Roaming in Thailand: Alles du wissen musst
Wir zeigen dir in unserem ausführlichen Überblick, wie du hohe Roaming-Kosten für Thailand umgehst und was du sonst noch beachten solltest.
Thailand ist ein attraktives Reiseziel für viele Touristen. Aber da hier nicht die EU-Regelung “Roam like at Home” Anwendung findet, die hohe Kosten fürs Roaming untersagt, sind mobiles Surfen, Telefonieren und SMS teuer. Du benötigst also eine Alternative, und wir geben dir in diesem Artikel alle wichtigen Infos über Thailand-Roaming, damit du deine Reise perfekt vorbereite beginnen kannst.
Roaming Thailand: Ein Überblick
- Roaming in Thailand kann teuer werden, weshalb du dich frühzeitig über Alternativen wie eine Prepaid-SIM-Karte oder eine eSIM informieren solltest. Mit entsprechenden Datenpaketen surfst du günstig im Internet.
- Die Mobilfunknetze der thailändischen Mobilfunkanbieter AIS, TrueMove H und dtac bieten allesamt ein gutes Netz in den großen Städten und Touristengebieten. Wie in anderen Ländern auch kann es aber in ländlichen Gebieten zu schlechterem Empfang oder Lücken kommen.
- eSIM als praktische Alternative: Eine eSIM kaufst du innerhalb weniger Minuten und installierst sie auf deinem Handy. In Thailand hast du nach deiner Ankunft sofort Empfang.
Wie funktioniert Roaming in Thailand?
Bei allen Ländern auf der Welt außerhalb der EU kommt es zu hohen Roaming-Gebühren, da dort nicht die EU-Regelung “Roam like at Home” gilt, die die Kosten für Internet, Telefonie und SMS beim bestehenden Tarif einschränkt. Ohne eine Alternative wie SIM-Karte oder eSIM kannst du dich schnell in Unkosten stürzen.
Überblick Thailand-Roaming
Lässt du Roaming in den Einstellungen deiner SIM-Karte aktiv und fliegst nach Thailand, wird sich dein Handy nach der Ankunft mit dem thailändischen Netz verbinden. Dieses verlangt von deinem Mobilfunkanbieter dann eine Nutzungsgebühr, die je nach Anbieter unterschiedlich hoch ausfallen kann. Bei Vodafone zahlst du beispielsweise 0,94 Euro pro 50 kb(!) für Daten-Roaming und 1,82 Euro pro Anrufminute.
SIM-Karten sind in Thailand an vielen Orten verfügbar, sowohl auf Flughäfen als auch in vielen Geschäften oder online. Alternativ bietet sich eine eSIM an, die mehr Flexibilität und Einfachheit verspricht. Dazu später noch mehr Details.
Netzwerkkompatibilität
Bei der Netzwerkkompatibiltiät gibt es zu beachten, dass Thailand zwar vor einigen Jahren begonnen hat, 5G einzuführen, diese Technologie bisher aber vor allem in städtischen Gebieten und bestimmten touristischen Hotspots verfügbar ist.
In Thailand nutzen Mobilfunknetze Frequenzbänder wie 850 MHz, 900 MHz und 2100 MHz für UMTS (3G). Für LTE (4G) sind Bänder 1, 3, 5, 7 und 40 relevant, während 5G auf dem Band n78 (3500 MHz) betrieben wird. Gehe sicher, dass dein Handy diese Frequenzen unterstützt, um eine optimale Netzabdeckung und die besten Geschwindigkeiten zu erzielen. Besonders für 4G und 5G sind die genannten Bänder entscheidend.
Roaming-Gebühren mit deutschen Mobilfunkanbietern in Thailand
Wir haben für dich eine Übersichtstabelle erstellt, in der du erfährst, wie hoch Roaming-Gebühren bei deinem Mobilfunanbieter sein können. Beachte, dass sich diese Preise laufend ändern können; prüfe deshalb immer die aktuellen Konditionen auf der Website des Anbieters oder kontaktiere diesen direkt für mehr Infos.
Anbieter | Telefonieren pro Minute | Eingehende Anrufe (pro Minute) | SMS (pro SMS) | Daten (mit Buchung Travel-Surf-Pässe)* |
Telekom | Ab 0,29 Euro | Ab 0,29 Euro | 0,29 Euro | 29,95 Euro für 7 Tage (12 GB Datenpass) |
Vodafone | Ab 1,82 Euro | Ab 2,19 Euro | 0,49 Euro | 9,99 Euro für 1 Tag (500 MB ReisePaket World Tag) |
O2 | Ab 2,49 Euro | Ab 1,49 Euro | 0,79 Euro | 9,99 Euro für 30 Tage (2 GB Roaming Plus World) |
Congstar | Ab 0,99 Euro | Ab 0,99 Euro | 0,39 Euro | 16 Euro für 7 Tage (1,5 GB WeekPass) |
Alternativen zum Roaming
Wie du in der Tabelle siehst, sind die Roaming-Gebühren bei allen deutschen Mobilfunkanbietern hoch. Es gibt Alternativen, die für die meisten Reisenden ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
eSIM
Eine eSIM (Kurzform für “embedded SIM” – “eingebettete SIM”) ist die digitale Variante einer klassischen SIM-Karte. Anbieter wie Holafly haben sich auf Reise-eSIMs spezialisiert, die du mit Datentarifen für die verschiedensten Länder weltweit buchen kannst. Innerhalb weniger Minuten kaufst du eine eSIM für Thailand online und installierst mit einem QR-Code auf deinem Handy.
Nach deiner Ankunft im Zielland musst du sie nur noch aktivieren. Eine zeitaufwendige Registrierung mit Ausweis oder Reisepass entfällt bei Reise-eSIMs. Der Vorteil bei Holafly: Bereits ab 5,90 Euro erhältst du unbegrenztes Datenvolumen für Thailand.
Thailändische SIM-Karten
Der klassische Weg, um hohe Roaming-Gebühren für Thailand zu umgehen, ist der Kauf einer SIM-Karte. Diese kaufst du am Flughafen oder in Geschäften in den Städten. In Thailand gibt es mehrere Betreiber für SIM-Karten – unter anderem AIS, DTAC oder TrueMove H – die Tarife ab umgerechnet 12 Euro anbieten.
Beachte, dass du deine aktuelle SIM-Karte temporär gegen die Thailand-SIM-Karte austauschen musst (außer bei Dual-SIM) und dass dein Handy SIM-Lock-frei ist. Rechne außerdem Wartezeiten für den Kauf und die Aktivierung ein.
Pocket Wifi
Stell dir ein Pocket WiFi wie einen tragbaren Mini-Router vor, den du mit einer SIM-Karte für Thailand ausstattest (siehe oben). Alle, die die Zugangsdaten für das Pocket WiFi besitzen, haben Zugriff auf den mobilen Router. Dadurch eignet sich das Gerät vor allem für Gruppenreisen.
Beachte, dass eine Mietgebühr für das Pocket WiFi anfällt oder du das Gerät (oftmals im dreistelligen Bereich) kaufen musst. Zudem musst du den Router regelmäßig aufladen, da er batteriebetrieben ist.
Internationale Datenpässe
In der obigen Tabelle wurden Datenpass-Optionen bereits vorgestellt. Diese buchst du über deinen bestehenden deutschen Mobilfunktarif für deine Reise hinzu. Leider sind diese Datenpässe nicht immer die beste Wahl hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses.
Öffentliche WLAN-Hotspots
Du findest in Thailand zahlreiche öffentliche WLAN-Netzwerke, die du für eine Verbindung zum Internet nutzen kannst. Diese sind aber eher als ergänzende Option zu sehen, mit denen du Daten sparen kannst, da die Hotspots nicht überall verfügbar sind.
Achte außerdem auf deine Online-Sicherheit und schütze dich am besten mit einem VPN, wenn du einen Hotspots nutzt.
So wählst du die beste Option, um in Thailand in Verbindung zu bleiben
Wir haben für dich eine Übersicht über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten erstellt, um in Thailand in Verbindung zu bleiben.
Option | Am besten geeignet für | Vorteile | Nachteile |
Roaming | Notfälle | Keine Einrichtung notwendig; funktioniert mit der heimischen SIM-Karte | Hohe Roaming-Gebühren für Daten, Anrufe und SMS |
eSIM | Hoher Datenverbrauch | Schnelle Installation und Aktivierung, keine physische SIM-Karte notwendig, flexible Datenpläne – bei Holady erhältst du unbegrenztes Datenvolumen | Ältere Smartphone-Modelle können nicht eSIM-kombatibel sein |
Örtliche SIM-Karte | Breite Verfügbarkeit an Flughäfen und in Geschäften | Preisgünstige Datenpläne, sowie Anruf- und SMS-Optionen | SIM-Karten-Tausch notwendig, zeitaufwendiger Kauf und Aktivierung mit Reisepass |
Internationale Datenpässe | Durchschnittlicher Datenverbrauch, kurze Reisezeit | Kein Kauf einer zusätzlichen SIM-Karte nötig, Buchung erfolgt direkt innerhalb des bestehenden Tarifs | Verhältnismäßig teuer und wenig Flexibilität bei verfügbarem Datenvolumen |
Pocket WiFi | Gruppenreisen mit Freunden oder Familie | Verbindung mit mehreren Geräten | Miet- oder Anschaffungskoste, Batterie muss regelmäßig aufgeladen werden |
Gratis WLAN-Hotspots | Ergänzend zu mobilen Daten | Keine zusätzlichen Kosten | Begrenzte Verfügbarkeit, Sicherheitsrisiken |
Wichtige Apps und Tools für Thailand
Wir möchten dir abschließend Apps und Tools vorstellen, die deine Reise nach Thailand einfacher gestalten können.
Unverzichtbare Apps
Navigation: Nutze Apps wie Google oder Apple Maps, um dich in Thailand zurechtzufinden und dir Sehenswürdigkeiten oder Restaurants in der Nähe anzeigen zu lassen. Falls möglich, lade bestimmte Kartenausschnitte vorab innerhalb eines WLAN-Netzwerks herunter, um unterwegs mobile Daten zu sparen.
Wetter: Brauchst du für deine Tour eine Jacke oder reicht es, ein T-Shirt zu tragen? Eine Wetter-App hilft dir, besser für die kommenden Tage zu planen. Es gibt kostenlose Varianten, bei denen du aber mit Werbung rechnen musst. Falls es dein Budget zulässt, investiere in eine Premium-Variante, um präzisere Vorhersagen ohne lästige Werbung zu erhalten. Apps wie AccuWeather bieten sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Varianten; OpenWeather ist eine App, die auf den Daten des Deutschen Wetterdienstes basiert und sich durch ihre Datenschutzfreundlichkeit auszeichnet. Sinnvoll ist auch die Funktion, sich über drohende Unwetter informieren zu lassen, vor allem wenn du viel in der Natur unterwegs bist.
Örtliche Infos & Reisetipps
Lade dir die Apps örtlicher Transportunternehmen (Bahn, Bus, U-Bahn) herunter, um schneller im Urlaub Verbindungen zu suchen und Tickets zu buchen. Anwendungen wie Tripadvisor helfen dir, empfehlenswerte Sehenswürdigkeiten und Restaurants zu entdecken. Ebenso können Übersetzungsapps nützlich sein, um ein paar Worte der Landessprache zu lernen und sie im Notfall als eine Hilfe bei Verständigungsproblemen zu haben.
Geräte, Tools & Adapter
- Powerbank: Eine Powerbank kann ein unverzichtbarer Begleiter sein, weil es in Thailand an öffentlichen Orten nicht überall verfügbare Steckdosen gibt und wenn es zu Stromausfällen kommt.
- Steckdosen: Thailand hat ein Vielfaches an Steckdosentypen (A, B, C, F, O), wobei Universalsteckdosen zunehmend verbreitet sind. Ein universeller Reiseadapter, der diese Typen abdeckt, ist daher sehr praktisch, da du ihn auch für andere Reisen im Ausland verwenden kannst.
- Mückenschutz: In Thailand herrscht ein tropisches Klima, und Mücken können Krankheiten wie Malaria, Denguefieber und Chikungunya übertragen. Auch wenn nicht jeder Stich eine Infektionsgefahr bedeutet, ist ein Schutz unerlässlich. Besorge dir ein Mückenschutznetz für die Nacht, falls in der Unterkunft keines vorhanden ist, und für unterwegs einen Mückenschutz (zum Beispiel als Spray). Außerdem gibt es Geräte wie Mückenabwehrarmbänder oder einen Ultraschall-Mückenschutz für die Steckdose.
- Kühlbox oder Kühltasche: Bei längeren Reisen oder Ausflügen kann es wegen des Klimas nützlich sein, eine Kühlbox oder Kühltasche mitzunehmen, um Lebensmittel und Getränke kühl zu halten – insbesondere, wenn du längere Ausflüge geplant hast.
- VPN: Sichere deine Online-Verbindung mit einem VPN (Virtuelles Privates Netzwerk). Vor allem in öffentlichen WLAN-Netzwerken ist das Cybersicherheitstool ein unerlässlicher Schutz, denn Hacker können Schwachstellen dieser Hotspots für einen Cyberangriff auf dich missbrauchen.
Häufig gestellte Fragen zum Roaming in Thailand
Was kostet Roaming in Thailand?
Roaming in Thailand kann sehr teuer werden, sowohl für Internet als auch Telefonie und SMS, denn die EU-Roaming-Regelung gilt hier selbstverständlich nicht. Günstigere Alternativen sind örtliche SIM-Karten oder eine eSIM-Karte, selbst wenn heimische Mobilfunkanbieter Datenpässe für Thailand anbieten.
Wie kann ich in Thailand mein Handy nutzen?
Du kannst theoretisch den Tarif aus Deutschland weiternutzen, musst aber mit hohen Roaming-Gebühren rechnen. Oben im Artikel stellen wir dir die besten Alternativen vor, so dass du selbst entscheiden kannst, welche Option für dich in Thailand am ehesten in Frage kommt. Am beliebtesten sind SIM-Karten oder eSIMs für ein Reiseland wie Thailand.
Kann man in Thailand WhatsApp benutzen?
Ja. Um WhatsApp reibungslos in Thailand weiterzuverwenden, ist es eine eSIM am praktischsten, da so deine alter Rufnummer auf dem Smartphone aktiv bleibt.
Soll ich Roaming in Thailand ein- oder ausschalten?
Wenn du gebuchte Datenpässe deines aktuellen heimischen Vertrags nutzen möchtest, eine SIM-Karte für Thailand gekauft hast oder eine Reise-eSIM nutzt, ist es sinnvoll, das Roaming in den Einstellungen zu aktivieren, da sonst keine Verbindung zum thailändischen Netzwerk besteht. Bei letzterem Szenario solltest du hingehen Roaming für deine SIM-Karte aus Deutschland ausschalten, um hohe Roaming-Kosten zu vermeiden.