Steuer für digitale Nomaden in Thailand: Erfahre alles über thailändische Steuern
Steuer zahlen als digitaler Nomade in Thailand? Erfahre, welche steuerlichen Pflichten du als Nomade in diesem Land hast.
Müssen digitale Nomaden in Thailand Steuern zahlen? In diesem Artikel gehen wir auf eine wichtige Frage ein, die sich viele digitale Nomaden stellen, bevor sie sich vorübergehend in Thailand niederlassen: Welche Steuern muss ich zahlen und wie kann ich meinen Steuerpflichten nachkommen? Wir erklären die thailändischen Steuervorschriften, wie Steuern für digitale Nomaden funktionieren, welche Gesetze für sie gelten, wann du mit der Zahlung beginnen solltest und welche potenziellen Steuervorteile du möglicherweise in Anspruch nehmen kannst.
Wir verstehen, warum Thailand zunehmend zu einem Hotspot für digitale Nomaden wird. Das Land hat so viel zu bieten, von seiner reichen Kultur und weltberühmten Landschaften wie der Insel Phuket bis hin zu pulsierenden Städten wie Bangkok und Chiang Mai. Darüber hinaus ist der erschwingliche Lebensstil mit monatlichen Lebenshaltungskosten zwischen 1.000 und 2.000 US-Dollar ein großer Anziehungspunkt. Wenn du als digitaler Nomade einen Umzug in Betracht ziehst, solltest du diese Informationen unbedingt im Hinterkopf behalten.

Zahlen digitale Nomaden in Thailand Steuern?
Digitale Nomaden sind Fachkräfte, die für Unternehmen mit Sitz an einem beliebigen Ort der Welt aus der Ferne arbeiten. Aufgrund des internationalen Charakters ihrer Arbeit können die Steuervorschriften je nach mehreren Faktoren, wie der Dauer ihres Aufenthalts, der Art des Einkommens, das sie verdienen, und etwaigen Steuerabkommen zwischen ihrem Heimatland und dem Land, in dem sie ihren Wohnsitz haben, unterschiedlich sein.
In Thailand gilt für Steuerinländer die allgemeine Regel, dass du Steuern auf dein weltweites Einkommen zahlen musst, wenn du mehr als 180 Tage im Land lebst. Das thailändische Steuerjahr entspricht dem Kalenderjahr und läuft vom 1. Januar bis zum 31. Dezember. Das bedeutet, dass die thailändische Regierung einen digitalen Nomaden, der länger als sechs Monate in Thailand bleibt, als steuerlich ansässig einstufen kann und ihn verpflichtet, Steuern auf sein im In- und Ausland erzieltes Einkommen zu zahlen. Wenn du dich jedoch weniger als 180 Tage in Thailand aufhältst, musst du keine Steuern auf dein ausländisches Einkommen zahlen, es sei denn, du überweist es in das Land.
Thailand verwendet ein progressives Steuersystem, d. h. je höher Ihr Einkommen ist, desto höher ist der Steuersatz, den du zahlen musst. Für Steuerinländer liegen die Steuersätze je nach Jahreseinkommen zwischen 5 % und 35 %

Welches Gesetz regelt die Steuern für digitale Nomaden in Thailand?
Das thailändische Steuersystem wird durch das thailändische Steuergesetz geregelt. Es legt die Regeln für die Besteuerung von Privatpersonen und Unternehmen fest. Diese Vorschriften gelten für alle Steuerinländer und -ausländer, einschließlich digitaler Nomaden, die sich entweder länger als 180 Tage im Land aufhalten oder vor Ort Einkommen erzielen.
Die thailändische Regierung arbeitet an der Modernisierung ihrer Steuergesetze, um der wachsenden Zahl von Fernarbeitern gerecht zu werden, die Thailand als Basis wählen. Obwohl Thailand noch kein spezielles Visum für digitale Nomaden entwickelt hat, bietet das Land mehrere Optionen an, die es Ausländern ermöglichen, dort vorübergehend zu leben und zu arbeiten. Dazu gehören das Smart Visa und das Business Visa, die jeweils spezifische Anforderungen haben.
Im Jahr 2022 kündigte die thailändische Regierung Pläne zur Einführung klarerer Steuervorschriften für Fernarbeiter an, da ihre Präsenz im Land weiter zunimmt. Digitale Nomaden, die einen Umzug nach Thailand in Betracht ziehen, sollten sich über Änderungen der Steuerpolitik auf dem Laufenden halten oder einen Steuerberater konsultieren, der mit den thailändischen Vorschriften vertraut ist.
Wichtig: Wenn du häufig reist und in Verbindung bleiben möchtest, ohne dir Gedanken über teures Roaming zu machen oder an jedem Zielort nach einer neuen SIM-Karte zu suchen, sind Holaflys Abonnementpläne genau das Richtige für dich. Mit einer einzigen eSIM kannst du in mehr als 170 Ländern zum Festpreis und ohne Überraschungen auf deiner Rechnung das Internet nutzen. Reise ohne Grenzen und verbinde dich einfach und sicher! 🚀🌍

Ab wann muss ich als digitaler Nomade in Thailand Steuern zahlen?
Deine Steuerpflichten als digitaler Nomade in Thailand hängen hauptsächlich von deinem Aufenthaltsstatus ab. Wenn du dich in einem Steuerjahr länger als 180 Tage im Land aufhältst, wirst du als steuerlich ansässig betrachtet und musst Steuern auf dein weltweites Einkommen zahlen.
Visa für digitale Nomaden in Thailand
Obwohl es in Thailand kein spezielles Visum für digitale Nomaden gibt, gibt es mehrere Möglichkeiten, die es Ausländern erlauben, aus der Ferne im Land zu arbeiten. Zu den beliebtesten Optionen gehören:
- Smart Visa. Dieses Visum wurde entwickelt, um Fachkräfte aus Schlüsselsektoren wie Technologie und Start-ups anzuziehen. Es ist zwar nicht speziell für digitale Nomaden gedacht, aber eine großartige Option für diejenigen, die in bestimmten Bereichen arbeiten und langfristig in Thailand leben möchten, ohne ein traditionelles Arbeitsvisum zu benötigen.
- Geschäftsvisum (Non-Immigrant B). Dieses Visum richtet sich an Personen, die ein Unternehmen gründen oder in Thailand arbeiten möchten. Es ist eine großartige Option für Freiberufler und digitale Nomaden, die mit thailändischen Kunden zusammenarbeiten oder die Gründung eines Unternehmens planen.
- Touristenvisum. Einige digitale Nomaden entscheiden sich für ein Touristenvisum, das je nach Herkunftsland in der Regel einen Aufenthalt von 30 bis 60 Tagen ermöglicht. Dies ist jedoch nur eine kurzfristige Option, da sie keine längeren Aufenthalte oder die Einrichtung eines legalen Steuerwohnsitzes erlaubt.
Steuervorteile für digitale Nomaden in Thailand
Thailand bietet keine spezifischen Steuervorteile für digitale Nomaden. Es gibt jedoch einige Anreize für diejenigen, die sich für bestimmte Visa-Programme qualifizieren, wie das Smart Visa. Dieses Visum befreit hochqualifizierte Fachkräfte von der Arbeitserlaubnispflicht. Es handelt sich zwar nicht um einen direkten Steuervorteil, kann aber die Dinge für digitale Nomaden in Bereichen wie Technologie, Ingenieurwesen und Wissenschaft vereinfachen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Einkommen, das außerhalb Thailands verdient und nicht in das Land transferiert wird, nicht besteuert wird. Dies ist besonders hilfreich für digitale Nomaden, die ihr Geld auf Auslandskonten belassen, während sie in Thailand leben.

Welche Steuern zahlen digitale Nomaden in Thailand?
Thailand hat ein progressives Steuersystem, d. h. die Steuern richten sich nach deinem Gesamteinkommen. Für digitale Nomaden, die in Thailand steuerpflichtig werden, liegen die Steuersätze zwischen 5 % und 35 %.
Hier ist eine Aufschlüsselung der anwendbaren Steuersätze nach der Höhe des Jahreseinkommens in Thailand:
- Bis zu 150.000 THB: 0 % (ca. 4.050 USD)
- Von 150.001 bis 300.000 THB: 5 % (ca. 4.050 bis 8.100 USD)
- Von 300.001 bis 500.000 THB: 10 % (ca. 8.100 bis 13.500 USD)
- Von 500.001 bis 750.000 THB: 15 % (ca. 13.500 bis 20.250 USD)
- Von 750.001 bis 1.000.000 THB: 20 % (ca. 20.250 bis 27.000 USD)
- Von 1.000.001 bis 2.000.000 THB: 25 % (ca. 27.000 bis 54.000 USD)
- Von 2.000.001 bis 5.000.000 THB: 30 % (ca. 54.000 bis 135.000 USD)
- Mehr als 5.000.000 THB: 35 % (mehr als 135.000 USD)
Digitale Nomaden, die für ausländische Unternehmen arbeiten oder Einkünfte aus dem Ausland beziehen, müssen diese Steuerstruktur befolgen, wenn sie in Thailand als steuerpflichtig gelten. Darüber hinaus gibt es indirekte Steuern wie die Mehrwertsteuer (7 %) auf Waren und Dienstleistungen, die im Land gekauft werden. Diese Art von Steuer wirkt sich jedoch nicht direkt auf das Einkommen eines digitalen Nomaden aus.
Doppelbesteuerung und Abkommen mit Thailand für digitale Nomaden
Eine der größten Herausforderungen für digitale Nomaden bei der Ansiedlung in einem neuen Land ist die Doppelbesteuerung. Diese tritt ein, wenn eine Person sowohl in ihrem Heimatland als auch in dem Land, in dem sie lebt oder arbeitet, Steuern auf ihr Einkommen zahlen muss. In Thailand ist dies besonders für Nomaden relevant, die sich jedes Jahr mehr als 180 Tage im Land aufhalten.
Was ist Doppelbesteuerung?
Doppelbesteuerung liegt vor, wenn zwei verschiedene Länder dasselbe Einkommen besteuern. Für digitale Nomaden kann dies der Fall sein, wenn sie Geld verdienen, indem sie für Unternehmen mit Sitz in ihrem Heimatland oder anderswo arbeiten, während sie für einen längeren Zeitraum in Thailand leben. Ohne ein Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung muss der Nomade möglicherweise sowohl in Thailand als auch in seinem Heimatland Steuern zahlen, was zu einer erheblichen Steuerlast führt.
Doppelbesteuerungsabkommen in Thailand
Glücklicherweise hat Thailand Doppelbesteuerungsabkommen mit mehr als 60 Ländern abgeschlossen. Diese Abkommen sollen verhindern, dass Bürger und Einwohner für dasselbe Einkommen zweimal besteuert werden. Sie legen fest, wie die Steuerpflichten zwischen den beiden Ländern aufgeteilt werden, und stellen sicher, dass das Einkommen nur einmal besteuert wird.
Zu den Ländern, die ein Doppelbesteuerungsabkommen mit Thailand haben, gehören:
- Spanien
- Mexiko
- Chile
- Argentinien
- Vereinigtes Königreich
- Deutschland
- Vereinigte Staaten
- Frankreich
- Kanada
Diese Abkommen sind ein großer Vorteil für digitale Nomaden. Wenn ihr Heimatland ein Abkommen mit Thailand hat, müssen sie möglicherweise nur in einem Land Steuern zahlen. Dies hängt von ihrem steuerlichen Aufenthaltsstatus und den Einzelheiten des jeweiligen Abkommens ab.
Wie funktionieren Doppelbesteuerungsabkommen?
Doppelbesteuerungsabkommen unterscheiden sich geringfügig von Land zu Land, funktionieren aber in der Regel auf eine von zwei Arten:
- Steuerbefreiung: In einigen Fällen kann dein Heimatland eine Steuerbefreiung für im Ausland verdientes Einkommen anbieten. Das bedeutet, dass du, wenn du bereits in Thailand Steuern gezahlt hast, für dasselbe Einkommen in deinem Heimatland nicht erneut besteuert wirst.
- Steuergutschriften: In anderen Fällen kann dein Heimatland eine Steuergutschrift für die in Thailand gezahlten Steuern gewähren. Wenn du in Thailand bereits einen bestimmten Prozentsatz gezahlt hast, kannst du diesen Betrag im Wesentlichen von den Steuern abziehen, die du in deinem Heimatland schuldest.
Wie vermeidet man Doppelbesteuerung?
Um als digitaler Nomade eine Doppelbesteuerung zu vermeiden, ist es wichtig:
- Überprüfe, ob dein Heimatland ein Doppelbesteuerungsabkommen mit Thailand hat.
- Führe genaue Aufzeichnungen über dein Einkommen und die in Thailand gezahlten Steuern.
- Lasse dich von einem Steuerfachmann, der auf internationales Steuerrecht spezialisiert ist, beraten, um die Einhaltung der Vorschriften in beiden Ländern sicherzustellen.
Vorteile der Abkommen
Doppelbesteuerungsabkommen bieten digitalen Nomaden in Thailand Sicherheit. Sie verhindern Doppelbesteuerung und fördern gleichzeitig Transparenz und Klarheit über Steuerpflichten. So können Nomaden aus der Ferne arbeiten, ohne sich übermäßigem Steuerdruck oder unerwarteten Überraschungen bei der Steuererklärung ausgesetzt zu sehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass digitale Nomaden, deren Heimatland ein Doppelbesteuerungsabkommen mit Thailand hat, diese Abkommen nutzen können, um eine doppelte Besteuerung zu vermeiden. Es ist ratsam, sich von einem Steuerberater beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass alle Vorschriften eingehalten werden, damit du deinen Aufenthalt in Thailand ohne Bedenken genießen kannst.

Wo kann man sich beraten lassen, bevor man als digitaler Nomade in Thailand Steuern zahlt?
Um die thailändischen Steuervorschriften einzuhalten, ist es ratsam, sich fachkundig beraten zu lassen. Viele Unternehmen und Agenturen in Thailand bieten Steuerberatungsdienste an, und einige der bekanntesten sind:
- Siam Legal: Eine Anwaltskanzlei mit Büros in ganz Thailand, die Steuerberatungsdienste für Auswanderer und digitale Nomaden anbietet.
- Baker Tilly Thailand: Mitglied eines globalen Netzwerks von Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern, das Einzelpersonen und Unternehmen Steuerberatung anbietet.
- PWC Thailand: Steuerplanung, Compliance und Beratungsdienstleistungen für ausländische Einwohner.
Diese Unternehmen bieten Dienstleistungen auf Englisch an und helfen digitalen Nomaden bei der Navigation durch das thailändische Steuersystem. Sie stellen die Einhaltung der Steuervorschriften sicher, sodass du Bußgelder und Strafen vermeiden kannst.
Häufig gestellte Fragen zu Steuern für digitale Nomaden in Thailand
Mit der wachsenden Zahl digitaler Nomaden in Thailand steigt auch die Zahl der Fragen zu Steuerpflichten und wie man diesen nachkommt. Hier beantworten wir einige der am häufigsten gestellten Fragen digitaler Nomaden zu Steuern in Thailand.
Deine Steuersituation hängt von der Dauer deines Aufenthalts in Thailand ab. Wenn du länger als 180 Tage in einem Steuerjahr im Land bleibst, wirst du als steuerlich ansässig betrachtet und musst Steuern auf dein weltweites Einkommen zahlen, unabhängig davon, wo du es verdienst. Verbringst du jedoch weniger Zeit in Thailand und erzielst dort kein Einkommen, musst du keine Steuern zahlen, es sei denn, du überweist dein Einkommen auf ein thailändisches Bankkonto.
Wenn du für ausländische Unternehmen arbeitest und das Geld nicht nach Thailand transferierst, unterliegst du möglicherweise nicht den lokalen Steuern. Jeder Fall sollte jedoch im Detail geprüft werden.
Digitale Nomaden in Thailand können mit verschiedenen Arten von Steuern konfrontiert sein, darunter:
Einkommensteuer. Die Einkommensteuer für Steuerinländer ist progressiv und reicht von 0 % für ein Jahreseinkommen unter 150.000 THB bis zu 35 % für ein Einkommen von mehr als 5.000.000 THB.
MwSt. (Mehrwertsteuer). Obwohl sie sich nicht direkt auf das Einkommen auswirkt, müssen digitale Nomaden 7 % Mehrwertsteuer auf Waren und Dienstleistungen im Land zahlen.
Für Steuerinländer gelten Steuern für alle Einkünfte, sowohl lokal als auch global. Für Nichtansässige unterliegt jedoch nur das in Thailand erzielte Einkommen der Besteuerung.
Wenn du in deinem Heimatland Steuern zahlst, könnte Thailand dich für dasselbe Einkommen nicht noch einmal besteuern, dank seiner Doppelbesteuerungsabkommen mit über 60 Ländern. Diese Abkommen verhindern eine doppelte Besteuerung, je nach deinem steuerlichen Wohnsitz und den geltenden Vorschriften.
Länder wie Spanien, die USA, das Vereinigte Königreich, Deutschland, Australien, Frankreich und Kanada haben solche Abkommen mit Thailand. Wenn dein Heimatland eines dieser Länder ist, könntest du eine doppelte Besteuerung vermeiden. Achte darauf, dass du Unterlagen hast, die deine Steueransässigkeit und Zahlungen im Heimatland belegen, und diese den thailändischen Behörden vorlegst.
Es gibt mehrere Schritte, die du unternehmen musst, um deinen Steuerpflichten in Thailand nachzukommen:
Registrierung bei den Steuerbehörden: Wenn du länger als 180 Tage in Thailand bleibst und steuerpflichtig wirst, musst du dich beim Revenue Department registrieren und eine Steuernummer erhalten.
Erklärung deines weltweiten Einkommens: Als Steuerinländer musst du alle Einkünfte, auch aus dem Ausland, angeben. Dein ausländisches Einkommen muss angegeben werden, auch wenn du darauf keine Steuern zahlst, es sei denn, du überweist es nach Thailand.
Einreichung von Steuererklärungen: Steuererklärungen werden jährlich eingereicht, normalerweise bis zum 31. März. Um sicherzustellen, dass du die Fristen einhältst und korrekte Angaben machst, solltest du dich von einem Steuerberater unterstützen lassen.
Obwohl es keine speziellen Steuerregelungen für digitale Nomaden gibt, bietet Thailand einige Vorteile:
Ausschluss von nicht überwiesenem Auslandseinkommen: Auslandseinkommen, das nicht nach Thailand überwiesen wird, bleibt steuerfrei. Das kann besonders vorteilhaft für digitale Nomaden sein, die ihre Einnahmen auf ausländischen Konten behalten.
Ausnahmen im Rahmen des Smart Visa: Wenn du dich für ein Smart Visa qualifizierst, kannst du einige Steuerbefreiungen und -vergünstigungen erhalten. Dieses Visum richtet sich an Unternehmer, Investoren und Fachkräfte in Bereichen wie Technologie und Start-ups.