nicht klappt? Der Kundenservice ist rund um die Uhr für dich da, per Chat oder E-Mail. Egal, ob es 3 Uhr nachts ist oder Wochenende – Hilfe ist nur einen Klick entfernt.
Tipp: Gehe vor deiner Reise sicher, dass dein Handy eine eSIM unterstützt. Unser Guide gibt dir weitere Infos: eSIM-Handys im Überblick: Alle kompatiblen Geräte.
So hast du Internet in Spanien ohne Roaming
Du willst in Spanien online sein, aber dein begrenztes Datenvolumen schonen oder Roaming-Optionen komplett vermeiden? Kein Problem – hier sind deine Alternativen:
Roaming ausschalten
Der sicherste Weg, um Kostenfallen zu vermeiden: Schalte die mobile Datennutzung im Ausland einfach aus. Auf dem iPhone gehst du zu Einstellungen > Mobilfunk > Datenoptionen > Datenroaming (aus).
Bei Android findest du’s unter Einstellungen > Verbindungen > Mobile Netzwerke > Datenroaming (deaktivieren).
Du bist aber dann unterwegs offline und nur per WLAN erreichbar. Wenn du es vergisst auszuschalten, können trotz EU-Roaming versteckte Kosten lauern – etwa bei versehentlichen Verbindungen zu Schiffsnetzen an der Küste.
Lokale Prepaid-Karte besorgen
In jedem Kiosk, Supermarkt oder bei Anbietern wie Orange, Movistar oder Vodafone Spain gibt’s Prepaid-SIMs. Die Kosten liegen bei etwa 10-25 € für Datenpakete mit 10-50 GB. Du brauchst aber ein entsperrtes Handy, musst deine deutsche SIM rausnehmen (= unter deiner deutschen Nummer bist du dann erstmal nicht erreichbar) und die Aktivierung kann manchmal nervig sein.
Pocket WiFi mieten:
Ein tragbarer WLAN-Router, den du am Flughafen oder online vorbestellen kannst. Gut geeignet, wenn mehrere Leute gleichzeitig Internet brauchen (Familie. Freunde). Das Gerät kostet etwa 5-10 € pro Tag, aber du schleppst ein Extra-Gerät mit herum und musst daran denken, es aufzuladen. Am Ende der Reise nicht vergessen zurückzuschicken!
Kostenloses WLAN nutzen
Cafés, Hotels, Restaurants und viele öffentliche Plätze bieten gratis WiFi. Damit kannst du Geld sparen, aber: Die Verbindung ist oft lahm, unsicher (Vorsicht bei Banking-Apps!) und du bist eben nur online, wenn du in Reichweite eines Hotspots bist. Tipp: Wenn du ein öffentliches WLAN nutzt, unbedingt ein VPN aktivieren!
Eine eSIM holen
Die moderne Lösung: Du kaufst online eine eSIM für Spanien (z.B. von Holafly), scannst einen QR-Code, und bist sofort startklar. Kein SIM-Karten-Wechsel, keine Wartezeit, keine Geräte zum Mitschleppen. Du behältst deine deutsche Nummer und hast trotzdem unbegrenztes oder großzügiges Datenvolumen in Spanien.
Eine eSIM ist unkompliziert und macht dich flexibel.
Spanien-Roaming vs. eSIM für Spanien
Was ist die bessere Wahl: Einfach dein deutsches Roaming nutzen oder auf eine eSIM umsteigen? Hier der direkte Vergleich:
| Kriterium | EU-Roaming (deutsche Anbieter) | eSIM (z.B. Holafly) |
|---|---|---|
| Kosten | Im Tarif enthalten, aber Datenvolumen oft begrenzt | Ab 3,79 € (Holafly) |
| Datenvolumen | Meist 5-50 GB (je nach Tarif), Fair-Use-Limits bei Unlimited | Unbegrenzt oder sehr großzügig (z.B. 100+ GB) |
| Einrichtung | Automatisch aktiv, nichts zu tun | QR-Code scannen, 2 Minuten Setup |
| SIM-Wechsel | Nicht nötig | Nicht nötig – läuft parallel zur Haupt-SIM |
| Deutsche Nummer | Bleibt aktiv | Bleibt aktiv (Dual-SIM-Funktion) |
| Geschwindigkeit | Abhängig vom Partnernetz | Meist 4G/5G, optimierte Netze |
| Flexibilität | An Vertrag gebunden | Individuell buchbar (Tage, Wochen, Monate) |
| Support | Über deutschen Anbieter | 24/7 Chat-Support (bei Holafly) |
| Ideal für | Kurztrips mit wenig Datenverbrauch | Längere Aufenthalte, Remote Work, Vielnutzer |
Unser Fazit: Für einen Wochenendtrip nach Madrid reicht dein EU-Roaming wahrscheinlich aus. Aber wenn du zwei Wochen oder länger an der Costa Brava arbeitest, Netflix streamst oder einfach sorgenfrei online sein willst, lohnt sich eine eSIM wie die von Holafly definitiv.
Du zahlst oft weniger als für ein Upgrade bei deinem deutschen Anbieter und hast null Stress mit Datenlimits. Plus: Die Installation dauert keine fünf Minuten, und du kannst direkt nach der Landung loslegen.
Roaming in anderen Ländern
Spanien ist nur der Anfang! Wenn du mehr über Roaming-Kosten und eSIM-Optionen in anderen beliebten Reisezielen erfahren möchtest, schau dir diese Guides an:
- Roaming in Marokko
- Roaming in Andorra
- Roaming in Tunesien
- Roaming in Großbritannien
- Roaming in Europa
Egal, wohin dich deine nächste Reise führt, mit den richtigen Infos bleibst du entspannt vernetzt!
Pro-Tipp: Wenn du mehrere Länder bereist, lohnt sich oft eine Europa-eSIM mit Multi-Länder-Abdeckung statt einzelner Länderpakete.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Aktiviert sich Roaming in Spanien automatisch?
Ja, in der Regel aktiviert sich Roaming automatisch, sobald du in Spanien ankommst. Dein Handy wählt sich ins spanische Netz ein, und du bekommst meist eine Info-SMS von deinem Anbieter. Stelle sicher, dass “Datenroaming” in deinen Einstellungen aktiviert ist.
Fallen in Spanien Roaming-Gebühren an?
Nein! Dank “Roam Like at Home” zahlst du in Spanien keine Extra-Gebühren. Du nutzt im EU-Ausland einfach dein deutsches Kontingent an Daten, Minuten und SMS. Aber Vorsicht: Dein Datenvolumen bleibt begrenzt, und bei Unlimited-Tarifen gelten Fair-Use-Limits.
Was kostet es, von Spanien nach Deutschland zu telefonieren?
Nichts! Anrufe von Spanien nach Deutschland laufen über deine deutschen Freiminuten – genau wie Anrufe innerhalb Deutschlands. Die EU-Roaming-Regelung macht’s möglich.
Was kostet es, von Deutschland nach Spanien zu telefonieren?
Für Anrufe von Deutschland nach Spanien zahlst du meistens, außer du hast einen speziellen Tarif gebucht. Viele Anbieter wie Telekom, Vodafone und O2 haben aber EU-Flats, bei denen Anrufe nach Spanien in deinen Freiminuten inklusive sind. Am besten vorher im Tarif nachschauen!
Gilt die Roaming-Verordnung “Roam like at Home” in Spanien?
Ja, weil Spanien zur EU gehört, fallen für dich keine extra Roaming-Kosten bei der Smartphone-Nutzung an. Es gelten die Bedingungen deines Vertrags oder Prepaid-Tarifs.
Keine Ergebnisse gefunden