Lebenshaltungskosten in Spanien im Jahr 2025 in Euro
Möchten Sie eine Zeit lang in Madrid oder einer anderen spanischen Stadt leben? Wir informieren Sie über die Lebenshaltungskosten in Spanien für das Jahr 2025. Mit Beispielen!
Überlegst du, einige Zeit in Madrid, den Balearen oder einem anderen spanischen Reiseziel zu verbringen? In diesem Fall solltest du die Lebenshaltungskosten in Spanien kennen, um deinen Umzug oder deine Reise gut vorzubereiten. Wenn du die ungefähren Preise für Produkte, Lebensmittel, Unterkünfte und Dienstleistungen kennst, organisierst du dich viel besser.
Heute haben wir einen Artikel vorbereitet, der dir mit Beispielen die Kosten während deines Aufenthalts in diesem Land zeigt. Im Allgemeinen stellen wir fest, dass die Preise in den letzten Jahren um 15 % gestiegen sind. Besonders deutlich merkst du es bei Mieten und Unterkunftspreisen. Begleite uns, um dein ungefähres Monatsbudget in Spanien zu erfahren.

1. Durchschnittliche Kosten für Unterkunft in Spanien
Ein guter Indikator für die Lebenshaltungskosten eines Landes ist der durchschnittliche Preis für Unterkünfte. In Spanien wird deutlich, dass dieser in den letzten Jahren stark gestiegen ist. Früher lag er deutlich niedriger als in anderen europäischen Ländern, doch 2025 gleicht er sich tendenziell an. Medien und andere Quellen berichten von einem klaren Anstieg bei allen Unterkunftsarten. Wie viel kostet eine Unterkunft in den verschiedenen Regionen Spaniens? Um es verständlicher zu machen, betrachten wir einige Zahlen.
1. 1. Mietpreise für möblierte Apartments in Spanien
Im Jahr 2025 ist es in Spanien sehr schwierig, eine ausgewogene Option zwischen Preis, Komfort und Lage zu finden. Wenn du in einer großen Stadt in einer möblierten Wohnung leben möchtest, musst du monatlich mit hohen Kosten rechnen. Die durchschnittliche Miete in Spanien liegt bei € 1.080 pro Monat. Die höchsten Preise finden wir in Madrid (€ 20,88 pro Quadratmeter) und auf den Balearen (€ 18,58 pro Quadratmeter).
In kleineren Städten wie Málaga oder Valencia können die Mieten bis zu 30 % günstiger sein. Du findest durchschnittliche Preise von € 900–1.000 für eine Einzimmerwohnung.
1. 2. Coliving
Wenn du unseren Beitrag über die besten Colivings in Spanien gelesen hast, weißt du bereits, dass sie nicht günstig sind. Obwohl es stark von der Stadt und den gewünschten Dienstleistungen abhängt, liegt der Durchschnitt zwischen €800 und €1.200 pro Monat.
1. 3. Airbnb
Airbnb kann eine gute Alternative sein, um einige Wochen oder Tage zu bleiben, doch die Preise sind nicht immer günstig. In den letzten Jahren sind die Preise für diese Unterkünfte in Spanien, wie auch weltweit, deutlich gestiegen. In Städten wie Madrid oder Barcelona beträgt der durchschnittliche Preis pro Nacht €80. Wenn du einen Monat bleibst, kostet es dich ungefähr €2.400.
Denkst du eher an kleinere Städte? Dort findest du günstigere Optionen zwischen €1.500 und €1.700 pro Monat.
1. 4. Hotels
Wenn du lieber in einem 3-Sterne-Hotel übernachtest, beträgt der durchschnittliche Preis €90 pro Nacht. In touristischeren Zielen wie der Costa del Sol oder Barcelona können die Zimmerpreise deutlich höher liegen. Besonders in der Hochsaison zahlst du erheblich mehr.

2. Kosten für Lebensmittel in Spanien
Ein weiterer wichtiger Hinweis für die Lebenshaltungskosten eines Ortes sind die Lebensmittelpreise. Wie viel kostet der Einkauf im Supermarkt? Ist es günstig, ein Tagesmenü außerhalb zu essen? Wenn du diese Antworten kennst, kannst du deine monatlichen Ausgaben in Spanien besser berechnen. Sehen wir uns einige Preise an, die du in Supermarktprospekten oder Restaurantkarten findest:
2. 1. Supermarktpreise in Spanien
Wenn du die Preise in den Katalogen von Lidl, Mercadona oder Carrefour betrachtest, erkennst du leichte Unterschiede. Diese drei Supermärkte gehören zu den bekanntesten in Spanien. Im Allgemeinen gibst du zwischen €78 und €87 für einen Warenkorb mit Grundprodukten aus. Sehen wir uns die durchschnittlichen Kosten einiger wichtiger Produkte an, die jeder regelmäßig kauft.
- Milch (1 Liter): €1,04
- Eier (12 Stück): € 2,99
- Hähnchenbrust (500 g): € 3,90
- Tomaten (1 kg): € 2,03
- Käse (500 g, lokal): €7,00 (7,56 $)
- Bier (lokal, 0,5 l): € 1,12
Der Endbetrag hängt stark davon ab, wo du einkaufst und welche Produkte oder Marken du wählst. Im Allgemeinen bleibt der Einkauf erschwinglich, wenn wir die Preise mit anderen europäischen Ländern vergleichen.
2. 2. Kosten für Restaurantbesuche in Sanien
Auswärts essen in Spanien kann sehr günstig sein oder dich einiges kosten. Alles hängt davon ab, wohin du gehst und welche Art von Essen du wählst. Sehen wir uns erneut einige typische Beispiele an.
- Frühstück: Ein Kaffee mit Toast oder Gebäck kostet in den meisten Cafés zwischen €2,50 und €4,00.
- Mittagessen: Das typische Tagesmenü mit Vorspeise, Hauptgericht, Dessert und Getränk kostet etwa €14. In Städten wie Madrid und Barcelona, besonders im Zentrum, steigt der Preis jedoch oft bis auf €15,50.
- Abendessen: In einem Mittelklasse-Restaurant zahlst du pro Person zwischen €20 und €35.
3. Transportpreise in Spanien
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Lebenshaltungskosten in Spanien sind die Transportpreise. Verglichen mit anderen Ländern bleibt das Reisen in Spanien im Jahr 2025 weiterhin erschwinglich. Die durchschnittlichen Kosten für Benzin und öffentliche Verkehrsmittel hängen jedoch stark von der jeweiligen Stadt oder Region ab. Analysieren wir einige Beispiele.
3. 1. Öffentliche Verkehrsmittel: Metro, Busse und Abonnements
Wenn du regelmäßig öffentliche Verkehrsmittel nutzt, bleiben Abonnements die günstigste Option. Seit einigen Jahren bietet die Regierung Zuschüsse an, um die Preise zu senken. Dadurch reduzierten sich die Kosten um 50%. Laut aktuellen Informationen gilt diese Regelung bis Juni 2025.
- Einzelfahrschein Bus in Madrid: €1,50
- Metro Madrid (10 Fahrten): €12,20
- Monatskarte in Barcelona:
- 1 Zone: €35,20
- 2 Zonen: €47,40
- 3 Zonen: €66,56
3.2. Benzin- und Strompreise für Elektroautos in Spanien
Wenn du dich lieber mit dem Auto fortbewegst, findest du hier die durchschnittlichen Preise.
- Benzin: €1,739 pro Liter
- Strom für Elektroautos: €0,3566 pro kWh
- Kosten pro 100 km im Elektroauto: €7,13
- Kosten pro 100 km im Benziner: €13,39
3.3. Bike Sharing
Viele spanische Städte verfügen über Sharing-Systeme für Fahrräder, und die Preise sind ziemlich günstig:
- BiciMAD (Madrid): Jahresabo für €25 + Kosten pro Fahrt.
- Bicing (Barcelona): Jahresgebühr €50. Die ersten 30 Minuten jeder Fahrt sind kostenlos.
3.4. Lebenshaltungskosten in Spanien: Uber und Taxis
Ziehst den privaten Transport vor? Ein Blick auf Preis-Apps oder Simulationsseiten zeigt, dass Uber und Taxis in Spanien weiterhin eine gute Option sind. Ihre Preise hängen jedoch von der Entfernung und der Nachfrage ab.
- Fahrt von 5 km mit Uber: etwa € 8 y € 12
- Grundgebühr für ein Taxi in Madrid: €3,50
- Taxi Kilometerpreis: €1,10
Für längere Strecken oder zu Stoßzeiten kann Uber günstiger sein als ein klassisches Taxi. In stark befahrenen Gebieten ist der Unterschied jedoch nicht so groß.
3.5. Ein Auto in Spanien besitzen?
Wenn du lieber dein eigenes Fahrzeug hast, findest du hier die wichtigsten Preise:
- Autoversicherung (Basis, Haftpflicht): zwischen €300 und €500 pro Jahr.
- Tesla Model 3 (beliebtes Elektroauto in Europa): ab €36.470.
Ein Auto in Spanien zu besitzen ist teuer, besonders wenn du in einer Großstadt lebst. Vor allem, weil Parkplätze fast überall ein Problem darstellen. Wenn du jedoch zwischen verschiedenen Orten pendelst oder in Gegenden mit wenig öffentlichem Verkehr wohnst, lohnt es sich.
Wie du siehst, gibt es in Spanien Transportmöglichkeiten für jedes Budget. Willst du dich in einer Großstadt bewegen, kombinierst du am besten öffentliche Verkehrsmittel und Fahrrad. Für längere Distanzen bleibt das Elektroauto die kosteneffizienteste Wahl.

4. Gesundheitskosten in Spanien
Spanien verfügt über ein öffentliches Gesundheitssystem von hoher Qualität. Neben spanischen Staatsbürgern können auch Personen mit legalem Wohnsitz darauf zugreifen. Die Bedingungen sind dabei die gleichen wie für Spanier. Das Einzige, was du brauchst, ist eine Anmeldung im Wohnortregister. In Notfällen wird jedoch jeder behandelt, der Hilfe benötigt – ohne Unterschiede.
Für Personen ohne Anspruch auf kostenlose Versorgung sind private Krankenversicherungen für Ausländer in Spanien die beste Wahl. Auch für Bewohner lohnt sich eine Versicherung, um Wartezeiten zu verkürzen oder Spezialisten schneller zu erreichen. Sehen wir uns an, wie viel dich das kostet.
4.1. Wie viel kostet das öffentliche Gesundheitssystem in Spanien?
Obwohl das öffentliche System für Bewohner kostenlos ist, erfordern einige Leistungen eine Zuzahlung. Zum Beispiel Medikamente.
- Hausarztbesuch: kostenlos für Einwohner.
- Notaufnahme: kostenlos in öffentlichen Krankenhäusern.
- Rezepte: Zuzahlung zwischen 10% und 60% des Medikamentenpreises. In manchen Fällen hängt der Prozentsatz vom Einkommen des Patienten ab.
Hast du keinen Zugang zum öffentlichen Gesundheitssystem und keine Versicherung? Dies sind einige der Preise, die du in privaten Kliniken findest:
- Allgemeinarztbesuch €50 – 100
- Zahnarztbesuch (Reinigung oder Kontrolle): €80
- Blinddarmoperation: €3.000 – 6.000
4.2. Lebenshaltungskosten in Spanien: private Krankenversicherungen
Wenn du schnelle private medizinische Versorgung möchtest oder keinen Anspruch auf das öffentliche System hast, ist eine private Krankenversicherung die beste Wahl. Die Preise hängen stark vom gewählten Leistungsumfang ab. Im Allgemeinen gilt:
- Basisversicherung mit Zuzahlungen: ab €18 pro Monat.
- Vollversicherung ohne Zuzahlungen: zwischen €50 und €100 pro Monat.
Erschwingliche Pläne für Ausländer findest du bei Versicherern wie Sanitas. Möchtest du mehr über Anbieter mit internationaler Abdeckung erfahren, lies unseren Beitrag über die besten international gültigen Krankenversicherungen.
4.3. Preise für frei verkäufliche Medikamente in Spanien
Die Preise für Basis-Medikamente ohne Rezept sind in Apotheken meist nicht sehr hoch:
- Paracetamol (20 Tabletten): €2
- Ibuprofen 600 mg (40 Tabletten): €3
- Antihistaminika: €5 – 8
5. Internet- und Handy-Tarife in Spanien
Sehen wir uns nun die Internetdienste an. Wenn du immer verbunden bleiben möchtest, findest du in Spanien viele Optionen. Es gibt eine große Auswahl an Anbietern für Heim-Internet oder mobile Daten. Die Tarife variieren je nach Geschwindigkeit und enthaltenen Leistungen.
Hier sind einige der Preise, die du findest. Beachte jedoch, dass einige Anbieter in den kommenden Monaten Preiserhöhungen von 3 % bis 5 % angekündigt haben.
5.1 Festnetz-Internet in Spanien: Preise und Geschwindigkeiten
Die wichtigsten Anbieter in Spanien bieten Glasfaser-Tarife mit Geschwindigkeiten von 300 Mb bis 1 Gb an:
- Digi (300 Mb): €10 pro Monat
- Finetwork (600 Mb): €23,90 pro Monat
- Movistar/Vodafone/Orange (1 Gb): zwischen €45 und 55 pro Monat
5.2. Handy-Tarife in Spanien: Anrufe und Daten
Möchtest du lieber einen Tarif mit Datenvolumen und unbegrenzten Anrufen? Dies sind einige Preisbeispiele, die du beim Abschluss eines Vertrags findest:
- Finetwork: 10 GB Daten, unbegrenzte Anrufe und 1.000 SMS für €5 pro Monat.
- Movistar/Vodafone/Orange: Preise zwischen €15 und €30 pro Monat – abhängig vor allem von der gebuchten Datenmenge.
5.3. Weltweite Internet-Tarife
Wenn du Zeit in Spanien verbringen möchtest, aber nicht dauerhaft bleibst oder viel reist, findest du auch globale Internetlösungen. Hier sind die Preise der monatlichen Holafly-Tarife.
- 25 GB Daten, nutzbar auf mehreren Geräten: ca. €46 pro Monat
- Unbegrenzte Daten, ebenfalls für mehrere Geräte: ca. €60 pro Monat
Alle Tarife bieten 5G-Geschwindigkeit und funktionieren in über 170 Ländern. Die Aktivierung erfolgt in wenigen Schritten über die App – ohne SIM-Wechsel. Mit Holafly kannst du auch unbegrenzte Daten mit einer eSIM für Spanien bekommen. Buche die Tage, die du benötigst, ohne SIM-Wechsel und ohne Roaming-Gebühren.
Wichtig: Wenn du häufig reist und in Verbindung bleiben möchtest, ohne dir Gedanken über teures Roaming zu machen oder an jedem Zielort nach einer neuen SIM-Karte zu suchen, sind Holaflys Abonnementpläne genau das Richtige für dich. Mit einer einzigen eSIM kannst du in mehr als 170 Ländern zum Festpreis und ohne Überraschungen auf deiner Rechnung das Internet nutzen. Reise ohne Grenzen und verbinde dich einfach und sicher! 🚀🌍

6. Lebenshaltungskosten in Spanien: Freizeit
Du kannst keine Zeit in Spanien verbringen, ohne das große Kultur- und Freizeitangebot zu genießen. Es ist riesig. Die Preise variieren jedoch je nach Stadt und Aktivität. Wie viel kostet es im Jahr 2025, ins Kino zu gehen, Monumente zu besuchen oder Streaming-Dienste zu abonnieren? Sehen wir uns einige Beispiele an, was du bezahlen würdest.
6.1. Kino- und Theaterpreise in Spanien
- Kinokarte: ca. €9 in normalen Sälen. Premium-Formate wie IMAX oder 3D: €12–15.
- Theater- oder Musicalkarten: Die Preise hängen stark von Stück und Stadt ab. In Madrid oder Barcelona kosten Tickets zwischen €15 und €50. In den ersten Reihen sind sie deutlich teurer.
6.2. Freizeitparks und Zoos in Spanien
- Freizeitparks: Zum Beispiel kostet der Eintritt in Isla Mágica in Sevilla für Erwachsene €29,90. In größeren Parks wie PortAventura oder Parque Warner liegen die Preise bei etwa €50–60.
- Zoos: Für Erwachsene kostet ein Besuch im Zoo von Madrid oder im Bioparc Valencia rund €20.
6.3. Streaming- und TV-Abos in Spanien
Wenn du deine Freizeit lieber bequem von zu Hause aus genießt, findest du hier die Tarife der wichtigsten Plattformen in Spanien:
- Netflix: €12,99 pro Monat für den Standardtarif.
- Spotify Premium: €9,99 pro Monat
- HBO Max: €9,99 pro Monat
- Amazon Prime Video: €4,99 pro Monat
6. 4. Eintrittspreise für Sehenswürdigkeiten in Spanien
Planst du, die wichtigsten Monumente und kulturellen Attraktionen Spaniens zu besuchen? Rechne mit folgenden Eintrittspreisen:
- Mezquita von Córdoba: €13
- Sagrada Familia (Barcelona): €26
- Alhambra von Granada: €19
- Museo del Prado (Madrid): €15 Zu bestimmten Uhrzeiten ist dieses Museum auch kostenlos besuchbar.
6.5. Musikfestivals und Konzerte in Spanien
Spanien ist bekannt für seine großen Festivals und Konzerte. Die Preise variieren je nach Künstler und Standort:
- Internationale Konzerte: Eintritt zwischen €50 und €150
- Musikfestivals: Pässe für Events wie Dreambeach in Almería kosten etwa €70–120
Und das war es mit unserer Vorstellung der Lebenshaltungskosten in Spanien 2025. Wir können sagen: Auch wenn Spanien nicht zu den günstigsten europäischen Zielen gehört, bleibt es im Vergleich zu anderen Ländern Europas erschwinglich.