Wie man als Ausländer in Kanada studieren kann
Willst du in Kanada als Ausländer studieren? Erfahre, ob du ein Visum brauchst, was es kostet und welche Voraussetzungen gelten.
Wenn du internationale Umfragen und Rankings zu den beliebtesten Studienzielen anschaust, steht Kanada meist an erster Stelle. Das Land bietet renommierte Hochschulen und eine hohe Lebensqualität. Außerdem ist Kanada sehr gastfreundlich gegenüber internationalen Studierenden. Aber wie kannst du als Ausländer in Kanada studieren? In welcher Sprache finden die Kurse statt? Welche Schritte musst du für eine Zulassung beachten?
Wenn du vom Studium im Ahornland träumst, aber unsicher bist, wie der Prozess abläuft, bist du hier richtig. Wir haben eine praktische Anleitung für dich erstellt, die dir hilft, dein Ziel zu erreichen. Wir erklären dir die Voraussetzungen für ein Studium in Kanada, die anfallenden Kosten und wie du deinen Umzug am besten organisierst. Starten wir sofort mit der Planung deiner Reise.

Wie funktioniert das Bildungssystem in Kanada?
Bevor du dich bewirbst, solltest du das kanadische Bildungssystem verstehen. Das gibt dir einen umfassenden Überblick und erleichtert dir die Orientierung.
Die kanadische Bildung besticht durch hohe Qualität und Praxisorientierung. Sie gliedert sich in verschiedene Stufen: Grundschule und Sekundarstufe sind Pflicht. Anschließend folgt die postsekundäre Ausbildung mit Colleges und Universitäten. An den Universitäten kannst du Bachelor-, Master- und Doktoratsprogramme sowohl auf Englisch als auch auf Französisch absolvieren.
Das System ist sehr flexibel und passt sich den Anforderungen des Arbeitsmarktes an. Colleges konzentrieren sich meist auf praxisnahe und kurzzeitige Programme. Universitäten legen den Schwerpunkt auf Forschung und theoretische Ausbildung für eine Spezialisierung.
Bildungsstufe | Dauer | Beschreibung | Unterrichtssprache |
---|---|---|---|
Grund- und Sekundarschule | 12–13 Jahre | Schulpflicht bis etwa 16 oder 18 Jahre, abhängig von der Provinz. | Englisch und Französisch |
College oder technische Ausbildung | 1–3 Jahre | Praxisorientierte Programme mit Diplom oder Zertifikat | Englisch, teils Französisch |
Bachelor | 3–4 Jahre | Theoretische und praktische Ausbildung zur Arbeitsmarktfähigkeit oder Master | Englisch und/oder Französisch |
Master | 1–2 Jahre | Fortgeschrittene Studien zur Spezialisierung mit Theorie und Praxis | Englisch und/oder Französisch |
Promotion (PhD) | 3–5 Jahre | Forschung auf hohem Niveau zur Vertiefung des Fachwissens und Innovation | Meist Englisch, teils Französisch |
Phasen des kanadischen Bildungssystems
Voraussetzungen für ein Auslandsstudium in Kanada
Wie in jedem anderen Land reicht es auch in Kanada nicht nur, dich an der Institution deiner Wahl zu bewerbe und einzuschreiben. Du musst einige Voraussetzungen erfüllen. Diese frühzeitig zu kennen, erleichtert dir den Prozess und vermeidet Probleme. Jede Universität hat eigene Regeln, aber generell gelten diese Anforderungen für internationale Studierende:
- Zulassungsbescheid: Zuerst musst du an einer Universität oder einem College angenommen werden. Reiche deine Bewerbung fristgerecht ein und erfülle die jeweiligen Anforderungen.
- Studienvisum (Study Permit): Bei Programmen über sechs Monaten brauchst du eine Studienerlaubnis. Die Bearbeitung dauert 4 bis 12 Wochen.
- Gültiger Reisepass: Dein Pass muss während deines gesamten Aufenthalts gültig sein. Einige Einrichtungen empfehlen eine Gültigkeit von mindestens sechs Monaten über die Studienzeit hinaus.
- Sprachnachweis: Da die Kurse auf Englisch oder Französisch sind, benötigst du meist IELTS, TOEFL oder TEF.
- Krankenversicherung: Kanada bietet keine kostenlose Krankenversicherung für internationale Studierende. Meist musst du vor der Reise eine private Krankenversicherung abschließen. In unserem Beitrag zu Krankenversicherungen für Ausländer in Kanada findest du Details und Preise.
- Finanznachweis: Für das Visum musst du ausreichende finanzielle Mittel für deinen Aufenthalt nachweisen. Im Moment ist die Mindestanforderung €13.650 (ca. $20.635 CA) por Jahr. Studiengebühren sind hierin nicht enthalten. Akzeptiert werden Kontoauszüge, Stipendien oder Sponsorenbriefe.
- Studiengebühren: Einige Unis verlangen Vorauszahlungen, um deinen Studienplatz zu sichern. Der genaue Betrag hängt vom Studiengang ab. Du kannst mit €660 bis €3.300 (ca. $1.000 – $5.000 CA) rechnen.
Diese Angaben sind allgemeine Anforderungen. Prüfe unbedingt die spezifischen Bedingungen der Hochschule auf deren Website.

Schritte für ein Auslandsstudium in Kanada
Jetzt, wo du das kanadische Bildungssystem und die erforderlichen Voraussetzungen kennst, ist es Zeit, den Ablauf genauer zu betrachten. Die Entscheidung ist wichtig, und es gibt viel zu erledigen, bevor du an den renommierten kanadischen Universitäten oder Hochschulen sitzen kannst. Wenn du den Prozess Schritt für Schritt verstehst, kannst du dich besser auf dieses Abenteuer vorbereiten. Lass uns anschauen, was du vor Studienbeginn erledigen musst:
1. Universitäten und Kurse in Kanada bewerten
Wo möchtest du studieren? Diese Entscheidung musst du zuerst treffen. Kanada bietet einige der weltweit renommiertesten Universitäten, University of Toronto, University of British Columbia oder McGill University. Es gibt auch Colleges mit praxisnahen Programmen, ideal für eine berufsorientierte Ausbildung. Was passt besser zu deinen Zielen? Hier ist eine Tabelle mit den wichtigsten Unterschieden:
Kategorie | Universitätsstudium | Kurzzeitkurse |
---|---|---|
Dauer | Lange Studien: Bachelor 3-4 Jahre, Master 1-2 Jahre | Intensivkurse für Wochen oder Monate, konzentriert auf bestimmte Fähigkeiten |
Kosten | Hohe jährliche Studiengebühren für internationale Studierende, mit Möglichkeiten für Stipendien und Finanzierung | In der Regel günstiger, jedoch mit weniger Stipendienmöglichkeiten |
Verfügbare Sprachen | Englisch, Französisch, teils bilingual | Hauptsächlich Englisch, einige auf Französisch |
Hauptziel | Tiefgehende akademische Ausbildung, Zugang zur Forschung | Praktische Fähigkeiten zur Verbesserung des beruflichen Profils ohne komplettes Studium |
Zugangsvoraussetzungen | Strenge Anforderungen: vorherige Abschlüsse, Englischtests (IELTS, TOEFL), diverse Dokumente | Lockerere Anforderungen: Vorerfahrung oder mittleres Englisch sind oft ausreichend |
Flexibilität: | Feste Struktur, Präsenz- oder Hybridformate | Flexible Formate: Präsenz, online, intensiv für bessere Vereinbarkeit mit Beruf oder Studium |
Berufliche Perspektiven | Zugang zu internationalen Jobs, Forschung und hochspezialisierten Bereiche | Schnelle Qualifikation, Branchenwechsel oder Verbesserung der Jobchancen |
Vergleich: Studium vs. Kurse in Kanada
Es ist eine wichtige Entscheidung – nimm dir Zeit für die richtige Wahl. Informiere dich über internationale Rankings, Foren und Fachzeitschriften. Wenn möglich, besuche Bildungsmessen für mehr Informationen und sprich mit Studierenden vor Ort für Einblicke und Tipps.
2. Finanzierungsmöglichkeiten für ein Studium in Kanada prüfen
Weißt du schon, was und wo du studieren möchtest? Dann ist es Zeit, über die Finanzierung nachzudenken. Studieren in Kanada ist teuer. Ein Bachelor-Studium kostet zwischen €14.600 bis €29.300 ($20.000 und $40.000 CA) jährlich. Master-Programme können sogar über €36.600 ($50.000 CA) pro Jahr kosten. Falls du finanzielle Unterstützung brauchst, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum Beispiel:
- Stipendien für eine Studium in Kanada: Die kanadische Regierung und viele Universitäten bieten Stipendien an. Beispiele sind die Vanier Canada Graduate Scholarships oder die International Student Scholarship jeder Hochschule.
- Studentendarlehen: Internationale Studierende haben keinen Zugang zu staatlichen Krediten. Private Banken bieten jedoch oft Bildungsdarlehen mit attraktiven Konditionen an.
- Private Förderungen: Internationale Organisationen und Unternehmen finanzieren Studierende in strategischen Bereichen wie Ingenieurwesen, Technologie oder Forschung teilweise.
Plane frühzeitig, um alle Bewerbungsfristen einzuhalten. Der Prozess kann Nämlich eine Weile dauern. Informiere dich auf den Webseiten der Universitäten und beim kanadischen Regierungsportal über aktuelle Fördermöglichkeiten.
3. Bewerbung für ein Studium in Kanada
Nachdem du deine Wunschhochschule ausgewählt hast, beginnt der Bewerbungsprozess. Anders als für ein Studium in den Niederlanden und anderen Ländern, in denen es eine zentrale Plattform gibt, erfolgt die Bewerbung in Kanada direkt über die jeweilige Institution. Du kannst den Antrag meist online über das Portal der Hochschule stellen. Die Anforderungen unterscheiden sich je nach Institut, doch für deine Bewerbung brauchst du in der Regel:
- Motivationsschreiben: Erkläre, warum du genau dieses Programm studieren möchtest und wie es zu deinen Zielen passt.
- Vorherige Zeugnisse: Übersetzt ins Englische oder Französische, manchmal mit kanadischer Anerkennung.
- Sprachnachweis: Für englischsprachige Programme oft IELTS oder TOEFL, für französische TEF oder DALF.
- Empfehlungsschreiben: Besonders für Masterprogramme werden oft akademische oder berufliche Referenzen verlangt.
- Anmeldegebühr: Viele Unis verlangen eine Gebühr zwischen €73 bis €183 ($100 und $250 CA).
Achte auf die Bewerbungsfristen, die je nach Hochschule meist zwischen Januar und März liegen. Sende deine Bewerbung rechtzeitig ab, um keine Frist zu verpassen.
4. Studentenvisum in Kanada beantragen
Du brauchst ein kanadisches Studentenvisum, um dort zu studieren. Viele Hochschulen unterstützen internationale Studierende mit Beratungsstellen, übernehmen aber nicht die Visumsbeantragung. Diese musst du selbst beim Immigration, Refugees and Citizenship Canada (IRCC) erledigen. Es gibt verschiedene Visumsarten, abhängig von deinem Studienprogramm:
- Study Permit: Für ausländische Vollzeitstudenten an akkreditierten kanadischen Einrichtungen. Voraussetzung ist ein Zulassungsbescheid.
- Touristenvisum (Temporary Resident Visa): Für Kurse unter sechs Monaten kannst du manchmal mit einem Touristenvisum studieren, ohne Study Permit.
- Work & Study Permit: Erlaubt dir, während des Semesters bis zu 20 Stunden pro Woche zu arbeiten und in den Semesterferien Vollzeit.
Bei der Antragstellung musst du die Zulassungsbescheinigung, einen Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel und die Zahlungsbestätigung der Antragsgebühr vorlegen. Die Gebühr beträgt $150 CA (€110). Plane für die Bearbeitung 4 bis 12 Wochen ein und beginne frühzeitig mit dem Antrag.

5. Umzug nach Kanada
Jetzt beginnt einer der spannendsten Momente! Nach dem Papierkram planst du dein neues Leben. Was musst du wissen? Für einen reibungslosen Umzug solltest du einige Dinge beachten. Wichtige Tipps
- Unterkunft: In Städten wie Toronto und Vancouver sind die Mieten hoch. Ein 1-Zimmer-Apartment im Zentrum kostet zwischen €1.100 und €1.830 ($1.500 und $2.500 CA) pro Monat. In Randgebieten sinken die Preise auf etwa €880 ($1.200 CA). Webseiten wie Rentals.ca oder Zumper helfen dir, dein neues kanadisches Zuhause zu finden.
- Transport: Kanada hat ein effizientes öffentliches Verkehrssystem. In Toronto und Montreal nutzen viele Züge und Busse. Studenten profitieren von Rabatten mit Presto Card (Toronto) oder OPUS Card (Montreal).
- Lokale Gewohnheiten: Manches kann überraschend sein, zum Beispiel die Essenszeiten. Mittagessen ist leicht und findet meist zwischen 12:00 und 13:00 Uhr statt. Abendessen gibt es früh, meist zwischen 18:00 und 19:00 Uhr.
Vor deinem Flug solltest du alle wichtigen Dokumente griffbereit haben: Visum, Zulassungsbescheid und Unterkunftsbestätigung. Mit guter Vorbereitung wird deine Ankunft stressfrei. Auf unserem Blog findest du hilfreiche Beiträge zu Einreisebestimmungen nach Kanada aus Mexiko und anderen Ländern. Schau gerne vorbei!
6. Internetverbindung in Kanada
Wenn wir dir schon erzählen, was du beim Umzug nach Kanada alles organisieren musst, darf die Internetverbindung nicht fehlen. Wie bleibst du direkt nach der Ankunft online? Eine stabile Verbindung erleichtert Behördengänge, Navigation und Kontakt mit der Uni.
Um direkt nach der Landung verbunden zu sein, empfehlen wir die globalen Internettarife von Holafly Connect. Du sparst Zeit, weil du keine lokale SIM suchen oder öffentliche WLANs nutzen musst.
Es gibt verschiedene Tarife. Welcher der beste für deinen Studienaufenthalt in dem Land ist, hängt von deinem Nutzungsverhalten ab. Und du kannst jederzeit wechseln oder kündigen, falls sich dein Bedarf ändert. Hier die verfügbaren Tarife:
- 10-GB-Tarif: Ideal für Basisaufgaben wie Surfen, E-Mails und Karten. Die monatlichen Kosten betragen €39,90.
- 25-GB-Tarif: Perfekt für Videocalls mit der Familie und Zugang zu den Uni-Plattformen. Der Preis beträgt €49,90 pro Monat.
- Unbegrenzter Tarif: Für konstante Verbindung auf mehreren Geräten. Der monatliche Preis liegt bei €64,90.

Wann und wie man Abschlüsse und Kurse in Kanada anerkennen lässt
Für ein Studium in Kanada musst du wahrscheinlich deine ausländischen Abschlüsse anerkennen lassen. Das gilt besonders für Bachelor- und Masterstudiengänge. Nur so gelten deine Qualifikationen im kanadischen Bildungssystem. Was brauchst du dafür?
- Beglaubigte Kopie deines ausländischen Abschlusses.
- Zeugnisse übersetzt ins Englische oder Französische mit Details zu Kursen und Leistungspunkten.
- Beschreibung des Studiengangs mit Stundenumfang und Kursinhalten.
- Gültiger Reisepass oder Ausweis.
- Sprachkompetenznachweis für Englisch oder Französisch (IELTS, TOEFL, TEF, DALF), falls gefordert.
Die Anerkennungsstellen unterscheiden sich je nach Provinz. Wichtig sind vor allem World Education Services (WES) und International Credential Evaluation Service (ICES). Einige Universitäten haben zudem eigene Anerkennungssysteme.
Was kostet die Anerkennung? Die Gebühren hängen von der Institution und dem Studienniveau ab. Bei WES liegen sie zwischen €150 und €260 ($200 und $350 CA). Zusätzliche Kosten für beglaubigte Übersetzungen oder Verwaltungsgebühren können anfallen.
Beginne den Anerkennungsprozess frühzeitig, denn der Prozess dauert üblicherweise sechs Wochen bis drei Monate.
Wie viel kostet das Studium in Kanada als Ausländer?
Nach den bürokratischen aspekten sollten wir jetzt auch über die Lebenshaltungskosten sprechen, Sie hängen stark von der Stadt, der Institution und deinem Lebensstil ab. Hier ein Überblick über die durchschnittlichen monatlichen Kosten:
Konzept | Kosten in CAD ($) | Kosten in Euro, gerundet (€) |
---|---|---|
Universitätsgebühren (Bachelor) | 20.000–40.000 pro Jahr | 17.300–34.600 pro Jahr |
Universitätsgebühren (Bachelor) | 22.000–50.000 pro Jahr | 19.000–43.300 pro Jahr |
Kurzkurse und Zertifikate | 5.000–15.000 je nach Dauer | 4.300–13.000 je nach Dauer |
Unterkunft (WG-Zimmer) | 800–1.800 pro Monat | 690–1.1560 pro Monat |
Transport (Monatskarte) | 100–200 pro Monat | 87–173 pro Monat |
Verpflegung | 300–600 pro Monat | 260–520 pro Monat |
Krankenversicherung (Pflicht) | 50–80 pro Monat | 43–70 pro Monat |
Lernmaterialien und sonstige Ausgaben | 100–250 pro Monat | 87–217 pro Monat |
Geschätzte Gesamtkosten (ohne Studiengebühren) | 1.350–2.930 | 1.170–2.540 |
Lebenshaltungskosten in Kanada 2025 für internationale Studierende
Online-Studium in Kanada als Ausländer
Möchtest du Zugang zum kanadischen Bildungssystem, ohne umzuziehen? Das ist möglich. Kanada bietet ein breites Online-Studienangebot an. Bachelor-, Master- und Zertifikatsprogramme von renommierten Universitäten wie der University of Toronto, University of British Columbia oder McGill University.
So kannst du an kanadischen Hochschulen lernen, ohne umziehen zu müssen. Du sparst Kosten für Unterkunft und Lebensunterhalt und profitierst von flexiblen Lernzeiten. Eine Studienvisum brauchst du dabei nicht. Allerdings gibt es auch einige Herausforderungen. Online-Lernen verlangt viel Disziplin und bietet weniger Kontakt zu Lehrenden und Kommilitonen.
Welche Optionen gibt es für ein Online-Studium in Kanada?
Viele Universitäten und Institutionen bieten Fernstudiengänge an. Hier sind einige der bekanntesten:
- Athabasca University: spezialisiert auf Online-Bildung mit Bachelor- und Masterprogrammen in verschiedenen Fachbereichen.
- University of Toronto School of Continuing Studies: virtuelle Kurse in Business, Technologie und Geisteswissenschaften.
- McGill University: Fernstudien in Management, Gesundheit und Recht.
- University of British Columbia Extended Learning: Zertifikatsprogramme in Verwaltung, Naturwissenschaften und Bildung.
Zusätzlich bieten Plattformen wie Coursera und edX zertifizierte Kurse in Zusammenarbeit mit kanadischen Universitäten an.
Die Zulassungsvoraussetzungen ähneln denen vor Ort. Du musst akademische Zeugnisse auf Englisch oder Französisch vorlegen, Sprachtests wie IELTS oder TOEFL absolvieren und Motivationsschreiben einreichen.
Häufige Fragen zum Auslandsstudium in Kanada
Das hängt vom Studiengang und der Universität ab. Viele Kurse werden auf Englisch angeboten, doch in Provinzen wie Quebec gibt es viele Programme auf Französisch. Für englischsprachige Programme musst du oft Sprachtests wie IELTS oder TOEFL nachweisen. Für Französisch sind TEF oder DALF erforderlich.
Die Kosten variieren je nach Universität und Studiengang. Bachelor-Studiengebühren für internationale Studierende liegen zwischen €17.300 und €34.600 ($20.000 und $40.000 CA) pro Jahr. Dazu kommen Lebenshaltungskosten, die je nach Wohnort unterschiedlich sind.
Ja, wenn du dein Studium vollständig aus deinem Heimatland absolvierst, brauchst du kein Studentenvisum. Planst du jedoch einen Umzug für hybride oder Präsenzprogramme, benötigst du eine Study Permit.
Einige Universitäten bieten hybride Programme an, die Online-Kurse und Präsenzphasen kombinieren. Informiere dich über die Anforderungen, denn für Aufenthalte in Kanada brauchst du eventuell ein Visum.
Ja, vorausgesetzt, der Studiengang stammt von einer anerkannten kanadischen Institution. Universitäten wie Athabasca University, University of Toronto und McGill University bieten anerkannte Fernstudiengänge an. Überprüfe vor der Einschreibung, ob der Abschluss in deinem Zielland anerkannt wird.