Erhalten Sie 5% Rabatt mit dem Code
MYESIMNOW5
Meine eSIM kaufen
Trustpilot

Steuern in Norwegen: Welche gibt es und wie viel muss ich zahlen?

Planen Sie einen Umzug nach Norwegen? Dann gibt es viele Dinge zu beachten – einschließlich der steuerlichen Aspekte. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Steuern in Norwegen.

belengrima

Veröffentlicht: 25. Juli 2025

Norwegen ist nicht nur bekannt für die Schönheit seiner Fjorde, seine Nordlichter und Städte voller moderner und wikingerzeitlicher Traditionen. Außerdem hebt es sich von anderen europäischen Ländern durch seine hohe Lebensqualität ab. Deshalb wählen viele Menschen Norwegen als temporären oder dauerhaften Wohnort. Wenn du einer von ihnen bist und planst, in dieses nordische Land zu ziehen, solltest du über die Steuern in Norwegen Bescheid wissen. Das Steuersystem des Landes zu kennen hilft dir, deinen Aufenthalt besser zu planen und unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Wir möchten dir helfen – deshalb haben wir diesen umfassenden Leitfaden zu Steuern in Norwegen vorbereitet. Wir erklären dir, welche Steuern du zahlen musst – ob als Privatperson oderUnternehmen –, die ungefähren Beträge und vieles mehr.

Sind die Steuern in Norwegen hoch?

Wie die meisten Menschen weißt du wahrscheinlich nichts oder nur sehr wenig über das Steuersystem in Norwegen. Steuern sind ein zentrales Element der kleinen, aber florierenden Wirtschaft Norwegens. Wusstest du, dass dieses Land zu den reichsten der Welt gehört? Ja, zusammen mit der Schweiz, Irland, Luxemburg und Liechtenstein führt Norwegen die Liste der stärksten Volkswirtschaften Europas an. Tatsächlich liegt das norwegische BIP pro Kopf bei fast 70.000 US-Dollar im Jahr. Zwar sind die Lebenshaltungskosten höher, doch auch die Löhne – zum Beispiel liegt das durchschnittliche Bruttogehalt 183 % über dem in Spanien. Gar nicht schlecht, oder? Aber wie sieht es mit den Steuern aus?

Generell kann man sagen, dass die Steuern in Norwegen nicht niedrig, aber auch nicht übermäßig hoch sind. Das hohe Maß an sozialem Wohlstand und die ausgezeichneten öffentlichen Dienstleistungen des Landes werden durch ein progressives und starkes Steuersystem finanziert. Anders gesagt: Obwohl Norwegen zu den Ländern Europas mit hoher Steuerlast gehört, werden die Steuerzahler mit hochwertigen öffentlichen Dienstleistungen belohnt – von kostenloser Bildung über universelle Gesundheitsversorgung bis hin zu großzügigen Renten. Das ähnelt dem Sozialstaatsmodell nordischer Länder wie Schweden und Dänemark.

Ein weiteres Merkmal des norwegischen Steuersystems ist seine progressive Struktur: Wer höhere Einkommen erzielt, zahlt einen höheren Steuersatz – mit einem Spitzensteuersatz von bis zu 38,52 %. Auch der Familienstand und die Anzahl zu unterhaltender Kinder beeinflussen die Steuerberechnung in Norwegen. Das bedeutet, dass das Steuersystem nicht nur progressiv ist, sondern sich auch an persönliche Lebensumstände anpasst – jeder zahlt entsprechend seiner tatsächlichen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit.

norwegen-steuern
Norwegen ist eines der reichsten Länder Europas. Erfahre alles über die Steuern in Norwegen – @Unsplash

Steuern in Norwegen für Privatpersonen

In Norwegen umfassen die Steuern für natürliche Personen sowohl direkte als auch indirekte Abgaben. Diese fließen in die Finanzierung des hervorragenden Sozialsystems des Landes, inklusive kostenloser Bildung, Gesundheitsversorgung und sozialer Leistungen.

Direkte Steuern zahlt der Steuerpflichtige direkt auf sein Einkommen, Vermögen oder seine Gewinne. Sie werden in der Regel progressiv erhoben, das heißt, sie steigen entsprechend der individuellen Zahlungsfähigkeit. Anders gesagt: Sie stehen in Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Situation der Person.

Indirekte Steuern werden auf den Preis von Waren und Dienstleistungen aufgeschlagen und vom Verbraucher beim Kauf bezahlt. Indirekte Steuern sind meist proportional – derselbe Satz gilt unabhängig von der wirtschaftlichen Lage der Person.

Im Folgenden erfährst du, welche Steuern natürliche Personen in Norwegen hauptsächlich betreffen – mit Beispielen und konkreten Steuersätzen.

1. Einkommensteuer für Privatpersonen

Die Einkommensteuer für Privatpersonen in Norwegen ist progressiv und hängt von Höhe und Herkunft der Einkünfte ab. Diese Steuer ist fair gestaltet, denn wer mehr verdient, zahlt einen höheren Anteil an Steuern.

Die Einkommensteuer beginnt mit einem Basissteuersatz von 22 %, der auf das Nettoeinkommen aller Steuerzahler angewendet wird, unabhängig vom Einkommen. Gleichzeitig ist sie progressiv strukturiert, mit verschiedenen Stufen, die unterschiedliche Prozentsätze anwenden. Diese zusätzlichen Einkommensstufen bedeuten, dass der Prozentsatz schrittweise steigt, je höher das Einkommen ist, wobei die letzte Stufe den höchsten Satz hat. Der endgültige Steuersatz, den eine Person zahlt, ist daher eine Kombination aus dem Basissatz und den progressiven Stufen.

Wir helfen dir, das mit einem Beispiel zu verstehen: Stell dir vor, du hast ein jährliches Einkommen von 800.000 Norwegischen Kronen (€68.000). In diesem Fall würde ein Steuersatz von 22 % auf dein Nettoeinkommen angewendet, und du würdest zusätzliche Sätze in zwei Stufen zahlen: die erste Stufe: 1,7 % auf die ersten 650.000 norwegischen Kronen (€55.250), die zweite Stufe: 4 % auf das Einkommen zwischen 650.000 (€55.250) und 800.000 Norwegischen Kronen (€68.000).

2. Vermögenssteuer

Norwegen erhebt eine Vermögenssteuer, die Steuerzahler betrifft, die über ein erhebliches Vermögen verfügen. Mit anderen Worten, sie zielt darauf ab, die steuerliche Gerechtigkeit zu fördern und den Reichtum umzuverteilen, während sie die Finanzierung öffentlicher Dienstleistungen und des Sozialstaatsystems unterstützt.

Diese Steuer wird auf das Nettovermögen der Person angewendet, das als der Wert aller Vermögenswerte (z. B. Immobilien, Fahrzeuge oder Investitionen) abzüglich der Schulden berechnet wird. Gleichzeitig gibt es einen Freibetrag, was bedeutet, dass die ersten 1,7 Millionen Norwegische Kronen (€144.500) des Nettovermögens von der Steuer befreit sind. Dies ist besonders vorteilhaft für Menschen mit bescheidenem Vermögen, die keine Steuer zahlen müssen, wenn sie diesen Freibetrag nicht überschreiten.

3. Steuern in Norwegen: Soziale Sicherheit

Wie in den meisten entwickelten Ländern müssen sowohl Arbeitnehmer als auch Unternehmen zum sozialen Sicherheitssystem Norwegens beitragen. Allerdings sind die Zahlungen in diesem Fall weniger belastend als in anderen Teilen der Welt.

Norwegische Arbeitnehmer müssen 7,8 % ihres Bruttolohns zur sozialen Sicherheit beitragen, die Renten, Arbeitslosengeld und andere Leistungen finanziert. Arbeitgeber leisten ebenfalls einen zusätzlichen Beitrag von etwa 14,1 % auf die Gehälter ihrer Mitarbeiter. Selbständige und Freiberufler müssen 11,1 % ihres Bruttoeinkommens zur sozialen Sicherheit beitragen.

Wichtig: Wenn du häufig reist und in Verbindung bleiben möchtest, ohne dir Gedanken über teures Roaming zu machen oder an jedem Zielort nach einer neuen SIM-Karte zu suchen, sind Holaflys Abonnementpläne genau das Richtige für dich. Mit einer einzigen eSIM kannst du in mehr als 170 Ländern zum Festpreis und ohne Überraschungen auf deiner Rechnung das Internet nutzen. Reise ohne Grenzen und verbinde dich einfach und sicher! 🚀🌍

4. Mehrwertsteuer (IVA oder MVA)

Die Mehrwertsteuer in Norwegen gehört zu den höchsten in Europa, mit einem Satz von 25 % für die meisten Waren und Dienstleistungen (einschließlich Lebensmittel, Kleidung, Konsumgüter, Technologie, Unterhaltungsdienste und Luxusprodukte). Trotz ihres hohen Werts spiegelt sie das hohe Niveau der öffentlichen Dienstleistungen des Landes wider.

Zusätzlich gibt es ermäßigte Sätze für bestimmte Produkte und Dienstleistungen. Zum Beispiel liegt der Satz für Lebensmittel und nicht-alkoholische Getränke bei 15 %, außer für rohen Fisch, für den 11,1 % gelten. Beachte, dass Norwegen einer der größten Produzenten von Lachs weltweit ist.

Für Hotels, kulturelle und sportliche Aktivitäten sowie den öffentlichen Verkehr liegt der Satz bei 12 %. Es gibt auch Produkte, die von der Mehrwertsteuer befreit sind, wie Zeitungen, Bücher und E-Books sowie medizinische und Bildungsdienstleistungen.

5. Steuer auf Kraftstoffe und Fahrzeuge

Norwegen erhebt hohe Steuern auf fossile Brennstoffe, was seinen Fokus auf Umweltverträglichkeit widerspiegelt. Brennstoffe wie Benzin und Diesel sind besteuert, ebenso wie der Kauf von Fahrzeugen, insbesondere solche mit hohen Emissionswerten.

Diese Steuerpolitik war entscheidend, damit Norwegen die Einführung von Elektrofahrzeugen anführt und seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert, um seine Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

6. Steuer auf spezifische Produkte (Besondere Verbrauchssteuern)

Norwegen erhebt zusätzliche indirekte Steuern auf bestimmte Produkte, die als Luxusgüter gelten oder die Gesundheit beeinträchtigen, wie Tabak, Alkohol und zuckerhaltige Getränke. Zum Beispiel kann eine Flasche Wein mit etwa 100 norwegischen Kronen (€8,50) besteuert werden, während Tabak hoch besteuert ist und etwa 120 Kronen (€10) pro Zigarettenpackung hinzukommen. Wie du dir vorstellen kannst, zielt diese Steuer darauf ab, vom Konsum dieser Produkte abzuhalten.

Ein weiterer besonderer Steuersatz gilt bei der Zulassung von Fahrzeugen. Bei der Zulassung eines Fahrzeugs in Norwegen muss eine Kfz-Steuer gezahlt werden, die je nach Faktoren wie dem Fahrzeuggewicht, CO2-Emissionen und anderen umweltbezogenen Aspekten variiert. Für ein Standardfahrzeug mit moderaten Emissionen kann die Zulassungssteuer etwa 60.000 norwegische Kronen (€5.100) betragen. Elektrofahrzeuge sind meist davon befreit, als Teil der Nachhaltigkeitsanreize.

norwegen-steuersystem
Vollständiger Leitfaden zu den Steuern in Norwegen: Welche Steuern und wie viel muss ich zahlen? – @Unsplash

Steuern in Norwegen für juristische Personen oder Unternehmen

In Norwegen unterliegen Unternehmen ebenfalls verschiedenen Steuerarten, sowohl direkten als auch indirekten, die darauf abzielen, die Einnahmen zu sichern und gleichzeitig nachhaltige und sozial verantwortliche wirtschaftliche Aktivitäten zu fördern. Mit diesem Steuersystem wird ein ausgewogenes Geschäftsumfeld aufrechterhalten, das verantwortungsvolle Investitionen und Nachhaltigkeit fördert, im Einklang mit den sozialen und ökologischen Entwicklungszielen. Obwohl die hohe Steuerbelastung in bestimmten Sektoren eine Herausforderung für einige Branchen darstellen kann, ist das Land besonders attraktiv für Unternehmen, die Nachhaltigkeit und Innovation schätzen.

Im Folgenden erklären wir dir die wichtigsten Steuern, die für juristische Personen oder Unternehmen in Norwegen gelten.

1. Körperschaftsteuer

Dies ist die Hauptsteuer, die Unternehmen in Norwegen zahlen. Der Satz beträgt 22 % auf den Nettogewinn, kann jedoch für bestimmte Sektoren wie Öl und Gas variieren, die aufgrund ihrer hohen Rentabilität und ihres Umwelteinflusses höheren Steuersätzen unterliegen.

Ein Beispiel: Wenn ein Unternehmen einen Nettogewinn von 1.000.000 norwegischen Kronen (€85.000) erzielt, muss es 220.000 Kronen (€18.700) Körperschaftsteuer zahlen.

2. Vermögenssteuer

Unternehmen in Norwegen unterliegen auf nationaler Ebene keiner Vermögenssteuer, jedoch müssen in einigen Fällen Einzelaktionäre Steuern auf den Wert ihrer Unternehmensbeteiligungen zahlen. Dies kann sich indirekt auf die Vermögensverwaltung des Unternehmens auswirken, da es die Bewertung und Investitionsentscheidungen der Aktionäre beeinflusst.

3. Mehrwertsteuer für Unternehmen

Wie du bereits weißt, beträgt die Mehrwertsteuer in Norwegen 25 % und gilt für die meisten Waren und Dienstleistungen, einschließlich importierter Produkte. Für Unternehmen sind nur diejenigen, die jährlich mehr als 50.000 Norwegische Kronen (€4.250) an Einnahmen erzielen, verpflichtet, sich im Mehrwertsteuersystem zu registrieren und den entsprechenden Steuerbetrag von ihren Kunden zu erheben. Zudem können sie die auf ihre Einkäufe und Geschäftsausgaben gezahlte Mehrwertsteuer abziehen, wodurch die Auswirkungen dieser Steuer auf die Betriebskosten minimiert werden.

4. Spezialsteuer auf Öl- und Gasaktivitäten

Unternehmen, die in der Erdöl- und Erdgasindustrie in Norwegen tätig sind, unterliegen einer speziellen Besteuerung aufgrund der hohen Einnahmen und der Art dieser Branche. Der Steuersatz auf Aktivitäten im Bereich der Kohlenwasserstoffe beträgt 56 %. Dieser wird zum regulären Körperschaftsteuersatz von 22 % hinzugefügt, was zu einem effektiven Steuersatz von 78 % auf die Einnahmen aus der Öl- und Gasförderung führt.

Wenn zum Beispiel ein Unternehmen in der Erdöl- und Erdgasbranche Einnahmen von 1.000.000 Norwegischen Kronen (€85.000) erzielt, muss es 780.000 Kronen (€66.300) an Steuern zahlen, die auf die beiden Steuerarten verteilt werden.

5. Kommunale und lokale Steuern

Zusätzlich zu den nationalen Steuern erheben einige norwegische Gemeinden zusätzliche Abgaben, um ihre lokalen Dienstleistungen zu finanzieren. Diese Steuern können je nach Gemeinde variieren, sind aber im Vergleich zu den nationalen Steuern meist niedrig. Lokale Steuern fließen in den Ausbau der Infrastruktur, öffentliche Dienstleistungen und andere gemeinschaftliche Bedürfnisse.

6. Steuerliche Anreize und Abzüge

Norwegen bietet steuerliche Anreize, um Forschung und Entwicklung (F&E), nachhaltige Technologien und Investitionen in erneuerbare Energien zu fördern. Unternehmen können von Steuerabzügen für F&E-Ausgaben profitieren und in einigen Fällen auch Zuschüsse erhalten. Diese steuerlichen Vorteile sollen Innovation und nachhaltiges Wachstum im Land fördern. So kann ein Unternehmen, das in ein F&E-Projekt investiert, bis zu 20 % der Projektkosten steuerlich absetzen.

Steuerliche Vorteile in Norwegen

Norwegen bietet eine Reihe von Steuervorteilen und Abzügen sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen. Diese Vorteile zielen darauf ab, Innovation, Nachhaltigkeit sowie soziales und wirtschaftliches Wohlergehen zu fördern. Weißt du, welche die wichtigsten Vorteile für beide Arten von Steuerzahlern sind? Hier zeigen wir sie dir in dieser einfachen Übersicht!

Art des SteuerzahlersVorteilDetails
UnternehmenF&E-AbzugNorwegen fördert Investitionen in Forschung und Entwicklung mit Steuerabzügen von bis zu 20 % für Unternehmen mit entsprechenden Projekten. Dies gilt sowohl für neue als auch für etablierte Unternehmen, besonders in Bereichen wie Technologie, Biomedizin und erneuerbare Energien.
UnternehmenAbzüge für nachhaltige TechnologienDas Land fördert den Einsatz nachhaltiger Technologien und erneuerbarer Energien durch Abzüge oder sogar Zuschüsse für umweltbewusste Unternehmen. Dazu zählen Projekte zu Energieeffizienz, sauberen Energien und Ressourcenkreisläufen.
UnternehmenSteuerbefreiungen und -ermäßigungen für Start-ups und neue UnternehmenUm Unternehmertum zu fördern, bietet Norwegen Vorteile für Start-ups und neu gegründete Unternehmen. Dazu gehören Befreiungen von bestimmten lokalen Steuern und in einigen Fällen reduzierte Steuersätze in den ersten Betriebsjahren.
UnternehmenSteuergutschriften und Zuschüsse für regionale AktivitätenNorwegen setzt Anreizprogramme für Unternehmen um, die in dünn besiedelten oder wirtschaftlich schwächer entwickelten Regionen tätig sind oder sich dort ansiedeln. Diese können Steuerzuschüsse, zinsgünstige Kredite und Steuerabzüge umfassen, um Infrastrukturentwicklung und Arbeitsplatzschaffung zu unterstützen.
UnternehmenVorteile für Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen exportierenExportorientierte Unternehmen können von speziellen Programmen profitieren, die ihre Steuerlast senken und ihr Wachstum auf internationalen Märkten fördern. Auf diese Weise fördert Norwegen die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Ausland.
Private PersonenHypothekenzinsabzugNorwegische Einwohner können die Zinsen ihrer Hypotheken und anderer Darlehen von ihrer Steuererklärung abziehen. Dies hilft, die Kosten für den Erwerb eines Hauses zu senken, was für diejenigen attraktiv ist, die sich in Norwegen niederlassen möchten.
Private PersonenAbzug für ArbeitswegArbeitnehmer, die lange Strecken zu ihrem Arbeitsplatz zurücklegen, können einen Abzug für den Transport geltend machen. Dieser wird basierend auf der zurückgelegten Strecke berechnet.
Private PersonenVorteile für Auswanderer und ausländische FachkräfteUm globales Talent anzuziehen, bietet Norwegen steuerliche Vorteile für Auswanderer und ausländische Fachkräfte, die aus beruflichen Gründen ins Land ziehen. Diese Vorteile können eine vorübergehende Reduzierung der Einkommensteuer, Befreiungen von lokalen Steuern sowie Abzüge für Umzugskosten umfassen.
Natürliche PersonenAbzug für Kinderbetreuungs- und BetreuungskostenFamilien können in Norwegen die Kosten für die Kinderbetreuung abziehen, einschließlich Krippen und außerschulischer Aktivitäten. Dieser Abzug ermutigt Eltern, ins Berufsleben zurückzukehren, und kann bis zu einem bestimmten Alter der Kinder geltend gemacht werden.
Natürliche PersonenMedizinische AusgabenMedizinische und Gesundheitskosten (u.a. Behandlungen, verschreibungspflichtige Medikamente), die nicht vom öffentlichen Gesundheitssystem abgedeckt sind, können abgezogen werden, sofern sie einen Mindestbetrag überschreiten. Dies bietet finanzielle Entlastung für diejenigen, die mit hohen medizinischen Kosten konfrontiert sind.

Steuerliche Vorteile in Norwegen

Steuern in Norwegen: Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was sind die wichtigsten Steuern, die Personen in Norwegen zahlen müssen?

Ansässige in Norwegen müssen hauptsächlich die Einkommensteuer zahlen, die je nach Einkommen variiert, sowie die Vermögensteuer, die für Vermögen über bestimmten Schwellenwerten gilt. Zusätzlich müssen sie auch zum Sozialversicherungssystem beitragen. Waren und Dienstleistungen unterliegen einer Mehrwertsteuer von 25 %, wobei einige essentielle Waren reduzierte Sätze haben.

Wie hoch ist der Einkommensteuersatz in Norwegen?

Der persönliche Einkommensteuersatz in Norwegen ist progressiv und variiert je nach Einkommen. Der Satz beginnt bei 22 % für niedriges Einkommen, kann jedoch bis zu 38,2 % für die höchsten Einkommensstufen steigen. Dieses System stellt sicher, dass Personen mit höherem Einkommen proportional mehr beitragen.

Gibt es steuerliche Vorteile für Unternehmen in Norwegen?

Ja, Norwegen bietet verschiedene Anreize und Steuerabzüge für Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Nachhaltigkeit. Unternehmen können bestimmte Kosten abziehen, von Vorteilen für Investitionen in nachhaltige Technologien profitieren und Steuererleichterungen erhalten, wenn sie in weniger entwickelten Regionen tätig sind.

Wer muss Vermögensteuer zahlen?

Die Vermögensteuer gilt für natürliche Personen, deren Vermögen die festgelegten Schwellenwerte überschreiten. Im Allgemeinen beträgt der Steuersatz 0,85 % auf das Nettovermögen, das einen bestimmten Wert überschreitet, obwohl der Satz variieren kann. Diese Steuer soll eine gerechtere Verteilung fördern und basiert auf dem Gesamtwert von Vermögenswerten, Eigentum und Finanzanlagen.

Müssen Auswanderer in Norwegen Steuern zahlen?

Ja, Auswanderer, die in Norwegen ansässig sind und bestimmte Aufenthaltsanforderungen erfüllen, müssen Steuern auf ihr Einkommen zahlen. Norwegen bietet jedoch spezifische steuerliche Vorteile für Auswanderer, wie temporäre Steuererleichterungen und Abzüge für Umzugskosten, um ihre Integration zu erleichtern. Zudem gibt es Doppelbesteuerungsabkommen mit verschiedenen Ländern, um zu verhindern, dass Auswanderer in beiden Ländern Steuern zahlen müssen.