Lebenshaltungskosten in Australien im 2025 in Euro
Informieren Sie sich über die Lebenshaltungskosten in Australien im 2025. Wir sagen Ihnen, welche Preise Sie für Lebensmittel, Unterkunft und mehr erwarten.
Die hohen Lebenshaltungskosten in Australien überraschen niemanden. Denn Mieten, Transport und Lebensmittel sind deutlich teurer als in vielen anderen Ländern. Aber wie teuer genau? Und welche monatlichen Kosten erwarten dich dort?
Damit du dir 2025 ein klares Bild machen kannst, haben wir einen praktischen Leitfaden erstellt. Darin findest du echte Beispiele und konkrete Preise, die dich nach deiner Ankunft erwarten. Wir sprechen über Unterkunft, Mobilität und Ernährung. Außerdem zeigen wir dir weitere alltägliche Ausgaben, wie Internet oder Gesundheitsversorgung. Begleite uns und entdecke, ob du dir das Leben in diesem faszinierenden Land leisten könntest.

1. Durchschnittliche Kosten für Unterkunft in Australien
Wie fast überall bestimmt die Miete den größten Teil deines Budgets, wenn du in Australien leben möchtest. Du solltest bedenken: Wohnen ist dort deutlich teurer als in vielen anderen Teilen der Welt. Außerdem sind die Preise in den letzten Jahren stark gestiegen. Laut Spezialseiten betrugen die Erhöhungen in manchen Regionen bis zu 10 %.
Damit du deine Ausgaben einschätzen kannst, betrachten wir die durchschnittlichen Preise für Coliving, Apartments oder auch Airbnb-Unterkünfte. Diese Angaben basieren auf Immobilienportalen und gängigen Unterkunfts-Webseiten.
1.1. Mietpreise für möblierte Apartments in Australien
Möchtest du ein möbliertes Apartment für einen längeren Aufenthalt mieten? Dann solltest du wissen, dass die Preise je nach Stadt stark variieren. Sydney bleibt die teuerste Stadt. In kleineren Städten findest du dagegen etwas günstigere Optionen.
- Sydney: Ein Apartment mit einem Schlafzimmer im Zentrum kostet rund €440 pro Monat. Das sind €1.760 pro Monat.
- Melbourne: Die Preise liegen etwas niedriger. Dort findest du Ein-Zimmer-Apartments im Zentrum für etwa €345 pro Woche.
- Brisbane und Adelaide: Hier gibt es günstigere Möglichkeiten, mit Mieten ab €270 pro Woche im Stadtzentrum.
Falls du ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft suchst, wirst du deutlich sparen. Denn private Zimmer in geteilten Apartments kosten ab €150 pro Monat.
1.2. Coliving in Australien
Die Preise für Coliving variieren stark, je nach Stadt, in der du suchst. Die enthaltenen Services spielen natürlich auch eine Rolle, genau wie die Lage im Stadtviertel. Hier sind die durchschnittlichen Kosten in beliebten Städten für digitale Nomaden in Australien:
- Sydney und Melbourne: Die Preise liegen zwischen €240 und €300 pro Woche.
- Brisbane und Perth: Hier findest du Optionen ab €182 pro Woche.
1.3. Airbnb in Australien
Für Aufenthalte von einigen Wochen oder Monaten eignet sich Airbnb sehr gut. So vermeidest du Kautionen und komplizierten Papierkram. Außerdem sind die Preise in Australien zuletzt um etwa 11% gesunken. Trotzdem bleibt Airbnb im Vergleich teurer als andere Wohnmöglichkeiten.
- Durchschnittspreis pro Nacht in Australien: rund €187.
- Geschätzter Monatsmietpreis (30 Tage): rund €5.610.
Wenn du nach günstigeren Möglichkeiten suchst, findest du in kleineren Städten Airbnbs bereits ab €1.080 pro Monat.
1.4. Lebenshaltungskosten in Australien: Hotels
Dann gibt es noch die Option eines Hotels, obwohl sie weniger geeignet für lange Aufenthalte ist. Doch wenn du das Land bereisen möchtest, sind ist eine gute Alternative. Die Preise unterscheiden sich je nach Stadt und Hotelkategorie. Hier findest du die durchschnittlichen Kosten für ein 3-Sterne-Hotel in zentraler Lage:
- Sydney oder Melbourne: €90–120 pro Nacht.
- Brisbane, Perth oder Adelaide: Preise beginnen ab €72 pro Nacht.
- Gold Coast (Hochsaison): Hier können die Preise über €180 pro Nacht liegen.
2. Kosten für Lebensmittel in Australien
Nun betrachten wir einen weiteren wichtigen Teil des monatlichen Budgets: die Ernährung. Australien ist kein günstiges Land für Einkäufe oder Restaurantbesuche. Vor allem in Städten wie Sydney, Melbourne oder anderen beliebten Städten zum Wohnen in Australien steigen die Ausgaben schnell. Dennoch gibt es Möglichkeiten für jedes Budget. Sehen wir uns an, wie viel Geld du dafür einplanen solltest.

2.1. Supermarktpreise in Australien
Ein Blick in die Kataloge der größten Supermärkte, Coles und Woolworths, zeigt diese Durchschnittspreise:
- Milch (1 Liter): €1,44
- Eier (12 Stück): €3,90
- Hähnchenbrust (1 kg): €7,90
- Tomaten (1 kg): €4,02
- Käse (1 kg, lokal): €8,68
- Bier (0,5 Liter, lokal): €4,39
Natürlich handelt es sich nur um ungefähre Werte. Denn die Preise hängen von vielen Faktoren ab. Da wären z.B. Die gewählte Marke, die Stadt und das Geschäft. Trotzdem kannst du grob mit einem monatlichen Lebensmittelbudget von €243–365 pro Person rechnen, wenn du zu Hause kochst.
2.2. Kosten für Restaurantbesuche in Australien
Möchtest du regelmäßig essen gehen? Dann musst du deutlich mehr Budget einplanen, denn Restaurants sind in Australien nicht günstig. Es gibt jedoch erschwingliche Optionen, wenn du die richtigen Lokale auswählst. Hier einige Beispiele für typische Preise (natürlich können die Preise je nach Stadt oder Lage stark schwanken):
- Frühstück: Kaffee mit Toast oder Gebäck kostet etwa €6–9.
- Mittagessen: Ein Hauptgericht in einem einfachen Restaurant liegt bei €9–15.
- Abendessen: In einem Mittelklasse-Restaurant zahlst du pro Person €24–42.
3. Transportpreise
Ein weiterer wichtiger Faktor für die Lebenshaltungskosten in Australien sind die Transportkosten. Die Preise gelten als hoch, auch wenn sie natürlich vom Vergleichsland abhängen.
3.1. Öffentlicher Nahverkehr in Australien: Bus, Bahn und Straßenbahn
In Großstädten wie Sydney, Melbourne und Brisbane ist der Nahverkehr effizient. Allerdings sind die Preise nicht besonders günstig. Hier die durchschnittlichen Kosten:
- Einzelticket in Sydney: €2,43
- Monatskarte in Melbourne: rund €91
Manche Regionen bieten zusätzliche Rabatte und Pauschaltarife an, um den öffentlichen Nahverkehr attraktiver zu machen. In Queensland beträgt der Maximalpreis pro Fahrt beispielsweise nur €0,30.
3.2. Benzin- und Strompreise für Elektroautos in Australien
Planst du, dich mit dem Auto fortzubewegen? Dann solltest du auch die laufenden Kosten einplanen.
- Benzin (1 Liter): €0,91
- Strom für Elektroautos (pro kWh): €0,12
3.3. Fahrradverleih in Australien
Eine günstigere Möglichkeit, dich in australischen Städten zu bewegen, ist das Fahrrad. Viele Städte bieten praktische Leihsysteme für Fahrräder an. Hier die ungefähren Preise:
- Jahresabo: zwischen €30 und €61
- Tagesmiete: etwa €3
3.4. Privater Transport in Australien: Uber und Taxis
Möchtest du den öffentlichen Nahverkehr vermeiden? Dann ist Uber eine viel genutzte Alternative in Australien. Auf kurzen Strecken kann es günstiger sein als ein Taxi. Die Preise schwanken jedoch je nach Uhrzeit und Nachfrage.
- Fahrt von 10 km mit Uber: etwa €12–18
- Taxi Grundgebühr: €2,74
- Taxi Kilometerpreis: €1,34
3.5. Auto kaufen und Versicherungskosten in Australien
Planst du, länger in Australien zu bleiben? Dann könnte der Kauf eines Autos eine sinnvolle Option sein. Hier die durchschnittlichen Kosten im Jahr 2025:
- Kfz-Versicherung (Basis): zwischen €304 und €608 pro Jahr
- Neuwagen (Toyota Corolla): ca. €18.252

4. Gesundheitskosten in Australien
Australien verfügt über ein hochwertiges öffentliches Gesundheitssystem, bekannt als Medicare. Doch temporäre Besucher haben darauf keinen Anspruch, außer bei bilateralen Abkommen. Im Notfall wirst du in öffentlichen Krankenhäusern behandelt. Allerdings sind die Rechnungen danach sehr hoch. Eine Blinddarmoperation kann z.B. zwischen €6.080 und €10.950 kosten. Außerdem verlangt das Studentenvisum in Australien – und viele andere Visa – einen gültigen Krankenversicherungsschutz.
Wie viel würde eine gute Versicherung in Australien kosten? Die Preise einer Krankenversicherung für Ausländer in Australien variieren je nach gewünschter Abdeckung. Eine Basisversicherung mit Zuzahlungen kostet ca. €30 pro Monat Umfassendere Versicherung ohne Zuzahlungen kosten zwischen €91 und €182 monatlich
5. Internet- und Handy-Tarife in Australien
Möchtest du während deines Aufenthalts in Australien jederzeit verbunden bleiben? Das ist kein Problem, dank einer guten Infrastruktur und vieler Anbieter. Die Preise unterscheiden sich je nach Geschwindigkeit, Datenvolumen und Zusatzleistungen. Außerdem haben einige Betreiber ihre Tarife in den letzten Jahren angepasst – wegen Inflation und besserer Netzabdeckung.
5.1. Festnetz-Internet in Australien: Preise und Geschwindigkeiten
Die größten Internetanbieter in Australien stellen Glasfaser-Tarife bereit. Die Geschwindigkeiten reichen von 50 Mbps bis 1 Gbps.
- TPG (50 Mbps): €39 pro Monat
- Optus (100 Mbps): €52 pro Monat
- Telstra (250 Mbps): €67 pro Monat
5.2. Handy-Tarife in Australien: Anrufe und Daten
Möchtest du lieber einen Tarif mit Datenvolumen und unbegrenzten Anrufen? Dann solltest du die folgenden Kosten einplanen.
- Vodafone: 10 GB Daten + unbegrenzte Anrufe für €24 pro Monat
- Telstra: 50 GB Daten + unbegrenzte Anrufe für €39 pro Monat
- Optus: 100 GB Daten + unbegrenzte Anrufe für €54 pro Monat
5.3. Weltweite Internet-Tarife
Planst du, dich viel innerhalb und außerhalb Australiens zu bewegen? Dann könnten die Holafly-Abos die beste Lösung sein. Damit vermeidest du hohe Roaming-Gebühren. Du erhältst unbegrenzte Daten in über 170 Ländern, 5G-Verbindung und sofortige Aktivierung über die App. Außerdem kannst du mehrere Geräte gleichzeitig nutzen. 2025 gelten die folgenden Preise:
- Light Plan (25 GB Daten): rund €30 pro Monat
- Unbegrenzte Daten: rund €39 pro Monat
- Mit Holafly kannst du auch unbegrenzte Daten mit einer eSIM für Australien bekommen. So bezahlst du nur die Tage, die du wirklich benötigst.
Wichtig: Wenn du häufig reist und in Verbindung bleiben möchtest, ohne dir Gedanken über teures Roaming zu machen oder an jedem Zielort nach einer neuen SIM-Karte zu suchen, sind Holaflys Abonnementpläne genau das Richtige für dich. Mit einer einzigen eSIM kannst du in mehr als 170 Ländern zum Festpreis und ohne Überraschungen auf deiner Rechnung das Internet nutzen. Reise ohne Grenzen und verbinde dich einfach und sicher! 🚀🌍

6. Lebenshaltungskosten in Australien: Freizeit
Zum Schluss werfen wir einen Blick auf die Preise für Freizeit und Unterhaltung in Australien. Wenn du in diesem vielfältigen Land lebst, möchtest du sicher auch seine Angebote genießen. Freizeit ist nicht billig. Doch es gibt Möglichkeiten für jedes Budget.
6.1. Kino- und Theaterpreise in Australien
- Kinoeintritt: zwischen €11 und €15 In Premium-Kinos wie IMAX oder Gold Class kann der Preis bis zu €21 betragen.
- Theater oder Musicals: In Städten wie Sydney oder Melbourne liegen die Preise je nach Sitzplatz zwischen €36 und €91.
6.2. Freizeitparks und Zoos in Australien
Australien bietet zahlreiche Freizeitparks und Wildschutzgebiete. Hier einige Preisbeispiele für beliebte Attraktionen:
- Dreamworld (Gold Coast): Eintritt ca. €73
- Taronga Zoo (Sidney): Ticket für Erwachsene etwa €30
- Great Barrier Reef Marine Park (Eintritt + Schnorcheln): rund €133.
6.3. Streaming- und TV-Abos in Australien
Verbringst du deine Freizeit lieber gemütlich zu Hause? Dann kannst du zwischen vielen Streaming-Plattformen in Australien wählen.
- Netflix (Standardtarif): ca. €9,70 pro Monat
- Spotify Premium: ca. €7,30 pro Monat
- Disney+: ca. €8,50 pro Monat
6.4. Eintrittspreise für Sehenswürdigkeiten in Australien
Möchtest du wirklich die berühmte Sydney Opera oder andere ikonische Orte verpassen? Natürlich nicht – sie gehören zu den Highlights des Landes. Hier einige Durchschnittspreise:
- Sydney Opera (geführte Tour): rund €26.
- Uluru-Kata Tjuta National Park: rund €23.
- Twelve Apostles Helicopter Tour: rund €88.
6.5. Musikfestivals und Konzerte in Australien
Australien ist Gastgeber vieler internationaler Konzerte und bekannter Festivals. Die Ticketpreise unterscheiden sich je nach Event und Stadt.
- Internationale Konzerte: Eintritt zwischen €48 und €152
- Musikfestivals (Splendour in the Grass, Falls Festival): Tickets zwischen €152 und €273
Und das war es mit unserer Vorstellung der Lebenshaltungskosten in Australien 2025. Zusammenfassend kann man sagen, dass Australien bekannt ist für hohe Gehälter und ausgezeichnete Lebensqualität. Es zählt aber nicht zu den günstigsten Ländern. Hast du nur ein knappes Budget? Dann solltest du überlegen, ob ein anderes Land besser passt.
Verglichen mit ähnlichen Volkswirtschaften bietet Australien jedoch ein gutes Verhältnis zwischen Einkommen und Lebenshaltungskosten. Wenn du planst, nach Australien zu ziehen oder einige Monate dort zu verbringen, brauchst du eine klare Budgetplanung in australischer Währung. Achte besonders auf Unterkunft, Transport. Ach! Um dein Budget zu planen, solltest du auch Steuern für Ausländer in Australien berücksichtigen.