Roaming in der Schweiz: So vermeidest du hohe Preise
Roaming in der Schweiz kann mit einer Überraschung auf der Handy-Rechnung enden. Wir zeigen dir, was zu beachten ist und welche Alternativen es gibt.
Die Schweiz lockt mit Bergen, Seen und wunderschönen Städten jedes Jahr Millionen Touristen an. Aber trotz ihrer zentralen Lage in Europa nimmt sie beim Roaming eine Sonderstellung ein, da das Land nicht zur EU gehört.
Und um es noch verwirrender zu machen, behandelt ein deutscher Mobilfunkanbieter die Schweiz dennoch so, als gehöre sie zur EU. Um Licht ins Dunkel des Roaming-Dschungels zu bringen, haben wir für dich eine Übersicht erstellt, auf was du achten solltest und welche Alternativen es gibt, um hohe Roaming-Kosten zu umgehen.

Roaming in der Schweiz – Übersicht

- Hohe Roaming-Kosten kannst du mit einer SIM-Karte, einer eSIM oder einem Pocket WiFi für die Schweiz umgehen.
- Die Netzabdeckung in der Schweiz ist hervorragend, auch in ländlichen Gebieten.
- Die großen Mobilfunkanbieter sind Sunrise, Salt und Swisscom. Außerdem haben sich Supermärkte und Discounter wie Aldi und Lidl ebenfalls auf den Mobilfunkmarkt konzentriert und nutzen dafür die Netze der großen Dienste.
- Die eSIM ist eine flexible und kostengünstige Alternative zur SIM-Karte und lässt sich bereits vor deiner Reise auf dem Handy installieren.
Wie funktioniert Roaming in der Schweiz?
Übersicht Schweiz Roaming
Sobald du die Schweizer Grenze übertrittst und deine SIM-Karte aktiv lässt, verbindet sich dein Handy mit dem Schweizer Netz, wenn du das SIM-Profil nicht in den Einstellungen des Handys deaktivierst, beziehungsweise das Roaming ausschaltest.
Bei iOS gehst du wie folgt vor: Gehe zu den Einstellungen → Mobilfunk. Dort siehst du eine Übersicht deiner SIMs. Schalte die betreffende SIM entweder ganz aus, indem du sie auswählst und den Schalter bei Diese Leitung aktivieren betätigst. Alternativ schaltest du weiter unten Datenroaming aus. Damit verhinderst du, dass im Ausland Roaming-Gebühren anfallen.
Bei Android folgst du dem folgenden Pfad: Gehe zu den Einstellungen → Netzwerk & Internet (oder ähnlich, je nach Modell und Android-Version). Suche nach einer Option wie SIM-Karten oder SIM-Karten-Manager. Dort solltest du mit einem Schieberegler die SIM-Karte aktivieren und deaktivieren können unter Datenroaming findest du wiederum einen Schalter oder eine Checkbox. Schalte diesen aus oder entferne das Häkchen, um Datenroaming zu deaktivieren.
Ist die Schweiz im Gratis-Roaming inbegriffen?
Roaming in der Schweiz ist etwas komplizierter als in anderen Ländern in Europas und kann im Urlaub für Verwirrung sorgen. Denn offiziell gehört das Land nicht zur EU und fällt somit nicht unter die Regelung “Roam like at Home”, die besagt, dass Mobilfunkanbieter keine zusätzlichen Gebühren fürs Roaming im EU-Ausland berechnen dürfen. Telefonieren, SMS und Internet können somit in der Schweiz teuer werden. Eine Ausnahme bildert die Telekom (siehe folgende Übersicht).
Roaming-Kosten mit den großen deutschen Mobilfunkanbietern
Wir zeigen dir im Folgenden, mit welchen Kosten du beim Roaming für die Schweiz bei deinem Mobilfunkanbieter rechnen musst. Das beinhaltete die Gebühren für Telefonieren, SMS und Internet. Bitte beachte, dass die Preise je nach Tarif, den du hast, abweichen können und es sich nur um ungefähre Richtwerte handelt.
Schweiz Roaming Telekom
Kosten für mobiles Internet: wie heimischer Tarif.
Anruf- und SMS-Kosten: wie heimischer Tarif.
Roaming Schweiz Vodafone
Kosten für mobiles Internet: 0,17 Euro für 50 kB an Daten.
Anruf- und SMS-Kosten: ab 1,09 Euro pro Minute für abgehende Anrufe; 0,73 Euro für ankommende Gespräche. 0,49 Euro pro SMS.
Roaming Schweiz O2
Kosten für mobiles Internet: 0,23 Euro pro MB.
Anruf- und SMS-Kosten: ab 0,54 Euro für abgehende Anrufe; ab 0,26 Euro für ankommende Gespräche. 0,39 Euro pro SMS.
Roaming Schweiz Congstar
Kosten für mobiles Internet: 0,05 Euro pro MB.
Anruf- und SMS-Kosten: ab 0,69 Euro für abgehende Anrufe; ab 0,29 Euro für ankommende Gespräche. 0,19 Euro pro SMS.
Aldi Talk Schweiz Roaming
Kosten für mobiles Internet: 0,24 Euro pro MB.
Anruf- und SMS-Kosten: ab 0,11 Euro für abgehende Anrufe; ab 0,11 Euro für ankommende Gespräche. 0,11 Euro pro SMS.
Alternativen zum Roaming

eSIM Schweiz
Eine eSIM kaufst du ganz bequem online von zuhause aus. Innerhalb weniger Minuten ist sie auf deinem Handy installiert. Denn anders als bei den klassischen Prepaid-SIM-Karten musst du die eSIM nicht in dein Gerät einsetzen, sondern die Technologie ist bereits auf vielen Handys oder Tablets integriert.
eSIM-Dienste, die sich auf Reisen spezialisiert haben, bieten eine große Palette an Tarifen für die Schweiz. Bei Holafly erhältst du immer unbegrenztes Datenvolumen und wählst die Laufzeit auf den Tag genau aus. Deshalb ist eine eSIM vor allem für dich geeignet, wenn du viele Daten benötigst
Lokale SIM-Karten
Prepaid-SIM-Karten sind der Klassiker für die Reise und in den meisten Ländern erhältlich. In der Schweiz kaufst du eine SIM-Karte an Flughäfen oder in Geschäften in der Stadt. In größeren Städten haben die bekannten Mobilfunkanbieter Salt, Sunrise und Swisscom allesamt Verkaufsstellen.
Eine SIM-Karte für die Schweiz kostet zwischen 15 bis 50 Euro, je nach Tarif, den du wählst. Am günstigsten sind Angebote bei Discountern wie Aldi Suisse, Lidl oder in Supermärkten wie Migros oder Coop. Diese nutzen meist das Mobilfunknetz einer der zuvor genannten Mobilfunkdienste. Um eine SIM-Karte zu kaufen, benötigst du zur Identifikation unbedingt einen Reisepass.
Pocket WiFi
Falls du noch nie von einem Pocket WiFi gehört hast: stell es dir wie einen mobilen WLAN-Router im Miniformat vor, der in jede Tasche passt. Er ist akkubetrieben und wird mit einer SIM-Karte ausgestattet (eSIMs sind noch nicht so verbreitet).
Für den Router fallen zusätzliche Anschaffungs- und Mietkosten an. Deshalb lohnt sich das Gerät vor allem dann, wenn du in einer Gruppe in die Schweiz reist. Beachte, dass der Akku regelmäßig aufgeladen werden muss.
Internationaler Datenpass
Die deutschen Mobilfundienste bieten für die Schweiz ergänzende Datenpässe fürs Surfen an. Über deinen bestehenden Tarif buchst du ein Datenpaket und optional Freiminuten und SMS hinzu.
Bei Vodafone gibt es beispielsweise das Paket “EasyTravel Woche” für 21,99 Euro. Das Besondere ist dabei, dass du deinen Tarif mit in die Schweiz nimmst und zusätzlich 500 Freiminuten und SMS pro Tag erhältst. Bei O2 buchst du “Roaming Plus” zu deinem Tarif dazu. Für 2,99 Euro pro Tag erhältst du täglich 300 MB; Anrufe und SMS werden einzeln abgerechnet.
Öffentliche WLAN-Hotspots
In den Städten und Touristengebieten findest du an jeder Ecke einen öffentlichen WLAN-Hotspot. Eine gute Gelegenheit, um in der Schweiz mobile Daten zu sparen, als Alternative zum Roaming ist es aber eher nicht geeignet.
Das Problem ist die Verfügbarkeit in ländlicheren Gegenden und die Online-Sicherheit. Nutze beim Surfen in öffentlichen WLAN-Hotspots auf jeden Fall immer ein VPN, um deine Verbindung zu schützen.
Die besten Alternativen zu Schweiz Roaming-Gebühren
Optionen | Ideal für | Vorteile | Nachteile |
Roaming | Notfälle | Keine Konfiguration; nutzbar mit heimischer SIM-Karte | Sehr hohe Preise für Daten, Telefonie (auch eingehende Anrufe) und SMS* |
eSIM | Hoher Datenverbrauch | Einfacher Kauf und Installation von zuhause aus; sofortige Aktivierung nach Ankunft in der Schweiz | Nicht jedes Smartphone oder andere mobile Geräte sind eSIM-kompatibel |
Lokale SIM-Karte | Reisende, die eine eigene Telefonnummer wünschen | Hohe Verfügbarkeit in der Schweiz; eigene Schweizer Telefonnummer | Erfordert SIM-Kartenwechsel, Registrierung mit Ausweis erforderlich |
Internationales Datenpaket | Einfachheit, kein Kauf von Prepaid-Karten oder eSIMs notwendig | Kein Wechsel der SIM-Karte, du behältst deine Telefonnummer | Teurer als lokale Optionen, begrenzte Auswahl an Datenvolumen |
Pocket-WiFi | Gruppenreisen | Mehrere Nutzer teilen sich eine Verbindung | Zusätzliche Gerätekosten zum Tarif, erfordert regelmäßiges Aufladen des Akkus |
Kostenloses WLAN | Gelegentlicher Gebrauch, Ergänzung zu mobilen Daten | Gratis | Unzuverlässig, Sicherheitsrisiken |
Die wichtigsten Apps und Tools für deine Schweiz-Reise
Damit du bestens vorbeereitet für deinen Schweiz-Urlaub bist, haben wir für dich im Folgenden die nützlichsten Apps und Tools für deine Reise zusammengefasst:
Die wichtigsten Apps
- Navigation: Apps wie Google Maps oder Apple Maps sollten auf deinem Handy installiert sein. Egal ob du die beste Route per Auto, mit dem Fahrrad oder zu Fuß suchst. Tipp: Lade dir Karten der Region, in die du reist, im Voraus in einem WLAN-Netz herunter, um mobile Daten zu sparen.
- Züge, Schiffe, Bergbahnen: Die offizielle App der Schweizer Bahn mit dem Namen SBB Mobile hilft dir, die besten Verbindungen zu finden. Darunter fallen ebenso Schiffe, die einen der vielen Seen in der Schweiz überqueren, und die Bergbahnen. Kaufe dir innerhalb der App deine Tickets – das ist auch als Gast ohne Registrierung möglich.
- Wetter: Eine gute Wetter-App lohnt sich, um zuverlässig das Wetter für den Ausflugstag zu erfahren. Da in der Schweiz in den Wintermonaten die Schneehöhen eine wichtige Rolle spielen können, nutze eine App, die auch das bietet, wenn du dich für Wintersport interessierst. Eine gute Wetter-App verlangt möglicherweise eine kleine Gebühr – dafür erhältst du aber präzisere Vorhersagen und wirst nicht durch Werbeanzeigen genervt.
Geräte, Online-Tools und weitere Tipps
Die Schweizer Steckdosen beziehungsweise Stecker sehen etwas anders aus als die deutschen, denn sie haben drei statt zwei Öffnungen und die Stecker drei Pins. Es handelt sich um den Typ J (SEV 1011).
Der zweipolige Eurostecker ohne Erdung wird aber ebenfalls in der Schweiz verwendet, vor allem für kleinere Geräte wie Ladegeräte oder Lampen. Das bedeutet, Ladegeräte für dein Smartphone, Tablet oder deinen PC kannst du wie gewohnt an eine Steckdose anschließen.
Nicht möglich ist es für Geräte mit einer hohen Wattzahl, die über einen dickeren Stecker verfügen, wie zum Beispiel eine Kaffeemaschine oder ein Fön. Hier benötigst du einen Adapter, den du in der Schweiz in vielen Supermärkten findest.
Ein nützliches Online-Tool kann ein VPN sein, vor allem in öffentlichen WLAN-Hotspots. Es verschlüsselt deine Daten, so dass Hacker, die sich in demselben Netz aufhalten, sie nicht einsehen oder abfangen können. Du erhältst ein VPN schon für wenige Euro im Monat.
Vignette fürs Auto
Falls du mit dem Auto in die Schweiz reist, vergiss nicht, dass du für alle Autobahnen und Autostraßen eine Vignette benötigst. Du kaufst sie entweder in Deutschland (zum Beispiel beim ADAC erhältlich), direkt an der Grenze, oder du nutzt eine eVignette, die mit deinem Kennzeichen verknüpft wird. Wenn du ohne Vignette erwischt wirst, drohen hohe Strafen.
Häufig gestellte Fragen zum Roaming in der Schweiz
Wie vermeide ich Roaming-Gebühren in der Schweiz?
Kosten für das Roaming vermeidest du, indem du dir eine SIM-Karte oder eSIM für die Schweiz kaufst. Deutsche Mobilfunkdienste bieten darüber hinaus Datenpässe an, die du zu deinem bestehenden Tarif hinzubuchen kannst. Diese Option ist allerdings verhältnismäßig teuer. Als Gruppe könnte ein Pocket WiFi eine Alternative sein.
Soll man in der Schweiz Roaming ausschalten?
Für deine heimische SIM-Karte solltest du Roaming in den Einstellungen deines Handys ausschalten. Eine Ausnahme ist Schweiz-Roaming bei der Telekom, was inoffiziell unter die Roaming-Verordnung der EU fällt und für das keine Zusatzkosten anfallen. Für eine gekaufte eSIM hingegen musst du das Roaming aktivieren.
Kann man in der Schweiz mobile Daten nutzen?
Ja, du kannst in der Schweiz mobile Daten nutzen, aber über deinen heimischen Vertrag kann das schnell zur Kostenfalle werden, da hohe Gebühren fürs Daten-Roaming anfallen. Besser Alternativen sind eine SIM-Karte oder eSIM, die du in der Schweiz oder online kaufst und darüber mobile Daten nutzt.