Leben in Norwegen: Vorteile und Nachteile
Arbeite von zu Hause aus oder studiere mit Blick auf die norwegischen Fjorde! Wir erzählen dir, wie es ist, in Norwegen zu leben.
Wenn du darüber nachdenkst, in Norwegen zu leben, solltest du wissen, was das Land so zu bieten hat. In diesem Artikel schauen wir uns die wichtigsten Aspekte des Lebens in Norwegen an, wie das Gesundheits- und Bildungssystem, die öffentliche Sicherheit, die Gehaltsvorstellungen und die allgemeine Lebensqualität.
Norwegen ist bekannt für seinen hohen Lebensstandard, sein starkes Gleichheitsbewusstsein und seine atemberaubenden Naturlandschaften, die dich vielleicht dazu bringen, nie wieder wegziehen zu wollen. Bist du bereit, das Land gemeinsam zu erkunden?

Wie ist die Lebensqualität in Norwegen?
In Norwegen zu leben bedeutet, Teil eines der fünf Länder mit der höchsten Lebensqualität weltweit zu sein, laut dem Global Social Progress Index. Die Lebenshaltungskosten sind zwar hoch,durch die hohen Investitionen der Regierung in erstklassige öffentliche Dienstleistungen, die durch Steuern finanziert werden, ausgeglichen. Schauen wir uns mal an, wie das Leben in Norwegen für dich wirklich aussehen könnte!
So funktioniert das Bildungssystem in Norwegen
In Norwegen erheben öffentliche Universitäten keine Studiengebühren für norwegische oder EU-/EWR-Studierende. Und wenn du von außerhalb der EU kommst, gibt es immer noch zahlreiche Stipendien wie Erasmus+ und Finanzierungsmöglichkeiten, die von den Universitäten selbst angeboten werden.
Wenn du darüber nachdenkst, als Student nach Norwegen zu ziehen, kannst du eine erstklassige Ausbildung, erfahrene Professoren und die Möglichkeit erwarten, an einigen der führenden Universitäten des Landes zu studieren, wie zum Beispiel:
- Universität Oslo (UiO)
- Norwegische Universität für Wissenschaft und Technologie (NTNU)
- Universität Bergen (UiB)
- BI Norwegian Business School, spezialisiert auf Wirtschaft

Gesundheitswesen in Norwegen
Wie die meisten nordischen Länder hat Norwegen ein allgemeines öffentliches Gesundheitssystem, das durch Steuern finanziert wird. Aber wie kriegt man als Ausländer medizinische Versorgung? Wenn du seit über einem Jahr legal in Norwegen lebst oder EU-/EWR-Bürger bist, hast du wie jeder Einheimische Zugang zum National Insurance Scheme (staatliche Krankenversicherung).
Wenn du Student oder digitaler Nomade von außerhalb der EU bist und dich weniger als ein Jahr in Norwegen aufhältst, musst du eine private internationale Krankenversicherung abschließen, um eine vollständige medizinische Versorgung zu gewährleisten. Hier sind einige der besten Krankenhäuser des Landes, in denen du auf Englisch behandelt werden kannst:
- Rikshospitalet – Universitätsklinik Oslo (Oslo)
- Haukeland Universitätsklinik (Bergen)
- St. Olavs Hospital – Universitätsklinik Trondheim
- Akershus Universitätsklinik (Ahus)
Ist es sicher, in Norwegen zu leben?
Du kannst dich darauf verlassen, dass Norwegen eines der sichersten Länder der Welt ist und laut dem 2024 Global Peace Index unter den Top 20 rangiert. Zwar kann es in Touristenhochburgen zu Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl kommen, doch ist dies eher selten. Darüber hinaus ist Norwegen für seinen starken Schutz von Frauen, Familien und die Gleichstellung der Geschlechter bekannt, was es zu einem der gastfreundlichsten und inklusivsten Orte zum Leben macht.
Wirtschaft und Gehälter in Norwegen
Wenn dir ein Job bei einem lokalen Unternehmen angeboten wurde und du darüber nachdenkst, nach Norwegen zu ziehen, dann mach es! Norwegen hat einige der höchsten Gehälter in Europa, mit einem durchschnittlichen Bruttomonatsgehalt von etwa 5.500 Dollar. Denk aber daran, dass die Lebenshaltungskosten in Norwegen ziemlich hoch sind, vor allem in Städten wie Oslo und Stavanger, aber dank der guten Gehälter kannst du dir einen komfortablen Lebensstil leisten.
Zu den stärksten Branchen Norwegens gehören Öl und Gas, erneuerbare Energien, Technologie, Gesundheitswesen, Bauwesen, Bildung und Forschung. Wenn du nach lokalen Jobmöglichkeiten suchst, sind Stellen in diesen Bereichen in der Regel am einfachsten zu finden.

Ist Telearbeit mit einer guten Internetverbindung möglich?
Für digitale Nomaden, die remote arbeiten, ist eine zuverlässige Internetverbindung super wichtig. In Norwegen kannst du mit einer durchschnittlichen Upload-Geschwindigkeit von etwa 160 Mbit/s und einer starken 4G- und 5G-Abdeckung rechnen. Große Anbieter wie Telenor, Telia und Ice sorgen dafür, dass du immer verbunden bist. Außerdem ist Norwegen stark digitalisiert. Du kannst offizielle Formalitäten online erledigen, über E-Commerce einkaufen, deine Bankgeschäfte digital verwalten und Dienste wie das E-Identifizierungssystem BankID nutzen.
Wenn du schnelles, stabiles und sicheres Internet ohne Unterbrechungen brauchst, ist Holafly genau das Richtige für dich. Mit dem unbegrenzten Tarif kannst du so viel Datenvolumen nutzen, wie du willst, und zwei Geräte gleichzeitig verbinden, und das für nur 64,90 $ im Monat. Das ist eine super Option für Vielnutzer, die keine Kompromisse bei der Verbindungsqualität eingehen wollen.
Wichtig: Wenn du viel unterwegs bist und immer online bleiben willst, ohne dir Gedanken über teure Roaming-Gebühren zu machen oder an jedem Reiseziel nach einer neuen SIM-Karte suchen zu müssen, sind die Abonnement-Tarife von Holafly genau das Richtige für dich. Mit einer einzigen eSIM kannst du in mehr als 170 Ländern zum Festpreis das Internet nutzen, ohne böse Überraschungen auf deiner Rechnung. Reise ohne Einschränkungen und verbinde dich einfach und sicher! 🚀🌍

Vorteile des Lebens in Norwegen
Hast du dich schon entschieden? Wir wissen, dass ein Umzug eine große Entscheidung ist. Es braucht Zeit, um wirklich zu verstehen, wie das Leben in einem neuen Land ist und ob es zu deinem Lebensstil passt. Aber manchmal muss man einfach den Sprung wagen. Um dir bei der Entscheidung zu helfen, findest du hier einen kurzen Überblick darüber, was das Leben in Norwegen zu einer so guten Wahl macht.
- Hohe Lebensqualität: Du verdienst gut, bist von atemberaubender Natur umgeben, genießt starken Rechtsschutz und kannst dich auf den Straßen sicher fühlen.
- Beeindruckende Ausflüge: Erkunde die Fjorde Norwegens, wandere durch die Berge, spaziere entlang der zerklüfteten Küste und erlebe die Magie der Nordlichter. Norwegen ist einer der seltenen Orte, an denen die Natur einem wirklich den Atem raubt.
- Work-Life-Balance: Norweger haben jedes Jahr etwa fünf Wochen Urlaub, und die kurze 37,5-Stunden-Woche zeigt, wie wichtig dem Land die Work-Life-Balance und familienfreundliche Maßnahmen sind.
- Einfache soziale Integration: Die meisten Menschen in Norwegen sprechen fließend Englisch, sodass du nicht sofort Norwegisch können musst, um zurechtzukommen oder mit Einheimischen in Kontakt zu kommen.
- Reisen mit Haustieren: Norwegen ist unglaublich tierfreundlich – dein vierbeiniger Freund ist in Geschäften, Cafés und sogar in öffentlichen Verkehrsmitteln willkommen, sodass du ihn fast überallhin mitnehmen kannst. Die meisten Mietwohnungen akzeptieren ebenfalls Haustiere, was die gemeinsame Eingewöhnung erleichtert.

Nachteile des Lebens in Norwegen als Ausländer
Das Leben in Norwegen ist nicht perfekt, es gibt definitiv einige Herausforderungen. Schau dir diese Punkte an, die wir zusammengestellt haben, um dir ein klareres Bild vom Leben in diesem nordischen Land zu vermitteln.
- Hohe Lebenshaltungskosten: Miete, Lebensmittel und Unterhaltung sind in Großstädten wie Oslo, Bergen und Stavanger. Wenn du dich fragst, wo du in Norwegen wohnen solltest, um Geld zu sparen, gibt es außerhalb der Stadtzentren günstigere Wohnmöglichkeiten, zum Beispiel in Kristiansand, Tromsø oder Ålesund.
- Kaltes Klima: Die Winter sind lang und ziemlich kalt, und die wenigen Sonnenstunden von November bis Februar können deine Stimmung beeinträchtigen, wenn du sonnigere Klimazonen gewohnt bist.
- Unzugängliche Jobs wegen der Sprache: Für bestimmte qualifizierte Jobs, wie zum Beispiel in der Krankenpflege, musst du vielleicht Norwegisch auf mittlerem Niveau beherrschen, um dich zu qualifizieren.
- Hohe Steuern: Mit einem Mehrwertsteuersatz von 25 %, einem der höchsten in Europa, sind die Steuern in Norwegen sehr hoch, was sich auf deine Finanzen auswirken kann.
- Begrenzte Auswahl an Produkten und Dienstleistungen: Es könnte etwas schwierig sein, bestimmte große Marken hier zu finden, vor allem wegen der Lage Norwegens und seiner relativ geringen Einwohnerzahl.
Häufig gestellte Fragen zum Leben in Norwegen
In großen Städten wie Oslo und Bergen ist das Wohnungsangebot begrenzt, weil die Nachfrage hoch ist. Es ist ratsam, frühzeitig mit der Suche zu beginnen und Alternativen wie Wohngemeinschaften oder Studentenwohnheime in Betracht zu ziehen.
Norwegen ist im Allgemeinen ein sicheres und friedliches Land, aber wenn du nach den sichersten Städten suchst, sind Oslo, Bergen, Stavanger, Trondheim und Tromsø sehr zu empfehlen.
Du hast Zugang zu Zügen, Bussen, Fähren und Leihfahrrädern. Das öffentliche Verkehrssystem ist für seine Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit bekannt, sodass du dich problemlos fortbewegen kannst.
Norwegisch kann eine Herausforderung sein, aber es ist definitiv machbar. Mit genügend Zeit und Mühe kannst du durch die hier angebotenen Intensivkurse für Ausländer ein mittleres Niveau erreichen. Die meisten davon sind kostenlos oder sehr erschwinglich.
Dank seiner technischen Infrastruktur, Coworking Spaces, Co-Living-Möglichkeiten und der wunderschönen Natur ist es ein idealer Ort für digitale Nomaden. Es ist einfach, die richtige Balance zwischen Arbeit, Entspannung und dem Treffen gleichgesinnter Menschen zu finden.
Wenn du aus der EU/dem EWR kommst, brauchst du kein Visum, um in Norwegen zu arbeiten. Wenn du aber von außerhalb dieser Regionen kommst, musst du ein auf deinen Job zugeschnittenes Visum beantragen.