Wie kauft man eine SIM-Karte Norwegen 2025?
Der große Vergleich der verfügbaren SIM-Karten in Norwegen. Außerdem zeigen wir dir die Holafly eSIM als Alternative mit unbegrenztem Datenvolumen.
In Norwegen gilt zwar EU-Roaming – aber dein heimisches Datenvolumen kann begrenzt sein, und das ständige Checken im Urlaub, ob du noch genug Daten übrig hast, kann schnell an den Nerven zerren. Eine Norwegen SIM-Karte bietet zusätzliches Datenvolumen und bessere Konditionen für Telefonie und SMS.
In diesem Guide zeigen wir dir, wie und wo du eine SIM-Karte für Norwegen kaufst, welche Anbieter die besten Deals haben und wie hoch die Kosten – und wir stellen dir praktische Alternativen mit unbegrenzt vielen Daten, die Holafly eSIM, vor.
Wir haben bereits über 10 Millionen Reisenden geholfen, mit unseren eSIMs im Ausland verbunden zu bleiben.

Beste SIM-Karte für Norwegen: Die Top 4 Anbieter
Norwegen hat eine exzellente Mobilfunkabdeckung – selbst in den entlegensten Fjorden bekommst du meist noch Signal. Die norwegischen Provider bieten verschiedene Prepaid-Optionen, die sich gut für Reisende eignen.
Wir stellen dir hier die vier besten lokalen Anbieter vor, die du kennen solltest, wenn du eine SIM-Karte für Norwegen kaufen möchtest.
Anbieter | Datenvolumen | Gültigkeitsdauer | Preis | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Telenor | 2-8 GB | 30 Tage | ab 99 NOK | Beste Netzabdeckung (99%+ 5G), 5G in Städten, EU-Roaming, unbegrenzte Angebote/SMS, gut für abgelegene Gebiete. |
Telia | 6-40 GB | 30 Tage | ab 99 NOK | Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, EU-Roaming (bis 65 GB), 5G (99% Abdeckung), unbegrenzte Anrufe/SMS. |
Ice.net | 10-100 GB GB | monatlich (Postpaid, kein Prepaid verfügbar) | ab 199 NOK | Günstigster für Abos, 5G in Städten, national Roaming (auf Telia/Telenor), nicht für Touristen geeignet. |
Lyca Mobile | 5-15 GB | 7-30 Tage | ab 99 NOK | Flexibel für Kurztrips, günstige internationale Anrufe (zu 100 Ländern), EU-Roaming, Coverage via Telenor/Telia (gut, aber kein 5G). |
Telenor – Der Platzhirsch mit der besten Abdeckung
Telenor ist Norwegens größter Mobilfunkanbieter und punktet immer noch mit der besten Netzabdeckung im ganzen Land.
Die Prepaid-Pakete starten bei 99 NOK für einen Starter mit 500 MB und unbegrenzten Anrufen und SMS – mit Add-ons oder Pay-as-you-go (max. 20 NOK/Tag) gibt es noch mehr Daten – z.B. um die 300 NOK für 5 GB rum. Nicht die günstigste SIM, aber dafür zuverlässig. Die SIM-Karte kaufst du dir an Flughäfen, in Telenor-Shops oder Kiosken.
Telia – Solide Leistung zum fairen Preis
Telia ist die starke Nummer zwei in Norwegen und bietet einen Mittelweg zwischen Preis und Leistung. Für 99 NOK kriegst du den Starter mit 1 GB (für 14 Tage) und ebenfalls unbegrenzte Anrufe/SMS, und mit Add-ons kommst du auf 6 GB für 269-278 NOK oder mehr.
Die Netzabdeckung ist in Städten und Touristenhotspots top, nur in abgelegenen Gebieten könnte es Probleme geben. EU-Roaming ist meist inklusive, falls es dich noch nach Schweden oder Dänemark zieht.
Ice.net – Der Preisbrecher
Ice.net ist der Underdog unter den norwegischen Providern und zielt auf preisbewusste Nutzer ab, aber Achtung: Prepaid gibt’s hier nicht mehr, nur noch Postpaid-Abonnements. Für ab 249 NOK bekommst du z.B. 8 GB im Monat, oder höhere Pläne bis 100 GB – günstig, aber mit Bindung, was für Touristen nicht ideal ist.
Die Netzabdeckung ist in ländlichen Gebieten lückenhaft, aber in Oslo, Bergen oder anderen Städten läuft es meist reibungslos mit 5G. Wenn du länger bleibst und ein Abo nicht scheust, ist Ice.net vielleicht eine Option.
Lyca Mobile – Flexibel für Kurztrips
Lyca Mobile ist besonders interessant, wenn du nur einen kurzen Trip nach Norwegen planst. Ab 199 NOK kriegst du 10 GB für 30 Tage mit unbegrenzt vielen nationalen Anrufminuten, oder mehr als 30 GB für 299 NOK.
Die Abdeckung ist ordentlich, da Lyca die großen Netze nutzt. Internationale Anrufe sind hier günstig, ideal, wenn du gerne oldschool nach Hause telefonieren möchtest.
Wo kann man eine SIM-Karte für Norwegen kaufen?
Du hast im Prinzip zwei Möglichkeiten: Entweder du organisierst dir bereits vor dem Abflug eine SIM-Karte, oder du kaufst sie dir direkt nach der Ankunft in Norwegen. Beide Varianten haben ihre Pros und Kontras.
Vor der Reise – SIM-Karte für Norwegen in Deutschland kaufen
Eine SIM-Karte für Norwegen in Deutschland kaufen ist durchaus möglich, auch wenn die Auswahl nicht riesig ist. Online-Händler wie Amazon oder spezialisierte Anbieter für Reise-SIMs haben entsprechende Prepaid-Karten im Programm. Achte aber darauf, dass es sich um seriöse Anbieter handelt.
Du kommst zwar mit funktionierender Verbindung an und musst dich vor Ort um nichts kümmern, aber oft zahlst du mehr als direkt in Norwegen, und die Tarifauswahl ist eingeschränkter. Eine smartere Alternative wäre eine eSIM – dazu unten mehr.
Nach der Landung – SIM-Karte am Norwegen Flughafen und anderswo
Eine SIM-Karte am Norwegen Flughafen zu kaufen ist super einfach. An den Hauptflughäfen wie Oslo Gardermoen, Bergen oder Stavanger gibt es zahlreiche Anlaufstellen der großen Provider (Telenor, Telia), dazu Elektronikgeschäfte und Kioske. Die Mitarbeiter sprechen in der Regel Englisch.
Weitere Kaufoptionen vor Ort:
- Supermärkte: Rema 1000, Kiwi und Coop führen regelmäßig Prepaid-SIM-Karten.
- Narvesen-Kioske: Diese typisch norwegischen Kioskketten haben SIM-Karten im Sortiment und sind flächendeckend vertreten.
- Filialen der Provider: In den größeren Städten findest du offizielle Telenor- und Telia-Läden mit fachkundiger Beratung.
- 7-Eleven: Auch hier gibt’s SIM-Karten – ideal für spontane Besorgungen rund um die Uhr.
Die eSIM-Option – Noch einfacher geht’s nicht
Noch unkomplizierter als jede physische SIM-Karte ist eine eSIM-Karte für Norwegen. Du holst sie dir einfach online, bekommst einen QR-Code per Mail und aktivierst sie direkt auf deinem Handy – keine Plastikkarte, keine Suche nach dem nächsten Shop.
Die Holafly eSIM für Norwegen kannst du entspannt von zu Hause aus in Deutschland bestellen und bist direkt nach der Landung vernetzt.
Deine deutsche SIM-Karte bleibt im Handy, sodass du z. B. über WhatsApp oder iMessage weiterhin unter deiner normalen Nummer erreichbar bleibst.
Holafly eSIM für Norwegen: Keine Warteschlangen oder Lieferzeiten
Mit deinem deutschen Handyvertrag kommst du zwar in Norwegen ohne Roaming-Gebühren ins Netz – aber willst du wirklich ständig im Hinterkopf haben, wie viel Datenvolumen du noch übrig hast?
Die Holafly eSIM für Norwegen nimmt dir genau diese Sorge: unbegrenzte Daten, keine bösen Überraschungen auf der Rechnung, und vor allem null Stress und 100% Sicherheit.
Du bestellst sie bequem vor der Reise online, scannst den QR-Code beim Boarding oder im Flugzeug, und sobald du landest, bist du vernetzt. Keine Suche nach Shops am Flughafen, kein Anstehen an irgendwelchen Kiosken, keine komplizierten Registrierungen.
Du streamst deine Spotify-Playlists während der Fahrt durch die Fjorde, lädst deine Bilder in voller Auflösung hoch und navigierst durch die Serpentinen – ohne auch nur eine Sekunde darüber nachzudenken, ob du gerade dein letztes Gigabyte verbrauchst.
Und deine deutsche Nummer bleibt aktiv, sodass du für wichtige Anrufe oder Nachrichten weiterhin erreichbar bist.
Wie viel kostet eine SIM-Karte in Norwegen?
Norwegen ist bekannt für viele Dinge – günstige Preise gehören leider nicht dazu. Das gilt auch für SIM-Karten, auch wenn die Kosten durchaus im Rahmen bleiben und es immer mal wieder Angebote gibt.
Schauen wir uns an, welche Kosten du einplanen solltest und wie die eSIM von Holafly im Vergleich abschneidet.
Anbieter-Typ | Preisspanne | Was du dafür bekommst |
---|---|---|
Lokale SIM-Karten | 99-399 NOK | 5-100 GB für 7-30 Tage, je nach Anbieter |
Holafly eSIM | ab 3,79 € | Unbegrenzte Daten für 1-90 Tage |
EU-Roaming | Je nach Vertrag | Oft limitiertes Datenvolumen, abhängig vom heimischen Tarif |
Lokale SIM-Karten im Detail
Die Preise für lokale Prepaid-SIM-Karten variieren je nach Anbieter und Datenpaket ziemlich stark. Budget-Option Lyca Mobile startet bei rund 99 NOK (etwa 9€) für ein Wochenend-Paket mit 5 GB.
Ice.net bietet dir 20 GB für 199 NOK (circa 19€) – ein fairer Deal, wenn du hauptsächlich in Städten bleibst.
Die Premium-Anbieter Telenor und Telia verlangen zwischen 249 und 399 NOK (23-37€) für ihre 30-Tage-Pakete mit 10-30 GB. Dazu kommt meist noch der Preis für die SIM-Karte selbst, der aber oft nur wenige NOK beträgt.
Holafly eSIM – Unbegrenzt für Planungssicherheit
Die Holafly eSIM für Norwegen startet ab 3,79 € für 1 Tag mit unbegrenzten Daten. Für eine Woche zahlst du 26,90 €, für 15 Tage 46,90 €.
Der Vorteil dabei ist das unbegrenzte Datenvolumen. Keine Rechnerei, kein “Reichen mir noch 2 GB für die letzten drei Tage?”, einfach nutzen ohne nachzudenken. Gerade wenn du viel fotografierst, Videos streamst oder als digitaler Nomade arbeitest, macht sich das bezahlt.
Unterm Strich
Für Sparfüchse mit moderatem Datenverbrauch können lokale SIM-Karten die günstigere Wahl sein. Wer aber Planungssicherheit, unbegrenztes Datenvolumen und maximale Bequemlichkeit schätzt, fährt mit der Holafly eSIM besser – besonders bei längeren Aufenthalten, wo sich der Preisvorteil der lokalen Karten relativiert.
Wie registriert man seine SIM-Karte für Norwegen?
In Norwegen ist die Registrierung von Prepaid-SIM-Karten Pflicht, aber der Prozess ist ziemlich unkompliziert.
Was du brauchst:
- Einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.
- Manchmal eine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer für die Verifizierung.
- Bei manchen Anbietern: Eine norwegische Adresse (notfalls reicht die Adresse deines Hotels).
So läuft’s ab:
Wenn du deine SIM-Karte am Flughafen, im Supermarkt oder beim Provider kaufst, wird das Personal die Registrierung für dich vornehmen. Du zeigst deinen Ausweis und gibst ein paar Daten an. Der ganze Vorgang dauert meist nur 5-10 Minuten. Bei einigen Anbietern kannst du die Registrierung auch selbst online durchführen – dafür musst du dann ein Foto deines Ausweises hochladen und eventuell ein Selfie zur Verifizierung machen.
Die Aktivierung erfolgt normalerweise sofort oder innerhalb weniger Stunden. In seltenen Fällen kann es bis zu 24 Stunden dauern, also plane das am besten nicht für den letzten Drücker ein.
Keine Lust auf Papierkram?
Wenn dir die Registrierung zu umständlich ist oder du einfach direkt nach der Landung online sein willst, ist die Holafly eSIM deine Rettung. Keine Registrierung vor Ort, kein Ausweis, keine Wartezeiten. Einfach vorher online bestellen und QR-Code scannen.
Welche ist die beste SIM-Karte für Norwegen?
Norwegen bietet mit Telenor, Telia, Ice.net und Lyca Mobile solide lokale SIM-Karten-Optionen zu fairen Preisen, die du am Flughafen, in Supermärkten oder Kiosken kaufen kannst – allerdings mit begrenztem Datenvolumen und Registrierungspflicht.
Wenn du aber maximale Flexibilität, unbegrenzte Daten und null Aufwand willst, ist die virtuelle SIM-Karte von Holafly für Norwegen unschlagbar. Keine Plastikkarte, keine Warteschlangen, keine Sorgen ums Datenvolumen. Bestell sie vor der Reise online und sei ab der Landung durchgehend verbunden.
Internationale SIM-Karten für andere Reiseziele
Wenn du neben Norwegen auch andere nordeuropäische Länder auf deiner Liste stehen hast, lohnt sich ein Blick auf die Optionen für diese Destinationen. Hier erfährst du, wie du in weiteren skandinavischen und nordeuropäischen Ländern am besten vernetzt bleibst:
Häufig gestellte Fragen
Lohnt es sich, eine Prepaid-SIM-Karte in Norwegen zu kaufen?
Ja, auch wenn EU-Roaming in Norwegen gilt, haben viele deutsche Handyverträge ein begrenztes Roaming-Datenvolumen. Eine norwegische SIM-Karte oder eSIM gibt dir mehr Freiheit und oft bessere Tarife – besonders wenn du länger bleibst oder viel Datenvolumen brauchst.
Kann man am Flughafen eine SIM-Karte für Norwegen kaufen?
Ja, problemlos. An allen größeren norwegischen Flughäfen wie Oslo Gardermoen, Bergen und Stavanger findest du mehrere Shops, die Prepaid-SIM-Karten verkaufen. Die Preise sind fair und die Aktivierung geht schnell.
Verkauft Rema 1000 in Norwegen SIM-Karten?
Ja, Rema 1000 und andere große Supermarktketten wie Kiwi und Coop führen Prepaid-SIM-Karten im Sortiment. Die Auswahl ist zwar kleiner als in spezialisierten Shops, aber für Standard-Tarife völlig ausreichend.
Welches SIM-Netz ist in Norwegen am besten?
Telenor hat die beste Netzabdeckung in Norwegen – gerade in abgelegenen Regionen und in den Fjorden. Telia ist eine solide Nummer zwei mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. In Städten funktionieren auch Ice.net und Lyca Mobile (nutzt Telenor-Netz) einwandfrei. Wenn du viel in der Natur unterwegs bist, greif zu Telenor oder einem Anbieter, der dessen Netz nutzt.