Congstar Roaming im Ausland: Preise, Tipps & die clevere eSIM-Alternative
Planst du eine Reise? Alles, was du zum Congstar-Roaming wissen musst. Entdecke eSIMs, lokale SIMs & Co. als smarte Alternativen.
Stell dir vor: Du bist endlich im wohlverdienten Urlaub in Thailand angekommen. Die ersten Tage dokumentierst du fleißig – Fotos vom Strand, Videos vom Sonnenuntergang, ein paar Stories für Instagram. Dazu noch Google Maps für die Navigation, WhatsApp-Videoanrufe mit der Familie daheim und abends entspannt eine Netflix-Serie schauen. Ganz normaler Handygebrauch eben.
Doch ohne gebuchten Datenpass bleibt bei Congstar das Internet außerhalb der EU komplett gesperrt. Und selbst mit Pass wird’s teuer: Schon 6 GB für zwei Wochen – was bei modernem Smartphone-Alltag mit Fotos, Videos und Navigation schnell erreicht ist – kosten dich in Zone 3 satte 30 €! Das entspricht etwa dem Preis für zwei bis drei Hotelübernachtungen.
Genau deshalb setzen immer mehr Reisende auf eSIMs: oft deutlich günstiger, flexibler und ohne komplizierte Buchungsprozesse oder Datenlimits. Hier erfährst du, was Congstar wirklich kostet und warum eine eSIM meist die smartere Wahl für deine nächste Reise ist.

Wie viel kostet Roaming im Ausland bei Congstar?
Was dich der Handyspaß im Urlaub wirklich kostet, hängt davon ab, wo du unterwegs bist – und ob du rechtzeitig einen Datenpass gebucht hast. Ohne Pass läuft (fast) nichts: Surfen ist gesperrt, Telefonate und SMS sind erlaubt, aber nicht gerade günstig. Und je nach Roamingzone wird’s mal teuer, mal richtig teuer. Die folgende Übersicht zeigt dir, wie stark sich die Preise unterscheiden – je nachdem, ob du in New York oder in Rio landest:
Leistung | Ländergruppe 2 (z. B. USA) | Ländergruppe 3 (z. B. Brasilien) |
---|---|---|
Eingehende Anrufe | 1,49 € / Min | 1,99 € / Min |
Ausgehende Anrufe | 1,49 € / Min | 2,99 € / Min |
Ausgehende SMS | 0,39 € / SMS | 0,39 € / SMS |
Eingehende SMS | Kostenlos | Kostenlos |
Mobiles Internet | Nur mit Datenpass möglich | Nur mit Datenpass möglich |
📊 Die Standardpreise sind also alles andere als ein Schnäppchen. Wer wirklich surfen will, kommt um die Datenpässe von Congstar nicht herum. Sie machen das Ganze ein bisschen planbarer – zumindest, wenn du weißt, wie lange du unterwegs bist und wie viel Datenvolumen du brauchst. Hier ein Überblick über die verfügbaren Pässe:
- 2-DayPass: 1 GB in der Ländergruppe 2 für 6 € und in der Ländergruppe 3 für 7 €
- WeekPass: 3 GB in der Ländergruppe 2 für 16 € und 2,5 GB in der Ländergruppe 3 für 16 €
- 2-WeekPass: 8 GB in der Ländergruppe 2 für 30 € und 6 GB in der Ländergruppe 3 für 30 €
- 4-WeekPass: 20 GB in der Ländergruppe 2 für 50 € und 14 GB in der Ländergruppe 3 für 50 €
Zugegeben, die Roaming Kosten für Fernreisen bzw. Reisen außerhalb der EU sind ziemlich hoch. 50 € für vier Wochen ist kein Schnäppchen, doch im Vergleich zu den regulären Konditionen ohne Datenpass wiederum günstig. Behalte unbedingt als Alternative die Reisetarife mit eSIMs im Blick. Damit kannst du nochmal deutlich günstiger wegkommen.
Welche Länder gehören zu welcher Congstar Roaming Zone?
Je nachdem, in welches Land deine Reise geht, fallen unterschiedliche Roaming-Kosten an. Congstar unterteilt die Welt in drei verschiedene Ländergruppen – von der kostenlosen EU-Zone bis hin zu teuren Fernreisezielen. Hier erfährst du, welche Länder zu welcher Zone gehören und was das für deine Mobilfunknutzung im Ausland bedeutet.
Congstar Roaming in der Europäischen Union (Zone 1)
In der EU und im EWR profitierst du von der EU-Roaming-Verordnung. Das bedeutet: Du nutzt deinen Congstar Tarif genauso wie zuhause, ohne zusätzliche Roaming Gebühren. Die Fair Use Policy sorgt dafür, dass du dein Datenvolumen und deine inklusiven Minuten im Urlaub normal nutzen kannst.
Zur Zone 1 gehören alle 27 EU-Mitgliedstaaten, sowie Großbritannien, Island, Liechtenstein, Norwegen, Französisch-Guayana, Gibraltar, Guadeloupe, Martinique, Mayotte, Réunion, Saint-Barthélemy, Saint-Martin, San Marino und Vatikanstadt.
Gut zu wissen
Die Schweiz war lange Zeit kostenpflichtig bei Congstar, obwohl sie beim Mutterunternehmen Telekom unter das EU-Roaming fällt. Seit Februar 2025 ist Daten-Roaming in der Schweiz auch bei Congstar in allen Prepaid-Tarifen und in neuen Postpaid-Tarifen mit Vertrag inklusive – ohne zusätzliche Gebühren!
Congstar Roaming in Zone 2
Zone 2 umfasst weitere europäische Länder sowie Nordamerika. Hier fallen moderate Roaming Kosten an, und du benötigst Datenpässe für die mobile Internetnutzung.
Zur Zone 2 gehören: Albanien, Amerikanische Jungferninseln, Andorra, Bosnien und Herzegowina, Färöer Inseln, Kanada, Kosovo, Moldawien, Monaco, Montenegro, Nordmazedonien, Puerto Rico, Schweiz (bei älteren Tarifen), Serbien, Türkei, USA.
Congstar Roaming in Zone 3
Zone 3 ist die größte Roaming-Zone und umfasst alle übrigen Länder weltweit, darunter beliebte Reiseziele wie Brasilien, Thailand, Ägypten, Australien, Japan, China, Südafrika und viele weitere Länder in Asien, Afrika, Ozeanien und Südamerika. Hier fallen die höchsten Kosten für Datennutzung und Telefonie an. Auch in dieser Zone sind Datenpässe zwingend erforderlich für mobiles Surfen.
Congstar-Roaming in den beliebtesten Reisezielen
Du willst mehr über die Congstar-Roaminggebühren und verfügbaren Datenpakete im Land deiner Reise erfahren? Dann schau dir unsere Roaming-Guides unten an:
Wie aktiviere ich mobiles Internet mit Congstar im Ausland?
Roaming mit Congstar im Ausland startet automatisch, sobald dein Handy sich in ein Partnernetz einbucht, vorausgesetzt, Datenroaming ist aktiviert.
Gehe einfach in die Einstellungen deines Smartphones, such nach „Mobiles Netz“ oder „Datenverbrauch“ und schalte „Datenroaming“ ein. Um es auszuschalten, deaktiviere dieselbe Option – fertig! Das ist bei den meisten Anbietern ähnlich, aber die Menüs können bei iOS oder Android leicht abweichen.
💡 Pro-Tipp: Lass dein Handy im Ausland im Flugmodus, um versehentliche Roaming-Kosten zu vermeiden. Schalte Daten nur ein, wenn du einen Congstar-Datenpass gebucht hast oder WLAN nutzt – sonst wird’s schnell ein teurer Spaß!
Die beste Alternative zum Congstar Roaming im Ausland: die eSIM von Holafly
Mal ehrlich: Ständig auf den Datenverbrauch zu achten ist nicht gerade entspannend im Urlaub. Wenn du auf Bali den perfekten Sunset snappst oder in New York spontan nach der nächsten Pizza-Bude googelst, willst du einfach unbesorgt dein Handy nutzen können – ohne Kopfrechnen bei jedem Instagram-Post.
Die Lösung? Eine eSIM fürs Ausland! Mit der Holafly-eSIM hast du unbegrenztes Internet weltweit, ohne Congstar-Roaming-Kosten, ohne Datenlimit und ohne SIM-Karten-Wechsel. Du lädst sie vor der Reise herunter und aktivierst sie bei der Ankunft. So einfach ist das!
Die Vorteile der Holafly eSIM:
✅ Unbegrenzt surfen – Keine GB-Limits wie bei Congstar Datenpässen
✅ Günstiger als Roaming – Deutlich preiswerter als Congstar Roaming-Tarife
✅ Sofort startklar – eSIM per E-Mail, aktiviert in 5 Minuten
✅ Hotspot inklusive – Teile dein Internet mit Freunden und Familie
✅ Kein SIM-Karten-Stress – Deine deutsche Nummer bleibt aktiv
✅ Top-Netzabdeckung – Automatisch ins beste verfügbare Netz
✅ Für alle eSIM-fähigen Handys – Einfach aktivieren und lossurfen
Roaming im Ausland bei anderen Anbietern
Die Roaming-Gebühren variieren stark zwischen den verschiedenen Mobilfunkanbietern. Während Congstar mit seiner 3-Zonen-Struktur arbeitet, haben andere Provider oft ganz unterschiedliche Ländergruppen und Preismodelle. Ein Vergleich lohnt sich daher immer – besonders wenn du regelmäßig ins Ausland reist.
Hier findest du detaillierte Informationen zu Roaming bei anderen deutschen Anbietern:
- o2 Roaming im Ausland
- ALDI TALK Roaming im Ausland
- Telekom Roaming im Ausland
- Vodafone Roaming im Ausland
💡 Tipp: Viele Anbieter haben spezielle Roaming-Pakete für beliebte Reiseziele. Vergleiche vor der Buchung immer die Konditionen – meistens ist eine eSIM trotzdem die günstigere Alternative.
Warum funktioniert das Roaming bei Congstar nicht: Ursachen & Lösungen
Manchmal will das Congstar-Roaming einfach nicht funktionieren – obwohl du im Ausland bist und eigentlich Netz haben solltest. Die Ursachen können vielfältig sein, von einfachen Einstellungsproblemen bis hin zu technischen Störungen. Hier findest du die häufigsten Probleme und ihre Lösungen im Überblick:
📶 Kein Netz im Ausland: Das liegt meist daran, dass Roaming nicht aktiviert ist oder die automatische Netzwahl nicht funktioniert. Aktiviere Roaming in den Handy-Einstellungen, wähle manuell ein lokales Netz aus oder schalte den Flugmodus kurz ein und wieder aus.
🌐 Internet funktioniert nicht: In Zone 2 und 3 brauchst du zwingend einen Datenpass – ohne geht nichts. Buche einen Pass über den Browser auf datapass.de. Prüfe auch die APN-Einstellungen: „internet.t-mobile” sollte als Zugangspunkt eingetragen sein.
📞 SMS und Anrufe gehen nicht: Hier können Netzprobleme oder bei Prepaid Kunden zu niedriges Guthaben die Ursache sein. Führe eine manuelle Netzsuche durch, lade bei Prepaid das Guthaben auf und deaktiviere WLAN Calls, da diese extra Kosten verursachen.
⚠️ Hohe Roaming Gebühren trotz Pass: Das passiert oft durch Satellitenverbindungen auf Schiffen oder in Flugzeugen. Deaktiviere automatisches Roaming in diesen Situationen und wähle das richtige Partnernetz manuell aus, um Kostenfallen zu vermeiden.
💡 Bist du Congstar-Kunde? Erfahre mehr über die Congstar eSIM als Alternative zur herkömmlichen SIM-Karte. Oder überleg dir eine internationale eSIM, wenn du sie für deine Auslandsreise brauchst.
Alle Informationen in diesem Artikel basieren auf offiziellen Angaben der Mobilfunkanbieter für 2025 und wurden sorgfältig recherchiert und geprüft.
Congstar Roaming im Ausland: Häufig gestellte Fragen
Wie kann man Roaming-Gebühren bei Congstar vermeiden?
Am einfachsten vermeidest du Roaming-Gebühren, indem du WLAN nutzt oder eine eSIM mit lokalen Tarifen buchst. In der EU fallen keine zusätzlichen Kosten an dank der Roaming Verordnung „Roam like at home”. Außerhalb der EU kannst du Datenpässe buchen, um Kostenfallen zu vermeiden, oder Roaming komplett deaktivieren und nur über WLAN surfen.
Wird Roaming bei Congstar automatisch aktiviert?
Am einfachsten vermeidest du Roaming-Gebühren, indem du WLAN nutzt oder eine eSIM mit lokalen Tarifen buchst. In der EU fallen keine zusätzlichen Kosten an dank der Roaming Verordnung „Roam like at home”. Außerhalb der EU kannst du Datenpässe buchen, um Kostenfallen zu vermeiden, oder Roaming komplett deaktivieren und nur über WLAN surfen.
Wie kann ich die Roaming-Preise bei Congstar prüfen?
Die aktuellen Roaming-Konditionen findest du auf der Congstar Webseite unter dem Bereich „Roaming” oder in der Preisliste deines Tarifs. Du kannst auch den Kundenservice unter +49 221 79700744 kontaktieren. Bei Reiseantritt erhältst du automatisch eine SMS mit den gültigen Preisen für dein Aufenthaltsland.
Gibt es bei Congstar Unterschiede im Roaming zwischen Prepaid und Vertrag?
Ja, es gibt Unterschiede: Prepaid Kunden können in Zone 2 und 3 nur DayPässe und WeekPässe nutzen, während Vertragskunden auch längere Datenpässe buchen können. Seit Februar 2025 ist Datenroaming in der Schweiz in allen Prepaid-Tarifen und in neuen Postpaid-Tarifen mit Vertrag inklusive.