Erhalten Sie 5% Rabatt mit dem Code
MYESIMNOW5
Meine eSIM kaufen
Trustpilot

Viele träumen davon, an einer australischen Universität zu studieren – du bist nicht allein. Australien gilt als eines der besten Länder für ein Auslandsstudium. Im Studienjahr 23/24 schrieben sich rund 800.000 internationale Studierende ein. Die hohe Nachfrage liegt an der Qualität, renommierten Instituten und der einzigartigen multikulturellen Erfahrung. Doch wie studiert man als Ausländer in Australien? Ist es einfach, einen Studienplatz zu bekommen? Welche Voraussetzungen gibt es?

Diese praktische Anleitung hilft dir, deinen Traum zu verwirklichen. Wir sprechen über Anforderungen, den Prozess Schritt für Schritt und Kosten. Zudem erfährst du, wie das Bildungssystem funktioniert und bekommst Tipps zur leichteren Anpassung nach der Ankunft. Beginnen wir direkt damit, deine Reise vorzubereiten.

Ausländische Studierende in Australien

Studieren in Australien: Wie funktioniert das Bildungssystem?

Bevor du dich entscheidest, solltest du das australische Bildungssystem verstehen. Es zeichnet sich im Vergleich mit anderen Ländern durch Praxisorientierung, Qualität und enge Verbindungen zum Arbeitsmarkt aus. Das System gliedert sich in Grundschule, Sekundarstufe und Berufsausbildung oder Universität. 

Für internationale Studierende ist es attraktiv, weil alle Kurse auf Englisch sind. Wer vor dem Studium seine Englischkenntnisse verbessern will, kann ELICOS-Kurse (English Language Intensive Courses for Overseas Students) belegen.

Die Hochschulen teilen sich in zwei Gruppen: Traditionelle Universitäten für akademische und forschungsorientierte Ausbildung. TAFE-Institute (Technical and Further Education) mit praxisnaher technischer und beruflicher Bildung. Im Folgenden findest du eine Tabelle mit den wichtigsten Unterschieden dieser zwei Gruppen:

BildungsstufeDauerBeschreibungUnterrichtssprache
Grund- und Sekundarschule12 JahrePflichtschule bis 16 Jahre, mit Möglichkeit bis 18 Jahre für weiterführende Bildung.Englisch
Technische und berufliche Ausbildung (TAFE & VET)6 Monate – 2 JahreBerufliche Ausbildung mit Kursen in Wirtschaft, Gesundheit, Technik, Tourismus u.v.m.Englisch
Bachelorstudium (Undergraduate)3–4 JahreAkademische Programme mit Spezialisierung und Praktika in verschiedenen Fachrichtungen.Englisch
Masterstudium (Postgraduate)1–2 JahreBeruflicher oder forschungsorientierter Master mit Fokus auf fortgeschrittene Spezialisierung.Englisch
Promotion (PhD)3–4 JahreFortgeschrittene Forschungsprogramme mit Fördermöglichkeiten für Studierende.Englisch

Phasen des australischen Bildungssystems

Wie du siehst, ist das australische Bildungssystem flexibel. Studierende können ihren Weg individuell nach Interessen gestalten.

Studieren in Australien: Voraussetzungen für ein Studium als Ausländer

Wie in jedem anderen Land musst du bestimmte Anforderungen erfüllen. Es ist wichtig, diese zu kennen, bevor du den Prozess startest. So vermeidest du Visa-Probleme und Verzögerungen im Verfahren. Obwohl jede Institution eigene Regeln hat, gelten diese allgemeinen Anforderungen für internationale Studierende: 

  • Annahmeschreiben: Der erste Schritt ist die Zulassung an einer anerkannten australischen Universität oder Bildungseinrichtung. Reiche deine Bewerbung fristgerecht ein und erfülle die jeweiligen Anforderungen.
  • Studentenvisum (Subclass 500): Wenn dein Kurs länger als drei Monate dauert, benötigst du ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert vier bis acht Wochen. Beginne den Antrag rechtzeitig, um Verzögerungen zu vermeiden.
  • Gültiger Reisepass: Dein Pass muss während deines gesamten Aufenthalts gültig sein.
  • Sprachnachweis: Je nach Kurs musst du Sprachprüfungen wie IELTS, TOEFL oder Cambridge vorlegen. Jede Institution legt eigene Anforderungen an die Punktzahlen fest.
  • Krankenversicherung für internationale Studierende (OSHC): Alle ausländischen Studierenden benötigen eine von der australischen Regierung anerkannte Krankenversicherung. Sie heißt Overseas Student Health Cover (OSHC). In unserem Post über die besten Krankenversicherungen für Ausländer in Australien findest du viele Information über sie.
  • Finanznachweis: Für das Visum musst du ausreichende finanzielle Mittel für deinen Aufenthalt nachweisen. Derzeit sind mindestens $24.505 A (ca. €15.500) pro Jahr für Lebenshaltungskosten erforderlich, ohne Studiengebühren. Akzeptiert werden Kontoauszüge, Stipendien oder Sponsorenbriefe.
  • Zahlung der Studiengebühren: Einige Universitäten verlangen eine Vorauszahlung von €650 bis €3.250 zur Bestätigung des Studienplatzes.
  • Medizinische Untersuchung und polizeiliches Führungszeugnis: Diese Anforderungen variieren je nach Visumtyp und Herkunftsland. In manchen Fällen sind ein von der Regierung zugelassener Arzt durchgeführter Gesundheitscheck und Führungszeugnis notwendig.

Die genauen Anforderungen hängen vom jeweiligen Institut ab. Am besten überprüfst du die Website deiner Wunschhochschule. Wichtig ist, frühzeitig mit den Vorbereitungen zu beginnen, vor allem für Visum, Krankenversicherung und Sprachtests.

Universität Sydney und Studierendengruppe in Australien
Voraussetzungen für ein Studium in Australien. Quelle: shutterstock

Studieren in Australien: Schritte für ein Auslandsstudium

Nachdem du das Bildungssystem und die Anforderungen kennst, gehen wir nun genauer auf den Prozess ein. Klarheit über die einzelnen Phasen hilft dir, den Überblick zu behalten. So kannst du besser planen und Verzögerungen bei Fristen vermeiden. Schauen wir uns die notwendigen Schritte an, damit du dich auf australische Schulbänke setzen kannst.

1. Universitäten und Kurse in Australien bewerten

Fangen wir am Anfang an: An welcher Institution möchtest du studieren? Was willst du lernen? Australien bietet renommierte Hochschulen wie Melbourne, die National University und Sydney. Alle bieten sowohl Spezialisierungskurse als auch Studienabschlüsse an. Hier ist eine Tabelle mit den wichtigsten Unterschieden:

UniversitätsstudiumKurzzeitkurse
DauerLange Studien: Bachelor 3-4 Jahre, Master 1-2 JahreIntensivkurse für Wochen oder Monate, konzentriert auf bestimmte Fähigkeiten
KostenHohe jährliche Studiengebühren für internationale Studierende, mit Möglichkeiten für Stipendien und FinanzierungIn der Regel günstiger, jedoch mit weniger Stipendienmöglichkeiten
Verfügbare SprachenHauptsächlich Englisch, teils andere Sprachen in Zusammenarbeit mit internationalen UniversitätenHohe Verfügbarkeit auf Englisch, mit einigen Kursen in anderen Sprachen, abhängig von der Nachfrage
HauptzielTiefgehende akademische Ausbildung, Zugang zur ForschungPraktische Fähigkeiten zur Verbesserung des beruflichen Profils
ZugangsvoraussetzungenStrenge Anforderungen: Abschlüsse, Englischtests (IELTS, TOEFL), diverse, DokumenteLockerere Anforderungen: Vorerfahrung oder mittleres Englisch oft ausreichend
FlexibilitätFeste Struktur, Präsenz- oder HybridformateFlexible Formate: Präsenz, online, intensiv für bessere Vereinbarkeit mit Beruf oder Studium
Berufliche PerspektivenZugang zu internationalen Jobs, Forschung, hochspezialisierten BereicheSchnelle Qualifikation, Branchenwechsel, bessere Jobchancen

Vergleich: Studium vs. Kurse in Australien

Deine Wahl hängt von deinen Zielen ab. Informiere dich auf den Webseiten der Hochschulen über Anforderungen. Sieh dir internationale Rankings an und besuche Bildungsmessen, wenn möglich.

2. Finanzierungsmöglichkeiten für ein Studium in Australien prüfen

Weißt du bereits, was und wo du studieren möchtest? Dann ist es Zeit, über die Finanzierung nachzudenken. Die Studiengebühren sind hoch, hängen aber vom Studiengang und der Universität ab. Bachelorstudiengänge kosten zwischen $20.000 und 45.000 A (€13.000 – €29.000) pro Jahr. Für Master- und Spezialisierungsprogramme steigen die Gebühren auf bis zu $50.000 A (€32.000). Unterstützungsangebote für Studierende:

  • Stipendien für Ausländer: Die australische Regierung und viele Universitäten vergeben Stipendien. Zu den bekanntesten zählen z.B. Australia Awards Scholarships für Entwicklungsländer. Es gibt auch Stipendien der jeweiligen Bildungseinrichtungen.
  • Studienkredite: Internationale Studierende können nicht am HECS-HELP-Programm teilnehmen. Manche Banken bieten jedoch Bildungskredite an.
  • Private Förderungen: Firmen und Organisationen finanzieren teilweise Studien in Bereichen wie Technik, Gesundheit oder Forschung.

Am besten prüfst du aktuelle Stipendien und Fördermöglichkeiten auf den Webseiten der australischen Regierung und deiner Wunschuniversitäten.

3. Bewerbung für ein Studium in Australien

Hast du dein Wunschprogramm gewählt, beginnt der Zulassungsprozess. Im Land der Kängurus laufen Anträge über Universitäten oder autorisierte Bildungsagenturen. Jede Hochschule hat eigene Anforderungen, zusätzlich zu den bereits genannten. Eventuell fordern sie folgende Dinge:

  • Motivationsschreiben: Erkläre, warum du dieses Programm studieren willst und was du beiträgst.
  • Vorherige Zeugnisse: Übersetzt ins Englische und teilweise nach australischen Standards anerkannt.
  • Empfehlungsschreiben: Gefordert bei manchen Master- oder Spezialisierungsprogrammen.
  • Antragsgebühren: Manche Universitäten verlangen $100–150 A (€65–€100) für die Bearbeitung.

Wichtig: Behalte die Bewerbungsfristen im Blick. Anmeldeschluss ist meist Oktober bis Dezember für das erste Semester, und April bis Juni für das zweite Semester.

4. Studentenvisum in Australien beantragen

Für dein Studium benötigst du ein Visum. Mehr Informationen findest du in unserem Post über das australische Studentenvisum. Kurz zusammengefasst, kannst du zwischen diesen Visumtypen wählen:

  • Studentenvisum (Subclass 500): Für Vollzeitstudierende an anerkannten australischen Einrichtungen.
  • Besucher-Visum (Subclass 600): Für Kurse bis zu 3 Monaten, ideal für Sprach- oder Kurzzeitprogramme.
  • Ausbildungsvisum (Subclass 407): Für berufliche Trainingsprogramme oder beaufsichtigte Praktika in Australien.

Viele australische Universitäten bieten Unterstützung bei der Visumsbeantragung an und erleichtern so den Prozess.

Studium in Australien als Ausländer: Visum und Umzugskartons
Visa für ein Auslandsstudium in Australien. Quelle: shutterstock

5. Umzug nach Australien

Der spannendste Moment ist da: Du ziehst nach Australien! Hier einige praktische Tipps, die du beachten solltest:

  • Unterkunft: In Städten wie Sydney oder Melbourne sind die Mietpreise sehr hoch. Ein Einzimmerapartment im Zentrum kostet zwischen $2.000 und 3.500 A (€1.300 – €2.300) monatlich. In Randgebieten sinken die Preise auf etwa $1.500 A (€980). Webseiten wie Flatmates, Domain oder rent.com.au helfen bei der Wohnungssuche.
  • Transport: Australiens öffentliche Verkehrsmittel sind effizient, variieren jedoch je nach Stadt. In Sydney und Melbourne sind Straßenbahnen und Züge beliebt, in Brisbane und Perth dominieren Busse. Studenten profitieren von ermäßigten Tarifen mit Opal (Sydney), Myki (Melbourne) und Go Card (Brisbane).
  • Lokale Gewohnheiten: Manche Dinge können ungewohnt sein, besonders Essenszeiten. Das Mittagessen ist meist leicht und zwischen 12:00 und 13:00 Uhr. Das Abendessen findet oft um 18:00 oder 19:00 Uhr statt.

Vor dem Abflug solltest du sicherstellen, dass du alle Dokumente dabei hast. Vergiss nicht Visa, Zulassungsbescheid und Unterkunftsbestätigung mitzunehmen. Eine gute Vorbereitung erleichtert den Start in Australien enorm.

6. Internetverbindung in Australien

Zum Abschluss deiner Umzugsplanung sollten wir über deine Internetverbindung in Australien sprechen. Die Kommunikation mit der Universität und Behördengänge gelingen besser mit stabilem Internet direkt nach der Landung.

Deshalb empfehlen wir die globalen Internetpläne von Holafly Plans. So bleibst du ab dem ersten Moment in Australien verbunden. Du musst keine lokale SIM kaufen oder nach öffentlichen WLAN-Netzen suchen. Reist du während deines Aufenthalts, kannst du den Service in über 170 Ländern nutzen.

Es gibt verschiedene Tarife, je nach deinem Internetbedarf. 

  • 10-GB-Tarif: Ideal für Basisaufgaben wie Surfen, E-Mails und Karten. Monatlicher Preis: €39,90.
  • 25-GB-Tarif: Perfekt für Videocalls mit Familie und Freunden. Auch ideal für kollaborative Online-Plattformen. Der Preis beträgt €49,90 pro Monat.
  • Unbegrenzter Tarif: Für dauerhafte Verbindung. Wie den 25-GB-Tarif kannst du ihn auf mehreren Geräten nutzen. Der monatliche Preis liegt bei €64,90.

Bist du unsicher über deinen Datenverbrauch? Kein Problem, du kannst jederzeit zwischen den Tarifen wechseln.

Studieren in Australien: Wann und wie man Abschlüsse und Kurse anerkennen lässt

Wenn du dein Studium in Australien fortsetzen willst, musst du deine Abschlüsse anerkennen lassen. Ohne Anerkennung kannst du keinen Bachelor- oder Masterstudiengang an lokalen Universitäten belegen. Manchmal ist die Anerkennung auch für Kurzkurse oder professionelle Zertifikate nötig.

Das Australian Qualifications Framework (AQF) bewertet und erkennt akademische Abschlüsse an. Wichtig sind außerdem das National Office of Overseas Skills Recognition (NOOSR) und das Department of Education der australischen Regierung. Wie man einen ausländischen Abschluss in Australien anerkennen lässt Du musst Folgendes einreichen: 

  • Beglaubigte Kopie deines ausländischen Abschlusses.
  • Übersetzte Zeugnisse mit Details zu Kursen und Leistungspunkten.
  • Beschreibung des Studiengangs mit Stundenumfang und Kursinhalten.
  • Gültiger Reisepass oder Ausweis.
  • Nachweis der Englischkenntnisse (IELTS, TOEFL, Cambridge).

Die Gebühren für diesen Vorgang variieren je nach Institution und Studienniveau. Universitäten verlangen meist keine Gebühren, außer für beglaubigte Übersetzungen oder Verwaltungskosten. Diese liegen etwa zwischen $150 und 600 A (€100–€400). 

Der Prozess dauert üblicherweise sechs Wochen bis drei Monate. Beginne frühzeitig, um Verzögerungen bei der Zulassung zu vermeiden.

Innenhof der Universität Sydney und ausländische Studierendengruppe in Australien
Abschlüsse in Austrlaien anerkennen lassen. Quelle: shutterstock

Wie viel kostet ein Auslandsstudium in Australien?

Vielleicht fragst du dich, wie viel dein Studium in Australien kosten wird. Das hängt von der Stadt, der Institution und deinem Lebensstil ab. Schauen wir uns beispielhaft einige Preise an:

Akademische Kosten in Australien

Öffentliche Universitäten sind meist günstiger als private, doch die Preise variieren stark.

  • Bachelor: zwischen $20.000 und 45.000 A (€13.000 bis €29.500) pro Jahr.
  • Master und Postgraduiertenprogramme: zwischen $22.000 und 50.000 A (€14.000 bis €32.800) pro Jahr.
  • Kurzkurse und Zertifikate: zwischen $5.000 und 15.000 A (€3.300 bis €9.900), abhängig von Dauer und Fachrichtung.

Lebenshaltungskosten in Australien

Die Lebenshaltungskosten variieren stark je nach Stadt. Sydney und Melbourne sind teurer, Brisbane, Adelaide oder Perth günstiger. Hier eine durchschnittliche Übersicht in AUD und Euro (€):

Kosten in AUDKosten in €
Unterkunft (Zimmer in WG)$800 – $1.800€500 – €1.115
Transport (Ticket für öffentliche Verkehsmittel)$100 – $200€60 – €125
Lebensmittel$300 – $600€185 – €370
Krankenversicherung (OSHC, verpflichtend)$50 – $80€30 – €50
Studienmaterial und andere Kosten$100 – $250€60 – €155
Geschätzte monatliche Gesamtkosten$1.350 – $2.930€835 – €1.815

Lebenshaltungskosten in Australien 2025 für internationale Studierende

Online-Studium in Australien als Ausländer

Möchtest du an einer australischen Institution studieren, ohne umzuziehen? Das geht! Das Online-Angebot australischer Hochschulen wächst stetig.

Diese Studienform bringt viele Vorteile: Du sparst Kosten für Unterkunft und Lebensunterhalt, kannst deinen Zeitplan flexibel gestalten und erlangst einen anerkannten Abschluss ohne Studentenvisum. Allerdings bringt es auch Herausforderungen mit sich. Es erfordert mehr Selbstdisziplin und bietet weniger persönlichen Kontakt zu Lehrenden und Kommilitonen.

Viele australische Universitäten und Institutionen bieten vollständig online durchführbare Programme an. Hier zeigen wir dir einige Beispiele: 

  • Open Universities Australia (OUA) bietet Kurse und Abschlüsse von Universitäten wie Monash, RMIT und Curtin online an.
  • Die University of Melbourne bietet vollständig online absolvierte Masterprogramme in Bildung, Business und Technologie an.
  • Die University of Sydney hat virtuelle Studiengänge in Public Health, Recht und Management im Angebot.
  • Die Australian National University (ANU) bietet Online-Kurse in Politikwissenschaft und Wirtschaft an.
  • RMIT Online spezialisiert sich auf Kurzkurse und Zertifikatsprogramme in Technologie, UX/UI, Data Science und digitalem Marketing.

Zusätzlich kannst du dein Wissen mit Plattformen wie Coursera oder edX erweitern, die australische Universitätszertifikate anbieten.

Die Zulassungsvoraussetzungen für Online-Studium in Australien? Sie ähneln denen für Präsenzstudien. Du brauchst übersetzte akademische Zeugnisse und eventuell einen Sprachtest wie IELTS, TOEFL oder Cambridge. Manche Programme verlangen auch ein Motivationsschreiben oder einen Lebenslauf. Da du nicht in Australien wohnst, ist kein Studentenvisum erforderlich.

Häufige Fragen zum studieren in Australien

Wie hoch sind die monatlichen Studienkosten in Australien?

Die Kosten variieren je nach Studiengang und Hochschule. Bachelor- und Masterstudiengänge kosten zwischen €1.040 und €2.450 pro Monat. Kurzkurse und Spezialisierungen liegen bei etwa €160 bis €810 monatlich.

Ist Englischkenntnis Pflicht zum Studium in Australien?

Ja, die meisten Programme sind auf Englisch. Viele Universitäten verlangen einen Nachweis, z. B. IELTS, TOEFL oder Cambridge mit Mindestpunktzahl.

Kann ich ohne Visum online an einer australischen Uni studieren?

Ja, bei 100 % Online-Programmen aus dem Ausland ist kein Visum nötig. Bei Hybridprogrammen oder Präsenzstudium in Australien brauchst du das Studentenvisum (Subclass 500).

Darf ich während des Studiums in Australien arbeiten?

Ja, mit Studentenvisum darfst du während der Vorlesungszeit bis zu 48 Stunden pro zwei Wochen arbeiten. In den Semesterferien gibt es keine Stundenbegrenzung. Das Einkommen hilft, Lebenshaltungskosten zu decken.

Wie lange dauert ein Studium in Australien?

Bachelorstudien dauern meist 3 bis 4 Jahre, abhängig von Studiengang und Universität. Masterprogramme dauern 1 bis 2 Jahre. Doktorate dauern je nach Fach 3 bis 5 Jahre.



Plans that may interest you