Wie kann man als internationaler Student in Norwegen studieren?
In diesem Leitfaden zum Studieren in Norwegen erfährst du, wie du Zugang zu einer der renommiertesten Ausbildungen der Welt bekommst.
Willst du deinen beruflichen Horizont erweitern? Möchtest du in einem Land studieren, das für seine hohe Lebensqualität und sein gutes Bildungssystem bekannt ist? Dann solltest du Norwegen auf jeden Fall als eine deiner ersten Optionen in Betracht ziehen. Du wirstwirst von allem, was dieses nordische Land zu bieten hat, begeistert sein. Tatsächlich entscheiden sich immer mehr Studierende aus aller Welt aufgrund der renommierten Universitäten und der kostenlosen öffentlichen Bildung für Norwegen. Wenn du zu ihnen gehörst und darüber nachdenkst, ins Ausland zu gehen, wird dir dieser praktische Leitfaden zum Thema wie man als Auslänger in Norwegen studieren kann sehr hilfreich sein.
Bevor du dein Studium in Norwegen beginnst, solltest du dich unbedingt mit dem norwegischen Bildungssystem vertraut machen. Außerdem musst du die Voraussetzungen und Schritte kennen, um an einer Universität angenommen zu werden. Keine Sorge, wir erklären dir alles, was du wissen musst. Von Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zum Verfahren für ein Studentenvisum – wir decken alles ab. Lies weiter und finde heraus, wie du deinen akademischen Traum im Land der Fjorde verwirklichen kannst.

Wie funktioniert das norwegische Bildungssystem?
Der erste Schritt ist, das norwegische Bildungssystem zu verstehen. Es reicht nicht, nur zu wissen, dass es hoch angesehen ist. Du solltest auch seine Struktur, die verfügbaren Studienmöglichkeiten und den allgemeinen Ansatz verstehen. Um dir den Einstieg zu erleichtern, findest du hier einige wichtige Fakten, die erklären, warum Norwegen für seine erstklassige Bildung bekannt ist.
- Bildung in Norwegen ist kostenlos und für alle zugänglich. Das Land legt großen Wert auf Bildung, weshalb der Schulbesuch bis zum Alter von 16 Jahren kostenlos und obligatorisch ist. Jede Gemeinde sorgt dafür, dass jedes Kind einen Schulplatz bekommt, was zu einer sehr hohen Einschulungsquote führt.
- Das System ist flexibel und modern und fördert sowohl die akademische als auch die praktische Kompetenzentwicklung.
- Es ist in verschiedene Stufen unterteilt: Grundschule (barneskole) von sechs bis 13 Jahren, Unterstufe (ungdomsskole) von 13 bis 16 Jahren und Oberstufe (videregående skole) von 16 bis 19 Jahren.
- Die Schulpflicht gilt bis zum 16. Lebensjahr. Die Sekundarstufe II ist freiwillig, aber für die Zulassung zur Universität erforderlich.
- Die Hochschulbildung findet an öffentlichen Universitäten und spezialisierten privaten Hochschulen statt. Die Studiengänge umfassen Bachelor-Abschlüsse, die drei Jahre dauern, Master-Abschlüsse, die ein bis zwei Jahre dauern, und Doktorate, die zwischen drei und fünf Jahre dauern und sich auf fortgeschrittene Forschung konzentrieren.
- Öffentliche Universitäten in Norwegen sind für alle kostenlos, auch für internationale Studierende, egal aus welchem Land sie kommen. Das gilt für Bachelor-, Master- und Doktoratsstudiengänge. Die einzigen regelmäßigen Kosten sind monatliche Verwaltungsgebühren von etwa 33 bis 65 US-Dollar, die für Bibliotheken, den Transport auf dem Campus und studentische Aktivitäten anfallen.
- Es gibt auch private Einrichtungen, die Studiengebühren und monatliche Beiträge verlangen.
- Wusstest du, dass Norwegen großen Wert auf Lehrer legt? Es investiert in ihre Ausbildung und sorgt dafür, dass sie für ihre wichtige Rolle fair bezahlt werden.
- Ein weiterer interessanter Punkt ist, dass norwegische Universitäten dem Bologna-Modell folgen. Das macht es einfacher, zwischen europäischen Ländern zu wechseln, da die Abschlüsse grenzüberschreitend aufeinander abgestimmt und anerkannt sind.
In welchen Sprachen werden die Uni-Kurse unterrichtet?
Norwegische Unis bieten Studiengänge sowohl auf Norwegisch als auch auf Englisch an, und Englisch ist im ganzen Land weit verbreitet. Während die meisten Bachelor-Studiengänge auf Norwegisch sind, gibt es über 200 Master-Studiengänge auf Englisch. Das öffnet die Türen für Studierende aus der ganzen Welt.
Wie kann man als ausländischer Student in Norwegen studieren? Voraussetzungen
Wenn du als internationaler Student in Norwegen studieren möchtest, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen und bestimmte Unterlagen einreichen, um an einer Universität oder privaten Einrichtung zugelassen zu werden. Diese Voraussetzungen sind denen in anderen Ländern sehr ähnlich. Möchtest du wissen, welche das sind?
- Ein gültiger Reisepass mit einer Gültigkeitsdauer von mindestens sechs Monaten ab dem Datum deiner Einreise nach Norwegen.
- Ein offizielles Zulassungsschreiben einer Uni, da dieses Dokument deine Zulassung bestätigt und unbedingt erforderlich ist.
- Du brauchst ein Studentenvisum, wenn du nicht aus der Europäischen Union oder der Europäischen Freihandelsassoziation (zu der Norwegen, die Schweiz, Island und Liechtenstein gehören) kommst.
- Du musst einen Nachweis über deine finanziellen Mittel mit mindestens 138.000 NOK pro Jahr, also etwa 12.000 US-Dollar, vorlegen.
- Eine internationale Krankenversicherung ist für alle Studierenden aus Nicht-EU-Ländern Pflicht.
- Wenn Studiengebühren oder Verwaltungsgebühren anfallen, musst du einen Zahlungsnachweis vorlegen.
- Du brauchst außerdem beglaubigte und übersetzte akademische Zeugnisse. Das gilt für Abiturzeugnisse oder Hochschulabschlüsse, je nach Studienniveau.
- Sprachkenntnisse sind eine weitere wichtige Voraussetzung. Für englischsprachige Studiengänge musst du ein TOEFL- oder IELTS-Zertifikat vorlegen. Wenn dein Studiengang auf Norwegisch ist, musst du einen Norwegisch-Sprachtest bestehen.
Wie kann man als ausländischer Student in Norwegen studieren? Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Studieren in Norwegen

Wenn du dich entschieden hast, dass Norwegen das perfekte Ziel für dein Studium ist, musst du einen klaren und gut organisierten Prozess befolgen. Es reicht nicht aus, einfach eine Universität oder einen Studiengang auszuwählen, der dir ins Auge fällt. Jeder Schritt ist wichtig, um ein reibungsloses und erfolgreiches Studium zu gewährleisten. Deshalb führen dich durch den gesamten Zulassungsprozess. Du erfährst auch, wie du dir eine Finanzierung sichern, dein Visum beantragen und praktische Tipps für den Umzug erhalten kannst. Wenn du diese Schritte befolgst, kannst du ohne Rückschläge in Norwegen studieren und das Beste aus allem machen, was dieses Land zu bieten hat.
1. Wähle eine Uni und einen Studiengang aus
Bevor du mit den Formalitäten anfängst, musst du dich erst mal entscheiden, welche Uni am besten zu dir passt und welcher Studiengang deinen Zielen entspricht. Auf dieser Grundlage kannst du zwischen vollständigen Hochschulabschlüssen oder Kurzkursen wählen, die jeweils unterschiedliche Merkmale, Kosten und Zulassungsvoraussetzungen haben.
Bei der Auswahl des Studienortes in Norwegen solltest du diese wichtigen Faktoren berücksichtigen:
- Schau dir die Unterrichtssprache an, da viele Studiengänge auf Norwegisch angeboten werden, obwohl es auch eine große Auswahl an Masterstudiengängen auf Englisch gibt.
- Informiere dich über die Studiengebühren, wenn du eine private Hochschule in Betracht ziehst.
- Achte auf den Ruf der Uni und ihre Stärken in bestimmten Bereichen wie Ingenieurwesen, Wirtschaft oder Umweltwissenschaften, die in Norwegen echt angesehen sind.
Auch der Standort der Uni ist wichtig. Oslo, Bergen und Trondheim sind die beliebtesten Studentenstädte, jede mit ihrem eigenen Lebensstil, Klima und Lebenshaltungskosten. Oslo ist die Hauptstadt und die am besten vernetzte Stadt, die viele akademische und berufliche Möglichkeiten bietet. Bergen liegt an der Westküste und ist das Tor zu den berühmten Fjorden Norwegens. Die Stadt hat zwei Top-Universitäten und ein sehr regnerisches Klima. Trondheim liegt in Mittelnorwegen und ist bekannt für sein pulsierendes Studentenleben.
Top-Universitäten in Norwegen
- Die Universität Oslo (UiO) ist die renommierteste und bietet starke Studiengänge in den Geisteswissenschaften, Rechtswissenschaften und Naturwissenschaften an.
Die Norwegische Universität für Wissenschaft und Technologie (NTNU) befindet sich in Trondheim und zeichnet sich durch ihren Schwerpunkt auf Ingenieurwesen und Technologie aus. - Die Universität Bergen (UiB) in Bergen ist auf Sozialwissenschaften, Medizin und Meereswissenschaften spezialisiert.
- Die BI Norwegian Business School in Oslo ist super für Wirtschafts- und Betriebswirtschaftskurse.
- UiT Die Arktische Universität Norwegens befindet sich in Tromsø, der arktischen Stadt Norwegens. Sie ist ideal für Studiengänge in Naturwissenschaften, Klimawandel und arktischer Biologie.
- Die Universität Stavanger (UiS) liegt in der modernen Stadt Stavanger in der Nähe des berühmten Preikestolen. Sie bietet Studiengänge in den Bereichen Energie, Tourismus und Wirtschaft an.
Unterschiede zwischen Universitätsstudiengängen und Kurzkursen in Norwegen
Merkmal | Universitätsstudium | Kurzkurse: |
Dauer | 3 –5 Jahre (Bachelor), 1–2 Jahre (Master) | Von ein paar Wochen bis zu 1 Jahr |
Kosten | An öffentlichen Unis sind die Kurse normalerweise kostenlos | 550 bis 5.500 US-Dollar |
Sprache: | Norwegisch und Englisch | Meistens auf Englisch verfügbar |
Zulassungsvoraussetzungen | Vorherige akademische Qualifikationen | Manchmal reicht eine einfache Bewerbung aus. td> |
Karrierechancen | Bessere Jobaussichten und mehr Anerkennung | Spezialisierter, hängt vom Fachgebiet ab |
2- Finanzierungsmöglichkeiten für ein Studium in Norwegen erkunden
Auch wenn die meisten öffentlichen Unis in Norwegen keine Studiengebühren verlangen, musst du trotzdem deine Lebenshaltungskosten decken. Dazu gehören Unterkunft, Essen, Lernmaterialien und Dinge des täglichen Bedarfs. Es ist wichtig zu wissen, dass Norwegen zu den Ländern mit den höchsten Lebenshaltungskosten in Europa gehört.
Wie kannst du also während deines Studiums dort Geld sparen? Öffentliche Universitäten bieten zwar in der Regel keine direkte Finanzierung an, aber es gibt mehrere Stipendien und Förderprogramme für internationale Studierende. Beispielsweise vergibt die norwegische Regierung Stipendien wie das Quota Scheme und NORPART an Studierende aus Entwicklungsländern und ausgewählten Regionen. Wenn du aus der EU kommst, kannst du auch von Erasmus+ und Austauschprogrammen profitieren.
Wenn du mehr Details willst, schau dir unseren Artikel über die 5 besten Stipendien für ein Studium in Norwegen an. Hier findest du schon mal einen kurzen Überblick über einige wichtige Optionen. Bevor du dich bewirbst, solltest du auf jeden Fall die offizielle Website der jeweiligen Universität besuchen, um dich über die spezifischen Anforderungen und Vorteile zu informieren.
- Die Norwegische Universität für Wissenschaft und Technologie (NTNU) bietet Stipendien für internationale Studierende an, die englischsprachige Masterstudiengänge in Fächern wie Chemie, Biologie, Gesundheit, Informatik, Mathematik und Physik absolvieren. Diese Stipendien umfassen ein monatliches Stipendium, Zugang zu Campus-Ressourcen und andere Vergünstigungen.
- Das Erasmus+-Programm, das von der Europäischen Union gefördert wird, ist nicht nur für Norwegen gedacht, sondern ermöglicht es Studierenden, im Rahmen von Austauschvereinbarungen ein Semester oder ein Jahr an norwegischen Universitäten zu verbringen. Es umfasst unter anderem eine monatliche Beihilfe und eine grundlegende Krankenversicherung.
- Die Universität Oslo (UiO) bietet Stipendien für internationale Studierende, die sich für englischsprachige Masterstudiengänge bewerben. Diese umfassen oft eine monatliche Unterstützung, Studienmaterialien und in einigen Fällen zusätzliche Mittel für öffentliche Verkehrsmittel und akademische Ressourcen.
- Das BI Presidential Scholarship wird von der BI Norwegian Business School angeboten. Es richtet sich an herausragende internationale Studierende, die einen Master-Abschluss in Wirtschaft oder Management anstreben.
3. Bewirb dich für ein Studienprogramm in Norwegen
Du hast dich schon für eine norwegische Uni entschieden und deinen Studiengang ausgesucht. Jetzt kommt der wichtigste Teil: die Bewerbung für dein Studienprogramm. Pass in dieser Phase gut auf, dass du alle richtigen Unterlagen einreichst. So vermeidest du Verzögerungen beim Zulassungsprozess.
Jede Uni und jeder Studiengang kann seine eigenen Zulassungsvoraussetzungen haben. In den meisten Fällen musst du dich aber online über die offizielle Website der Uni bewerben. Danach musst du alle erforderlichen Unterlagen vor Ablauf der Frist hochladen und dann auf die Zulassungsbestätigung warten. Sobald du angenommen wurdest, kannst du mit dem nächsten Schritt weitermachen: der Beantragung deines Studentenvisums.
Die Bewerbungsfrist für Bachelor-Studiengänge beginnt in der Regel zwischen Dezember und April. Für Master-Studiengänge variiert sie je nach Universität, aber die meisten Fristen liegen zwischen Oktober und März.
4. Beantrage ein Studentenvisum für dein Studium in Norwegen
Du bist deinem Traum vom Studium in Norwegen einen Schritt näher gekommen. Aber es gibt noch einen wichtigen Schritt: die Beantragung deines Studentenvisums. Diese Anforderung gilt nur für Studierende von außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Europäischen Union (EU) und nur für Studiengänge, die länger als drei Monate dauern. Wenn du einen Kurzkurs besuchst, kannst du ein Touristenvisum (Schengen-Visum) beantragen. Beachte aber, dass du mit diesem Visum nicht arbeiten oder deinen Aufenthalt verlängern kannst.
Studierende aus EWR- oder EU-Ländern brauchen kein Visum, müssen sich aber bei den örtlichen Behörden anmelden, wenn sie länger als drei Monate bleiben.
Die Bearbeitung eines Studentenvisums kann zwei bis drei Monate dauern. Beantrage es daher rechtzeitig, um Probleme zu vermeiden. Wo kannst du den Antrag stellen? Du musst deinen Visumantrag bei der norwegischen Botschaft oder dem norwegischen Konsulat in deinem Wohnsitzland einreichen. Halte folgende Unterlagen bereit:
- Zulassungsbescheid der Bildungseinrichtung
- Gültiger Reisepass
- Gültige Zulassungsbescheinigung einer norwegischen Bildungseinrichtung
- Krankenversicherung
- Nachweis über eine Unterkunft in Norwegen
5. Umzug nach Norwegen

Mit deinem Studentenvisum in der Tasche ist es endlich Zeit, nach Norwegen zu ziehen. Aber lass dich nicht von Nervosität überwältigen. Der Umzug in ein neues Land bringt viele Veränderungen mit sich, auch wenn du nur für kurze Zeit bleibst. Du musst dich an die lokalen Gepflogenheiten anpassen, deinen Tagesablauf umstellen und dich an das Wetter gewöhnen, das in Norwegen ziemlich extrem sein kann. Die Winter sind lang, dunkel und kalt. Vor allem, wenn du aus einem wärmeren Klima kommst, wird dein erster Winter in Norwegen definitiv eine Umstellung sein.
Du musst auch eine Unterkunft finden, was oft eine der größten Sorgen für internationale Studierende ist. Das Leben in Großstädten wie Oslo oder Bergen ist in der Regel teurer, vor allem was die Wohnkosten angeht. Orte wie Stavanger oder Trondheim bieten jedoch tendenziell günstigere Optionen, sodass du dein Budget besser ausnutzen kannst.
Deshalb solltest du bei der Wahl deiner Uni auch die Stadt berücksichtigen, in der du leben möchtest. Das hat Auswirkungen sowohl auf deinen Lebensstil als auch auf deine Finanzen. Lass dich davon nicht entmutigen, es gibt Alternativen wie Studentenwohnheime. Diese sind in der Regel günstiger als private Mietwohnungen. Dennoch ist die Nachfrage in Städten wie Oslo und Bergen hoch, daher ist es ratsam, schon ein paar Monate vor deinem Umzug mit der Wohnungssuche zu beginnen.
Wo man in Norwegen nach einer Wohnung suchen kann Zu den beliebtesten Plattformen gehören Finn.no, Hybel.no und BoligPortal.no.
Nach deiner Ankunft musst du dich innerhalb der ersten sieben Tage nach deiner Einreise bei der nächstgelegenen Einwanderungsbehörde (Teil der norwegischen Polizei) anmelden. Es ist auch ratsam, ein norwegisches Bankkonto zu eröffnen. So kannst du deine Zahlungen verwalten, dein Stipendium bekommen oder dein Gehalt, wenn du einen Nebenjob hast.
5. Internet in Norwegen
Sobald du in Norwegen ankommst, brauchst du eine zuverlässige Internetverbindung. Egal, ob du E-Mails von deiner Uni checkst, dich in virtuelle Campusse einloggst, mit deiner Familie in Kontakt bleibst oder dich mit deinem Lieblings-Streamingdienst entspannst. Es ist wichtig, dass du immer verbunden bist. Mit einem schnellen, stabilen Internet wird dein Start ins Leben in Norwegen viel einfacher.
Anstatt dich auf öffentliches WLAN zu verlassen oder nach einer lokalen SIM-Karte zu suchen, kannst du mit einem Holafly Connect-Tarif starten. Wähle zwischen 10 GB, 25 GB oder unbegrenzten Datenoptionen, die alle mit eSIM-Technologie funktionieren. Mit diesem Service kannst du dich sofort nach deiner Ankunft in Norwegen verbinden. Außerdem funktioniert Holafly Connect in über 175 Ländern. Wenn du also einen kurzen Ausflug in ein Nachbarland planst, bleibt deine Verbindung bestehen.
Alle Tarife sind monatlich und verlängern sich automatisch, sodass du immer eine stabile 4G- oder 5G-Verbindung hast. Mit Holafly Connect kannst du dein Norwegen-Abenteuer starten, ohne dir Gedanken über Signalverlust oder die Suche nach WLAN machen zu müssen. Einfach deinen Tarif aktivieren und mit der besten Netzabdeckung und Geschwindigkeit loslegen.
Wichtig: Wenn du viel unterwegs bist und immer online bleiben willst, ohne dir Gedanken über teure Roaming-Gebühren zu machen oder an jedem Reiseziel nach einer neuen SIM-Karte suchen zu müssen, sind die Abonnements von Holafly genau das Richtige für dich. Mit einer einzigen eSIM kannst du in mehr als 170 Ländern zum Festpreis surfen, ohne böse Überraschungen auf deiner Rechnung. Reise ohne Einschränkungen und verbinde dich einfach und sicher mit dem Internet! 🚀🌍

Wann und wie du deine Qualifikationen in Norwegen anerkennen lassen kannst
Willst du in Norwegen studieren und hast schon einen Abschluss aus einem anderen Land? Dann musst du ihn vielleicht anerkennen lassen. Das ist wichtig, wenn du ein Bachelor- oder Masterstudium machen oder in einem reglementierten Beruf wie Medizin, Lehramt oder Ingenieurwesen arbeiten willst.
Der Prozess ist unkompliziert, nimmt aber Zeit in Anspruch. Prüfe zunächst, ob dein Abschluss validiert werden muss. Jede Universität oder Einrichtung legt ihre eigenen Kriterien fest, sodass die Anforderungen davon abhängen, wo du studieren oder arbeiten möchtest. Sammle als Nächstes die erforderlichen Unterlagen. Du benötigst eine Kopie deines Diploms, eine beglaubigte Übersetzung und beglaubigte Zeugnisse. Wenn du alles zusammengestellt hast, reiche die Unterlagen ein und bezahle die Antragsgebühr. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel sechs Wochen bis drei Monate. Die Gebühren liegen zwischen 1.500 und 5.000 NOK, was etwa 130 bis 435 US-Dollar entspricht.
In Norwegen wird die Anerkennung von Abschlüssen von der NOKUT (Norwegische Agentur für Qualitätssicherung im Bildungswesen) verwaltet. Je nach deinem Studienfach können jedoch auch andere Behörden beteiligt sein.
Lebenshaltungskosten in Norwegen
Jetzt reden wir über einen weiteren wichtigen Punkt, den du bei der Planung deines Studiums in Norwegen beachten solltest: die Lebenshaltungskosten. Du weißt schon, dass öffentliche Unis eine hochwertige Ausbildung kostenlos anbieten. Aber wie sieht’s mit den Kosten für Unterkunft und Essen aus? Ist es teuer, zwischen Städten oder sogar innerhalb derselben Stadt zu reisen? Wir helfen dir, diese Fragen zu beantworten.
Zuerst solltest du wissen, dass die Lebenshaltungskosten in Norwegen im Vergleich zu anderen europäischen Ländern hoch sind. Mit einer guten Planung kannst du aber trotzdem dein Budget einhalten und Geld sparen. Eine kluge Finanzplanung ist dabei sehr hilfreich. Hier sind einige Durchschnittskosten, die dir helfen, ein realistisches Budget aufzustellen:
- Verwaltungsgebühr der Uni (monatlich): Ungefähr 30 bis 65 Dollar
- Private Unis: Ungefähr 7.000 bis 18.000 Dollar
- Kurzkurse: 440 bis 4.000 Dollar, je nach Programm und Einrichtung.
- Studentenwohnheim: Ungefähr 260 bis 520 Dollar pro Monat
- Wohngemeinschaften Ungefähr 390 bis 695 Dollar pro Monat Ungefähr 390 bis 695 Dollar pro Monat
- Private Wohnungen: Ungefähr 650 bis 1.305 Dollar pro Monat Ungefähr 650 bis 1.305 Dollar pro Monat
- Monatskarte für öffentliche Verkehrsmittel: 44 bis 70 Dollar, je nach Stadt.
- Einzelfahrkarte für Bus oder Straßenbahn: 3,50 bis 5,30 Dollar
- Gebrauchtes Fahrrad: ab 175 Dollar
- Mahlzeit in einem preisgünstigen Restaurant: 13 bis 22 Dollar
- Mahlzeit in der Mensa: 7 bis 10 Dollar
- Monatliche Lebensmittelausgaben: 260 bis 435 Dollar
- Krankenversicherung: 35 bis 60 Dollar pro Monat für eine Grundversicherung oder 340 bis 680 Dollar pro Jahr für eine Premium-Versicherung
Das sind nur die wichtigsten Ausgaben. Freizeit und Unterhaltung, die auch zum Studentenleben gehören, haben wir nicht mit eingerechnet. Wenn dir diese Zahlen zu hoch vorkommen, mach dir keine Sorgen. Es gibt Möglichkeiten, Geld zu sparen.
Du könntest in einem Studentenwohnheim wohnen, eine WG gründen oder Monats- oder Semesterkarten für den Nahverkehr kaufen. Viele Studenten kriegen auch Rabatte für öffentliche Verkehrsmittel, Fitnessstudio-Mitgliedschaften und sogar Kinokarten. Zu Hause zu kochen und gemeinsam mit Kommilitonen einzukaufen hilft dir auch, Kosten zu sparen und dein Budget besser zu verwalten.
Extra-Tipp: Genieße die Schönheit der norwegischen Natur Viele der Naturattraktionen sind komplett kostenlos und bieten die perfekte Möglichkeit, sich nach einem langen Studientag zu erholen.
Wie kann man als ausländischer Student in Norwegen studieren? Online-Kurse
Möchtest du gerne an einer norwegischen Uni studieren, kannst aber nicht ins Ausland ziehen? Dann könnte Online-Bildung die beste Option für dich sein. Viele Unis in Norwegen bieten virtuelle Programme an, vor allem für Postgraduierte und Weiterbildungen. Du wirst bestimmt einen Kurs finden, der zu deinen Zielen passt.
Institutionen wie die NTNU, die BI Norwegian Business School und die Universität Oslo bieten Online-Programme in Bereichen wie Technologie, Wirtschaft und Sozialwissenschaften an. Du kannst auch NDLA erkunden, eine kostenlose Plattform mit Inhalten zu verschiedenen Themenbereichen.
Sind für Online-Studien die gleichen Unterlagen erforderlich wie für Präsenzprogramme? Im Allgemeinen ja. Du brauchst einen vorherigen Abschluss, ein Sprachzertifikat, ein Motivationsschreiben und einen Nachweis über die Zahlung der Studiengebühren. Ein wichtiger Unterschied ist jedoch, dass du für ein Online-Studium kein Visum und keinen Nachweis über deine finanziellen Mittel brauchst.
Online-Studien bieten auch zusätzliche Vorteile: geringere Kosten, flexible Zeitpläne und die Möglichkeit, deine gewohnten Abläufe beizubehalten. Dennoch gibt es auch Nachteile. Die Interaktion mit Lehrkräften und Kommilitonen ist geringer, und nicht alle Programme sind offiziell anerkannt.
Wie kann man als ausländischer Student in Norwegen studieren? Häufig gestellte Fragen
Ja, internationale Studierende mit einem Studienvisum können während des Semesters bis zu 20 Stunden pro Woche und in den Ferien Vollzeit arbeiten. Wenn du aber ein Stipendium hast, solltest du die spezifischen Bedingungen checken, da einige Stipendien Einschränkungen für die Ausübung einer Arbeitstätigkeit vorsehen.
Für die meisten internationalen Stipendienprogramme ist das nicht zwingend erforderlich, da viele Universitäten in Norwegen Programme auf Englisch anbieten. Das Erlernen der Landessprache kann jedoch von Vorteil sein, um sich besser in die Gesellschaft zu integrieren, deine Berufschancen zu erweitern und die kulturelle Erfahrung in vollen Zügen zu genießen.
Ein Visum zu bekommen ist nicht schwer, aber du musst dich gut vorbereiten. Du brauchst Dokumente wie deine Zulassungsbescheinigung, einen Nachweis über deine finanziellen Mittel und eine Krankenversicherung. Obwohl es nicht schwierig ist, solltest du alles frühzeitig und korrekt einreichen. So verbesserst du deine Chancen, dass dein Antrag beim ersten Mal genehmigt wird.
International Business ist für viele ausländische Studierende die erste Wahl. Der Studiengang ist ideal für Karrieren in globalen Unternehmen, im internationalen Handel oder im grenzüberschreitenden Management.
Nicht immer. Studierende aus EU-Ländern können ihre Europäische Krankenversicherungskarte für die Grundversorgung nutzen. Bei einem Aufenthalt von mehr als 12 Monaten können sie sich im öffentlichen Gesundheitssystem Norwegens registrieren lassen. Studierende aus Nicht-EU-Ländern müssen während ihres gesamten Aufenthalts privat krankenversichert sein.