Erhalten Sie 5% Rabatt mit dem Code
MYESIMNOW5
Meine eSIM kaufen
Trustpilot

Wenn Du schon immer davon geträumt hast, Dich in Deutschland ehrenamtlich zu engagieren, aber nicht weißt, wo Du anfangen sollst, bist Du hier genau richtig. In diesem Blog erfährst Du alles, was Du wissen musst, um selbstbewusst den ersten Schritt zu wagen. Du stehst vor einer der bereicherndsten Erfahrungen überhaupt: Du hilfst aktiv, unterstützt eine gute Sache – und tauchst gleichzeitig tief in eine der spannendsten Kulturen Europas ein.

Egal, ob Du Dich für Bildung, Umweltschutz, Flüchtlingshilfe oder soziale Integration interessierst – in Deutschland gibt es Projekte für jede Leidenschaft. Wichtig ist, dass Du das passende Projekt für Dich findest, Dich über die rechtlichen Voraussetzungen informierst und bereit bist, Dich auf Neues einzulassen.

In diesem Leitfaden erfährst Du alles, was brauchst für Dein Abenteuer Volunteer in Deutschland – von den verschiedenen Programmen über die wichtigsten Formalitäten bis hin zum Alltag vor Ort. Damit hast Du die perfekte Grundlage, um gut vorbereitet und selbstbewusst in ein Abenteuer zu starten, die Dein Leben bereichern wird.

Leben in Deutschland

Freiwilligendienst in Deutschland: Erfahrungen und Erinnerungen, die bleiben

Freiwilligendienst in Deutschland ist weit mehr als ein kurzer Auslandsaufenthalt oder die Teilnahme an einem sinnvollen Projekt – Du bist mittendrin statt nur dabei! Die Zeit, die Du investierst, um soziale oder ökologische Projekte zu unterstützen, wird Dich auch persönlich bereichern und Dir Erfahrungen schenken, die ein Leben lang nachwirken. Hier sind 5 gute Gründe, warum es sich lohnt, sich ehrenamtlich in Deutschland zu engagieren:

  1. Staatliche Förderung: Dank staatlicher Förderung, die alle Kosten deckt, hast Du in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten, Dich ohne zusätzliche Kosten ehrenamtlich zu engagieren.
  2. Verbesserung der Deutschkenntnisse: Deutsch ist keine einfache Sprache – und am besten lernt man eine Sprache in dem Land, in dem es die Amtssprache ist. Im Rahmen eines ehrenamtlichen Engagments bist Du täglich mit Deutsch konfrontiert und lernst im Alltag, was deutlich einfacher ist als in einem klassischen Sprachkurs. Den bekommst Du bei manchen Anbietern kostenlos on Top mit dazu.
  3. Hohe Lebensqualität und Sicherheit: Deutschland ist bekannt für ein gut organisiertes und angenehmes Leben – als Volunteer kannst Du das hautnah erleben. Du profitierst von zuverlässigen öffentlichen Verkehrsmitteln, funktionierender Gesundheitsversorgung, selbst als Ausländer, und spürst das sichere Umfeld sowie die hochwertigen Dienstleistungen – kurz gesagt: Du lebst mit jeglichen Annehmlichkeiten wie die Einheimischen.
  4. Engagement in aktuellen Angelegenheiten: Viele Freiwilligenprojekte in Deutschland beschäftigen sich mit brandaktuellen sozialen Angelegenheiten, etwa der Integration von Geflüchteten. Besonders in den letzten Jahren hat das Land Tausende Menschen aus Syrien, Afghanistan, dem Irak und der Ukraine aufgenommen. Als Freiwillige:r sammelst Du dabei täglich wertvolle Erfahrungen, die nicht nur bereichernd sind, sondern auch Deinen Lebenslauf aufwerten.
  5. Freiwilliges Engagement öffnet Türen: Nach Abschluss Deines Freiwilligendienstes in Deutschland hast Du die attraktive Option, ein bezahltes Praktikum zu absolvieren. Du kannst Dich auch direkt für eine Anstellung bei einem entsprechenden Unternehmen bewerben – insofern Du länger in Deutschland bleiben willst und eine entsprechende Aufenthalts- bzw. Arbeitsbewilligung hast.

Freiwilligendienst in Deutschland: Zugangsvoraussetzungen für Ausländer

Wenn Du darüber nachdenkst, Freiwilligenarbeit in Deutschland zu leisten, ist die richtige Motivation entscheidend. Gleichzeitig gibt es auch einige formale und logistische Anforderungen zu beachten, damit Dein Abenteuer reibungslos verläuft. Dazu gehören in der Regel rechtliche Aspekte wie die 
erforderlichen Dokumente für die Einreise, Dein Engagement für das Projekt und weitere Kriterien. Im Folgenden haben wir diese aufgeführt, damit Du überprüfen kannst, ob Du sie alle erfüllst:

  1. Altersbeschränkungen: Die meisten Programme akzeptieren Freiwillige zwischen 18 und 30 Jahren. Bei einigen Projekten kann aber auch ein anderer Altersbereich gelten.
  2. Visum: EU-Bürger benötigen kein Visum. Bürger aus Nicht-EU-Staaten benötigen in der Regel ein Visum zur Aufnahme eines Freiwilligendienstes, das bei der deutschen Botschaft oder einem Konsulat im Heimatland beantragt wird. 
  3. Krankenversicherung: Eine umfassende Krankenversicherung ist in Deutschland Pflicht. Viele Freiwilligenprogramme beinhalten eine Krankenversicherung, sodass in der Regel die Organisation für Deinen Versicherungsschutz sorgt.
  4. Erforderliches Sprachniveau: Grundkenntnisse in Deutsch sind von Vorteil, manche Anbieter verlangen jedoch ein mittleres Niveau.
  5. Mindestdauer und gewünschte Arbeitszeit: Normalerweise sind 25–35 Stunden pro Woche für einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen oder mehr gewünscht.
  6. Erforderliche Unterlagen: Benötigt wird ein gültigen Reisepass, ein Motivationsschreiben, Lebenslauf und manchmal eine Zuverlässigkeitsüberprüfung.
  7. Finanzielle Eigenleistung: Viele Programme stellen Unterkunft und Verpflegung. Es ist aber durchaus möglich, dass einige Anbieter einen monatlichen Verpflegungs- oder Verwaltungsaufwand verlangen.

Online in Deutschland – bleibe in Verbindung!

Mach Dir rechtzeitig Gedanken darüber, wie Du in Deutschland mobil verbunden bleibst, damit Du
jederzeit mit Deinen Koordinatoren, anderen Freiwilligen und Deiner Familie in Kontakt bist. Eine zuverlässige, schnelle Verbindung ermöglicht auch einfachen Zugang zu Dienstleistungen wie Bildungsaktivitäten, Recherche oder Streamingdiensten und SocialMedia Accounts.

Mit einem europäischen Mobilfunkanbieter (außer Schweiz und Türkei) kannst Du in Deutschland zu den gleichen Bedingungen wie im Heimatland im deutschen 5G-Netz telefonieren und surfen. Für eine zuverlässige Internetverbindung sind alternativ die Monatstarife von Holafly die beste Wahl. Die Aktivierung funktioniert schnell und einfach über die Holafly-App und eine Holafly eSIM. Mit dem unbegrenzten Tarif kannst Du zwei Geräte gleichzeitig für nur 55 € (64,90 USD) pro Monat verbinden – und bist in ganz Europa sicher und ohne Unterbrechungen im 5G-Netz online.

Wichtig für alle, die grenzenlos leben und arbeiten: Mit den eSIM-Abos von Holafly bleibst Du weltweit verbunden – ganz ohne teures Roaming oder das ständige Suchen nach lokalen SIM-Karten. Bleib jederzeit online – egal, wo du gerade bist. Einmal eingerichtet, surfst du zum Festpreis in über 170 Ländern – flexibel, sicher und sorgenfrei. 🚀🌍

Holafly Plans

Freiwilligendienst in Deutschland: Die besten Programme und Organisationen

In Deutschland gibt es eine riesige Vielfalt an Freiwilligenprogrammen – von Umweltprojekten über Bildungsinitiativen bis hin zur Flüchtlingshilfe. Wir haben drei Organisationen mit unterschiedlichen Programmen, Angeboten und Voraussetzungen näher betrachtet, damit Du ein Gefühl dafür bekommst, worauf Du achten musst. Damit Dein ehrenamtliches Engagement zum Abenteuer Deines Lebens wird, muss es hinsichtlich Aufgaben, Arbeitszeit, Mindestdauer, Zugangsvoraussetzungen und Anforderungen zu Dir passen – vielleicht kommst Du mit unserem Überblick Deiner Entscheidung einen Schritt näher.

1. Excellence Center EuropeFlüchtlingsorganisation in Halle

Seit 2018 gibt es in Halle ein Freiwilligenprogramm, das Geflüchtete – hauptsächlich aus dem arabischen Raum – aktiv unterstützt. Mitmachen können Studierende, Berufstätige oder auch Senioren – Hauptsache, Du hast Lust, Familien beim Ankommen in Deutschlands zu helfen. Deine Aufgaben reichen von Bildungsworkshops über Sport- und Kulturaktionen bis hin zu Projekten, die interkulturelles Verständnis fördern.

Besonders spannend: Du wohnst entweder bei einer arabischen Gastfamilie oder in einer Gemeinschaftsunterkunft. So erlebst Du unterschiedliche Lebensweisen und erhältst Einblicke in den Alltag von Menschen, die alles zurücklassen mussten, um aus ihrer Heimat zu fliehen. Gleichzeitig könnt ihr euch gegenseitig bei der Integration in einem fremden Land unterstützen. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Merkmale des Programms vom Excellence Center und die Zugangsvoraussetzungen:

MerkmaleDetails
Anforderungen an BewerberAltersspanne: zwischen 18 und 70 Jahren, Deutsch- oder Englischkenntnisse, Offenheit und Motivation für die Ziele und die Menschen
Dauer1-4 Wochen
InbegriffenUnterkunft bei Gastfamilien, Arabisch- und Englischunterricht, Frühstück und Zertifikat
Kosten50 Euro Anmeldegebühr. Je nach Programm und Dauer 300 – 2400 Euro
Wichtigste Merkmale des Freiwilligenprogramms von Excellence Center Europe in Halle/Deutschland

2. Bundesfreiwillligendienst (BFD)

Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist ein staatliches Programm, das Menschen jeden Alters die Chance gibt, sich für soziale, ökologische, kulturelle oder gesellschaftliche Projekten zu engagieren. Du arbeitest in der Regel rund 40 Stunden pro Woche, bekommst dafür ein kleines monatliches Taschengeld und sammelst jede Menge wertvolle Erfahrungen.

Wenn Dir Naturschutz am Herzen liegt, könntest Du zum Beispiel einen Beitrag zum Schutz des Nationalparks Sächsische Schweiz leisten. Deine Aufgabendabei: Wanderwege instand halten, invasive Pflanzenarten entfernen, Routen markieren oder Besucher über die einzigartige Flora und Fauna informieren. Warum das spannend ist: Du bist den ganzen Tag draußen, tust aktiv etwas für den Umweltschutz und lernst gleichzeitig eine der schönsten Landschaften Deutschlands kennen – perfekt für Naturliebhaber:innen!

MerkmaleDetails
Anforderungen an BewerberErwachsene jeden Alters mit Schulabschluss und sozialem Interesse
DauerVon 6 bis 24 Monaten
InbegriffenUnterkunft, Sozialversicherung, Einarbeitung und monatliche Aufwandsentschädigung von maximal 644 Euro (je nach Einsatzstelle)
KostenKostenlos, staatlich finanziert
Wichtigste Merkmale des Freiwilligenprogramms vom Bundesfreiwilligendienst

3. Naturpark und Wildtier-Rettungszentrum – Tierpflege

Der Wildpark Schwarze Berge im niedersächsischen Rosengarten – nur etwa 25 km südlich von Hamburg – ist ein Wildtierrettungszentrum, das sich um heimische Arten wie Hirsche, Wölfe, Füchse, Wildschweine und Greifvögel kümmert. Ziel ist der Schutz und die Rehabilitation verletzter oder verwaister Tiere. Wenn Du Tiere liebst, ist das womöglich der perfekte Ort für Dich – Du kannst beim Füttern helfen, das Verhalten der Tiere beobachten, Gehege säubern oder Besucher auf Führungen begleiten. So trägst Du aktiv zum Wohl der Wildtiere bei und lernst ihre Lebensweise hautnah kennen. Ansprechpartner für die Bewerbung ist die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA). Hier gibt es viele weitere Einsatzbereiche und -möglichkeiten.

MerkmaleDetails
Anforderungen an Bewerber18-27 Jahre und mittleres Deutschniveau, Führerschein, biologisches Interesse, Verantwortungsbereitschaft, Bereitschaft und Eignung für körperliche Tätigkeiten, Arbeitszeit mind. 20 Stunden pro Woche
Dauer6-18 Monate
InbegriffenSteuerfreies Taschengeld, Zeugnis, Krankenversicherung, Bildungsseminare
KostenKostenlos, staatlich finanziert
Wichtigste Merkmale des Freiwilligenprogramms im Wildpark Schwarze Berge
Mögliche Einsatzbereiche im Freiwilligendienst in Deutschland @Shutterstock

Freiwilligendienst in Deutschland: Möglichkeiten und Angebote

1. Bildung und pädagogische Unterstützung

In Stadtteilen mit vielen Flüchtlingsfamilien, wie etwa in Berlin-Neukölln oder Nürnberg, helfen Ehrenamtliche oft mit zusätzlichen Förderkursen. Auch in Nordrhein-Westfalen benötigen manche Schulen ehrenamtliche Helfer, die Jugendliche in Workshops bei der Berufswahl unterstützen .

2. Kinderbetreuung und Familienunterstützung

Wenn Du gerne mit Kindern arbeitest, gibt es in Deutschland viele Möglichkeiten, Dich einzubringen – zum Beispiel in Gemeinschaftshäusern, Kitas oder außerschulischen Programmen. Ein besonders spannendes Einsatzgebiet ist Berlin-Moabit, wo Volunteers Familien mit türkischem und arabischem Hintergrund begleiten und unterstützen. Die Aufgaben sind vielfältig – Du kannst die Kinder stundenweise beschäftigen oder ihnen bei den Hausaufgaben helfen, den Eltern beim Ausfüllen von Unterlagen helfen oder Ausflüge zur Förderung des kulturellen Austauschs fördern. So schenkst Du nicht nur Zeit und Aufmerksamkeit, sondern erlebst selbst, wie bereichernd gelebte Vielfalt sein kann.

3. Unterstützung für Frauen in schwierigen Lebenslagen

Die ehrenamtliche Unterstützung von Frauen in Frauenhäusern ist eine spannende Herausforderung – und schafft echten Mehrwert für die betroffenen Frauen. Meist sind die Frauen Opfer von häuslicher Gewalt, oder sie sind Einwanderer oder Asylsuchende. Ehrenamtlich Tätige bieten Workshops zur Selbsthilfe oder Rechtberatung an – oder geben emotionale Unterstützung durch Gespräche und gemeinsame Aktivitäten.

4. Unterstützung im Gesundheitsbereich – von Aufklärung bis Erste Hilfe

Wenn Du medizinisches Know-how oder Erfahrung im Gesundheitswesen mitbringst, kannst Du Aufgaben im Gesundheitsbereich übernehmen. Du kannst Präventionskampagnen unterstützen oder Beratung zu Gesundheitsthemen anbieten.

In Städten wie München oder Nürnberg sind zum Beispiel das Deutsche Rote Kreuz und die Diakonie mit mobilen Gesundheitsteams unterwegs. Als Freiwillige:r hilfst Du dabei, Grundlagen der Ersten Hilfe zu vermitteln, Menschen über ihre Gesundheitsrechte zu informieren und Aufklärung direkt dorthin zu bringen, wo sie gebraucht wird. Auch wenn Du keine medizinische Ausbildung hast, kannst Du mit organisatorischem Talent, Übersetzung oder einfacher Hilfsbereitschaft wertvolle Unterstützung leisten.

5. Ehrenamt im Kulturbereich – Engagement für Kunst, Musik und interkulturellen Austausch

Deutschland ist bekannt für kulturelle Vielfalt und Veranstaltungen. Wenn Du Kunst und Musik liebst, kannst Du Dich ehrenamtlich bei Veranstaltungen, Festivals oder interkulturellen Projekten unterstützen.

  • Kulturladen Pumpe, Darmstadt: Dieses lebendige Kulturzentrum organisiert Theater- und Musikworkshops für junge Einwanderer und freut sich über helfende Hände.
  • Musikfestivals: Beim Juicy Beats Festival in Dortmund kannst Du hinter den Kulissen unterstützen – ob bei der Bühnenlogistik oder im Publikumsservice.
  • Kollektiv e.V., Leipzig: Hier engagierst Du Dich für den Erhalt historischer Gebäude, die für gemeinschaftliche Kulturprojekte genutzt werden.

Freiwilligendienst in Deutschland: Finanzielle Aspekte

Wenn Du Dich für ein Freiwilliges Engagement in Deutschland entscheidest, ist es auch wichtig, finanzielle Aspekte im Vorfeld zu betrachten. Die meisten Projekte sind zwar staatlich gefördert, aber nicht alle Programme bieten Annehmlichkeiten wie gratis Unterkunft und Verpflegung, Krankenversicherung oder Vergünstigungen für den öffentlichen Nahverkehr. Flug, Anreise innerhalb Deutschlands, Visakosten und persönliche Ausgaben kommen in jedem Fall noch oben drauf. Hier ein grober Überblick, der Dir hilft, die Kosten besser einzuschätzen:

KostenpunktUngefähre Kosten
Programmgebühr/AnmeldegebührEinige Programme sind kostenlos und für andere fällt eine Gebühr an – rechne hier mit Kosten ab etwa 250 Euro (300 USD).
Flugticket95 – 400 Euro (113–455 USD), je nach Startflughafen, Airline und Saison
Reise- oder Krankenversicherung70 – 95 Euro (80–113 USD) pro Monat
Monatsticket für den Öffentlichen Nahverkehr60- 100 Euro (68-113 USD) – je nach Stadt und Verkehrsanbieter
Unterkunft190 – 390 Euro (228–456 USD) pro Monat für eine kleine Wohnung oder Zimmer, je nach Lage und Unterkunft.
Persönliche Ausgaben (Shopping, touristische Aktivitäten, Souvenirs etc.)47 – 95 Euro (56-113 USD) pro Monat
Ungefähre monatliche Lebenshaltungskosten für Volunteers in Deutschland
Freizeitaktivitäten in Deutschland @Shutterstock

Sparpotential für Ehrenamtliche in Deutschland

  • Unterkunft und Verpflegung: Die deutsche Regierung oder die EU (über Programme wie CES, BFD und lokale Gruppen) unterstützen viele Programme und bieten als Gegenleistung für die Arbeit eine Unterkunft und freie Verpflegung.
  • Krankenversicherung: Geförderte Initiativen beinhalten eine Vollversicherung ohne zusätzliche Kosten.
  • Deutsch-Grundkurs: Manche Organisationen bieten für die ersten Wochen einen kostenlosen Deutsch-Kurs an.
  • Monatskarte für den Nahverkehr: Die meisten Programme bieten normalerweise eine Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr an, damit Du keine finanzielle Belastung für Deinen Arbeitsweg hast. Die Monatskarte kannst Du aber auch in Deiner Freizeit uneingeschränkt nutzen.

Freiwilligendienst in Deutschland – FAQs und die Antworten

Brauche ich ein Visum, um in Deutschland ehrenamtlich zu arbeiten?

EU-Bürger brauchen kein Visum, zur Einreise genügt eine nationale ID-Karte oder ein Reisepass. Nicht-EU-Bürger brauchen ein Visum für Freiwilligenarbeit – der Antrag dafür muss bei der deutschen Botschaft oder dem deutschen Konsulat im Heimatland gestellt werden.

Brauche ich Deutschkenntnisse für ein freiwilliges Engagement in Deutschland?

Die meisten Programme setzen Grundkenntnisse in Deutsch oder Englisch voraus, manche verlangen sogar ein mittleres Niveau, damit Du problemlos mit dem Team und den Einheimischen kommunizieren kannst – das erleichtert die Eingewöhnung.

Wie lange dauert ein typischer Freiwilligeneinsatz in Deutschland?

Freiwilligenaufenthalte können je nach Programm und eigenen Plänen und Wünschen zwischen zwei Wochen und zwei Jahren dauern. Die meisten Programme empfehlen, mindestens zwei bis drei Monate zu bleiben, um sinnvolle Verbindungen zum Projekt oder den Beteiligten aufzubauen.

Kann ich Freiwilligendienst mit einem Studium verbinden?

Ja, viele Projekte ermöglichen es Ihnen, Ihr Studium mit Freiwilligenarbeit (ca. 20 Stunden pro Woche) zu kombinieren, insbesondere bei lokalen Organisationen oder ökologischen BFDs.

Kann ich nach Beendigung meines Freiwilligendienstes in Deutschland arbeiten?

EU-Bürger können ohne zusätzliche Genehmigungen oder Visum auf Jobsuche gehen. Als EU-Bürger musst Du eine Arbeitserlaubnis beantragen. Freiwilligen-Organisationen bieten in der Regel Unterstützung bei diesem Prozess und stellen auch ein Zertifikat und ein Empfehlungsschreiben aus.