Congstar Neuseeland Roaming: Kosten und Alternativen 2025
Wir sagen dir, was du beim Roaming in Neuseeland beachten solltest. So viel kostet es, und diese Optionen sparen dir am meisten Geld.
Congstar Roaming in Neuseeland gehört zu den teureren Mobilfunk-Optionen, und viele Reisende erleben nach ihrem Trip eine böse Überraschung auf der Handyrechnung. Denn ohne Datenpass kosten allein 50 KB (!) 0,99 Euro. Eine Story auf Instagram verbraucht allein schon 10 MB.
In diesem Artikel erfährst du alles über die Congstar Roaming-Kosten in Neuseeland und – noch wichtiger – wie du sie komplett umgehen kannst. Wir von Airalo haben über 15 Millionen eSIMs weltweit verkauft und kennen die Bedürfnisse internationaler Reisender genau.
Du lernst hier nicht nur, was dich Congstar Roaming in Neuseeland kostet, sondern auch, welche smarten Alternativen es gibt, mit denen du bis zu 90% sparst. Lies weiter und finde heraus, wie du in Neuseeland entspannt online bleibst – ohne Kostenfalle!

Congstar Roaming-Gebühren in Neuseeland: Kosten für mobiles Internet und Telefonie
Neuseeland liegt, was keine Überraschung sein sollte, außerhalb der EU und gehört bei Congstar zur Zone 3 – der teuersten Roaming-Kategorie. Das bedeutet deutlich höhere Kosten als in europäischen Ländern. Allerdings bietet Congstar verschiedene Datenpakete und automatische Kostenschutzfunktionen, die dir helfen, die Ausgaben im Griff zu behalten.
Standardtarife ohne Datenpass
Wenn du ohne Datenpass unterwegs bist, werden bei Congstar standardmäßig Datenverbindungen blockiert, um unerwartete Kosten zu vermeiden. Solltest du dennoch ohne Pass surfen, zahlst du 0,99 € pro 50 KB – das summiert sich extrem schnell und macht Datenpakete praktisch unverzichtbar.
Hier die Übersicht der Standardkosten in Neuseeland:
Leistung | Preis |
---|---|
Mobile Daten | 0,99 € pro 50 KB |
Ausgehende Anrufe | 2,99 € pro Minute |
Eingehende Anrufe | 1,79 € pro Minute |
Ausgehende SMS | 0,39 € pro SMS |
Eingehende SMS | Kostenlos |
Die Anrufkosten von 2,99 € pro Minute gelten unabhängig davon, ob du innerhalb Neuseelands, nach Deutschland oder in andere Länder telefonierst. Eingehende Anrufe kosten immerhin noch 1,79 € pro Minute. Bei den SMS ist wenigstens der Empfang gratis, während du fürs Versenden 0,39 € zahlst.
Congstar Datenpass-Optionen für Neuseeland
Congstar bietet vier verschiedene Datenpässe für die Ländergruppe 3 an, die dir deutlich günstigere Datenraten ermöglichen:
2-DayPass Der kleinste Pass kostet 7,00 € und liefert dir 1 GB Datenvolumen für 48 Stunden. Das ist ideal für Kurztrips oder als Notlösung, wenn du nur mal schnell etwas nachschauen musst.
WeekPass Für eine Woche zahlst du 16,00 € und bekommst 2,5 GB Datenvolumen für 7 Tage. Das ist der Pass für typische Urlaubsreisen und bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
2-WeekPass Bei längeren Aufenthalten kostet der 2-Wochen-Pass 30,00 € und enthält 15 GB für 14 Tage. Für ausgedehnte Roadtrips durch Neuseeland.
4-WeekPass Der größte Pass bietet 40 GB für 28 Tage zum Preis von 50,00 €. Wenn du einen Monat oder länger unterwegs bist, kommst du damit am günstigsten weg.
Wichtig zu wissen: Die Pässe verfallen entweder, wenn das Datenvolumen aufgebraucht ist oder die Zeit abläuft – je nachdem, was zuerst eintritt. Nicht genutztes Datenvolumen verfällt und kann nicht auf einen neuen Pass übertragen werden.
Netzabdeckung und Geschwindigkeit
In Neuseeland nutzt Congstar die Roaming-Partnerschaften der Deutschen Telekom. Du hast Zugriff auf 2G, 3G und 4G/LTE-Netze. 5G ist teilweise verfügbar, abhängig von der lokalen Netzinfrastruktur und deinem Smartphone. Die Geschwindigkeit wird dabei nicht von Congstar gedrosselt, sondern hängt von der neuseeländischen Netzinfrastruktur ab.
Kostenschutz und Sicherheitsgrenzen
Es gibt eine automatische Kostenbremse: Bei 59,00 € (Prepaid) oder 59,50 € (Postpaid) pro Monat stoppt die Datennutzung, damit du nicht in die Schuldenfalle tappst. Das verhindert, dass die Rechnung völlig aus dem Ruder läuft. Die Abrechnung bei aktiven Pässen erfolgt in 100-KB-Blöcken.
Wichtiger Hinweis: Falls du von Neuseeland aus in ein Nachbarland wie Australien reist, können sich die Roaming-Gebühren ändern. Australien gehört ebenfalls zur Zone 3, aber andere pazifische Inseln können unterschiedlich eingestuft sein. Alle Details zu den verschiedenen Roaming-Zonen und Kosten findest du in unserem ausführlichen Artikel zu Congstar Roaming im Ausland.
Wie aktiviert man mobiles Internet mit Congstar in Neuseeland?
Bei Congstar aktiviert sich das Roaming nicht automatisch – du musst es manuell in deinen Smartphone-Einstellungen einschalten. Das ist eigentlich eine gute Sache, denn so vermeidest du böse Überraschungen auf der Rechnung.
Um mobiles Internet in Neuseeland zu nutzen, gehst du auf deinem Smartphone in die Einstellungen > Mobilfunk > Datenoptionen (bei iOS) oder Einstellungen > Verbindungen > Mobile Netzwerke (bei Android).
Dort findest du den Punkt “Daten-Roaming”, den du aktivieren musst. Diese Vorgehensweise ist bei allen deutschen Mobilfunkanbietern ähnlich, nur die genauen Menübezeichnungen können je nach Handymodell leicht variieren. Wichtig: Bevor du Roaming aktivierst, solltest du unbedingt einen der Congstar Datenpässe buchen – sonst zahlst du die horrenden Standardpreise von 0,99 € pro 50 KB.

Unser Tipp: Lass dein Handy im Flugmodus, bis du am Zielort angekommen bist und deinen Datenpass gebucht hast. So verhinderst du, dass sich dein Smartphone automatisch ins Netz einwählt und schon Kosten verursacht, bevor du überhaupt richtig angekommen bist. Erst Datenpass aktivieren, dann Flugmodus ausschalten und Daten-Roaming einschalten – in dieser Reihenfolge bist du auf der sicheren Seite.
Wie kann man den Datenverbrauch bei Congstar im Ausland überprüfen?
Deinen Datenverbrauch im Auge zu behalten ist in Neuseeland besonders wichtig, denn die begrenzten Datenpakete sind schnell aufgebraucht – vor allem wenn du Navigation, Social Media und Messenger gleichzeitig nutzt. Congstar bietet dir mehrere Möglichkeiten, deinen aktuellen Verbrauch zu checken:
Möglichkeiten zur Verbrauchskontrolle:
- Congstar App: Die einfachste Methode ist die offizielle Congstar-App, die dir in Echtzeit anzeigt, wie viel von deinem gebuchten Datenpass noch übrig ist. Du siehst dort auch, wann der Pass abläuft.
- Mein congstar Portal: Über die Website kannst du dich im Kundenbereich einloggen und dort deinen aktuellen Datenverbrauch einsehen. Das funktioniert auch unterwegs über den Browser.
- USSD-Code: Wähle die Kurzwahl *100# auf deinem Handy, um per SMS eine Übersicht über dein verbleibendes Datenvolumen zu bekommen. Diese Methode funktioniert auch ohne Internet.
- SMS-Benachrichtigungen: Congstar schickt dir automatisch Warn-SMS, wenn du 80% deines Datenvolumens verbraucht hast und wenn der Pass aufgebraucht ist.
- Smartphone-Einstellungen: In den Geräteeinstellungen deines Handys (iOS oder Android) kannst du ebenfalls den Datenverbrauch tracken, allerdings zeigt das nur den Gesamtverbrauch an, nicht speziell den Roaming-Verbrauch.
Stell dir vor, du könntest einfach unbegrenzt surfen, ohne ständig den Verbrauch zu checken – genau das bieten moderne eSIM-Alternativen. Im nächsten Abschnitt zeigen wir dir, wie du mit unbegrenztem Internet stressfrei durch Neuseeland reist, ohne dir Gedanken über Megabytes machen zu müssen.
Die beste Alternative zum Congstar-Roaming in Neuseeland: die eSIM von Holafly
Schluss mit Datenlimits und Roaming-Stress! Statt für 16 € nur magere 2,5 GB bei Congstar zu bekommen, surfst du mit der Holafly eSIM für Neuseeland deine komplett unbegrenzte Daten-Flatrate – und das schon ab wenigen Euro pro Tag. Kein nerviges Zählen von Megabytes mehr, keine Angst vor aufgebrauchtem Volumen mitten in den neuseeländischen Alpen, und keine bösen Überraschungen auf der Handyrechnung.
Die Holafly eSIM ist in unter 5 Minuten einsatzbereit: Nach dem Kauf bekommst du einen QR-Code per E-Mail, den du einfach scannst. Keine SIM-Karte am Flughafen kaufen, keine komplizierten Einstellungen, kein Stress. Du behältst deine deutsche Nummer auf WhatsApp, kannst aber gleichzeitig unbegrenzt surfen.
Deshalb ist die Holafly eSIM die perfekte Wahl für Vietnam:
🌐 Unbegrenzte mobile Daten – Surfen ohne Limit in über 170 Ländern, keine bösen Überraschungen auf der Rechnung.
📶 Hotspot-Sharing möglich – Teile deine Datenverbindung mit deinem Reisepartner, Familie oder Freunden.
💰 Beste Alternative zu lokalen SIM-Karten – Günstiger als Roaming, einfacher als lokale SIMs vor Ort kaufen.
🔄 Kein SIM-Tausch nötig – Deine deutsche Nummer bleibt aktiv, die Reise-eSIM läuft parallel dazu.
⚡ Sofortige Verfügbarkeit – Kaufe die eSIM bequem vor der Reise, aktiviere sie bei Ankunft und erlebe sie direkt in Aktion.
🔒 Sicheres Surfen garantiert – Verschlüsselte Verbindungen und keine dubiosen öffentlichen WiFis nötig.
🚀 Quick Setup in unter 3 Minuten – QR-Code scannen, fertig! Kein Papierkram, keine komplizierten Einstellungen.
Mit über 15 Millionen zufriedenen Kunden weltweit haben wir bewiesen, dass entspanntes Reisen ohne Roaming-Sorgen möglich ist. Hol dir jetzt deine Neuseeland eSIM und erlebe die Freiheit des unbegrenzten Internets!
Hinweis: Informiere dich vor deiner Reise, ob dein Telefon eine eSIM unterstützt. Mehr Infos hier: eSIM-fähige Handys 2025.
Congstar-Roaming in Neuseeland vs. Holafly eSIM: Ein Vergleich
Damit du auf einen Blick siehst, warum die Holafly eSIM die bessere Wahl ist, haben wir die wichtigsten Features direkt gegenübergestellt. Der Unterschied beim Datenvolumen und Preis-Leistungs-Verhältnis spricht für sich:
Feature | Congstar Roaming (WeekPass) | Holafly eSIM |
---|---|---|
Datenvolumen | Begrenzt, z.B. 2,5 GB für 7 Tage | Immer Unbegrenzt |
Preis (7 Tage) | 16,00 € | 26,90 € |
Internetgeschwindigkeit | 4G/LTE, teilweise 5G | 4G/LTE |
Netzabdeckung | Telekom-Partnernetz | Lokale Premium-Netze (Spark, Vodafone) |
Aktivierung | Manuell in Einstellungen | QR-Code scannen, sofort startklar |
Kostenkontrolle | Limit bei 2,5 GB, danach 0,99 €/50 KB | Keine versteckten Kosten, alles inklusive |
Anrufe & SMS | 2,99 €/Min bzw. 0,39 €/SMS | Nicht inkludiert (WhatsApp, FaceTime etc. nutzbar) |
Kundensupport | Congstar-Hotline (kostenpflichtig aus dem Ausland) | 24/7 Chat auf Deutsch |
SIM-Karte wechseln | Nicht nötig | Nicht nötig |
Deutsche Nummer behalten | Ja | Ja |
Weitere Möglichkeiten, um hohe Roaming-Kosten mit Congstar in Neuseeland zu vermeiden
Neben der eSIM-Lösung gibt es noch weitere Wege, wie du in Neuseeland online bleiben kannst, ohne dein Budget zu sprengen. Hier sind die gängigsten Alternativen im Überblick:
Lokale SIM-Karte in Neuseeland kaufen
Am Flughafen oder in Shops kannst du eine neuseeländische SIM-Karte von Anbietern wie Spark, Vodafone NZ oder 2degrees kaufen. Der Nachteil: Du musst deine deutsche SIM herausnehmen, verlierst dadurch vorübergehend deine gewohnte Nummer und brauchst oft einen Ausweis zur Registrierung.
eSIM für Neuseeland
Die modernste und bequemste Lösung – keine 5 Minuten Aktivierung, deutsche Nummer bleibt parallel erhalten, oft unbegrenztes Datenvolumen. Für alle mit eSIM-fähigen Smartphones (die meisten iPhones und Android-Geräte ab 2020).
Öffentliche WLAN-Hotspots nutzen
Viele Cafés, Hotels und Restaurants bieten kostenloses WLAN. Das spart Geld, ist aber unpraktisch: Du bist ortsgebunden, die Verbindung ist oft langsam und unsicher, und unterwegs hast du keinen Zugang. Für Navigation ungeeignet.
Pocket WiFi / Mobile Hotspots mieten
Mobile WLAN-Router zum Ausleihen sind praktisch für Gruppen, da mehrere Geräte gleichzeitig verbunden werden können. Nachteile: zusätzliches Gerät zum Aufladen, Mietkosten von 8-15 € pro Tag, und hohe Kaution bei Verlust.
Congstar-Roaming in Neuseeland: Die wichtigsten Erkenntnisse
Congstar Roaming in Neuseeland ist teuer – da gibt’s nichts schönzureden. Mit 16 € für nur 2,5 GB im WeekPass und happigen 2,99 € pro Gesprächsminute gehört Neuseeland zur Zone 3 und damit zur teuersten Roaming-Kategorie.
Für alle, die mehr als nur ein bisschen Google Maps und WhatsApp nutzen wollen, sind die Datenpakete viel zu knapp bemessen. Ständig auf den Verbrauch zu achten und sich zu überlegen, ob man jetzt noch schnell etwas googeln kann, verdirbt einfach die Urlaubsstimmung.
Die wichtigsten Punkte auf einen Blick:
- Neuseeland gehört zur Zone 3 mit Premium-Preisen,
- Ohne Datenpass zahlst du 0,99 € pro 50 KB,
- Der WeekPass mit 2,5 GB für 16 € reicht kaum für eine Woche,
- Anrufe kosten 2,99 € pro Minute, egal wohin du telefonierst,
- Automatische Kostenbremsen greifen bei 59 € bzw. 59,50 €.
Unbegrenztes Internet in Neuseeland bekommst du am besten mit einer eSIM wie von Holafly – für nur wenige Euro mehr surfst du komplett ohne Limits und musst dir keine Gedanken über Megabytes machen. Weitere Tipps und Optionen für die Handynutzung in Neuseeland findest du in unserem ausführlichen Artikel über Handy in Neuseeland nutzen.
Alle Informationen in diesem Artikel basieren auf verifizierten Quellen und den offiziellen Preislisten von Congstar, zuletzt geprüft im Jahr [current year|. Trotzdem empfehlen wir dir, vor der Reise nochmal die aktuellen Tarife auf der Congstar-Website zu prüfen, da sich Preise ändern können.
Congstar-Roaming in Neuseeland: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich Congstar in Neuseeland nutzen?
Ja, du kannst Congstar in Neuseeland nutzen, allerdings gehört das Land zur teuren Zone 3, und du musst Daten-Roaming manuell in deinen Smartphone-Einstellungen aktivieren.
Was kostet mobiles Internet mit Congstar in Neuseeland?
Ohne Datenpass zahlst du 0,99 € pro 50 KB, mit dem günstigsten WeekPass bekommst du1 GB für 7 Tage zum Preis von 7 €.
Was kostet 1 GB Roaming bei Congstar?
1 GB im 2-DayPass kostet 7 €.
Soll man mobile Daten in Neuseeland ausschalten?
Ja, lass dein Handy am besten im Flugmodus, bis du angekommen bist und einen Congstar Datenpass gebucht hast – so vermeidest du ungewollte Kosten durch automatische Verbindungen.
Sind die Roaming-Gebühren bei SIM-Karte oder eSIM gleich?
Ja, es macht keinen Unterschied, ob du eine klassische SIM-Karte oder eSIM nutzt.