Erhalten Sie 5% Rabatt mit dem Code
MYESIMNOW5
Meine eSIM kaufen
Trustpilot

Was man in Paris unternehmen kann: Orte, Pläne und Sehenswürdigkeiten!

Erfahre alles über die Lebenshaltungskosten in Vancouver 2025 und plane deinen Umzug nach Kanada. Entdecke die wichtigsten Kostenfaktoren.

belengrima

Veröffentlicht: 10. November 2025

Die Lebenshaltungskosten in Vancouver gehören landesweit zu den höchsten. Deshalb solltest du vor einem Umzug dorthin wissen, wie viel du für Unterkunft, Ernährung, Verkehr und Freizeit ungefähr ausgibst. Die Stadt zieht wegen Lebensqualität, Jobchancen und Natur viele Menschen an. Planst du 2025 dorthin zu ziehen, findest du hier eine Kostenschätzung.

Im gesamten Artikel erhältst du detaillierte Preise in kanadischen Dollar und die Umrechnung in Euro. Du erfährst zum Beispiel die Miete für eine möblierte Wohnung im Zentrum von Vancouver, die Kosten im Supermarkt für Grundprodukte wie Milch oder Hähnchen sowie den Durchschnittspreis eines Essens im lokalen Restaurant. So vergleichst du, planst dein Budget und triffst eine fundierte Entscheidung für deinen Aufenthalt in Vancouver.

Lebenshaltungskosten in Vancouver im Jahr 2025

Durchschnittliche Unterkunftskosten in Vancouver

Die Unterkunft ist der größte Posten für Bewohnerinnen, Bewohner und Neuankömmlinge in Vancouver. Die Stadt hat wegen der hohen Nachfrage deutlich höhere Mieten als andere kanadische Städte. Nachfolgend stehen die Durchschnittspreise für 2025:

  • Möblierte Wohnung im Zentrum (1 Zimmer): etwa €2.120 (CA$2.300) pro Monat.
  • Möblierte Wohnung außerhalb des Zentrums (1 Zimmer): ca. €1.750 (CA$1.900) pro Monat.
  • Coliving in gut angebundenen Lagen: zwischen €1.100–1.380 (CA$1.200–1.500) monatlich, je nach enthaltenen Leistungen.
  • Airbnb für längere Aufenthalte (über 1 Monat): etwa €2.300 (CA$2.500) monatlich für ein komplettes Apartment mit Küche.

Diese Preise stehen für mittlere Optionen, also weder Luxus noch stark eingeschränkte Angebote. Wenn du nach Vancouver umziehst, wird die Unterkunft daher einen großen Teil deines Monatsbudgets einnehmen.

Lebensmittelkosten in Vancouver

Die Ausgaben für Lebensmittel variieren deutlich je nach Lebensstil. In lokalen Supermärkten findest du internationale Produkte und kanadische Optionen. Zur Orientierung haben wir 2025 Preise einer internationalen Kette wie Walmart betrachtet:

  • 1 Liter Milch: €2,10 (CA$2,30)
  • 12 Eier: €4,15 (CA$4,50)
  • 1 Kilo Hähnchenbrust: €11,90 (CA$13,00)
  • 1 Kilo Rindfleisch: €15,50 (CA$17,00)
  • 500 g Pasta: €1,85 (CA$2,00)
  • 100 g Schokolade: €2,55 (CA$2,80)
  • 250 g gemahlener Kaffee: €5,45 (CA$6,00)

Auch auswärts zu essen kostet mehr als in vielen anderen kanadischen Städten, doch es gibt erschwingliche Restaurants für Einheimische:

  • Frühstück in einem lokalen Café: durchschnittlich €7–11 (CA$8–12)
  • Mittagessen in einem einfachen Restaurant: €18,20 (CA$20) pro Person
  • Abendessen im Mittelklasse-Restaurant: €31,80 (CA$35,00) pro Person

Kauft man im Supermarkt ein und geht gelegentlich essen, liegen die monatlichen Lebensmittelkosten zwischen €365–550 (CA$400–600). Die Summe hängt immer von den Gewohnheiten ab.

Lebenshaltungskosten in Vancouver
Vancouver ist kosmopolitisch und ein Zentrum für Film und Medien. Der größte Stadtpark Kanadas, der Stanley Park, ist größer als der Central Park. @unsplash

Verkehrspreise in Vancouver

Für die Fortbewegung in Vancouver stehen mehrere Optionen bereit. Das öffentliche System betreibt TransLink mit Bussen, der U-Bahn (SkyTrain) und Stadtfähren (SeaBus).

  • ÖPNV-Tarif: eine Einzelfahrt in einer Zone kostet durchschnittlich €2,85 (CA$3,15), ein unbegrenztes Monatsticket rund €109 (CA$120).
  • Taxi: Grundgebühr €3,55 (CA$3,90), jeder zusätzliche Kilometer €1,85 (CA$2,00).
  • Uber: eine kurze Fahrt im Zentrum kostet etwa €9–13,65 (CA$10–15).
  • Benzin: der Durchschnittspreis 2025 liegt bei €1,65 (CA$1,80) pro Liter.
  • Stromladen für E-Autos: der Durchschnittspreis liegt bei €0,23 (CA$0,25) pro kWh.
  • Fahrradverleih (Mobi by Shaw Go): Jahresabo €119 (CA$130), Monatsabo €18,20 (CA$20,00). Eine Einzelfahrt von 30 Minuten kostet €2,50 (CA$2,75).
  • Kfz-Versicherung: die Pflichtversicherung über ICBC kostet im Schnitt €1.640 (CA$1.800) pro Jahr für Fahrerinnen und Fahrer mit Standardhistorie.
  • Preis eines beliebten Neuwagens: ein Toyota Corolla 2025 kostet in Kanada ungefähr €22.700 (CA$25.000).

Kosten eines ÖPNV-Abos in Vancouver

Wer mehrere Monate in Vancouver lebt, fährt mit einem Abo günstiger als mit Einzelfahrten. TransLink bietet folgende Optionen:

  • Monatsticket 1 Zone: €109 (CA$120)
  • Monatsticket 2 Zonen: €154 (CA$170)
  • Monatsticket 3 Zonen: €209 (CA$230)
  • Semesterticket für Studenten (U-Pass): €41 (CA$45) monatlich.

Diese Abos bieten unbegrenzten Zugang zu Bussen, SkyTrain und SeaBus und sind damit für Vielfahrende die bequemste Wahl.

Gesundheitskosten in Vancouver

Kanada bietet eine öffentliche und hochwertige Gesundheitsversorgung. Der Zugang hängt jedoch vom Aufenthaltsstatus ab. In British Columbia müssen sich ansässige Personen beim Medical Services Plan (MSP) anmelden. Internationaler Studierende, temporäre Arbeitskräfte oder Besuchende benötigen in den ersten Monaten eine private Versicherung.

  • Zugang zum öffentlichen System: Ausländerinnen und Ausländer mit längerfristiger Studien- oder Arbeitserlaubnis erhalten nach drei Monaten Wartezeit Zugang zum MSP. Der Tarif kostet pro Erwachsene oder Erwachsenen €68 (CA$75) monatlich.
  • Private Krankenversicherung: wer nicht für den MSP berechtigt ist oder sofortigen Schutz braucht, zahlt je nach Tarif zwischen €82–136 (CA$90–150) pro Monat.
  • Preise privater medizinischer Leistungen:
    • Allgemeinarztbesuch €91–118 (CA$100–130)
    • Einfache zahnärztliche Untersuchung: €136–182 (CA$150–200)
    • Blinddarmoperation: etwa €13.600 (CA$15.000) ohne Versicherung
  • Frei verkäufliche Medikamente:
    • Schmerzmittel (Paracetamol oder Ibuprofen, Packung mit 24 Stück): €7–11 (CA$8–12)
    • Hustensaft €11–13,60 (CA$12–15)
    • Antihistaminika: €13,60–16,40 (CA$15–18)

Eine Versicherung, ob öffentlich oder privat, schützt dich vor sehr hohen Kosten bei medizinischen Notfällen.

Lebenshaltungskosten in Vancouver Kanada
Gegründet in Gastown und Heimat der ersten Sushi California-Roll. Die Stadt ist ein wichtiger Seehafen und ein Knoten der Brauindustrie. @unsplash

Preise für Internet- und Telefontarife in Vancouver

Vancouver hat eine hervorragende technologische Infrastruktur, und mehrere Unternehmen bieten Telekommunikationsdienste an.

  • Festes Internet zu Hause: ein Tarif mit 150 Mbit/s kostet etwa €68 (CA$75) pro Monat, ein 1-Gbit/s-Tarif liegt bei rund €100 (CA$110).
  • Lokale Mobilfunk-Tarife:Tarife mit Telefonie und Daten kosten mehr als in vielen anderen Ländern. Ein Tarif mit 20 GB Daten, unbegrenzten Minuten und SMS kostet etwa €59 (CA$65) pro Monat.

Wenn du ab dem ersten Tag Daten willst und lange Verträge mit lokalen Anbietern vermeiden möchtest, bietet Holafly monatliche unbegrenzte mobile Internet-Tarife, die in über 170 Ländern funktionieren. Mit einer eSIM von Holafly surfst du in Kanada ohne Aufladen oder Zusatzgebühren. Das passt ideal bei temporärem Umzug oder häufiger Reisetätigkeit.

Wichtig: Wenn du häufig reist und in Verbindung bleiben möchtest, ohne dir Gedanken über teures Roaming zu machen oder an jedem Zielort nach einer neuen SIM-Karte zu suchen, sind Holaflys Abonnementpläne genau das Richtige für dich. Mit einer einzigen eSIM kannst du in mehr als 160 Ländern zum Festpreis und ohne Überraschungen auf deiner Rechnung das Internet nutzen. Reise ohne Grenzen und verbinde dich einfach und sicher! 🚀🌍

Freizeitkosten in Vancouver

Vancouver bietet vielfältige Unterhaltung, kulturell und draußen. Hier einige Durchschnittspreise für 2025:

  • Kinoeintritt: €14,60 (CA$16,00)
  • Zooeintritt (Greater Vancouver Zoo): €22,70 (CA$25,00)
  • Theaterticket: €36–55 (CA$40–60)
  • Netflix-Abo: €14,60 (CA$16,00)
  • Disney+: €11,90 (CA$13,00)
  • Normales Fitnessstudio: €50 (CA$55) pro Monat
  • Eintritt Capilano Suspension Bridge Park: €64 (CA$70)
  • Eintritt Vancouver Art Gallery: €22,70 (CA$25,00)

Kosten für Outdoor-Aktivitäten in Vancouver

Vancouver ist für seine Natur und das Leben im Freien bekannt. Wandern, Radfahren oder Wassersport bleiben kostenlos, wenn du Parks und öffentliche Strände nutzt. Dennoch entstehen bei manchen Aktivitäten Kosten:

  • Jahrespass für Kanadas Nationalparks (Parks Canada Discovery Pass): €69 (CA$76) pro Erwachsener.
  • Mountainbike-Tagesmiete: €64 (CA$70).
  • Kayak-Miete in False Creek für 2 Stunden: €41 (CA$45).
  • Saisonpass Skigebiet Whistler Blackcomb: €1.270 (CA$1.000).

Es gibt viele kostenlose Optionen. Dennoch erhöhen Sport und touristische Erlebnisse oft dein monatliches Freizeitbudget.

Zusammenfassung der monatlichen Lebenshaltungskosten in Vancouver

2025 liegen die Kosten in Vancouver deutlich über vielen anderen kanadischen Städten. Eine alleinstehende Person benötigt €2.270–2.900 (CA$2.500–3.200) pro Monat für Unterkunft, Lebensmittel, Verkehr, Internet und Freizeit. Familien sollten mehr Budget einplanen, besonders wegen Miete und Gesundheitskosten.

Häufige Fragen zu den Lebenshaltungskosten in Vancouver

Ist das Leben in Vancouver teurer als in anderen kanadischen Städten?

Ja, Vancouver gehört zusammen mit Toronto zu den teuersten Städten des Landes. Unterkunft und Lebensmittel verursachen die höchsten Ausgaben.

Wie viel kostet die Miete einer Wohnung in Vancouver?

Eine Einzimmerwohnung im Zentrum kostet durchschnittlich €2.120 (CA$2.300) pro Monat, außerhalb des Zentrums rund €1.750 (CA$1.900).

Wie viel sollte ich monatlich für Lebensmittel einplanen?

Eine Person gibt zwischen €365–550 (CA$400–600) pro Monat aus, kombiniert aus Supermarkt-Einkäufen und gelegentlichem Auswärtsessen.

Ist der öffentliche Nahverkehr in Vancouver effizient und teuer?

Der Nahverkehr ist effizient und deckt die ganze Stadt ab. Ein Monatsticket kostet €109 (CA$120), eine Einzelfahrt €2,85 (CA$3,15).

Lohnt sich eine Krankenversicherung in Vancouver?

Ja, sie ist notwendig. Ausländische Personen benötigen in den ersten Monaten eine private Versicherung oder bis sie Zugang zum öffentlichen System erhalten. Das vermeidet sehr hohe Kosten bei Notfällen.