Tokio Mitbringsel: die 10 besten Souvenirs aus Tokio
Kuchen aus Automaten, winkende Glückskatzen und Matcha-KitKats – entdecke die 10 besten Tokio Mitbringsel!
Tokio – eine Stadt, die niemals schläft und dich mit ihrer einzigartigen Mischung aus Tradition und Moderne verzaubert. Ob du durch die neonbeleuchteten Straßen von Shibuya schlenderst oder die ruhigen Tempelgärten von Asakusa erkundest: Überall warten einzigartige Tokio Mitbringsel darauf, von dir entdeckt zu werden. Von verrückten KitKat-Sorten über traditionelle Teesets bis hin zu stylischen Beauty-Produkten – die japanische Hauptstadt bietet eine überwältigende Auswahl an Souvenirs aus Tokio, die deine Reiseerinnerungen für immer festhalten.
In diesem Artikel zeigen wir dir die 10 besten Mitbringsel aus Tokio, verraten dir die coolsten Shopping-Spots und geben dir praktische Tipps, wie du authentische Schätze findest. Schnall dich an für eine Shopping-Tour durch das ultimative Souvenir-Paradies!

1. KitKat-Sorten: Süße Vielfalt, die es nur hier gibt

Vergiss langweilige Schoko-KitKats – in Japan wird’s richtig spannend! Die verrückte Welt der japanischen KitKat-Sorten ist legendär und ein absolutes Muss für jeden Tokio-Besucher. Von traditionellem Matcha-Grüntee über Sake und Kirschblüte bis hin zu regionalen Spezialitäten wie Wasabi oder Süßkartoffel – hier findest du Geschmacksrichtungen, die es nirgendwo sonst auf der Welt gibt.
Besonders cool: Viele Sorten sind saisonal oder regional limitiert. Im Frühling gibt’s Sakura-Editionen, im Herbst Kürbis oder Kastanie. Jede Region Japans hat sogar ihre eigenen exklusiven Flavors – perfekt als Mitbringsel aus Tokio für Freunde und Familie!
Kauf-Tipp: Die größte Auswahl findest du in Konbini (Convenience Stores wie 7-Eleven oder FamilyMart) und in Souvenirläden an Bahnhöfen. Besonders am Flughafen Narita gibt’s riesige KitKat-Wände mit allen möglichen Sorten. Eine Packung kostet zwischen 300 und 800 Yen (ca. 2-5 Euro), je nach Sorte und Größe. Für Sammler: Im KitKat Chocolatory in Ginza findest du Premium-Editionen und sogar personalisierte KitKats!
2. Tokyo Banana: der süße Klassiker

Die Tokyo Banana ist DER Souvenir-Klassiker schlechthin und aus keinem Koffer wegzudenken! Diese süßen Schwammkuchen mit cremiger Bananenfüllung sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch total niedlich verpackt – mit dem charakteristischen Giraffen-Print, der sofort an die japanische Hauptstadt erinnert.
Das Besondere: Tokyo Banana gibt es in verschiedenen Varianten – von der klassischen Bananen-Creme über Schokolade bis zu saisonalen Editionen mit Erdbeere oder Matcha. Die kleinen Kuchen sind perfekt portioniert und einzeln verpackt, ideal zum Verteilen an Kollegen oder Freunde.
Kauf-Tipp: Du findest Tokyo Banana an fast jedem Bahnhof in Tokio, besonders an der Tokyo Station und am Flughafen. Eine Box mit 8 Stück kostet etwa 1.000-1.500 Yen (ca. 7-10 Euro). Pro-Tipp: Kauf sie erst am letzten Tag oder direkt am Flughafen, denn sie sind nur etwa eine Woche haltbar. Die Verpackung ist übrigens so hübsch, dass du sie gar nicht mehr wegwerfen willst!
3. Bento-Boxen: Japanische Esskultur für zu Hause

Bento-Boxen sind weit mehr als einfache Lunchboxen – sie sind ein Stück japanischer Kultur! Diese kunstvoll gestalteten Behälter mit mehreren Fächern machen aus jedem Mittagessen ein kleines Kunstwerk. Von traditionellen Lackboxen bis zu modernen Designs mit Manga-Motiven – die Auswahl ist riesig.
Besonders beliebt sind die zweistöckigen Boxen mit separaten Fächern für Reis, Beilagen und Snacks. Dazu gibt’s passendes Zubehör wie niedliche Picks, Trennwände und kleine Soßenbehälter. Perfekt für alle, die ihr Lunch-Game auf das nächste Level bringen wollen!
Kauf-Tipp: Die schönsten Bento-Boxen findest du im Viertel Kappabashi (das Küchenviertel Tokios) oder in größeren Kaufhäusern wie Tokyu Hands. Einfache Plastik-Boxen gibt’s schon ab 500 Yen (ca. 3 Euro), hochwertige Lackboxen kosten zwischen 3.000 und 10.000 Yen (ca. 20-70 Euro). Für Anime-Fans: In Akihabara gibt’s Bento-Boxen mit Pokémon, Studio Ghibli und anderen beliebten Charakteren.
4. Matcha & Teesets: Tradition zum Mitnehmen

Japan und Tee – das gehört einfach zusammen! Ein hochwertiges Matcha-Pulver oder ein traditionelles Teeset ist ein wunderbares Mitbringsel aus Tokio für alle Tee-Liebhaber. Die japanische Teezeremonie ist UNESCO-Kulturerbe, und mit einem authentischen Set holst du dir ein Stück dieser Tradition nach Hause.
Ein klassisches Matcha-Set besteht aus einer Teeschale (Chawan), einem Bambusbesen (Chasen) und einem Bambuslöffel (Chashaku). Dazu natürlich das kostbare Matcha-Pulver in verschiedenen Qualitätsstufen – von günstigem Kochmatcha bis zum edlen Ceremonial Grade.Kauf-Tipp: Für authentische Qualität besuche Teegeschäfte in Asakusa oder Ueno. Im Nakamise-dori-Einkaufsstraße findest du viele traditionelle Läden. Ein Einsteiger-Teeset kostet etwa 3.000-5.000 Yen (ca. 20-35 Euro), hochwertiges Ceremonial-Grade-Matcha ab 2.000 Yen pro 30g. Achte darauf, dass das Matcha-Pulver luftdicht verpackt ist – es verliert schnell an Qualität! Viele Geschäfte bieten auch kostenlose Teeverkostungen an.
5. Japanische Stäbchen (Hashi): Praktisch und wunderschön

Japanische Essstäbchen sind kleine Kunstwerke und dabei super praktisch! Anders als chinesische Stäbchen sind die japanischen Hashi etwas kürzer und spitzer zulaufend – perfekt für die feine japanische Küche. Von schlichten Holzstäbchen über kunstvoll lackierte Designs bis zu modernen Varianten mit niedlichen Motiven – hier ist für jeden Geschmack was dabei.
Besonders schön sind Stäbchen-Sets aus Naturholz mit traditionellen Mustern oder solche mit Perlmutt-Einlagen. Viele werden in eleganten Boxen oder mit passenden Haltern verkauft – ein komplettes Set, das auch optisch was hermacht.
Kauf-Tipp: Im Kappabashi-Viertel (Tokios Küchen- und Restaurantbedarf-Straße) findest du die größte Auswahl zu fairen Preisen. Einfache Holzstäbchen gibt’s ab 300 Yen (ca. 2 Euro), handgefertigte lackierte Stäbchen kosten zwischen 2.000 und 5.000 Yen (ca. 15-35 Euro). Pro-Tipp: Kauf direkt mehrere Paare – sie sind ein perfektes kleines Geschenk für Freunde und Familie. Achte auf das “Made in Japan” Label für echte Qualität!
6. Keramik & Töpferwaren: Handwerkskunst aus Japan

Japanische Keramik ist weltberühmt für ihre Schlichtheit und Eleganz. Von zarten Teetassen über rustikale Ramen-Schüsseln bis zu kunstvoll bemalten Tellern – jedes Stück ist ein Unikat. Die verschiedenen Regionen Japans haben ihre eigenen Stile: Arita-Porzellan mit seinen feinen blauen Mustern, rustikales Bizen-Steinzeug oder modernes minimalistisches Design.
Besonders beliebt als Souvenirs aus Tokio sind die kleinen Sake-Sets, bestehend aus einer Karaffe und passenden Bechern, oder die typischen japanischen Teeschalen. Auch Schüsseln im traditionellen Stil sind perfekt für deine Ramen oder Donburi zu Hause.Kauf-Tipp: Für hochwertige Keramik besuche die Geschäfte in Asakusa oder die Kaufhäuser in Ginza. Im Kappabashi-Viertel findest du ebenfalls eine riesige Auswahl zu guten Preisen. Eine einfache Teeschale kostet ab 1.000 Yen (ca. 7 Euro), handgefertigte Stücke von lokalen Künstlern können 5.000-20.000 Yen (ca. 35-140 Euro) kosten. Wichtig beim Transport: Lass dir die Keramik gut einpacken oder bring Luftpolsterfolie mit!
7. Maneki-Neko (Winkekatze): Glück zum Mitnehmen

Die berühmte japanische Winkekatze ist wohl eines der bekanntesten Symbole Japans! Diese süßen Glücksbringer mit der winkenden Pfote findest du in fast jedem Geschäft und Restaurant. Der Legende nach bringt die Maneki-Neko ihrem Besitzer Glück, Wohlstand und Erfolg – je nachdem, welche Pfote winkt: links für Kundschaft, rechts für Geld.
Von mini-klein bis lebensgroß, in traditionellem Gold oder bunten modernen Designs – die Auswahl ist riesig. Besonders beliebt sind die Solarversionen, deren Pfote sich automatisch bewegt. Ein perfektes Mitbringsel aus Tokio, das nicht nur niedlich aussieht, sondern auch eine schöne Bedeutung hat!
Kauf-Tipp: Authentische Maneki-Neko findest du in Asakusa, besonders in der Nakamise-dori Shopping-Straße. Kleine Figuren gibt’s ab 500 Yen (ca. 3 Euro), größere hochwertige Exemplare aus Keramik kosten 3.000-10.000 Yen (ca. 20-70 Euro). Fun Fact: Die Farbe hat auch Bedeutung – weiß für Glück, gold für Wohlstand, schwarz gegen böse Geister. Such dir also die passende Katze für deinen Wunsch aus!
8. Furoshiki (Wickeltücher): Nachhaltig und stylisch

Furoshiki sind traditionelle japanische Wickeltücher und der Beweis, dass Nachhaltigkeit richtig stylisch sein kann! Diese quadratischen Stofftücher werden seit Jahrhunderten zum Verpacken und Transportieren von Geschenken oder Gegenständen verwendet – eine Zero-Waste-Lösung, lange bevor der Begriff erfunden wurde.
Die kunstvoll bedruckten Tücher gibt es in allen Größen und Mustern: von traditionellen japanischen Motiven über moderne Designs bis zu niedlichen Anime-Charakteren. Sie sind unglaublich vielseitig – als Geschenkverpackung, Einkaufstasche, Schal, Tischdecke oder sogar als Wanddekoration.Kauf-Tipp: Wunderschöne Furoshiki findest du in Musubi in Asakusa oder in den Kaufhäusern von Ginza. Kleine Tücher (50 x 50 cm) kosten ab 1.000 Yen (ca. 7 Euro), größere hochwertige aus Seide bis zu 5.000 Yen (ca. 35 Euro). Pro-Tipp: Viele Geschäfte zeigen dir verschiedene Wickeltechniken – super praktisch und macht aus deinem Mitbringsel gleich ein interaktives Geschenk! Es gibt sogar spezielle Furoshiki-Workshops in Tokio.
9. Beauty-Produkte (J-Beauty): Skincare auf Weltklasse-Niveau

Die japanische Beauty-Industrie ist weltweit für ihre innovativen und hochwertigen Produkte bekannt. J-Beauty setzt auf sanfte, effektive Inhaltsstoffe und minimalistische Eleganz – und das zu deutlich günstigeren Preisen als in Europa! Von Gesichtsmasken über Essences bis zu den berühmten Cleansing Oils – hier findest du Produkte, die es bei uns nicht gibt.
Besonders beliebt sind Sheet Masks (Tuchmasken), Sonnenschutzprodukte mit hohem UV-Schutz, und die legendären Hada Labo-Produkte mit Hyaluronsäure. Auch traditionelle Produkte wie Reiskleie-Seife oder Kamelien-Öl sind tolle Tokio Mitbringsel für Beauty-Fans.
Kauf-Tipp: Die besten Preise findest du in Drogerien wie Matsumoto Kiyoshi, Sugi Pharmacy oder Don Quijote. Sheet Masks gibt’s schon ab 100 Yen pro Stück, hochwertige Seren zwischen 1.000 und 3.000 Yen (ca. 7-20 Euro). Must-haves: Biore UV Sunscreen, Hada Labo Gokujyun Lotion und die Lululun Sheet Masks. In Shibuya und Harajuku findest du auch spezielle K-Beauty/J-Beauty-Stores mit exklusiven Produkten. Achte aufs Haltbarkeitsdatum!
10. Omamori (Glücksbringer): Spirituelle Souvenirs

Omamori sind kleine Stoffbeutel mit Schutzzauber, die du in jedem shintoistischen Schrein und buddhistischen Tempel kaufen kannst. Diese traditionellen japanischen Glücksbringer sollen ihren Träger vor Unheil schützen und Glück in verschiedenen Lebensbereichen bringen – sei es für sichere Reisen, Gesundheit, Erfolg in der Schule oder Liebe.
Jeder Tempel und Schrein hat seine eigenen, einzigartigen Omamori in verschiedenen Farben und Designs. Sie werden von den Mönchen oder Priestern gesegnet und sind damit weit mehr als nur Souvenirs – sie sind spirituelle Geschenke voller Bedeutung. Ein wunderschönes und bedeutungsvolles Mitbringsel aus Tokio!Kauf-Tipp: Besonders schöne Omamori findest du am Senso-ji Tempel in Asakusa oder am Meiji-Schrein in Harajuku. Sie kosten zwischen 500 und 1.000 Yen (ca. 3-7 Euro). Jede Farbe und jedes Design hat eine spezielle Bedeutung – die freundlichen Tempelmitarbeiter helfen dir gerne bei der Auswahl. Wichtig: Omamori sollte man nicht öffnen, da sonst der Segen verloren geht! Nach einem Jahr kannst du sie zum Tempel zurückbringen, wo sie in einer zeremoniellen Verbrennung entsorgt werden.
Besondere Shopping-Erlebnisse in Tokio
Gashapon-Automaten: Glücksroulette zum Mitnehmen
Willkommen in der verrückten Welt der Gashapon! Diese Kapselspielzeug-Automaten stehen buchstäblich an jeder Ecke in Tokio und sind ein absolutes Erlebnis. Für 100-500 Yen wirfst du eine Münze ein, drehst am Griff und bekommst eine kleine Kapsel mit einer Überraschung – von Mini-Figuren über Schlüsselanhänger bis zu den kuriosesten Dingen, die du dir vorstellen kannst.
Das Akihabara Gachapon Kaikan ist ein ganzes Gebäude voller Gashapon-Automaten – Hunderte von verschiedenen Serien! Hier findest du alles: Anime-Figuren, Miniatur-Lebensmittel, Tier-Figuren und sogar absurde Sachen wie Mini-Toilettenschüsseln oder winzige Haushaltsgeräte. Das Beste: Der Sammelspaß ist ansteckend!
Pro-Tipp: Bring genügend 100-Yen-Münzen mit oder nutze die Wechselautomaten vor Ort. Die limitierten und regionalen Gashapon-Serien sind besonders bei Sammlern begehrt!
Kuchen-Automaten: Nur in Japan!
Japan ist das Land der Automaten – und das zeigt sich nirgendwo besser als bei den Kuchen-Automaten! Bei Okashi Gaku an der Shibuya Mark City kannst du frischen Kuchen in Dosen aus einem Automaten ziehen. Klingt verrückt? Ist es auch – aber auf die beste Art und Weise! Die Kuchen sind tatsächlich richtig gut und kommen in stylischen Dosen.
Sechs verschiedene Sorten stehen zur Auswahl, der beliebteste ist der Erdbeer-Shortcake. Eine Dose kostet 980 Yen (ca. 7 Euro) – nicht gerade günstig, aber definitiv ein einzigartiges Erlebnis und ein cooles Foto für Instagram!
100-Yen-Shops: Schatzsuche für Sparfüchse
Die japanischen 100-Yen-Shops (Daiso, Seria, Can Do) sind absolute Game-Changer! Hier kostet wirklich fast alles 100 Yen (ca. 70 Cent) – und die Qualität ist trotzdem erstaunlich gut. Von Schreibwaren über Haushaltswaren bis zu Kosmetik und Snacks – hier findest du günstige Souvenirs aus Tokio in Hülle und Fülle.
Besonders die Schreibwaren, Washi-Tapes, Origami-Papier und kleinen Küchenutensilien sind perfekte Mitbringsel. Auch japanische Gesichtsmasken und Beauty-Tools gibt’s hier zum Spottpreis. Perfekt, wenn du viele kleine Geschenke brauchst und dein Budget nicht sprengen willst!
Tokios Top-Viertel für Souvenir-Jäger
Akihabara: Mekka für Elektronik & Anime
Akihabara ist DAS Mekka für Elektronik und Anime-Fans! In diesem verrückten Viertel findest du mehrstöckige Läden wie Mandarake und Animate, vollgestopft mit Manga, Anime-Figuren, Cosplay-Kostümen und jeder Menge Merchandise. Die Straßen sind gesäumt von bunten Leuchtreklamen, Maid Cafés und Arcadehallen.
Aber auch für normale Souvenirjäger gibt’s hier jede Menge: Elektronik-Gadgets, Retro-Gaming-Artikel und natürlich die berühmten Gashapon-Automaten im Gachapon Kaikan. Ein Besuch in Akihabara ist wie ein Sprung in eine andere Welt – bunt, laut und absolut unvergesslich!
Asakusa: Traditionelle Schätze
Für traditionelle Mitbringsel aus Tokio ist Asakusa die erste Adresse! Die Nakamise-dori Shopping-Straße, die zum berühmten Senso-ji Tempel führt, ist gesäumt von kleinen Läden mit handgefertigten Souvenirs: Fächer, Keramik, Stäbchen, Furoshiki, Maneki-Neko und natürlich Omamori.
Hier findest du auch traditionelle Süßigkeiten wie Senbei (Reiscracker) und Ningyo-yaki (kleine gefüllte Kuchen). Die Atmosphäre ist authentisch japanisch, und viele Läden sind seit Generationen in Familienbesitz. Perfect für alle, die echtes Handwerk und Tradition suchen!
Shibuya & Harajuku: Modern & Trendy
Shibuya und das benachbarte Harajuku sind die Anlaufstellen für moderne Souvenirs und Pop-Kultur! Hier findest du angesagte Fashion, Beauty-Produkte, Character Goods und alles, was gerade im Trend liegt. Der Mega-Store Don Quijote (kurz “Donki”) ist ein chaotisches, aber geniales Kaufhaus auf mehreren Etagen – von Snacks über Kosmetik bis zu skurrilen Gadgets.
In Harajuku lockt die berühmte Takeshita Street mit bunten Läden voller Kawaii-Kultur, während Shibuya 109 die neueste Mode bietet. Auch das Pokemon Center Shibuya und der Disney Store sind hier zu finden.
Ikebukuro: Pokemon & Anime
Ikebukuro ist ein weiterer Hotspot für Anime-Fans! Der siebenstöckige Animate-Store ist der größte Japans, und das Pokemon Center Mega Tokyo ist sogar der größte Pokemon-Store weltweit! Hier findest du exklusive Waren, die es nirgendwo sonst gibt.
Die Otome Road in Ikebukuro ist außerdem das Paradies für Fans von Boys-Love-Manga und Otome-Games. Das Viertel ist etwas ruhiger als Akihabara, aber nicht weniger spannend für Otakus!
Nakano Broadway: Geheimtipp für Sammler
Etwas abseits der ausgetretenen Touristenpfade liegt Nakano Broadway – ein Paradies für Sammler und Vintage-Fans! Der Mandarake-Komplex hier erstreckt sich über mehrere Stockwerke und bietet seltene Anime-Figuren, vintage Manga und limitierte Editionen.
Hier findest du oft Schätze, die in anderen Vierteln längst ausverkauft sind. Die Preise sind fair, und das Stöbern in den vollgestopften Läden ist ein Abenteuer für sich!
Steuerfrei einkaufen in Tokio
Als Tourist kannst du in vielen Geschäften steuerfrei einkaufen! Achte auf das “Tax Free” Logo. Du musst nur deinen Reisepass vorzeigen und einen Mindesteinkaufswert erreichen (meist 5.000 Yen, ca. 35 Euro). Die 10% Mehrwertsteuer werden dir direkt an der Kasse erstattet – eine nette Ersparnis bei größeren Einkäufen!
Wichtig: Die steuerfreien Waren werden versiegelt und dürfen erst nach der Ausreise aus Japan geöffnet werden. Bewahre die Belege bis zur Ausreise auf!
Fazit: Tokio – das ultimative Souvenir-Paradies
Tokio ist ein Traum für jeden Souvenir-Jäger! Ob du auf der Suche nach verrückten KitKat-Sorten bist, traditionelle Handwerkskunst liebst oder dich in die Welt von Anime und Manga stürzen willst – hier findest du garantiert die perfekten Mitbringsel aus Tokio für dich und deine Liebsten.
Das Schönste am Shopping in Tokio: Es ist nicht nur das Kaufen selbst, sondern das ganze Erlebnis drumherum. Von den quirligen Straßen Akihabaras über die traditionellen Gassen Asakusas bis zu den Mega-Stores in Shibuya – jedes Viertel hat seinen eigenen Charakter und seine eigenen Schätze. Und zwischen all dem Shopping solltest du dir eine ordentliche Stärkung gönnen – schließlich verbrennt Souvenir-Jagen ordentlich Kalorien! Von Ramen über Sushi bis zu Streetfood gibt’s hier kulinarische Highlights an jeder Ecke.
Pack am besten einen extra Koffer ein (oder kauf dir einen in den 100-Yen-Shops!), denn du wirst mehr finden, als du ursprünglich geplant hast. Und vergiss nicht: Mit einer eSIM für Tokio von Holafly bleibst du während deiner Shopping-Tour immer verbunden. So kannst du Preise vergleichen, nach den besten Läden suchen und deine Souvenirfunde direkt mit deinen Freunden teilen – ganz ohne teure Roaming-Gebühren!
Viel Spaß beim Shoppen und sayonara!
FAQs zu Tokio Mitbringsel
Was sollte man unbedingt aus Tokio mitbringen?
Die absoluten Must-haves sind KitKat in verrückten Sorten (Matcha, Sake, regionale Flavors) und Tokyo Banana – beide sind typisch für Japan und bei uns nicht erhältlich. Auch Omamori (Glücksbringer aus Tempeln), Matcha-Sets und japanische Beauty-Produkte sind super beliebt. Für Anime-Fans sind Gashapon-Figuren und Merchandise aus Akihabara Pflicht!
Wo kauft man am besten Souvenirs in Tokio?
Für traditionelle Souvenirs aus Tokio ist Asakusa (Nakamise-dori) perfekt. Moderne und trendige Mitbringsel findest du in Shibuya und Harajuku. Anime-Fans sollten nach Akihabara oder Ikebukuro, und Sammler nach Nakano Broadway. Für günstige Kleinigkeiten sind die 100-Yen-Shops (Daiso) ideal. Don Quijote bietet von allem etwas zu guten Preisen!
Was kostet ein typisches Souvenir in Tokio?
Die Preisspanne ist riesig! Kleine Mitbringsel wie KitKat-Packungen oder Gashapon-Figuren gibt’s ab 100-500 Yen (ca. 0,70-3,50 Euro). Tokyo Banana kostet etwa 1.000-1.500 Yen für eine Box (ca. 7-10 Euro). Hochwertige Souvenirs wie Keramik, Teesets oder Teppiche können zwischen 3.000 und 20.000 Yen (ca. 20-140 Euro) kosten. In 100-Yen-Shops findest du viele nette Kleinigkeiten für nur 100 Yen!
Kann man in Tokio steuerfrei einkaufen?
Ja! Als Tourist kannst du in vielen Geschäften mit “Tax Free”-Logo die 10 % Mehrwertsteuer sparen. Du brauchst nur deinen Reisepass und musst meist mindestens 5.000 Yen (ca. 35 Euro) ausgeben. Die steuerfreien Waren werden versiegelt und dürfen erst nach der Ausreise geöffnet werden. Eine tolle Möglichkeit, bei größeren Einkäufen zu sparen!