Lebenshaltungskosten in Neuseeland im Jahr 2025 in Dollar und Euro
Möchten Sie in Auckland oder einem anderen Ort in Neuseeland leben? Wir informieren Sie über die Lebenshaltungskosten in Neuseeland. Mit realen Preisen!
Die Lebenshaltungskosten in Neuseeland gehören zu den höchsten in Ozeanien. Die Preise liegen auf einem ähnlichen Niveau wie in Kanada oder Australien und sind teilweise sogar bis zu 30 % höher als in Ländern wie Frankreich oder Spanien. Wenn du planst, für längere Zeit nach Neuseeland zu ziehen oder dort eine neue Heimat zu finden, solltest du dein Budget sorgfältig planen.
Damit du einen klaren Überblick hast, haben wir für dich reale Preise recherchiert: Unterkunft und Miete, Lebensmittel und Einkäufe sowie Transport und Mobilität. Außerdem haben wir auch Freizeit und Kultur, Gesundheitskosten und Internet berücksichtigt. Möchtest du ausrechnen, wie viel du im Monat ausgeben würdest? Begleite uns auf der Entdeckungstour.

1. Durchschnittliche Kosten für Unterkunft in Neuseeland
Eine der besten Möglichkeiten, die Lebenshaltungskosten eines Landes einzuschätzen, ist ein Blick auf die Miet- und Unterkunftspreise. In Neuseeland sind diese im Allgemeinen nicht gerade günstig. Allerdings gilt: Im Vergleich zu den USA sind die Mieten im Schnitt rund 12 % niedriger. Auch gegenüber europäischen Metropolen wie London oder Paris schneidet Neuseeland günstiger ab. Wie viel kostet Wohnen in Neuseeland wirklich? Werfen wir einen Blick auf konkrete Zahlen:
1.1. Mietpreise für möblierte Appartements in Neuseeland
Wie in jedem Land hängen auch in Neuseeland die Mietpreise stark von der Stadt und der genauen Lage ab. In Städten wie Christchurch, Hamilton oder Dunedin sind Wohnungen im Schnitt 20–30 % günstiger als in den großen Metropolen Auckland oder Wellington. Auch innerhalb einer Stadt spielt die Wohnlage (Zentrum vs. Stadtrand) sowie die Größe und Art der Wohnung eine entscheidende Rolle.
Damit du dir ein klareres Bild machen kannst, haben wir dir aus Mietplattformen einige Referenzen herausgesucht:
- 1-Zimmer-Wohnung im Zentrum von Auckland: ca. €1.415 ($1.540 | NZD 2.500) pro Monat
- 1-Zimmer-Wohnung am Stadtrand (z. B. Manukau, West Auckland): rund €1.130 ($1.230 | NZD 2.000) monatlich
- 2-Zimmer-Wohnung im Zentrum von Wellington: zwischen €1.660–1.930 ($1.850–2.150 | NZD 3.000–3.500)
- 2-Zimmer-Wohnung in Christchurch oder Hamilton: ab €1.245 ($1.355 | NZD 2.200)
Wichtig zu wissen: In Neuseeland wird beim Mieten einer Wohnung in der Regel eine Kaution in Höhe von vier Wochenmieten verlangt. Das ist eine beträchtliche Summe, die du unbedingt in dein Budget einplanen solltest.
1.2. Coliving
Für temporäre Aufenthalte bietet sich in Neuseeland zunehmend Coliving an. Immer mehr solcher Unterkünfte entstehen im ganzen Land. Die Preise hängen stark von der Lage und den enthaltenen Services ab. So kannst du entscheiden, ob Coliving für dich günstiger ist als eine klassische Mietwohnung.
- Haka Lodge Auckland: ab €850 ($925 | NZD 1.500) pro Monat, inklusive Gemeinschaftsbereiche und Reinigungsservice
- The Coh Auckland: ab €1.245 ($1.355 | NZD 2.200), mit Coworking-Spaces im Haus
- Hatch Living Wellington: ab €1.130 ($1.230 | NZD 2.000), inklusive Fitnessstudio und Coworking
Brauchst du etwas günstigeres? In kleineren Städten wie Christchurch oder Dunedin liegen die Preise im Schnitt 20–30 % niedriger als in den großen Metropolen.
1.3. Airbnb und Hotels in Neuseeland
Wenn du nur eine kürzere Zeit in Neuseeland verbringst, können Airbnb oder Hotels die bessere Wahl sein. Die Preise unterscheiden sich je nach Stadt und zusätzlich nach der Jahreszeit. Einige Beispiele von Plattformen zur Hotelsuche oder Airbnb:
- Komplettes Appartement in Auckland: €1.730–2.590 ($1.850–2.770 | NZD 3.000–4.500) pro Monat
- Appartement in Wellington: €1.440–2.190 ($1.540–2.340 | NZD 2.500–3.800) monatlich
- Wohnung in Christchurch oder Dunedin: die Monatsmiete sinkt auf €1.040–1.620 ($1.110–1.730 | NZD 1.800–2.800)
- Hotels in guter Lage:
- Jucy Snooze Auckland: im Zentrum von Auckland ab €85 ($90 | NZD 145) pro Nacht
- Willis Wellington Hotel: im Viertel Te Aro, Wellington, ab €95 ($100 | NZD 165)
- BreakFree on Cashel Christchurch: im Zentrum von Christchurch ab €80 ($85 | NZD 140)
2. Kosten für Lebensmittel in Neuseeland
Ein weiterer wichtiger Indikator für die Lebenshaltungskosten in einem Land sind die Lebensmittelpreise. Um herauszufinden, wie teuer das Leben in Neuseeland ist, lohnt es sich, einen Blick in die Speisekarten von Restaurants oder die Kataloge der Supermärkte zu werfen. Dabei fällt schnell auf: Der Wocheneinkauf ist in Neuseeland deutlich teurer als in Ländern, die ohnehin kein günstiges Preisniveau haben – etwa Australien oder Kanada. Eine Studie der Edith Cowan University verglich die Lebensmittelpreise in Australien, dem Vereinigten Königreich, Irland und Neuseeland. Das Ergebnis: Neuseeland ist das teuerste Land, wenn es um den Einkauf von Lebensmitteln geht.

2.1. Lebenshaltungskosten in Neuseeland: Supermarktpreise
Zu den beliebtesten Supermarktketten in Neuseeland gehören PAK’nSAVE, Countdown und New World. Natürlich variieren die Preise je nach Standort und sogar von Filiale zu Filiale. Doch im Durchschnitt lässt sich ein klares Preisniveau erkennen.
- Milch (1 Liter): €1,70 ($1,80 | NZD 3,00)
- Eier (12 Stück): €6,10 ($6,50 | NZD 10,80)
- Hähnchenbrust (1 kg): €9,00 ($9,50 | NZD 15,90)
- Rindfleisch (1kg): €12,20 ($12,90 | NZD 21,50)
- Tomaten (1 kg): €5,00 ($5,30 | NZD 8,90)
- Käse (1 kg): €7,80 ($8,20 | NZD 13,70)
- Pasta (500g): €0,90 ($0,95 | NZD 1,60)
- Reis (1 kg): €1,75 ($1,85 | NZD 3,10)
- Bier (lokal, 0,5 l): €2,90 ($3,05 | NZD 5,10)
- Kaffeepulver (250 g): €5,10 ($5,40 | NZD 9,00)
- Schokolade (100 g): €1,70 ($1,80 | NZD 3,00)
2.2. Restaurantpreise in Neuseeland
Mal sehen, worauf du dich einstellen musst, wenn du in Neuseeland essen gehst. Billig ist es nicht, aber es gibt für jedes Budget passende Optionen. Hier ein paar Preise, damit du einen Eindruck bekommst:
- Frühstück: Kaffee mit Toast oder Gebäck (z. B. bei Starbucks oder Gloria Jean’s): €3,10–4,50 ($3,30–4,80 | NZD 5,50–8,00) Ein komplettes Frühstück mit Eiern, Toast und Kaffee: ca. €6,80 ($ 7,20 | NZD 12,00).
- Mittagessen: Mittagsmenü in einem lokalen Restaurant: €5,70–8,50 ($6,00–9,00 | NZD 10,00–15,00) Fast Food in Restaurants wie McDonald’s, BurgerFuel oder KFC kostet ca. €9,10 ($ 9,60 | NZD 16,00).
- Abendessen: in einem Mittelklasse-Restaurant für 2 Personen, mit 3 Gängen: ca. €72,50 ($ 76,00 | NZD 127,00) In gehobenen Restaurants kann der Preis über €114 ($120,00 | NZD 200,00) pro Person liegen.
An Straßenstände und auf Nachtmärkten kann man sehr viel günstiger essen. Dort gibt es lokale Gerichte ab €5,70 ($ 6,00 | NZD 10,00).
3. Transportpreise in Neuseeland
Wie teuer ist es, in Neuseeland von A nach B zu kommen? Ein weiterer wichtiger Faktor bei den Lebenshaltungskosten sind die Transportpreise. Im Gegensatz zu Lebensmitteln oder Miete ist Mobilität in Neuseeland vergleichsweise erschwinglich. Zumindest gibt es viele preiswerte Optionen, um dich im Alltag oder auf Reisen fortzubewegen. Hier hast du einige aktuelle Preise aus 2025,damit du deine Ausgaben berechnen kannst.
3.1. Öffentlicher Nahverkehr in Neuseeland: Bus, Bahn und Tickets
Der öffentliche Verkehr in Neuseeland gilt als zuverlässig und pünktlich. Die Fahrten sind zwar nicht extrem günstig, doch mit Rabattkarten und Monatsabos kannst du einiges sparen.
- Einzelfahrschein Bus in Auckland: €2,30 ($2,50 | NZD 3,84).
- AT HOP Card (Auckland): kostet €6,00 ($6,50 | NZD 10) und bietet Rabatte auf jede Fahrt
- Monatsticket (ÖPNV): ab €130 ($140 | NZD 215)
3.2. Lebenshaltungskosten in Neuseeland: Uber und Taxis
Magst du es privater und komfortabler? Dann kannst du dich in Neuseeland auch mit Taxis, Uber oder ähnlichen Diensten fortbewegen. Über die Apps oder Webseiten kannst du den Preis im Voraus simulieren. Du solltest die folgenden Kosten einplanen:
- Grundtarif Taxi in Auckland: €2,10 ($2,30 | NZD 3,50).
- Taxi Kilometerpreis: €0,90 ($1,00 | NZD 1,50).
- Uber-Fahrt (10 km): ca. €9–12 ($9,75–13 | NZD 15–20).
3.3. Fahrradverleih
Wenn du eine ökologischere Möglichkeit suchst, dich fortzubewegen, findest du in den größeren Städten Neuseelands Bike-Sharing-Dienste. Die Preise:
- Stundenmiete: €0,60 ($0,65 | NZD 1).
- Monatsmiete: €12 ($13 | NZD 20).
- Jahresabo: €90 ($97 | NZD 150).
3.4. Private Fahrzeuge
Planst du, dir in Neuseeland ein Auto anzuschaffen? Dann solltest du beachten, dass einige Kosten auf dich zukommen. Neben dem Kaufpreis fällt auch eine Versicherung an. Außerdem solltest du in deiner Berechnung den Kraftstoff berücksichtigen. Hier ein paar Preise, damit du einen Eindruck bekommst:
- Preis für ein neues Auto (Toyota Corolla 2025): €18.000 ($19.500 | NZD 30.000).
- Kfz-Versicherung (Basis): €480–720 ($520–780 | NZD 800–1.200) pro Jahr
- Benzin pro Liter: €1,70 ($1,80 | NZD 2,90).
- Stromkosten für Elektroautos: es variiert zwischen den Anbietern, aber zu Hause kostet es etwa €0,15 ($0,16 | NZD 0,25) pro kWh.

4. Lebenshaltungskosten in Neuseeland: Gesundheit
In Neuseeland haben Staatsbürger und permanente Einwohner Anspruch auf eine kostenlose oder stark subventionierte Gesundheitsversorgung. Wenn du jedoch nur mit einem befristeten Visum im Land bist, musst du die vollen Kosten für medizinische Leistungen und Medikamente selbst tragen. Hier sind einige der Preise, die du erwarten kannst:
- Allgemeinarzt (Privatklinik): €30–55 (NZD 50–90) pro Besuch.
- Facharzt: ab €90 (NZD 150), je nach Fachrichtung
- Zahnarzt (Kontrolle oder Reinigung): €50–90 (NZD 80–150)
- Blinddarm-OP in Privatkliniken: €5.500–9.900 (NZD 10.000–18.000)
- Paracetamol (20 Tabletten): €1,20–2,30 (NZD 2–4)
- Ibuprofen 600 mg (40 Tabletten): €1,80–3,00 ( NZD 3–5 )
- Antihistaminika: €2,90–4,60 (NZD 5–8)
4.1. Private Krankenversicherung in Neuseeland
Wie du an den vorherigen Beispielen gesehen hast, sind die medizinischen Leistungen in Neuseeland teuer. Deshalb ist es absolut empfehlenswert, eine internationale Krankenversicherung abzuschließen, die im Ernstfall deine Kosten übernimmt. Die Preise hängen stark von der Versicherungsgesellschaft und dem gewählten Leistungsumfang ab. Hier hast du aber einige Richtwerte.
- Basisversicherung: ab €2.300 pro Jahr ( NZD 4.000 )
- Umfangreiche Versicherung: über €6.900 jährlich (NZD 12.000)
5. Internet- und Handy-Tarife in Neuseeland
Die Telekommunikations-Infrastruktur in Neuseeland ist modern und gut ausgebaut. Du hast die Wahl zwischen zahlreichen Anbietern, sowohl für festes Internet als auch für Mobilfunktarife. Die Preise hängen in erster Linie von der gewählten Geschwindigkeit und der jeweiligen Gesellschaft ab.
5.1. Festnetz-Internet in Neuseeland: Preise und Geschwindigkeiten
Die drei großen Anbieter sind Spark, One NZ (früher Vodafone) und 2degrees. Ihre Tarife im Jahr 2025 sind:
- Spark (1 Gbps): €55 ($59 | NZD 95) pro Monat
- One NZ (900 Mbps): €52 ($56 | NZD 90) pro Monat
- 2degrees (1 Gbps): €49 ($53 | NZD 85) pro Monat
5.2. Handy-Tarife: Anrufe und Daten
Möchtest du lieber mobile Daten nutzen, um immer und überall online zu sein? In Neuseeland gibt es sowohl Prepaid-Optionen als auch Vertragspläne – je nach Bedarf an Datenvolumen und Telefonminuten.
- Spark: 1,5 GB Daten und 200 Minuten Anrufe für €17pro Monat ($18 | NZD 29).
- One NZ: 10 GB Daten und unbegrenzte Anrufe für €34 ($37 | NZD 60) pro Monat.
- One NZ: 2,5 GB Daten und 300 Minuten Anrufe für €17pro Monat ($19 | NZD 30).
5.3. Weltweite Internet-Tarife
Wenn deine Reiseroute nicht nur Neuseeland, sondern auch weitere Länder umfasst, könnten die weltweiten Holafly-Tarife die perfekte Lösung für dich sein. Mit einem monatlichen Abo bleibst du in über 170 Ländern verbunden. So musst du die SIM-Karte nicht wechseln oder dich um Roaminggebühren sorgen, selbst wenn du Grenzen überquerst. Wenn du dich für diese Lösung entscheidest, rechne mit folgenden Preisen:
- 25 GB Daten: €49,90 pro Monat
- Unbegrenzte Daten: €64,90 pro Monat
Mit Holafly kannst du auch unbegrenzte Daten mit einer eSIM für Neuseeland bekommen. Buche die Tage, die du benötigst, ohne SIM-Wechsel und ohne Roaming-Gebühren.
Wichtig: Wenn du häufig reist und in Verbindung bleiben möchtest, ohne dir Gedanken über teures Roaming zu machen oder an jedem Zielort nach einer neuen SIM-Karte zu suchen, sind Holaflys Abonnementpläne genau das Richtige für dich. Mit einer einzigen eSIM kannst du in mehr als 170 Ländern zum Festpreis und ohne Überraschungen auf deiner Rechnung das Internet nutzen. Reise ohne Grenzen und verbinde dich einfach und sicher! 🚀🌍

6. Lebenshaltungskosten in Neuseeland: Freizeit
Ein Überblick über die Lebenshaltungskosten in Neuseeland wäre nicht vollständig ohne einen Blick auf die Freizeit- und Unterhaltungspreise. Zwar gibt es im Land viele kostenlose Aktivitäten, wie etwa Wanderungen oder den Besuch des Nationalmuseums in Wellington, doch für andere Erlebnisse musst du bezahlen. Aber wie viel kosten sie?. Die gute Nachricht: Die Kosten sind im internationalen Vergleich nicht übermäßig hoch. Schauen wir uns einige Beispiele an:
- Kino: €11-13 ($12-14 | NZD 20-23).
- Theater oder Musicals in Auckland oder Wellington: €28–85 ($30–90 | NZD 50–150)
- Skyline Queenstown (Seilbahn + Aktivitäten): €26 ($28 | NZD 46)
- Auckland Zoo: €13 ($14 | NZD 24)
- Wellington Zoo: €12 ($13 | NZD 23)
- SEA LIFE Kelly Tarlton’s Aquarium in Auckland: €22 ($23 | NZD 39)
- Hobbiton-Filmset: geführte Tour für €49 ($52 | NZD 89)
- Waitomo Glowworm Caves: €30 ($32 | NZD 55)
- Te Papa Tongarewa (Nationalmuseum in Wellington): kostenlos
- Nau Mai Ra Cultural Experience (Rotorua, Māori-Kultur): ab €65 ($70 | NZD 120)
- Milford Sound (Fjord-Cruise): €50–85 ($55–90 | NZD 90–150)
- Rhythm & Vines (Gisborne): ab €72 ($75 | NZD 130) pro Tag
- WOMAD (Musik-und kulturfestival in New Plymouth): ab €65 ($70 | NZD 120)
- Sunsetter Festival in Devonport: ab €49 ($52 | NZD 90)
- Kabelfernsehen (Sky TV, Basispaket): €14 ($15 | NZD 25)
- Netflix (Standardtarif): €9,50 ($10 | NZD 16,99)
Mit diesen Eintrittspreisen beenden wir unseren Überblick über die Lebenshaltungskosten in Neuseeland im Jahr 2025. Wie du sicher schon bemerkt hast, gehört Neuseeland nicht zu den günstigsten Ländern der Welt, um dort zu leben. Allerdings ist es auch nicht so teuer wie die USA oder Australien. Auch nicht sowie Kanada oder andere Länder. Trotzdem gilt: Bevor du den Schritt wagst, solltest du dir die Zeit nehmen, dein Budget sorgfältig durchzurechnen. Falls dein Geldbeutel eher knapp bemessen ist, gibt es womöglich andere Reiseziele, die besser zu dir passen könnten.