Telekom Neuseeland Roaming: Kosten und Alternativen 2025
Das musst du beim Roaming mit der Telekom in Neuseeland beachten. Wie hoch Kosten für Telefonieren, SMS und Daten sind und welche Alternativen es gibt.
Die Telekom bietet beim Datenroaming für Neuseeland zwar einen Kostenschutz und Datenpässe, allerdings gibt es bessere Alternativen wie eSIMs, die mehr Daten für weniger Geld bieten.
In diesem Artikel erfährst du alles über Telekom Roaming in Neuseeland: Was es wirklich kostet, welche Fallen lauern und vor allem, wie du richtig Geld sparen kannst. Wir wissen, wovon wir sprechen – schließlich haben wir bereits über 10 Millionen eSIMs verkauft und dabei unzähligen Reisenden geholfen, Roaming-Schocks zu vermeiden.
Also keine Sorge: Wir zeigen dir, wie du entspannt und günstig in Neuseeland online bleibst.

Telekom Roaming-Gebühren in Neuseeland für mobiles Internet und Telefonie
Neuseeland gehört bei der Telekom zur Roaming-Zone 3, und das würde eigentlich richtig saftige Preise für Daten-Roaming, Telefonieren und SMS bedeuten – unabhängig der Handytarife, die ein Kunde zuhause gebucht hat.
Aber: Eine klassische MB-weise Abrechnung beim Daten-Roaming gibt es nicht mehr. Stattdessen ist mobiles Internet in Neuseeland ausschließlich über vorab gebuchte Travel & Surf Datenpässe nutzbar (mehr dazu im Anschluss).
Noch eine Info zur Netzabdeckung: Du surfst im schnellen LTE/4G-Netz, teilweise sogar schon im 5G-Netz der neuseeländischen Anbieter wie Spark oder Vodafone NZ.
Hier die Fakten zu den Telekom Roaming-Kosten in Neuseeland:
Service | Preis |
---|---|
Mobile Daten | Nur über Datenpass möglich |
Eingehende SMS | kostenlos |
Eingehende Anrufe | 0,29 EUR/Min |
Ausgehende SMS | 0,09 EUR |
Ausgehende Anrufe | 0,29 EUR/Min (nach Deutschland, EU, Ländergruppe 1,2 und 3; bzw. 1,99 EUR/Min (nach Ländergruppe 4) |
Wichtiger Hinweis: Falls du planst, auch Australien oder andere Pazifik-Inseln zu besuchen, können sich die Roaming-Bedingungen nochmal ändern. Für einen kompletten Überblick über alle Roaming-Zonen und Kosten der Telekom in verschiedenen Ländern der Welt schau am besten direkt auf unserer Seite über Roaming mit der Telekom im Ausland nach.
Telekom Travel Surf Pässe für Neuseeland
Die Telekom bietet spezielle Datenpässe für die Roaming-Zone 3 an, die deutlich günstiger sind als die Einzelabrechnung:
2-Day-Pass: Für einmalig 6,95 € bekommst du 1 GB für 2 Tage. Geeignet für einen Kurztrip, den du allerdings nach Neuseeland eher selten unternehmen wirst.
WeekPass: Der 7-Tage-Pass kostet einmalig 15,95 €, und du erhältst 2,5 GB für 7 Tage. Das reicht für eine mittlere Datennutzung. Date-intensives Video-Streaming in HD oder höher solltest du allerdings vermeiden. Hier sind unlimited Tarife sinnvoller.
2-WeekPass Neuseeland: Für einmalig 29,95 kannst du in Neuseeland 14 Tage lang maximal 15 GB verbrauchen. Es stehen dir also pro Tag ca. 1 GB an Daten zur Verfügung. Für eine Rundreise allemal geeignet
4-WeekPass Neuseeland: Wenn du länger in Neuseeland bleibst, lohnt sich der 4-WeekPass, mit dem du für einmalig 49,95 € 40 GB für 28 Tage erhältst.
Die Pässe aktivierst du am einfachsten in der Telekom-App.
Travel Mobil Optionen
Die Travel Mobil Optionen gibt es als Basispakete und als Kombipakete. Sie haben jeweils eine Laufzeit von 1 Monat und enden automatisch. Bei den Basispaketen steht dir Travel Mobil Basis World zur Verfügung. Für 29,95 € im Monat erhältst du für Neuseeland und für fast alle Länder außerhalb der EU 5 GB Daten, 200 Minuten Telefonie und 200 SMS.
Bei den Komfortpaketen kannst du Travel Mobil World buchen. Das Paket kostet stolze 99,95 € im Monat. Dafür surfst du wie zuhause, telefonierst pro Tag 500 Minuten und kannst 500 SMS täglich verschicken.
Dieses Paket ist für Businesskunden interessant, die weltweit viel unterwegs sind, da über 60 Länder außerhalb der EU abgedeckt werden. Für den Neuseeland-Urlaub ist es eher uninteressant und zu teuer.
Die Optionen aktivierst du am einfachsten in der Telekom-App oder per SMS.
Wie aktiviert man mobiles Internet mit Telekom in Neuseeland?
Das Telekom Roaming aktiviert sich automatisch, sobald du in Neuseeland landest und dein Handy sich ins örtliche Mobilfunknetz einwählt – ohne dass du etwas tun musst.
Um sicherzugehen, dass alles läuft (oder um es bewusst zu deaktivieren), gehst du in die Einstellungen deines Smartphones zum Punkt Mobilfunk.
Bei iPhones findest du unter “Einstellungen > Mobiles Netz > Datenoptionen” den Punkt “Datenroaming”.
Bei Android-Geräten ist es meist unter “Einstellungen > Verbindungen > Mobile Netzwerke > Datenroaming”. Der Vorgang ist bei allen deutschen Anbietern identisch – egal ob Telekom, Vodafone oder O2.

Unser Tipp: Schalte dein Handy erst einmal in den Flugmodus, sobald du in Neuseeland ankommst! Denn auch eingehende Anrufe kosten dich 0,29 Euro pro Minute, und Apps synchronisieren im Hintergrund munter weiter – selbst wenn du gar nicht aktiv surfst.
Mit aktiviertem WLAN im Flugmodus kannst du in Hotels oder Cafés kostenlos ins Internet, ohne Gefahr zu laufen, dass sich dein Handy heimlich ins Mobilfunknetz einwählt. Erst wenn du bewusst mobiles Internet brauchst und eine gute Option gefunden hast (zum Beispiel Datenpass oder eSIM), schaltest du Roaming gezielt ein.
Wie kann man den Datenverbrauch bei Telekom im Ausland überprüfen?
Den Überblick über deinen Datenverbrauch zu behalten ist in Neuseeland wichtig – schließlich kann jeder zusätzliche MB die Daten deines Datenpasses oder Mobil Option mindern Die Telekom bietet mehrere Wege, um deinen Verbrauch zu prüfen:
Möglichkeiten zur Verbrauchskontrolle:
- MeinTelekom App: Zeigt dir in Echtzeit an, wie viel Daten du schon verbraucht hast.
- SMS-Abfrage: Sende “STATUS” an die 8888 für aktuelle Verbrauchsinfos.
- Online im Kundencenter: Login auf telekom.de und Check unter “Verbrauch & Kosten”.
- Automatische SMS-Benachrichtigungen: Bei 80% und 100% des gebuchten Volumens.
- Handy-Einstellungen: iPhone und Android zeigen den Datenverbrauch pro App an.
Ständig den Datenverbrauch im Blick behalten zu müssen, ist jedoch ziemlich nervig! Du willst im Urlaub entspannen und nicht alle paar Stunden checken, ob du noch Daten übrig hast.
Diese permanente Knappheit muss aber nicht sein! In den nächsten Abschnitten zeigen wir dir, wie du mit einer unbegrenzten Datenverbindung völlig entspannt und ohne Verbrauchsstress durch Neuseeland reist. Spoiler: Es ist günstiger als du denkst!
Die beste Alternative zum Telekom-Roaming in Neuseeland: die eSIM von Holafly
Schluss mit dem Roaming-Stress! Die Telekom bietet zwar Datenpässe und weitere Optionen an, aber das Datenvolumen ist immer begrenzt und das Preis-Leistungsverhältnis eher teuer.
Bei Holafly bekommst du hingegen eine unbegrenzte eSIM für Neuseeland schon für zum Beispiel 18,90 Euro für 5 Tage. Ja, richtig gelesen: unbegrenzte Daten ohne Volumenbegrenzung, ohne versteckte Kosten und ohne böse Überraschungen auf der nächsten Rechnung.
Warum Holafly die smartere Wahl ist:
🌐 Unbegrenzte mobile Daten – Surfen ohne Limit in über 170 Ländern, keine bösen Überraschungen auf der Rechnung.
📶 Hotspot-Sharing möglich – Teile deine Datenverbindung mit deinem Reisepartner, Familie oder Freunden.
💰 Beste Alternative zu lokalen SIM-Karten – Günstiger als Roaming, einfacher als lokale SIMs vor Ort kaufen.
🔄 Kein SIM-Tausch nötig – Deine deutsche Nummer bleibt aktiv, die Reise-eSIM läuft parallel dazu.
⚡ Sofortige Verfügbarkeit – Kaufe die eSIM bequem vor der Reise, aktiviere sie bei Ankunft und erlebe sie direkt in Aktion.
🔒 Sicheres Surfen garantiert – Verschlüsselte Verbindungen und keine dubiosen öffentlichen WiFis nötig.
🚀 Quick Setup in unter 3 Minuten – QR-Code scannen, fertig! Kein Papierkram, keine komplizierten Einstellungen.
Informiere dich vor deiner Reise, ob dein Handy eine eSIM unterstützt. Mehr Infos findest du hier: eSIM-fähige Handys 2025.
Telekom-Roaming in Neuseeland vs. Holafly eSIM: Ein Vergleich
Zahlen lügen nicht – und dieser direkte Vergleich zeigt eindeutig, warum die Holafly eSIM die bessere Wahl ist. Hier siehst du auf einen Blick, wo dein Geld besser investiert ist:
Kriterium | Telekom Roaming | Holafly eSIM |
---|---|---|
Datenvolumen | 1 GB – 40 GB | Unbegrenzt |
Preis (Am Beispiel 7 Tage) | 15,95 € (2,5 GB) | 26,90 € (Unbegrenzt) |
Internetgeschwindigkeit | 4G/5G | 4G/5G |
Netzabdeckung | Spark, Vodafone NZ | Spark, Vodafone NZ |
Aktivierung | Automatisch | 2 Minuten Installation |
Kostenkontrolle | Datenpass oder Mobil Option | Fixpreis, keine Überraschungen |
Kundenservice | Standard Telekom-Support | 24/7 Chat-Support |
Installation | Buchbar in der Telekom-App oder per SMS | Digital per QR-Code |
Der Unterschied ist groß :Während du mit Telekom permanent aufpassen musst, um nicht über dein Datenlimit zu kommen, surfst du mit Holafly völlig entspannt – und sparst dabei noch richtig Geld!
Weitere Möglichkeiten, um hohe Roaming-Kosten mit Telekom in Neuseeland zu vermeiden
Hier sind die bewährtesten Alternativen, neben einer eSIM, die andere Reisende nutzen:
Lokale SIM-Karte in Neuseeland kaufen:
- Erhältlich in Flughäfen, Supermärkten und Telekom-Shops.
- Anbieter wie Spark, Vodafone NZ oder 2degrees bieten Prepaid-Tarife ab 20 NZD.
- Nachteil: Du brauchst ein entsperrtes Handy und musst deine deutsche Nummer temporär “abschalten”.
- Vorteil: Oft sehr günstige lokale Tarife mit viel Datenvolumen.
eSIM-Alternativen zu Holafly:
- Verschiedene Anbieter wie Holafly, Airalo oder Saily.
- Digitale Installation ohne SIM-Karten-Wechsel.
- Preise und Konditionen variieren stark – Vergleich lohnt sich.
Kostenloses WLAN strategisch nutzen:
- Hotels, Cafés, McDonald’s, Bibliotheken und Einkaufszentren bieten meist gratis WiFi.
- Flughäfen haben oft unlimitiertes kostenloses Internet.
- Apps wie WiFi Map zeigen dir Hotspots in der Nähe an.
- Nachteil: Nicht immer verfügbar, wenn du es brauchst, und nicht sicher (VPN nutzen!)
Pocket WiFi mieten:
- Mobile WLAN-Router für 15-25 NZD pro Tag.
- Mehrere Geräte können sich gleichzeitig verbinden – Für Gruppenreisen.
- Am Flughafen oder online vorab buchbar.
- Nachteil: Zusätzliches Gerät zum Aufladen und Mitschleppen.
Tethering mit lokaler Datenverbindung:
- Dein Smartphone wird zum WLAN-Hotspot für andere Geräte.
- Funktioniert mit lokalen SIM-Karten oder eSIMs.
- Besonders praktisch, wenn du mit mehreren Geräten reist.
Telekom-Roaming in Neuseeland: Die wichtigsten Erkenntnisse
Telekom-Roaming in Neuseeland bietet zwar einen Kostenschutz und buchbare Datenpässe und Optionen. Eine eSIM von Holafly gibt dir aber unbegrenztes Internet in Neuseeland für einen Bruchteil des Preises – ohne Stress, ohne Limits, ohne böse Überraschungen. Alternativ kannst du auch lokale SIM-Karten kaufen, kostenloses WLAN nutzen oder ein Pocket WiFi mieten.
Wenn du noch mehr Infos über die Handynutzung in Neuseeland suchst, findest du unter dem Link alle Möglichkeiten im Detail erklärt.
Wichtiger Hinweis: Alle Preis- und Tarifangaben in diesem Artikel stammen von den offiziellen Websites der jeweiligen Anbieter und wurden [current year] zuletzt überprüft. Roaming-Gebühren können sich ändern – prüfe daher vor deiner Reise nochmal die aktuellen Konditionen und Preise bei der Telekom.
Telekom-Roaming in Neuseeland: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich Telekom in Neuseeland nutzen?
Ja, du kannst deinen Telekom-Vertrag in Neuseeland nutzen – das Roaming aktiviert sich automatisch im lokalen 4G/5G-Netz von Spark oder Vodafone NZ.
Was kostet mobiles Internet mit Telekom in Neuseeland?
Mobiles Internet kostet mit Telekom in Neuseeland 7,99 Euro pro MB oder 69,99 Euro für den 7-Tage-Pass mit 300 MB.
Was kostet 1 GB Roaming bei Telekom?
1 GB Roaming würde bei der Einzelabrechnung 7.990 Euro kosten – deshalb gibt es keine 1 GB-Pakete, sondern nur kleine Datenpässe mit maximal 300 MB.
Soll man mobile Daten in Neuseeland ausschalten?
Ja, schalte mobile Daten definitiv aus und nutze den Flugmodus mit WLAN, um hohe Roaming-Kosten zu vermeiden – oder steige gleich auf eine günstige eSIM um.