Telekom Roaming im Ausland: Kosten & Alternativen
Kostenfalle Roaming? Nicht mit dir! Entdecke, wie du im Traumurlaub clever und günstig surfst – Insider-Tricks für einen sorgenfreien Urlaub!
Ein kurzer Insta-Post vom Hotelpool, ein paar Reels im Café oder Navigation mit Google Maps – klingt nach Alltag, kann im Ausland aber schnell teuer werden. Denn außerhalb der EU funktioniert mobiles Internet mit der Telekom nur, wenn du vorab einen Datenpass buchst. Ohne gebuchtes Paket bleibt das Internet automatisch gesperrt – das soll vor unerwarteten Kosten schützen, schränkt dich aber massiv ein.
Schon ein kleines 1-GB-Paket für Länder außerhalb der EU kostet bei der Telekom 5,95 € – und ist nur zwei Tage gültig. Wer mehr Daten braucht, zahlt schnell 49,95 € für 20 GB mit 28 Tagen Laufzeit. Im Vergleich zu anderen Lösungen ist das weder besonders günstig noch besonders flexibel – vor allem dann, wenn du länger reist und viel online bist.
In diesem Artikel erfährst du, wie Telekom-Roaming im Ausland genau funktioniert, mit welchen Kosten du rechnen musst – und welche Alternativen wie eSIMs dir Geld, Aufwand und Nerven sparen können.

Grundgebühren für Telekom Roaming im Ausland
Die Telekom unterteilt Länder in vier Ländergruppen mit unterschiedlichen Roaming-Tarifen. Innerhalb der EU und des EWR gilt die EU-Roaming-Flat ohne Zusatzkosten. Für alle anderen Länder können die Kosten erheblich sein:
Leistung | Preis außerhalb der EU (Ländergruppen 2-4) |
---|---|
Anrufe | Bis zu 1,99 € / Minute (auch eingehend) |
SMS | 0,09 € pro Nachricht |
MMS | Bis zu 0,79 € pro Nachricht |
Daten | Je nach Roamingzone |
Als Alternative bietet die Telekom daher verschiedene Pakete an:
Travel & Surf Pässe: Surfen außerhalb der EU
Außerhalb der EU müssen Telekom-Kunden aktiv einen Datenpass buchen, um mobiles Internet nutzen zu können. Die Travel & Surf-Pässe unterscheiden sich in Laufzeit und Datenvolumen und bieten für jedes Nutzungsverhalten ein passendes Angebot.
Standard Travel & Surf Pässe:
- Verschiedene Laufzeiten und Datenvolumen verfügbar
- Buchbar für Reisen weltweit
- Schützen vor hohen Roaming-Gebühren
Spezielle Länderpässe für 28 beliebte Reiseziele: Die Telekom bietet für beliebte Destinationen spezielle Länderpässe, z B.:
- 14-Tage-Pass: 29,95 € (z. B. USA: 40 GB, Türkei: 20 GB)
- 28-Tage-Pass: 49,95 € (z. B. USA: 100 GB, Türkei: 50 GB)
Vorteile der Länderpässe:
- Deutlich mehr Datenvolumen als Standard-Pässe
- Datenvolumen variiert je nach Zielland (z.B. USA mehr als Türkei)
- Ideal für längere Aufenthalte oder intensivere Nutzung
Die genauen Konditionen und verfügbaren Länder findest du auf pass.telekom.de.
Travel Mobil Optionen: Mit Telefonie und SMS außerhalb der EU
Außerhalb der EU bietet die Telekom auch Travel Mobil Optionen als Alternative zu reinen Datenpässen. Diese Pakete kombinieren Datenvolumen mit Telefonie und SMS und teilen sich in zwei Kategorien:
Basispakete – Grundversorgung für den Urlaub:
- Travel Mobil Basic: 1 GB Daten, 60 Minuten Telefonie + 100 SMS, 14,95 € pro Monat (für Reiseländer wie USA und Türkei)
- Travel Mobil Basic World: 1 GB Daten, 60 Minuten Telefonie + 100 SMS, 29,95 € pro Monat (für fast alle Länder außerhalb der EU)
Komfortpakete – Mobilfunk wie zuhause:
- Travel Mobil: Inlands-Datenvolumen mitnehmen, 500 Minuten/Tag + 500 SMS / Tag, 49,95 € pro Monat (für beliebte Reiseländer)
- Travel Mobil World: Inlands-Datenvolumen mitnehmen, 500 Minuten / Tag + 500 SMS / Tag, 99,95 € pro Monat (für über 60 weitere Länder)
Vorteile der Travel Mobil Option:
- Laufzeit von einem Monat, endet automatisch
- Nach Verbrauch reduzierte Folgepreise
- Basispakete lohnen sich bereits ab 11 Minuten Telefonie
- Komfortpakete ermöglichen sorgenloses Surfen wie im Heimatnetz
- Buchung vorab über Hotline 2202 oder MeinMagenta App möglich
Voraussetzung: Aktueller MagentaMobil Tarif und die Travel & Surf-Option.
Welche Länder gehören zu welcher Telekom Roaming Zone?
Je nachdem, in welches Land deine Reise geht, fallen unterschiedliche Roaming-Gebühren an. Telekom unterteilt die Welt in vier verschiedene Ländergruppen – von der kostenlosen EU-Zone bis hin zu teuren Fernreisezielen. Hier erfährst du, welche Länder zu welcher Zone gehören und was das für deine Reisekosten bedeutet.
Telekom Roaming in der Europäischen Union (Zone 1)
In der EU sowie in Island, Liechtenstein und Norwegen können Telekom-Kunden ihre Inlandstarife ohne zusätzliche Roaming-Gebühren nutzen. Zone 1 umfasst alle 27 EU-Mitgliedsstaaten sowie Island, Liechtenstein, Norwegen, San Marino und Vatikanstadt.
Gut zu wissen
Trotz Brexit gilt das Vereinigte Königreich bei der Telekom weiterhin als EU-Roaming-Zone – genauso wie die Schweiz. Du telefonierst und surfst dort ohne Zusatzkosten.
Telekom Roaming in Zone 2
Zone 2 umfasst beliebte Reiseziele außerhalb der EU mit moderaten Roaming-Gebühren von 0,29 € pro Minute für Anrufe nach Deutschland und ankommende Gespräche.
Albanien, Andorra, Bosnien-Herzegowina, Färöer-Inseln, Kanada, Kosovo, Moldawien, Monaco, Montenegro, Nordmazedonien, Puerto Rico, Serbien, Türkei, Ukraine, USA
Telekom Roaming in Zone 3
Zone 3 deckt Fernreiseziele ab, wo weiterhin 0,29 € pro Minute für Gespräche nach Deutschland anfallen, ankommende Anrufe kosten ebenfalls 0,29 €.
Ägypten, Argentinien, Australien, Brasilien, Chile, China, Hong Kong, Indien, Israel, Japan, Kolumbien, Malaysia, Mexiko, Neuseeland, Russland, Saudi-Arabien, Singapur, Südafrika, Südkorea, Taiwan, Thailand, Vereinigte Arabische Emirate und weitere Destinationen
Telekom Roaming in Zone 4
Zone 4 umfasst alle übrigen Länder weltweit mit den höchsten Roaming-Tarifen von 1,99 € pro Minute für alle Verbindungsarten – sowohl abgehende als auch ankommende Anrufe.
Telekom-Roaming in den beliebtesten Reisezielen
Du willst mehr über die Aldi Talk-Roaminggebühren und verfügbaren Datenpakete im Land deiner Reise erfahren? Dann schau dir unsere Roaming-Guides unten an:
- Telekom Roaming Schweiz
- Telekom Roaming Türkei
- Telekom Roaming Ägypten
- Telekom Roaming Marokko
- Telekom Roaming Albanien
Wie aktiviert man mobiles Internet mit der Telekom im Ausland?
Roaming im Ausland mit der Telekom aktiviert sich automatisch, sobald dein Handy sich in ein Partnernetz einbucht, sofern Daten-Roaming in den Einstellungen eingeschaltet ist. Geh auf deinem Smartphone zu „Einstellungen“, wähle „Mobiles Netz“ oder „Datenverbrauch“ und aktiviere „Datenroaming“, um mobiles Internet zu nutzen.
Zum Ausschalten deaktivierst du diese Option einfach wieder. Der Vorgang ist bei den meisten Anbietern ähnlich, kann aber je nach Gerät (iOS/Android) leicht variieren. Prüfe dein Datenvolumen auf mein.telekom.de, da begrenzte Tarife wie MagentaMobil S (30 GB) schnell aufgebraucht sein können.
💡 Tipp: Innerhalb der EU brauchst du den Flugmodus nicht, da „Roam-like-at-Home” gilt und keine Extra-Roamingkosten anfallen. Lass Datenroaming an, aber behalte dein Datenvolumen im Blick, um Stress bei begrenztem Volumen zu vermeiden – oder entdecke unsere Alternative mit unbegrenztem Datenvolumen!
Die beste Alternative zum Telekom Roaming im Ausland: die eSIM von Holafly
Mal ehrlich: Ständig auf den Datenverbrauch zu achten ist nicht gerade entspannend im Urlaub. Wenn du auf Bali den perfekten Sunset snappst oder in New York spontan nach der nächsten Pizza-Bude googelst, willst du einfach unbesorgt dein Handy nutzen können – ohne Kopfrechnen bei jedem Instagram-Post.
Die Lösung? Eine eSIM fürs Ausland! Mit der Holafly-eSIM hast du unbegrenztes Internet weltweit, ohne Telekom-Roaming-Kosten, ohne Datenlimit und ohne SIM-Karten-Wechsel. Du lädst sie vor der Reise herunter und aktivierst sie bei der Ankunft. So einfach ist das!
Die Vorteile der Holafly eSIM:
✅ Unbegrenzt surfen – Keine MB-Limits
✅ Günstiger als Roaming – Spare dir die hohen Roaming-Gebühren
✅ Sofort startklar – eSIM per E-Mail, aktiviert in 5 Minuten
✅ Hotspot inklusive – Teile dein Internet mit Freunden und Familie
✅ Kein SIM-Karten-Stress – Deine deutsche Nummer bleibt aktiv
✅ Top-Netzabdeckung – Automatisch ins beste verfügbare Netz
✅ Für alle eSIM-fähigen Handys – Einfach aktivieren und lossurfen
Roaming im Ausland bei anderen Anbietern
Die Roaming-Gebühren variieren stark zwischen den verschiedenen Mobilfunkanbietern. Während Telekom mit seiner 4-Zonen-Struktur arbeitet, haben andere Anbieter oft ganz unterschiedliche Ländergruppen und Preismodelle. Ein Vergleich lohnt sich daher immer – besonders wenn du regelmäßig auf Achse bist.
Hier findest du detaillierte Informationen zu Roaming bei anderen deutschen Anbietern:
- o2 Roaming im Ausland
- Congstar Roaming im Ausland
- ALDI TALK Roaming im Ausland
- Vodafone Roaming im Ausland
- Klarmobil Roaming im Ausland
- Freenet Roaming im Ausland
💡 Tipp: Roaming-Pakete klingen verlockend, aber Vorsicht: Eine eSIM ist meistens günstiger und erspart dir böse Überraschungen auf der nächsten Rechnung.
Warum funktioniert Roaming bei der Telekom nicht? Ursachen & Lösungen
Dein Telekom Roaming macht Probleme? Das kann echt nerven, wenn du gerade dringend Internet brauchst. Meist sind es aber einfache Ursachen, die sich schnell beheben lassen. Hier die häufigsten Roaming-Probleme und ihre Lösungen:
🔧 Roaming ist nicht aktiviert: Klingt simpel, passiert aber ständig: Du hast vergessen, Datenroaming in den Handy-Einstellungen einzuschalten. Gehe zu Einstellungen > Mobiles Netz > Datenroaming und aktiviere es.
📶 Schwaches Netz oder falsche Netzwahl: Manchmal wählt sich dein Handy ins schwächste verfügbare Netz ein. Stelle die Netzwahl auf „Manuell” und wähle einen anderen Anbieter vor Ort – oft löst das schon das Problem.
💳 Roaming-Sperre oder Kostenlimit erreicht: Die Telekom hat automatische Kostenschutz-Grenzen eingebaut. Checke in der MeinMagenta App oder unter *100# dein aktuelles Roaming-Limit. Manchmal musst du es einfach freischalten lassen.
🌍 Land nicht in der Länderliste: Nicht alle Länder sind bei der Telekom verfügbar. Besonders exotische Ziele oder politisch instabile Regionen fehlen manchmal komplett in der Roaming-Abdeckung.
📱 Falscher Tarif für das Zielland: Bei der Telekom gibt es verschiedene Roaming-Optionen (Basic, Standard). Dein Tarif deckt vielleicht das gewählte Land nicht ab oder braucht zusätzliche Travel & Surf Pässe.
💡 Bist du Telekom-Kunde? Erfahre mehr über die Telekom eSIM als Alternative zur herkömmlichen SIM-Karte. Oder überleg dir eine internationale eSIM, wenn du sie für deine Auslandsreise brauchst.
Alle Informationen in diesem Artikel basieren auf offiziellen Angaben der Mobilfunkanbieter für 2025 und wurden sorgfältig recherchiert und geprüft.
Telekom Roaming im Ausland: Häufig gestellte Fragen
Wie kann man Roaming-Gebühren bei Telekom vermeiden?
Roaming-Gebühren lassen sich durch verschiedene Roaming-Optionen reduzieren oder vermeiden: Innerhalb der EU ist Roaming bei Standard Roaming und All Inclusive Tarifen kostenlos. Außerhalb der EU kannst du Travel & Surf Pässe oder Travel Mobil Optionen buchen, um hohe Einzelgebühren zu vermeiden. Alternativ kannst du Datenroaming komplett ausschalten und nur WLAN nutzen.
Wird Roaming bei Telekom automatisch aktiviert?
Ja, Roaming ist bei Telekom-Tarifen automatisch freigeschaltet. Du musst lediglich „Datenroaming” in deinen Handy-Einstellungen aktivieren. Außerhalb der EU bleibt das Internet jedoch automatisch gesperrt, bis du einen Datenpass buchst – das soll vor unerwarteten Roaming-Kosten schützen.
Wie kann ich die Roaming-Preise bei Telekom prüfen?
Die aktuellen Roaming-Gebühren findest du in der MeinMagenta App, auf telekom.de/roaming oder in der offiziellen Preisliste. Dort siehst du auch, welche Roaming- Option dein Tarif hat und welche Ländergruppe für dein Reiseziel gilt.
Gibt es bei Telekom Unterschiede im Roaming zwischen Prepaid und Vertrag?
Ja, es gibt Unterschiede zwischen Prepaid und Vertrag beim Roaming außerhalb der EU. Die Unterschiede liegen hauptsächlich in geringfügigen Preis-Unterschieden bei den SMS-Roaming-Kosten und der Verfügbarkeit des Daten-Roamings. Innerhalb der EU gelten für beide Kundengruppen grundsätzlich die gleichen Konditionen, sofern ein aktueller Tarif genutzt wird.