Erhalten Sie 5% Rabatt mit dem Code
MYESIMNOW5
Meine eSIM kaufen
Trustpilot

Kann man WhatsApp in Thailand verwenden? Anrufe, SIM-Karten & Datenoptionen für deinen Urlaub 2025

Thailand geplant? Mit WhatsApp bleibst du auch unterwegs mit Familie und Freunden in Kontakt – egal ob Anrufe, Nachrichten oder Fotos. Hier erfährst du, wie’s vor Ort klappt.

Manuela Oswald

Veröffentlicht: 7. Mai 2025

Du planst eine Reise nach Thailand und fragst dich, ob du dort wie gewohnt über WhatsApp mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben kannst? Gute Nachrichten: die beliebte Messenger-App funktioniert auch in Thailand zuverlässig – und mit der richtigen Vorbereitung sparst du dabei sogar Datenvolumen und Roaming-Kosten. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du WhatsApp in Thailand clever nutzt und worauf du achten solltest.

Landschaft und Fischerboote in Thailand.

WhatsApp in Thailand auf einen Blick

  • App-Verfügbarkeit: WhatsApp gehört wie LINE in Thailand zum digitalen Alltag – ob in Bangkok, Chiang Mai oder auf den Inseln. Sowohl Einheimische als auch Reisende nutzen die App zum Chatten, Telefonieren und Bilder verschicken. Du wirst dich direkt verbunden fühlen.
  • Beste Optionen für Zugang: eSIM (die bequemste Lösung für viele Reisende), lokale SIM-Karte (preiswert, aber erfordert etwas Organisation vor Ort) oder Daten-Roaming aus Deutschland (einfach, aber oft teuer).
  • Netzabdeckung: In Städten, Urlaubsorten und auf den meisten Inseln ist die Internetverbindung ausgezeichnet. In abgelegeneren Bergregionen oder Nationalparks kann das Netz schwächer sein – aber selbst dort findet man oft noch ein Café mit WLAN.

WhatsApp ist ein kostenloser Messenger-Dienst, den du auf deinem iPhone oder Android-Smartphone installieren kannst. Du kannst die App auch auf deinem Tablet oder Computer nutzen, was besonders praktisch im Urlaub ist.

Mit WhatsApp kannst du:

✅ Audio- und Videoanrufe tätigen und empfangen 

✅ Textnachrichten senden und empfangen 

✅ Fotos, Videos und Dokumente teilen 

✅ Deinen Standort mit Kontakten teilen (super praktisch, wenn ihr euch in einer fremden Stadt trefft!)

Anders als bei klassischen SMS oder Telefonanrufen nutzt WhatsApp das Internet für die Kommunikation – egal ob WLAN oder mobile Daten.

Was kostet WhatsApp in Thailand?

WhatsApp selbst ist kostenlos – du zahlst nur für die Internetverbindung. Am günstigsten bist du mit einer lokalen SIM oder eSIM unterwegs. Schon ab ca. 150–300 Baht (ca. 4-8 €) für 7 Tage inkl. Datenvolumen bist du verbunden. WLAN gibt’s oft gratis, z. B. im Hotel oder im Café.

💡 Tipp: Mit einer eSIM wie von Holafly zahlst du zwar etwas mehr als mit einer lokalen eSIM, bist dafür aber direkt online – ganz ohne SIM-Wechsel.

⚠️ Achtung beim Roaming: Wenn du deinen deutschen Tarif nutzt, kann’s schnell teuer werden. Schau vorher nach, ob dein Anbieter Auslandsoptionen anbietet.

NutzungDatenverbrauch
Sprachanrufe tätigenCa. 0,3 MB pro Minute
Videoanrufe tätigenBis zu 180 MB pro Stunde je nach Videoqualität
Textnachrichten austauschenCa. 0,01 MB pro Nachricht
Sprachnachrichten austauschenCa. 0,14 MB pro Minute
Fotos teilenGleiche Größe wie das Foto
Videos teilenGleiche Größe wie das Video

Um genau zu sehen, wie viel Datenvolumen du mit WhatsApp verbraucht hast, gehe zu den Einstellungen deines Smartphones. Unter “Netzwerknutzung” oder “Mobile Daten” kannst du den Verbrauch jeder App einsehen.

Wie funktioniert WhatsApp in Thailand?

Um WhatsApp in Thailand zu nutzen, brauchst du nur eine Internetverbindung. Hier sind die besten Optionen:

📲 Lokale SIM-Karte – der Klassiker

Wenn du länger bleibst oder viel Daten brauchst, ist eine thailändische SIM-Karte oft die günstigste Lösung. Anbieter wie AIS, TrueMove H oder dtac bieten verschiedene Pakete speziell für Touristen an.

So funktioniert’s:

  • Du bekommst die SIM direkt am Flughafen, in 7-Eleven-Shops oder in Mobilfunkläden
  • Preise starten bei ca. 150–300 Baht (ca. 4-8 €) für 7 Tage inkl. Datenvolumen
  • Meist brauchst du nur deinen Reisepass zur Registrierung
  • Wichtig: Dein Smartphone muss entsperrt (SIM-lock-frei) sein

✅ WhatsApp funktioniert mit diesen Karten ohne Einschränkungen – auch Sprach- und Videoanrufe.

💡 eSIM – die moderne und praktische Alternative

Willst du direkt nach der Landung online gehen, ohne dich um eine SIM kümmern zu müssen? Dann ist eine eSIM perfekt. Anbieter wie Holafly, Airalo oder Nomad bieten spezielle Thailand-eSIMs für Touristen an.

Vorteile:

  • Aktivierung in nur wenigen Minuten per QR-Code
  • Pakete z. B. von Holafly: 26,90 € für 7 Tage mit unbegrenzten Daten
  • Kein Papierkram, kein Anstehen – einfach scannen & los
  • Du behältst deine deutsche Nummer, was ideal für WhatsApp ist

✅ WhatsApp läuft über eSIM genauso wie zuhause – inkl. Anrufe, Chats & Bilder.

Öffentliches WLAN – fast überall, aber nicht immer stabil

Thailand ist recht gut mit WLAN ausgestattet – in Hotels, Cafés, Hostels oder Shopping Malls findest du oft kostenloses Netz.

Aber:

  • Die Qualität schwankt – vor allem in ländlichen Regionen
  • In Städten wie Bangkok oder Chiang Mai ist öffentliches WLAN meist solide
  • Für WhatsApp-Nachrichten und einfache Kommunikation reicht es völlig

🔐 Tipp: Nutze ein VPN, wenn du öffentliche WLANs nutzt – für mehr Sicherheit beim Surfen.

🌍 Roaming – praktisch, aber teuer

Du kannst in Thailand natürlich auch dein deutsches Datenpaket weiter nutzen – aber Vorsicht bei den Kosten! Thailand gehört nicht zur EU-Roamingzone.

Was du wissen solltest:

  • WhatsApp funktioniert beim Roaming ganz normal – inklusive Anrufen
  • Aber: Mobiles Datenroaming kann richtig ins Geld gehen
  • Besser: Vor der Reise ein Auslandspaket dazubuchen oder auf eSIM/SIM setzen

📱 Für kurze Aufenthalte okay, aber auf Dauer viel zu teuer.

📶 Pocket WiFi – gut für Gruppen 

Eine weitere Option: mobiles WLAN zum Mitnehmen, auch „Pocket-WiFi“ genannt. Kannst du in Thailand z. B. über Anbieter wie Klook, TravelWifi oder Rent ‘n Connect mieten.

Kurz erklärt:

  • Funktioniert wie ein Mini-Router für bis zu 10 Geräte
  • Mietpreis: ab ca. 100–200 Baht/Tag (ca. 2,50–5 €), je nach Datenvolumen
  • Ideal für Familien, Freunde oder fürs Arbeiten unterwegs

📦 Nachteil: Du musst das Gerät immer mit dir rumschleppen – dafür ist die Verbindung stabil und teils schneller als öffentliches WLAN.

WhatsApp einrichten & Probleme lösen in Thailand

Whatsapp einrichten

  • Installation: Lade WhatsApp aus dem App Store oder Google Play Store herunter.
  • Verifizierung: Gib deine Telefonnummer mit Ländervorwahl ein (z. B. +49 für Deutschland oder +66 für Thailand) und bestätige sie per SMS.
  • Nummer wechseln: Wenn du eine thailändische SIM-Karte nutzt, kannst du in den WhatsApp-Einstellungen ganz einfach deine Nummer ändern. Dein Chatverlauf bleibt dabei erhalten.

Typische Probleme – und was du tun kannst

🔁 Keine Verifizierungs-SMS bekommen?
– Schau zuerst, ob du die Ländervorwahl korrekt eingegeben hast.
– Alternativ: Lass dir den Code per Sprachanruf schicken.

📵 Anrufe über WhatsApp funktionieren nicht?
– Manchmal liegt’s am Netz. Eine stabile Verbindung (mind. 1 Mbit/s) ist wichtig.
– Öffentliche WLANs oder langsame mobile Daten bremsen oft.

🐢 WhatsApp lädt ewig?
– In den WhatsApp-Einstellungen kannst du die Datennutzung optimieren.
– WLAN ist oft schneller und stabiler als mobile Daten.
– Je nach Region lohnt sich auch der Wechsel zu einem anderen Anbieter mit besserer Netzabdeckung.

📲 Weitere Apps für deinen Thailand-Trip: LINE & GRAB

Neben WhatsApp gibt es in Thailand zwei weitere Apps, die dir den Alltag unterwegs enorm erleichtern können:

LINE – die wichtigste Messenger-App in Thailand. Viele Einheimische schreiben lieber über LINE als über WhatsApp. Praktisch, wenn du mit Locals oder Gastgebern in Kontakt bleiben willst.

🚖 GRAB – die Taxi- und Lieferdienst-App, die du unbedingt haben solltest. Preise sind vorab festgelegt, der Fahrer kann dich direkt über die App kontaktieren, und du vermeidest unangenehme Überraschungen bei Route oder Kosten.

💡 Tipp: Nutze LINE zum Texten und GRAB für den Transport – beides ist kostenlos installierbar und super nützlich im Alltag vor Ort.

Manuela Oswald

Manuela Oswald

Content-Writerin

Ich bin Manuela, eine weltoffene Content-Writerin, Linguistin, Lektorin und Übersetzerin mit über 20 Jahren Berufserfahrung und einer Leidenschaft fürs Storytelling. Ursprünglich aus Deutschland, hat mich meine Abenteuerlust um die Welt geführt - von den sonnigen Stränden Spaniens über das lebhafte Florida und das pulsierende Sydney bis zu meinem jetzigen Zuhause in Tel Aviv. Unter vielen anderen Projekten hatte ich das Vergnügen, für namhafte Hotelketten wie Fattal Hotels und Leonardo Hotels zu schreiben und deren Geschichten zu erzählen. Wenn ich nicht gerade Content kreiere, findet man mich oft ehrenamtlich mit geistig Behinderten arbeitend, beim Schreiben, Lesen und Malen oder bei einem entspannten Ausritt mit Freunden in der Wüste - Inspirationen, die oft in meine Arbeit einfließen. Heute habe ich das Privileg, bei Holafly meine Leidenschaft fürs Reisen mit meiner Liebe zum Schreiben zu verbinden und dich mit hilfreichen Insights und praktischen Reisetipps zu versorgen.

Biografie lesen