Banken in der Schweiz: Die besten Optionen für Expats
Entdecke die besten Banken der Schweiz für Expats und verwalte deine Finanzen effizient. Schütze dein Geld!
Du hast sicher schon viel über das Schweizer Finanzsystem gehört, es gilt als stabil, zuverlässig und äußerst effizient. Der weltweite Ruf basiert auf einer perfekten Mischung aus Tradition und Innovation. Wenn du planst, in die Schweiz zu ziehen, hast du Glück, viele Banken bieten Dienstleistungen an, die speziell auf Expats zugeschnitten sind. Aber welche Optionen sind die besten für Ausländer?
Wenn du eine Bank für dein Konto in der Schweiz auswählst, wirst du schnell merken, dass es verschiedene Arten von Instituten gibt, die jeweils unterschiedliche Vorteile und Anforderungen bieten. Damit du leichter die richtige Entscheidung treffen kannst, haben wir dir das Angebot jeder Bank genau aufgeschlüsselt. Begleite uns und entdecke die besten Möglichkeiten, deine Finanzen in der Schweiz zu verwalten.

Warum ein Bankkonto in der Schweiz eröffnen?
Das Schweizer Bankensystem ist ein Synonym für Vertrauen. In einem Land, in dem wirtschaftliche Stabilität und Innovation Hand in Hand gehen, ist die Eröffnung eines Kontos mehr als nur ein Ort, an dem du dein Geld aufbewahren kannst. Als Ausländer hat der Zugang zu diesem Finanzsystem mehrere Vorteile, die die Verwaltung Ihrer täglichen Ausgaben, Ersparnisse und Investitionen erleichtern.
Der starke Schweizer Franken ist eine gute Wahl, wenn du dich vor Schwankungen in der Weltwirtschaft schützen möchtest. Ein Konto in dieser Währung lässt dich sicher und ohne die Sorge um unvorhersehbare Wechselkurse international handeln. Außerdem sind Schweizer Banken bekannt für ihre Effizienz und den persönlichen Kundenservice.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Technologie. Schweizer Banken sind führend, wenn es um digitale Innovationen geht. Mit ihren modernen Online-Plattformen kannst du dein Konto bequem von überall aus verwalten. Das ist besonders praktisch für Vielreisende, denn du kannst Überweisungen schnell tätigen, deine Anlagen im Blick behalten und jederzeit auf deine Kontodaten zugreifen.
Und natürlich gibt es Sicherheit. Der Rechtsrahmen der Schweiz gewährleistet sowohl finanziellen Schutz als auch Privatsphäre – etwas, das nicht alle Bankensysteme bieten können. Dieses hohe Maß an Vertrauen und Diskretion macht Schweizer Banken zu einer attraktiven Wahl, egal ob Sie Stabilität oder einen zuverlässigen, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Service suchen.
Und natürlich ist da noch die Sicherheit. Der Schweizer Rechtsrahmen schützt nicht nur dein Geld, sondern sorgt auch für Privatsphäre, etwas, was nicht alle Banken bieten können. Dieses hohe Maß an Vertrauen und Diskretion macht Schweizer Banken zu einer tollen Wahl, egal ob du nach Stabilität oder einem Service suchst, der auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Voraussetzungen für die Eröffnung eines Bankkontos in der Schweiz
Die Eröffnung eines Bankkontos in der Schweiz kann vieles vereinfachen. Aber welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Ist dies für jeden möglich? Schweizer Banken sind zwar für ihre strengen Regulierungsstandards bekannt, aber der Prozess ist nicht so komplex, wie man vielleicht denkt. Die erforderlichen Dokumente sind ziemlich standardisiert und ähneln denen, die in anderen Ländern verlangt werden. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, solltest du vor der Beantragung Folgendes bereithalten:

- Gültiges Ausweisdokument: Als Erstes brauchst du ein offizielles Ausweisdokument. Wenn du aus der EU kommst, reicht in der Regel ein Reisepass oder ein nationaler Personalausweis aus. Wenn du jedoch von außerhalb der EU kommst, ist ein gültiger Reisepass unerlässlich.
- Nachweis des Wohnsitzes in der Schweiz (oder Ihrer aktuellen Adresse): Obwohl dies nicht bei allen Banken obligatorisch ist, verlangen viele einen Adressnachweis, z. B. einen Mietvertrag oder eine Stromrechnung. Wenn du ein digitaler Nomade bist, akzeptiert sie möglicherweise sogar den Mitbewohnervertrag, in dem du wohnst.
- Nachweis des Einkommens oder der wirtschaftlichen Tätigkeit: Einige Banken verlangen möglicherweise ein Dokument, aus dem die Quelle deines Einkommens hervorgeht, insbesondere wenn du die Eröffnung eines Kontos mit erweiterten Dienstleistungen oder hohen Limits planst.
- Ersteinzahlung: Bei vielen Bankkonten in der Schweiz ist eine Mindesteinzahlung erforderlich, um das Konto zu aktivieren. Der Betrag variiert je nach Bank und Kontotyp, liegt aber in der Regel zwischen 100 und 1.000 CHF (10 bis 1.100 USD).
- Ausgefülltes Antragsformular: Wie in anderen Ländern musst du ein Formular mit deinen persönlichen Daten ausfüllen. Viele Schweizer Banken, insbesondere Neobanken, bieten diesen Prozess online mit schnellen und einfachen Systemen an.
- Steuererklärung: Da die Schweiz strenge internationale Vorschriften einhält, werden viele Banken eine Erklärung zu deinem Steuerstatus in deinem Heimatland oder einen Nachweis darüber verlangen, dass du deinen Steuerpflichten nachgekommen bist. Dies ist einer der wenigen Unterschiede, die du bei der Eröffnung eines Kontos im Vergleich zu anderen Ländern feststellen wirst.
Arten von Banken, die Dienstleistungen für Ausländer in der Schweiz anbieten
Jetzt, wo du die Vorteile eines Bankkontos in der Schweiz und die benötigten Dokumente für die Kontoeröffnung kennst, wollen wir uns die verschiedenen Bankarten anschauen. Wusstest du, dass es unterschiedliche Arten von Banken gibt? Das gilt nicht nur in der Schweiz, sondern überall. In der Schweiz kannst du zwischen internationalen Banken, Kantonalbanken, Neobanken, Raiffeisenbanken und Privat- oder Vermögensverwaltungsbanken wählen. Lass uns einen Blick darauf werfen, was jede dieser Bankarten zu bieten hat.

Neobanken oder digitale Banken
Neobanken sind Online-Finanzinstitute, die ohne physische Filialen auskommen. Dieses Modell konzentriert sich auf Technologie, um schnelle, effiziente und unkomplizierte Lösungen anzubieten. Ihr praktischer Ansatz macht sie zur idealen Wahl für Ausländer, die in der Schweiz unkompliziert ein Bankkonto eröffnen möchten.
Bei einer Neobank brauchst du lediglich Zugriff auf die mobile App und deine Holafly eSIM (oder eine stabile Verbindung).
Was zeichnet Neobanken aus?
- 100 % digitale Eröffnung: Von deinem Mobiltelefon aus und ohne eine Filiale aufsuchen zu müssen. Bei einigen Anbietern kannst du auch ohne ständigen Wohnsitz in der Schweiz Konten eröffnen.
- Niedrige oder nicht vorhandene Gebühren: In der Regel entfallen Gebühren für die Kontoführung oder internationale Überweisungen.
- Fortgeschrittenes Finanzmanagement: Apps bieten Benachrichtigungen, Ausgabenanalysen und Echtzeit-Budgetierungstools.
Beispiele für Neobanken in der Schweiz:
- N26: Ideal für Expats. Bietet internationale Überweisungen mit integriertem Wise und Finanzkontrolle über die App.
- Revolut: Perfekt für Reisende, mit provisionsfreiem Währungsumtausch und automatischen Sparfunktionen.
- Yuh: Schweizer Neobank, die traditionelles Banking mit Anlageoptionen kombiniert, die über ihre Plattform zugänglich sind.
Internationale Banken
Die großen internationalen Banken, die in der Schweiz tätig sind, sind eine gute Wahl für alle, die ihre Finanzen in mehreren Ländern verwalten müssen. Sie bieten ausgefeilte Dienstleistungen wie Steuerberatung, Konten in mehreren Währungen und optimierte internationale Überweisungen an.
Ausländer mit komplexen Bedürfnissen oder erheblichem Vermögen können sich an internationale Banken wenden, die sich mit den Vorschriften verschiedener Rechtsprechungen auskennen, was grenzüberschreitende Transaktionen erheblich erleichtert.
Was zeichnet internationale Banken aus?
- Konten in mehreren Währungen: Ideal für alle, die mit mehreren Währungen arbeiten, da sie Überweisungen und Ersparnisse in verschiedenen Währungen erleichtern.
- Globales Netzwerk: Ermöglicht den Zugang zu Dienstleistungen in verschiedenen Ländern, nützlich für Expats und Menschen mit internationalen Unternehmen.
- Internationale Steuerberatung: In der Regel stehen Spezialisten für grenzüberschreitende Vorschriften zur Verfügung. Dies wird dir helfen, deine Steuersituation zu verbessern.
- Sicherheit und Prestige: Als weltweit anerkannte Institutionen bieten sie denjenigen Vertrauen, die wichtige Gelder verwalten oder Großinvestitionen tätigen möchten.
Beispiele für internationale Banken in der Schweiz:
- HSBC Private Bank: Speziell auf vermögende Kunden zugeschnitten, mit exklusiven Private-Banking- und Vermögensverwaltungsdienstleistungen.
- UBS: Obwohl sie aus der Schweiz stammt, ist sie weltweit vertreten und zeichnet sich durch ihren Fokus auf Expats und internationale Kunden aus.
- Citibank: Ideal für alle, die nach globalen Lösungen suchen, mit Kontenoptionen in mehreren Währungen und maßgeschneiderten Dienstleistungen.
Kantonalbanken
Die Schweizer Kantonalbanken blicken auf eine lange Geschichte der Stabilität und des persönlichen Service zurück. Diese Institute konzentrieren sich zwar in erster Linie auf die Versorgung der lokalen Bevölkerung, bieten aber auch attraktive Produkte für Ausländer an.
Einer der Hauptvorteile dieser Banken ist ihre umfassende Expertise auf dem Schweizer Markt, die es ihnen ermöglicht, Lösungen anzubieten, die den rechtlichen und steuerlichen Anforderungen des Landes entsprechen. Darüber hinaus werden sie oft für ihren engmaschigen, kundenorientierten Service gelobt.
Was zeichnet lokale Banken aus?
- Direkte Verbindung zum Schweizer Markt: Sie bieten Produkte an, die auf die lokalen finanziellen Bedürfnisse zugeschnitten sind, von Girokonten bis hin zu Hypotheken.
- Individuelle Betreuung: Diese Banken verfügen in der Regel über Berater, die dich in spezifischen Angelegenheiten unterstützen können, z. B. bei der Zahlung von Steuern in der Schweiz oder bei rechtlichen Fragen. Dieser Service ist besonders für diejenigen hilfreich, die gerade erst in das Land gezogen sind.
- Filialnetz: Kantonal- und Lokalbanken sind in der Regel in ihrer Region stark vertreten. Dies erleichtert die persönliche Abwicklung von Transaktionen.
- Regionale Anlagemöglichkeiten: Neben Girokonten bieten sie Spar- und Anlageprodukte an, die auf lokale und nachhaltige Entwicklung ausgerichtet sind.
Herausragende Beispiele:
- Zürcher Kantonalbank (ZKB): Die Zürcher Kantonalbank, eine der größten Banken, bietet Konten in mehreren Währungen und internationale Dienstleistungen für Expats an.
- Banque Cantonale Vaudoise (BCV): Die Bank mit Sitz im Kanton Waadt ist für ihren Fokus auf kleine Unternehmen und Anwohner bekannt.
- Basler Kantonalbank: Diese Bank in Basel bietet Dienstleistungen für Einwohner und internationale Kunden an, wobei der Schwerpunkt auf der Vermögens- und Finanzverwaltung liegt.
Raiffeisenbanken in der Schweiz
Die Raiffeisenbanken sind eines der wichtigsten Bankennetzwerke der Schweiz und für ihre genossenschaftliche Struktur und ihren gemeinschaftsorientierten Service bekannt. Sie zeichnen sich durch einen personalisierten Ansatz und wettbewerbsfähige Zinssätze aus, was sie zu einer attraktiven Option für Einheimische und Expats macht, die eine engere Verbindung zu ihrer Bank bevorzugen. Im Gegensatz zu Kantonalbanken, die staatlich unterstützt werden und sich auf bestimmte Regionen konzentrieren, agiert Raiffeisen als landesweites Netzwerk unabhängiger Genossenschaften mit einer starken lokalen Präsenz.
Vorteile der Raiffeisenbanken:
- Genossenschaftsmodell: Wenn du ein Konto eröffnest, kannst du Mitglied der Bank werden und erhältst Zugang zu exklusiven Vorteilen und Mitspracherecht bei Entscheidungen.
- Großes, lokales Netzwerk: Mit über 200 Einzelbanken und mehr als 800 Filialen im ganzen Land hast du immer eine Filiale in deiner Nähe.
- Wettbewerbsfähige Preise: Raiffeisenbanken bieten in der Regel Girokonten und Dienstleistungen zu niedrigeren Kosten an als andere traditionelle Banken in der Schweiz.
- Gemeinschaftsansatz: Jede Raiffeisenbank arbeitet autonom und passt ihre Dienstleistungen an die lokalen Bedürfnisse der Gemeinschaft an.
- Zusätzliche Vorteile für Mitglieder: Sie bieten Rabatte auf lokale Dienstleistungen wie Krankenversicherungen sowie kostenlosen oder ermäßigten Zugang zu Museen und kulturellen Veranstaltungen in der Schweiz. Darüber hinaus bieten sie günstige Konditionen für Finanzprodukte.
Herausragende Beispiele:
- Raiffeisen Schweiz: Es handelt sich um die Organisation, die das Raiffeisen-Bankennetz landesweit überwacht. Jede lokale Filiale arbeitet unabhängig, sodass du auf deine Region zugeschnittene Dienstleistungen finden kannst.
Banken, die auf Vermögensverwaltung spezialisiert sind
Bei der Betrachtung des Schweizer Bankensystems dürfen wir die Banken nicht außer Acht lassen, die auf Vermögensverwaltung spezialisiert sind und sich um Kunden mit beträchtlichem Vermögen kümmern. Diese Institute bieten Investitionsdienstleistungen, Steuerplanung und umfassende Vermögensverwaltung an. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Erhaltung und Vermehrung der Gelder ihrer Kunden durch diversifizierte Strategien und erstklassige Beratung.
Was zeichnet auf Vermögensverwaltung spezialisierte Banken aus?
- Hochwertige persönliche Beratung: Schwerpunkt auf maßgeschneiderten Finanzstrategien, von diversifizierten Investitionen bis hin zur Nachlassplanung.
- Vermögens- und Investitionsverwaltung: Portfolios werden auf deine Ziele zugeschnitten, mit Optionen auf globalen Märkten und exklusiven Produkten wie privaten Fonds.
- Vertraulichkeit und Diskretion: Sie halten einen sehr hohen Standard beim Schutz von Daten und Transaktionen ein, was für diejenigen, die große Geldsummen verwalten, unerlässlich ist.
- Weltweite Unterstützung: Mehrsprachige Unterstützung und Dienstleistungen in verschiedenen Ländern, die Schweizer Bankentradition mit internationaler Reichweite verbinden.
Beispiele für Spezialbanken:
- Julius Baer: Eine der führenden Privatbanken in der Schweiz mit Schwerpunkt auf internationalen Kunden.
- Pictet: Bekannt für seine diskrete und personalisierte Vermögensverwaltung für vermögende Kunden.
- Lombard Odier: Verbindet Tradition und Moderne in der Vermögensverwaltung für Familien und Einzelpersonen.
Wichtig: Wenn du häufig reist und in Verbindung bleiben möchtest, ohne dir Gedanken über teures Roaming zu machen oder an jedem Zielort nach einer neuen SIM-Karte zu suchen, sind Holaflys Abonnementpläne genau das Richtige für dich. Mit einer einzigen eSIM kannst du in mehr als 170 Ländern zum Festpreis und ohne Überraschungen auf deiner Rechnung das Internet nutzen. Reise ohne Grenzen und verbinde dich einfach und sicher! 🚀🌍

Die 5 besten Banken in der Schweiz für Ausländer
Angesichts der Vielzahl der verfügbaren Banken gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ein Konto in der Schweiz zu eröffnen. Zwar ist die Zahl der Banken in den letzten Jahren leicht zurückgegangen, doch gibt es immer noch über 230 Finanzinstitute im Land. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, haben wir eine Liste der fünf besten Banken in der Schweiz für Expats zusammengestellt, die auf dem Feedback von Personen basiert, die in deiner Situation waren, sowie auf dem allgemeinen Ruf dieser Institute.

UBS: Perfekt für Expats, die eine integrierte Finanzverwaltung suchen
Die UBS mit Hauptsitz in Zürich ist eine der renommiertesten und angesehensten Banken weltweit. Mit ihrer umfassenden Expertise im Schweizer und internationalen Finanzwesen ist sie eine vertrauenswürdige Option für Expats. Die Bank betreibt über 300 Filialen in der ganzen Schweiz und verfügt über mehr als 1.200 Geldautomaten. Ihre digitale Plattform ist fortschrittlich und sicher und erleichtert die Verwaltung von Überweisungen und Transaktionen, egal wo du dich befindest.
Diese Bank eignet sich besonders für Expats, die ihre Finanzen in mehreren Währungen verwalten möchten, und bietet Konten in mehreren Währungen und individuelle Finanzberatung an. Sie bietet auch einen mehrsprachigen Kundensupport, der sowohl persönlich als auch telefonisch von Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr erreichbar ist.
UBS-Konten für Expats
1. Privatkonto
- Beschreibung: Basiskonto für die Verwaltung von Zahlungen und den Zugriff auf Debit- oder Kreditkarten.
- Monatliche Gebühr: Zwischen 5 und 15 Schweizer Franken (5,40 bis 16,20 $), je nach durchschnittlichem Kontostand.
- Eröffnungsvoraussetzungen: Gültiger Reisepass und Nachweis des Wohnsitzes in der Schweiz.
2. UBS Key Account
- Beschreibung: Für Expats konzipiert, umfasst Dienstleistungen wie Konten in mehreren Währungen und spezialisierte Beratung.
- Monatliche Gebühr: 10 Schweizer Franken (10,80 $). Kann erlassen werden, wenn Sie ein festgelegtes Mindestguthaben aufrechterhalten.
- Eröffnungsvoraussetzungen: Gültiger Reisepass und Unterlagen zum Nachweis Ihrer Beschäftigung oder finanziellen Situation in der Schweiz.
Vorteile | Nachteile |
Umfangreiches Netz an Geldautomaten und Filialen | Etwas hohe Kontoführungsgebühren |
Beratung in mehreren Sprachen | Persönliche Abwicklung einiger Transaktionen |
Möglichkeit von Konten mit mehreren Währungen |
Credit Suisse: Ideal für alle, die ein breites internationales Netzwerk suchen
Die 1856 gegründete Credit Suisse ist eine der ältesten und angesehensten Banken der Schweiz. Mit ihrer umfassenden globalen Reichweite ist sie eine großartige Option für Expats, die flexible Bankdienstleistungen in mehreren Ländern benötigen. Die Bank bietet spezialisierte Finanzprodukte für Expats und digitale Nomaden an. Mit mehr als 200 Filialen und rund 1.000 Geldautomaten in der ganzen Schweiz bietet die Credit Suisse landesweit bequemen Zugang zu Bankdienstleistungen.
Die Credit Suisse ist für ihren mehrsprachigen Kundensupport (verfügbar in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch) bekannt, der persönlich, telefonisch oder per Online-Chat erreichbar ist. Die regulären Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:30 Uhr. Außerdem ist die Online-Plattform einfach zu bedienen, sodass du deine Konten verwalten und Überweisungen in Echtzeit durchführen kannst.
Credit Suisse-Konten für Ausländer
1. Bonviva Silver-Paket
- Beschreibung: Umfassendes Bankpaket mit Girokonto, Debitkarte und Kreditkarte. Ideal für Expats mit Grundbedürfnissen und einigen internationalen Transaktionen.
- Monatliche Gebühr: CHF 7,50 (8 $).
- Eröffnungsvoraussetzungen: Gültiger Reisepass, Aufenthaltsgenehmigung und Adressnachweis.
2. Bonviva Gold-Paket
- Beschreibung: Für Expats mit höheren finanziellen Aktivitäten. Umfasst Konten in mehreren Währungen und exklusive Dienstleistungen.
- Monatliche Gebühr: CHF 15 (16,50 $).
- Eröffnungsvoraussetzungen: Ähnlich wie beim Silver-Paket.
Vorteile | Nachteile |
Spezialisierte Dienstleistungen für Expats | Höhere Zinssätze für fortgeschrittene Pakete |
Umfangreiches Netz von Geldautomaten und Filialen | Einige Bedingungen können kompliziert sein |
Mehrsprachiger Kundenservice |
PostFinance: Ideal für Studenten und Arbeitnehmer mit kleinem Budget
PostFinance, das zur Schweizer Post gehört, ist eine beliebte Option bei Ausländern, die nach niedrigen Gebühren und einfachen Dienstleistungen suchen. Es eignet sich besonders für Studenten, Zeitarbeiter und Menschen, die keine komplexen Bankgeschäfte benötigen. Mit über 50 Filialen und mehr als 1.200 Geldautomaten bietet es zugängliche und unkomplizierte Bankgeschäfte.
Sie bieten eine effiziente digitale Plattform und mehrsprachigen Support (Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch). Die Geschäftszeiten sind in der Regel von Montag bis Freitag von 9:00 bis 18:00 Uhr.
PostFinance-Konten für Ausländer
1. PostFinance Smart
- Beschreibung: Für junge Kunden und Studenten. Bietet ein einfaches Girokonto mit Zugang zu digitalen Dienstleistungen.
- Monatliche Gebühr: CHF 5 (5,50 $).
- Eröffnungsvoraussetzungen: Gültiger Reisepass und Nachweis des Wohnsitzes in der Schweiz.
2. PostFinance Plus
- Beschreibung: Für Personen, die internationale Zahlungen und Einlagen in mehreren Währungen verwalten müssen.
- Monatliche Gebühr: 12 CHF (13 $).
- Eröffnungsanforderungen: Ähnlich wie beim Smart-Konto.
Vorteile | Nachteile |
Niedrige Zinssätze | Eingeschränkter Service im Vergleich zu Privatbanken |
Große nationale Abdeckung | Eingeschränktere Investitionsmöglichkeiten |
Integrierte Bankdienstleistungen mit Postamt |
Raiffeisen Bank: Perfekt für Familien und lokale Gemeinschaften
Die Raiffeisen Bank ist die drittgrößte Bankengruppe der Schweiz und eine ausgezeichnete Wahl für Expats, die einen persönlicheren, gemeinschaftsorientierten Ansatz schätzen. Mit mehr als 800 Filialen und rund 1.700 Geldautomaten ist sie insbesondere in ländlichen Regionen und kleineren Städten flächendeckend vertreten. Die Bank ist bei Expat-Familien und Einzelpersonen, die einen engen, persönlichen Service bevorzugen, sehr beliebt.
Die Bank bietet mehrsprachige Dienstleistungen und eine intuitive Banking-App an. Die Filialen sind in der Regel von Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Raiffeisen Bankkonten für Ausländer
1. MemberPlus-Konto
- Beschreibung: Ein Basiskonto für Kunden, die einfache und effiziente Dienstleistungen wünschen. Beinhaltet Zugang zu Geldautomaten und Online-Banking.
- Monatliche Gebühr: CHF 6 (6,50 $).
- Erforderliche Unterlagen zur Eröffnung: Reisepass und Aufenthaltserlaubnis.
2. Familienkonto
- Beschreibung: Perfekt für Expat-Familien, die ihre Finanzen gemeinsam verwalten möchten. Enthält zusätzliche Karten ohne Aufpreis.
- Monatliche Gebühr: CHF 10 (11 $).
- Eröffnungsanforderungen: Wie beim MemberPlus-Konto.
Vorteile | Nachteile |
Starker Fokus auf die Gemeinschaft | Weniger Fokus auf fortgeschrittene internationale Kunden |
Großes Filialnetz in ländlichen Gebieten | |
Zugängliche Dienstleistungen für Familien |
Yuh: Eine moderne digitale Lösung für Expats in der Schweiz
Yuh ist eine Schweizer Digitalbank, die aus einer Partnerschaft zwischen Swissquote und PostFinance hervorgegangen ist. Sie ist bekannt für ihr innovatives und vollständig online verfügbares Banking-Erlebnis. Sie ist eine ausgezeichnete Option für alle, die einen einfachen, modernen und benutzerfreundlichen Service suchen. Die Bank bietet Konten für Einwohner und Nicht-Einwohner an.
Yuh bietet ein modernes Bankerlebnis, indem es alltägliche Bankdienstleistungen mit benutzerfreundlichen Investitionsmöglichkeiten wie dem Kauf von Aktien oder Kryptowährungen über seine App kombiniert. Mit transparenten Gebühren und einem einfachen, zugänglichen Design ist es zu einer beliebten Wahl für jüngere, technikaffine Personen geworden, die eine umfassende Banklösung in der Schweiz suchen.
Yuh-Konten für Ausländer
1. Basis-Yuh-Konto
- Beschreibung: Enthält eine Schweizer und eine europäische IBAN, Unterstützung für mehrere Währungen und eine verknüpfte Mastercard. Eignet sich für die Verwaltung der täglichen Finanzen in der Schweiz und im Ausland.
- Monatliche Gebühr: Kostenlos, mit einigen Gebühren für bestimmte Transaktionen wie z. B. Währungsumtausch.
- Eröffnungsvoraussetzungen: Das Konto kann über die App mit einem gültigen Ausweis eröffnet werden, ein Wohnsitz in der Schweiz ist nicht erforderlich.
Zusätzliche Funktionen
- Verwaltung von Kryptowährungen und Investitionen direkt über die App.
- Möglichkeit, Konten mit anderen Personen zu teilen, was für Paare oder ausländische Kollegen, die sich die Ausgaben teilen, nützlich ist.
Vorteile | Nachteile |
Schnelle Eröffnung und kein Wohnsitz in der Schweiz erforderlich | Keine physischen Filialen |
Mehrsprachige Unterstützung in der App | Einige Wechselgebühren |
Integrierte Investitionsoptionen | Nur über digitale Kanäle zugänglich |
Kostenlose Mastercard | Nicht geeignet für Personen , die persönliche Dienstleistungen benötigen |
Welche ist die beste Bank in der Schweiz für Expats?
Jede Bank hat unterschiedliche Möglichkeiten, auf die Bedürfnisse von Expats in der Schweiz einzugehen. Um dir bei der Auswahl der für dich am besten geeigneten Bank zu helfen, haben wir eine Vergleichstabelle erstellt, in der die Hauptmerkmale jeder Bank hervorgehoben werden. Dies sollte es dir erleichtern, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Bank | Am besten für | Monatliche Raten | Schlüsselanforderungen | Geldautomaten-/Filialnetz | Hauptvorteile |
UBS | Auswanderer mit umfassenden finanziellen Bedürfnissen | Ab 5 CHF (5,40 $) | Reisepass und Wohnsitznachweis | Mehr als 1.200 Geldautomaten, 300 Filialen | Verwaltung mehrerer Währungen, persönliche Finanzberatung und mehrsprachiger Support. |
Credit Suisse | Auswanderer mit internationalen Bedürfnissen | Ab 7,50 CHF (8 $) | Reisepass, Aufenthaltserlaubnis, Wohnsitz | 1.000 Geldautomaten, 200 Filialen | Globale Dienstleistungen, Konten in mehreren Währungen und intuitive Online-Plattform. |
PostFinance | Studenten und Arbeitnehmer mit begrenztem Budget | Ab 5 CHF (5,50 $) | Reisepass und Wohnadresse | Mehr als 1.200 Geldautomaten, 50 Filialen | Niedrige Gebühren, digitaler Ansatz und mehrsprachiger Support. |
Raiffeisen Bank | Familien und Bewohner ländlicher Gebiete | Ab 6 CHF (6,50 $) | Reisepass und Aufenthaltserlaubnis | Mehr als 1.700 Geldautomaten, 800 Filialen | Gemeinschaftsorientierung, Aufmerksamkeit und Familienkonten mit Vorteilen. |
Yuh | Digitale Nomaden und Technologieanwender | Kostenlos, mit gelegentlichen Gebühren | Gültiger Ausweis | Kein internes Netzwerk, 100 % digital | Schnelle Eröffnung, Schweizer/europäische IBAN und Kryptowährungs-Investitionsoptionen über die App. |
Es gibt keine Einheitslösung; die beste Wahl hängt von deinen spezifischen Bedürfnissen als Expat in der Schweiz ab. Wenn du einen umfassenden, persönlichen Service suchst, zeichnet sich UBS durch ihre Konten in mehreren Währungen und ihre fachkundige Beratung aus. Wenn es dir dagegen wichtig ist, Gebühren zu sparen und deine Finanzen digital zu verwalten, bietet Yuh eine moderne und effiziente Option.
Schritte zur Eröffnung eines Bankkontos in der Schweiz
Jetzt, da du weißt, welche Bank in der Schweiz deinen Bedürfnissen am besten entspricht, ist der nächste Schritt die Eröffnung deines Bankkontos. Beachte, dass die Anforderungen je nach Art des Kontos, das du eröffnen möchtest (Girokonto, Sparkonto usw.), leicht variieren können.
1. Recherchiere und wähle die richtige Bank
Wähle zuerst die Bank aus, die am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Wenn du ein Expat mit internationalen Anforderungen bist, könnte die Credit Suisse eine gute Wahl für dich sein; wenn du eine digitale Option bevorzugst, ist Yuh eine solide Alternative. Informiere dich über Gebühren, Anforderungen und Dienstleistungen, um sicherzustellen, dass du die richtige Entscheidung triffst.
2. Vereinbare einen Termin oder eröffne das Konto online
Bei traditionellen Banken wie UBS oder PostFinance kannst du eine Filiale aufsuchen, um dein Konto zu eröffnen. Vereinbare einfach einen Termin und bringe alle erforderlichen Unterlagen mit. Wenn du dich für digitale Optionen wie Yuh entscheidest, kann der gesamte Prozess über die App in nur wenigen Minuten abgeschlossen werden.
3. Schließe die Verifizierung ab
Während des Termins oder der Online-Registrierung musst du deine persönlichen Daten angeben und deine Identität verifizieren. Digitale Banken machen das in der Regel über einen Videoanruf, während traditionelle Banken möglicherweise verlangen, dass du physische Dokumente vorlegst.
4. Ersteinzahlung
Einige Banken verlangen möglicherweise eine Mindesteinlage, um dein Konto zu eröffnen. Bei der UBS kann diese beispielsweise je nach Kontotyp zwischen 500 und 1.000 CHF (540 bis 1.080 $) liegen. Stelle sicher, dass du darauf vorbereitet bist.
5. Richte zusätzliche Dienste ein
Sobald dein Konto eröffnet ist, kannst du je nach Bedarf Dienste wie Online-Banking, Debit-/Kreditkarten oder sogar Konten mit mehreren Währungen aktivieren. Zögere nicht, um Unterstützung zu bitten, wenn du Anweisungen in deiner Sprache benötigst.
Häufig gestellte Fragen zu Banken in der Schweiz für Expats
Nicht immer, aber die meisten traditionellen Banken verlangen sie als Standardanforderung. Bei digitalen Banken wie Yuh kannst du jedoch ein Konto mit nur einem gültigen Reisepass und einer Adresse in der Schweiz eröffnen.
Ja, bei vielen Banken wie UBS und Credit Suisse kannst du den Prozess von deinem Heimatland aus starten, obwohl du für die endgültige Aktivierung möglicherweise physisch in der Schweiz sein musst. Einige digitale Banken bieten einen vollständig ortsunabhängigen Kontoeröffnungsprozess an.
Ja, digitale Banken in der Schweiz befolgen strenge Sicherheitsvorschriften und werden von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) überwacht. Es ist jedoch immer eine gute Idee, sich über ihren Ruf zu informieren, bevor du dich für eine Bank entscheidest.
Viele der führenden Banken in der Schweiz für Expats bieten einen Kundenservice auf Englisch und manchmal auch in anderen Sprachen an, besonders in Großstädten wie Zürich und Genf. Ihre Online-Plattformen sind in der Regel auch in mehreren Sprachen verfügbar.
Ja, digitale Banken wie Yuh bieten Konten ohne feste Gebühren an, können aber für bestimmte Transaktionen Gebühren erheben. Traditionelle Banken wie PostFinance bieten Basiskonten mit Gebühren ab 5 CHF (5,50 $) an.