Internet in der Schweiz als deutscher Urlauber – Tipps und Tricks
Beim Internet in der Schweiz gibt es als deutscher Urlauber einiges zu beachten. Wir geben dir Tipps und vergleichen verschiedene Optionen.

Internet in der Schweiz: Das Wichtigste im Überblick

- Optionen: Du kannst einfach Roaming von deinem deutschen Anbieter nutzen, dir eine lokale SIM-Karte schnappen, nach internationalen Datenpässen Ausschau halten oder eine eSIM nutzen – je nachdem, was dir am besten passt.
- Preisspanne: Die Kosten hängen davon ab, wie viel du surfst und wie lange du bleibst – von ein paar Euro für kleines Datenvolumen bis 50 Euro oder mehr für unbegrenztes Surfen über Wochen.
- Netzabdeckung: In Städten und touristischen Ecken gibt’s Highspeed-Netze, oft sogar 5G – richtig schnell! Auf dem Land oder in den Bergen kann’s aber manchmal etwas lahmen. Das ist aber eher die Ausnahme als die Regel beim allgemein zuverlässigen Schweizer Mobilfunknetz.
- eSIM-Verfügbarkeit: Hast du ein Handy, das eSIM kann? Dann ist das deine beste Wahl– super easy einzurichten, ohne nerviges Fummeln mit physischen Karten.
Wie bekomme ich in der Schweiz Internet?
Du packst bald die Koffer für die Schweiz und willst wissen, wie du dort entspannt ins Netz kommst? Hier sind deine Optionen:
1. eSIM – Modern und praktisch
Wenn dein Handy mit eSIM klarkommt, ist das eine praktische Sache. Du lädst dir einfach online einen Tarif herunter, aktivierst ihn in den Einstellungen, und zack – du bist für deinen Urlaub verbunden, ohne irgendwo eine physische Karte kaufen zu müssen. Besonders praktisch, wenn du flexibel bleiben willst und keine Lust auf SIM-Gefriemel hast.
Schweizer Anbieter wie Salt oder Sunrise bieten das oft an, aber auch reine eSIM-Dienste wie Holafly – und die Einrichtung ist ruckzuck erledigt. Telefonieren und SMS ist allerdings nicht über eSIM möglich, aber dafür gibt’s ja Messenger-Apps wie WhatsApp. Achte darauf, dass nicht jedes Smartphone eSIM-kompatibel sein muss, vor allem ältere Modelle.
2. Lokale SIM-Karte – Der Klassiker
Der gute alte Klassiker! Du gehst in einen Laden von Swisscom, Salt oder Sunrise – die findest du an Flughäfen, Bahnhöfen oder in Einkaufszentren – und holst dir eine Prepaid-SIM. Die gibt’s meist mit verschiedenen Datenpaketen, je nachdem, ob du nur WhatsApp checken oder stundenlang streamen willst. Einfach reinstecken, aktivieren, und los geht’s.
3. Pocket WiFi – Internet zum Mitnehmen
Noch nie davon gehört? Du mietest (oder kaufst ihn, wenn du das Geld übrig hast) dir diesen kleinen WLAN-Router, den du ganz einfach in der Tasche mitnimmst. Der macht sein eigenes Netz, und du kannst mit Handy, Laptop oder Tablet gleichzeitig surfen.
Ideal, wenn du mit einer Gruppe reist oder allgemein viel unterwegs bist – ein Pocket WiFi gibt’s oft in Fachgeschäften oder online zu bestellen.
4. Roaming – Einfach, aber teuer
Du kannst auch einfach deinen deutschen Tarif weiterlaufen lassen. Das ist zwar ziemlich bequem, weil du nichts extra machen musst – Aber Achtung: Die Schweiz ist nicht in der EU, also gilt das „Roam like at Home“ nicht. Vor allem Daten-Roaming wird dann zur Belastung deines Geldbeutels.
Check vorher bei deinem Anbieter die Konditionen, es gibt nämlich auch Ausnahmen wie die Telekom oder Congstar, bei denen Roaming in der Schweiz nichts zusätzlich kosten kann.
5. Datenpass – Für Kurztrips
Manche deutsche Anbieter bieten spezielle Datenpässe fürs Ausland an – so ’ne Art Mini-Tarif für ein paar Tage oder Wochen. Das ist praktisch, wenn du nur kurz bleibst und nicht groß experimentieren möchtest.
Einfach online buchen, aktivieren, und du hast eine feste Datenmenge – super für einen Wochenendtrip nach Zürich oder Bern.
6. WLAN-Hotspot – Gratis, aber mit Haken
Gratis surfen klingt doch nett, oder? In der Schweiz gibt’s öffentliches WLAN in vielen Cafés, Restaurants, Hotels oder an belebten Orten wie am Hauptbahnhof in Zürich. Oft musst du dich kurz anmelden, manchmal mit einer Nummer oder Mail-Adresse.
Das Problem: Die Verbindung ist nicht immer stabil, vor allem außerhalb der Städte, und für sensible Sachen wie Banking würden wir es nicht empfehlen – und VPN nicht vergessen!
Was kostet mobiles Internet in der Schweiz?
Mit einer eSIM bist du super flexibel – bei Anbietern wie Holfalfy zahlst du 26,90 € für unbegrenzte Daten. Einfach QR-Code scannen, fertig. Wenn du lieber vor Ort kaufst, hol dir eine lokale SIM, z. B. von Sunrise: Ca. 19-28,50 €, oft mit einer lokalen Nummer und viel Datenvolumen, manchmal sogar unbegrenzt.
Oder du bleibst bei deinem Anbieter mit einem internationalen Datenpass – bekommst du ab 15 €, bietet aber wenig Flexibilität.
Internet in der Schweiz – Vergleichstabelle
Reiseart | Empfohlene Optionen | Kosten | Vorteile | Nachteile |
Kurzaufenthalt (1-2 Wochen) | eSIM/Lokale SIM-Karte/Internationaler Datenpass | eSIM von Holafly für 26,90 € – 7 Tage Laufzeit mit unbegrenztem Datenvolumen. Z.B. SIM-Karte von Coop Mobile: Ca. 15 EUR für 1,5 GB, ohne feste Laufzeit. Z.B. Datenpass von Vodafone: Ca. 15 EUR für 1 GB/7 Tage. | Hohe Geschwindigkeiten; günstige örtliche Tarife; Flexibilität einer eSIM. | SIM-Karte: Karte muss eingerichtet werden; neue Telefonnummer. eSIM: Alte Geräte können nicht eSIM-fähig sein. Datenpass: Wenig Flexibilität bei den Tarifen. |
Langer Aufenthalt (mehr als 1 Monat) | eSIM/Lokale SIM-Karte | eSIM von Holafly für 68,90 € – 30 Tage Laufzeit mit unbegrenztem Datenvolumen. SIM-Karte: z.B. Aldi Mobile, 30 Tage mit 3 GB Daten für ca. 15 Euro. | Keine Gebühren für Roaming in der Schweiz; flexible Tarife. | SIM-Karte: Karte muss eingerichtet werden; neue Telefonnummer. eSIM: Alte Geräte können nicht eSIM-fähig sein. |
Digitaler Nomade | eSIM/Pocket WiFi | eSIM von Holafly für 128,90 € – 90 Tage Laufzeit mit unbegrenztem Datenvolumen. Bei Pocket WiFi fallen Kosten für den SIM-Karten-Tarif plus Gerätegebühr an. | Flexible Tarife; mit einem Pocket WiFi können sich mehrere Leute verbinden und Kosten geteilt werden. | eSIM: Alte Geräte können nicht eSIM-fähig sein. Pocket WiFi: Zusätzliche Kosten für das Gerät. |
Preisbewusst | eSIM/Lokale SIM-Karte/Gratis WLAN-Hotspots | Gratis (für Hotspot). Z.B. SIM-Karte von Coop Mobile: Ca. 15 EUR für 1,5 GB, ohne feste Laufzeit. eSIM von Holafly ab 5,90 € pro Tag mit unbegrenzt vielen Daten. | Niedrige Kosten; große Verfügbarkeit bei Hotspots. Flexibilität einer eSIM. | SIM-Karte: Karte muss eingerichtet werden; neue Telefonnummer. eSIM: Alte Geräte können nicht eSIM-fähig sein. WLAN-Hotspot: nicht überall verfügbar; Sicherheitsrisiken. |
Mobiles Internet Schweiz für Touristen – Wie wähle ich die beste Option?

Budget – Was darf’s kosten?
Wenn du nicht gerade mit Geld um dich werfen willst, ist das Budget oft entscheidend. Roaming mit deinem deutschen Tarif kann schnell zur Kostenfalle werden – die Schweiz ist ja kein EU-Land, also kein „Roam like at Home“. Das kann pro MB oder Minute richtig reinhauen, je nach Anbieter.
Günstiger wird’s mit einer lokalen Prepaid-SIM von Swisscom, Sunrise oder Salt – die kriegst du ab 10-20 Euro mit Startguthaben, und dann buchst du dir ein Datenpaket dazu, z. B. 1 GB für 15 Euro.
Noch sparsamer? Öffentliches WLAN in Cafés oder Hotels – kostet nichts, aber du bist ortsgebunden. Noch besser: eSIMs, die viel Auswahl beim Datenvolumen und der Laufzeit bieten. Oder Datenpässe, die starten oft bei 5-10 Euro für kleinere Datenvolumen – perfekt, wenn du nicht viel brauchst. Die Auswahl an Laufzeiten ist aber hier deutlich geringer
Laufzeit – Kurz oder lang auf Reise?
Wie lange bleibst du in der Schweiz? Für einen Kurztrip reicht Prepaid, eSIM oder ein Datenpass – keine Vertragsfesseln, einfach aufladen und los. Prepaid-Tarife von Salt oder Sunrise haben oft 30 Tage Gültigkeit, und du kannst aufladen, wenn’s nötig ist. Ein Pocket WiFi ist auch flexibel, das mietest du tageweise; praktisch für eine Woche oder zwei.
Wenn du länger da bist, lohnt sich vielleicht ein Abo – teilweise sogar ohne feste Laufzeit. Eine eSIM ohne feste Laufzeit ist ebenfalls eine smarte Wahl – du kaufst sie online, aktivierst sie, und sie bleibt aktiv, solange du Daten brauchst.
Datenvolumen – Wie viel surfst du?
Bist du eher der „mal schnell WhatsApp checken“-Typ oder streamst du Netflix im Zug? Für leichte Nutzung (E-Mails, Maps, Chats) reichen 1-3 GB locker – z. B. eine Prepaid-SIM mit 1 GB oder ein Datenpass.
Wenn du mehr Gas gibst – Videos, Musik, Social Media – dann sind 5-10 GB besser. Unlimited-Fans kommen mit einer eSIM von Holafly auf ihre Kosten – da kannst du surfen, bis die Finger glühen.
Tipps für die beste Verbindung in der Schweiz
Hier sind ein paar Tipps für die beste Verbindung in der Schweiz– wie du Daten sparst, prüfst, ob dein Handy eSIM kann und ob es SIM-Lock-frei ist.
Daten sparen – Surfen ohne Panik
Damit dein Datenvolumen nicht schneller weg ist als ein Schokoladeneis in der Sonne, kannst du ein paar Tricks anwenden. Schalte Auto-Updates bei Apps ab – die saugen oft im Hintergrund, ohne dass du’s merkst.
Videos oder große Bilder lädst du besser nur im WLAN herunter, das spart Daten. Und Apps wie Maps oder Instagram, die ständig Daten fressen, kannst du in den Einstellungen auf Diät setzen – einfach mobile Daten begrenzen. So hält dein Paket länger, egal ob Prepaid oder eSIM.
eSIM-Check – Klappt das mit meinem Handy?
Bevor du dich für eine eSIM entscheidest, prüf erst einmal, ob dein Handy überhaupt eSIM-fähig ist. Schau in den Einstellungen unter „Mobiles Netz“ oder „SIM-Optionen“ – da steht oft, ob eSIM möglich ist.
Weißt du’s nicht genau? Google dein Modell mit „eSIM kompatibel“, z. B. „iPhone 13 eSIM“ – dann erscheint meist sofort, ob das geht.
Wenn ja, ist das Gold wert: Du kannst dir online einen Tarif sichern, aktivieren, und bist ohne SIM-Karten-Gefummel online – perfekt für die Schweiz-Reise!
Vorsicht vor hohen Roaming-Gebühren
Roaming-Preise können in der Schweiz böse enden! Ohne es zu merken, rutscht du schnell in eine Kostenfalle, vor allem, wenn dein Handy im Hintergrund munter mobile Daten zieht.
Check am besten vorher deinen Tarif oder hol dir eine lokale SIM-Karte oder eSIM, damit du nicht plötzlich eine Rechnung bekommst, die zu Schweißausbrüchen führt. Informier dich und genieß die Berge ohne Stress!
FAQs
Kann ich mein Internet in der Schweiz verwenden?
Natürlich kannst du dein Internet in der Schweiz nutzen, aber Vorsicht: Je nach Anbieter und Tarif kann das richtig teuer werden, weil Roaming oft extra kostet! Schau vorher in deine Vertragsdetails oder hol dir eine Schweizer Prepaid-Karte oder eSIM, dann surfst du entspannt weiter. Sonst ist dein Geld schneller weg, als du „Fondue“ sagen kannst!
Wie vermeide ich hohe Handykosten in der Schweiz?
Wenn du nicht gerade das Glück hast, bei der Telekom oder Congstar zu sein, wo je nach Tarif keine extra Gebühren für’s Roaming anfallen,heißt es für dich: am besten Datenroaming ausschalten, WLAN nutzen oder eine günstige lokale SIM oder eSIM kaufen, dann bleibt dein Geldbeutel weiter gefüllt.
Soll man in der Schweiz Roaming ausschalten?
Ja, vor allem, wenn dein Tarif keine günstigen Konditionen bietet – die Kosten explodieren sonst schnell! Nutzt du allerdings eine eSIM für die Schweiz-Reise, schalte Daten-Roaming ein, sonst wird die eSIM nicht funktionieren.