Roaming Monaco: Kosten, Tarife und Alternativen 2025
Das Handy in Monaco nutzen, kann hohe Roaming-Gebühren bedeuten. Am teuersten ist dabei Vodafone mit 11,94 € pro MB. Die beste Alternative: eine eSIM!
Roaming in Monaco ist ein gefährliches Pflaster, da es schnell zum Irrglauben kommen kann, der kleine Staat sei durch seine geographische Lage in Europa Teil der EU-Roaming-Verordnung.
Aber das stimmt nicht, und Roaming im Fürstentum kann ganz schön ins Geld gehen. In diesem Artikel erfährst du alles über die Roaming-Konditionen deutscher Mobilfunkanbieter in Monaco, welche Tarife sich wirklich lohnen und welche günstigen Alternativen es gibt.
Mit Anbietern wie Holafly, die sich auf flexible eSIM-Datenpakete spezialisiert haben, kannst du nämlich oft günstiger und stressfreier unterwegs sein als mit deinem Standard-Roaming-Tarif.

Roaming-Kosten in Monaco
Roaming in Monaco schlägt mit bis zu 0,99 Euro pro MB zu Buche – je nachdem, welchen deutschen Mobilfunkanbieter du hast und welche Roaming-Regeln bei diesem gelten. Klingt erstmal überschaubar? Rechnen wir das mal hoch: 1 GB Datenvolumen würde dich dann theoretisch 1000 Euro kosten! Da wird selbst das schnelle Instagram-Story-Update zum Luxusgut.
Hier die Übersicht der wichtigsten deutschen Anbieter und ihrer Monaco-Regelungen:
| Anbieter | Mobile Daten | Anrufe nach Deutschland | Eingehende Anrufe | SMS |
|---|---|---|---|---|
| Telekom | Kostenschutz, nur mit Datenpass möglich | 0,29 €/Min | 0,29 €/Min | 0,09 € |
| o2 | 0,23€/MB | 0,54 €/Min | 0,26 €/Min | 0,39 € |
| Vodafone | 0,17-0,20 €/MB | 0,58 – 0,73 €/Min | 0,58 – 0,73 €/Min | 0,41 – 0,49 € |
| Congstar | Kostenschutz, nur mit Datenpass möglich | 1,49 €/Min | 0,69 €/Min | 0,39 € |
| ALDI TALK | 0,99 €/MB | 1,99 €/Min | 0,99 €/Min | 0,19 € |
Telekom Roaming in Monaco
Die Deutsche Telekom zählt Monaco zur Ländergruppe 2. Außerhalb der EU wendet die Telekom seit kurzem einen Kostenschutz an: Ohne Datenpass ist es dir nicht möglich, dich mit dem Internet zu verbinden. Mehr Details und alle Infos, welche Roaming-Option du für Monaco buchen kannst, findest du in unserem Artikel: Telekom Roaming.
o2 Roaming in Monaco
o2 berechnet 0,39 Euro pro MB. Die Kosten für Anrufe und SMS sind vergleichsweise moderat. Das einzige Datenpaket ist Roaming Plus World, das du für monatlich 14,99 € dazubuchen kannst (2 GB Datenvolumen). Alle Infos zu Roaming mit o2 findest du in unserem Artikel: o2 Roaming im Ausland.
Vodafone Roaming in Monaco
Vodafone ist einer der teuersten Anbieter beim Roaming, und auch Anrufe nach Deutschland sind mit 1,49 € pro Anrufminute teuer. Alternativ buchst du das Paket WorldTravel für 4,99 € monatlich, um jeden Monat 2 GB an Datenvolumen zu erhalten. Die Mindestlaufzeit beträgt allerdings 12 Monate. Mehr Informationen zu Roaming mit Vodafone im Ausland findest du unter dem Link.
Congstar Roaming in Monaco
Als Telekom-Tochter bietet Congstar ebenfalls einen Kostenschutz, so dass eine mobile Internetverbindung nur möglich ist, wenn du einen der Datenpässe ab 6 € (1 GB/2 Tage) buchst. Lies hier mehr zum Roaming mit Congstar.
ALDI TALK Roaming in Monaco
Der Discounter ist mit 0,99 Euro pro MB am teuersten. Du kannst aber per Datenpass entweder 1 GB oder 3 GB an Daten für deine Reise buchen. Alles Weitere zu ALDI TALK Roaming findest du in in diesem Artikel: Aldi Talk Roaming im Ausland 2025: Spartipps
Unbegrenzte Daten für weniger Geld in Monaco mit Holafly
Du kannst in Monaco landen und musst dir keine Gedanken über explodierende Handyrechnungen machen. Genau das bietet dir eine Holafly eSIM – pure Seelenruhe. Während andere Urlauber nervös jedes Bild von Monte Carlo zählen, das sie auf Instagram teilen, surfst du entspannt drauflos.
Schluss mit dem ständigen Datenvolumen-Check. Mit unbegrenzten Daten kannst du sorgenfrei arbeiten, streamen und navigieren. Gerade wenn du remote arbeitest oder wichtige Videocalls hast, brauchst du einfach verlässliches Internet, das funktioniert – ohne Wenn und Aber.
Ein weiterer Vorteil: Kein SIM-Karten-Gefummel mehr. Du kennst das: Diese winzigen Plastikkarten, die man garantiert verliert, das Stochern mit der Nadel im SIM-Karten-Slot. Mit der eSIM aktivierst du deinen Tarif digital in wenigen Minuten und bist ab Sekunde eins online – schon beim Verlassen des Flughafens kannst du dein Uber rufen oder die erste Story posten.
Und falls doch mal was ist? Der 24/7-Kundensupport hält dir deinen Rücken frei. Kein stundenlanges Warten in der Hotline-Warteschleife, sondern schnelle Hilfe, wenn du sie brauchst.
So vermeidest du Roaming-Gebühren in Monaco
Niemand will nach dem Monaco-Urlaub eine vierstellige Handyrechnung im Briefkasten finden. Hier sind die besten Strategien, um dein Geld zusammenzuhalten:
Roaming komplett ausschalten: Der radikalste, aber sicherste Weg: Daten-Roaming einfach deaktivieren. Auf dem iPhone gehst du zu Einstellungen > Mobiles Netz > Datenoptionen > Daten-Roaming aus.
Bei Android findest du’s unter Einstellungen > Verbindungen > Mobile Netzwerke > Daten-Roaming deaktivieren.
Aber Vorsicht: Ohne Internet stehst du ziemlich offline da – keine Navigation, kein WhatsApp, keine spontanen Restaurant-Reservierungen. Nur als Notlösung geeignet.
Lokale SIM-Karte besorgen: Am Flughafen oder im Handyshop eine monegassische SIM-Karte kaufen ist der Klassiker. Funktioniert, ist aber nervig. Du brauchst meist deinen Reisepass, musst deine alte SIM sicher aufbewahren und verlierst temporär deine deutsche Nummer. Für längere Aufenthalte okay, für ein Wochenende eher umständlich.
Pocket WiFi mieten: Ein tragbarer WLAN-Router zum Mieten – praktisch, wenn mehrere Leute mit dir reisen und sich die Kosten teilen können, wie Familie oder Freunde. Es ist aber ein weiteres Gerät zum Aufladen und Rumschleppen. Und wenn der Akku leer ist, bist du offline.
Kostenloses WLAN nutzen: Hotels, Cafés, Restaurants. Viele Orte bieten gratis WiFi. Klingt gut, ist aber oft unpraktisch. Du kannst nicht spontan googeln oder navigieren und loggst dich in unsichere Netzwerke ein. Für sensible Banking-Apps ein No-Go.
Eine eSIM holen: Die moderne Lösung, denn es ist digital, sofort aktivierbar und keine physische Karte nötig. Du behältst deine deutsche Nummer, zahlst faire Preise und bist ab Minute eins online. Anbieter wie Holafly bieten sogar unbegrenzte Datenpakete.
Monaco Roaming vs. eSIM für Monaco
Was lohnt sich wirklich? Hier der direkte Vergleich:
| Kriterium | Traditionelles Roaming | eSIM (z.B. Holafly) |
|---|---|---|
| Kosten | Bis zu 0,99 € pro MB | Ab 3,79 € |
| Einrichtung | Automatisch aktiv, außer bei Telekom und Congstar (Kostenfalle!) | QR-Code scannen, fertig in 5 Minuten |
| Datenvolumen | Pay-per-Use, jedes MB kostet | Meist unlimitiert, kein Stress |
| Deutsche Nummer | Bleibt aktiv | Bleibt aktiv (Dual-SIM) |
| Anrufe nach DE | 0,29-1,99 €/Min | Über WhatsApp/VoIP kostenlos |
| Aktivierung | Sofort, aber teuer | Vor der Reise buchbar, ab Ankunft aktiv |
| Kostenkontrolle | Schwierig, böse Überraschungen möglich | Fixpreis, keine versteckten Kosten |
| Internet-Speed | Je nach Anbieter | Hochgeschwindigkeits-LTE/5G |
Mit herkömmlichem Roaming zahlst du für 10 GB Datenverbrauch (realistisch für eine Woche mit Navigation, Social Media und gelegentlichem Streaming) theoretisch bis zu 10.000 Euro (integrierte Kostenbremse der Anbieter nicht mit eingerechnet). Eine Holafly eSIM für 7 Tage mit unbegrenzten Daten kostet dich hingegen nur 26,90 €.
Die Rechnung ist ziemlich klar. Mit einer eSIM weißt du vorher genau, was du im Ausland zahlst, hast keine bösen Überraschungen und kannst dein Handy nutzen wie zuhause. Einfach entspannter, und genau darum geht’s im Urlaub doch, oder?
Tipp: Prüfe vor deiner Reise, ob dein Handy eSIM-kompatibel ist. Unser Guide hilft dir weiter: eSIM-fähige Handys.
FAQ
Aktiviert sich Roaming in Monaco automatisch?
Ja, und genau das ist das Problem. Sobald du in Monaco landest, bucht sich dein Handy automatisch ins lokale Netz ein – und damit ist Roaming aktiv. Deshalb solltest du vor der Abreise entweder Daten-Roaming manuell ausschalten oder eine günstigere Alternative wie eine eSIM aktivieren.
Fallen in Monaco Roaming-Gebühren an?
Ja. Monaco gehört nicht zur EU, auch wenn es direkt an Frankreich grenzt. Das bedeutet: Die EU-Roaming-Regelung gilt hier nicht, und dein deutscher Anbieter berechnet saftige Auslandstarife. Je nach Provider zahlst du bis zu 0,99 € pro MB – da wird selbst eine kurze Browsersession zum teuren Vergnügen.
Was kostet es, von Monaco nach Deutschland zu telefonieren?
Ein Anruf von Monaco nach Deutschland schlägt mit 0,29 bis 1,99 Euro pro Minute zu Buche, je nach Anbieter. Ein 10-minütiges Telefonat mit der Familie kostet dann bis zu 20 Euro. Deutlich günstiger: WhatsApp-Calls oder FaceTime über WLAN oder mit einer Daten-eSIM.
Was kostet es, von Deutschland nach Monaco zu telefonieren?
Ein Anruf aus Deutschland nach Monaco gilt als internationales Gespräch und kostet je nach Tarif 1,49 bis 2,49 Euro pro Minute. Tipp: Lieber über Messenger-Dienste kommunizieren oder vorher klären, wer wen anruft – denn beide Seiten zahlen ordentlich drauf.
Sind die Roaming-Konditionen bei SIM-Karten und eSIMs unterschiedlich?
Nein, es macht keinen Unterschied fürs Roaming. welche Form von SIM-Karte du hast.
Keine Ergebnisse gefunden