Erhalten Sie 5% Rabatt mit dem Code
MYESIMNOW5
Meine eSIM kaufen
Trustpilot

Du überlegst, für dein Studium in die Niederlande zu ziehen? Gute Entscheidung! Das Land hat nicht nur ein top Bildungssystem, sondern auch eine hohe Lebensqualität. Viele Studiengänge werden auf Englisch angeboten, und die internationale Studentengemeinschaft ist bunt und lebendig. Damit du deinen Traum wahr machen kannst, haben wir einen Leitfaden erstellt, der dir zeigt, wie du als internationaler Student in Holland studieren kannst. Wir begleiten dich vom Bewerbungsprozess bis zur Planung deines Umzugs, damit du gut vorbereitet bist.

Wir erklären dir alles, was du wissen musst, vom Bildungssystem und den Lebenshaltungskosten über Wohnmöglichkeiten bis hin zu den wichtigsten Schritten, um dich in deinem neuen Zuhause zurechtzufinden. Wenn du mit dem Lesen fertig bist, bist du schon einen Schritt näher dran, dein Studium in Städten wie Amsterdam, Utrecht oder Rotterdam zu starten. Also, lass uns loslegen und deine Zukunft in den Niederlanden planen!

Studieren in Holland

Wie funktioniert das Bildungssystem in den Niederlanden?

Bevor man sich für ein Studium in Holland entscheidet, sollte man sich einen Moment Zeit nehmen, um zu verstehen, wie das Bildungssystem funktioniert. Das Land ist für seinen innovativen Ansatz, seine hohen akademischen Standards und seinen starken Fokus auf die Berufsfähigkeit bekannt. Das niederländische System ist in verschiedene Stufen unterteilt, beginnend mit der Primar- und Sekundarstufe, gefolgt von der Berufsausbildung und dem Universitätsstudium. Wie in anderen europäischen Ländern bieten die Universitäten in den Niederlanden eine Vielzahl von Programmen mit flexiblen Formaten und Laufzeiten an, sodass die Studierenden ihre Ausbildung auf ihre akademischen und beruflichen Ziele zuschneiden können.

Einer der größten Anziehungspunkte für internationale Studierende ist die große Auswahl an Programmen, die auf Englisch angeboten werden. Mit über 2.000 Hochschulprogrammen, die auf Englisch unterrichtet werden, sind die Niederlande ein Top-Ziel für alle, die ohne Sprachbarrieren im Ausland studieren möchten.

Niederländische Universitäten lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen: Forschungsuniversitäten (WO), die sich auf akademisches und theoretisches Lernen konzentrieren, und Fachhochschulen (HBO), die den Schwerpunkt auf eine praxisnahe, berufsorientierte Ausbildung legen.

BildungsniveauDauerBeschreibungUnterrichtssprachen
Primar- und Sekundarbildung12 JahreSchulpflicht bis zum Alter von 16 Jahren. Die Sekundarstufe ist je nach Leistung und beruflicher Orientierung in drei Stufen unterteilt.Niederländisch
Berufsausbildung (MBO)1-4 JahreArbeitsmarktorientierte Ausbildung. Programme in technischen Bereichen, Handel, Gesundheit usw.Niederländisch und Englisch (einige Optionen)
Fachhochschule (HBO)4 JahrePraktische Studien mit Schwerpunkt auf der Arbeitsvermittlung. Dazu gehören Praktika und Projekte mit Unternehmen.Niederländisch und Englisch (breites Angebot)
Forschungsuniversität (WO)3 Jahre (Bachelor-Abschluss) + 1–2 Jahre (Master-Abschluss)Mehr theoretische und forschungsorientierte Studien. Direkter Zugang zu Master- und Promotionsprogrammen.Niederländisch und Englisch (breites Angebot)
Doktorat (PhD)4 JahreFortgeschrittene Forschungsprogramme mit Finanzierung für Studierende.Hauptsächlich Englisch
Phasen des niederländischen Bildungssystems

Das niederländische Bildungssystem zeichnet sich durch seine Flexibilität und seinen Schwerpunkt auf die Vorbereitung der Schüler auf die Berufswelt aus, während gleichzeitig die Selbstständigkeit beim Lernen gefördert wird.

Voraussetzungen für das studieren in Holland als Ausländer

Wie bei einem Studium in jedem anderen Land auch, gibt es bestimmte Voraussetzungen, die du erfüllen musst, bevor du dich an einer niederländischen Hochschule einschreiben kannst. Eine gute Planung ist hier besonders wichtig, damit es nicht zu Verzögerungen bei der Zulassung oder Problemen mit dem Visum kommt. Damit dir der Einstieg leichter fällt, haben wir eine Liste der wichtigsten Anforderungen zusammengestellt, die jeder internationale Student kennen sollte, bevor er in die Niederlande zieht. Das musst du bereithalten:

  • Zulassungsbescheid: Der erste Schritt ist die Zulassung an einer anerkannten Universität oder Bildungseinrichtung. Dazu musst du deine Bewerbung rechtzeitig einreichen und die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen der von deinen gewählten Schule erfüllen.
  • Studentenvisum oder Aufenthaltserlaubnis: Wenn du kein EU- oder EWR-Bürger bist, musst du vor der Reise ein Studentenvisum oder eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Da der Prozess zwischen 4 und 8 Wochen dauern kann, solltest du frühzeitig damit beginnen, um Verzögerungen zu vermeiden.
  • Sprachtest: Je nach gewähltem Programm musst du deine Englischkenntnisse möglicherweise durch Prüfungen wie IELTS, TOEFL oder Cambridge nachweisen. Wenn der Kurs auf Niederländisch ist, verlangen einige Universitäten Zertifikate wie das NT2.
  • Akademische Unterlagen: Dazu gehören beglaubigte und übersetzte Kopien deiner Diplome und Zeugnisse. In einigen Fällen müssen diese Dokumente möglicherweise offiziell anerkannt werden, bevor sie validiert werden können.
  • Finanznachweis: Um ein Studentenvisum zu erhalten, verlangt die niederländische Regierung einen Nachweis, dass du über ausreichende Mittel für deinen Aufenthalt verfügst. Dies kann durch Kontoauszüge, Stipendien oder Sponsorenbriefe nachgewiesen werden. Derzeit liegt der Mindestbetrag bei etwa 13.000 Euro pro Jahr (13.400 US-Dollar).
  • Krankenversicherung: Alle internationalen Studierenden müssen für die Dauer ihres Aufenthalts in den Niederlanden über eine gültige Krankenversicherung verfügen. Wenn du von außerhalb der EU kommst, musst du eine private Versicherung abschließen, die die Kosten für medizinische und stationäre Behandlungen abdeckt.
  • Zahlung der Bewerbungsgebühren: Einige Universitäten erheben eine Verwaltungsgebühr für die Bearbeitung deiner Bewerbung. Die Kosten variieren je nach Hochschule, liegen aber in der Regel zwischen 50 und 100 Euro (52 bis 108 US-Dollar).

Jede Universität kann ihre eigenen spezifischen Anforderungen haben, daher solltest du dich unbedingt über die Details der Einrichtung informieren, für die du dich interessierst. Es ist auch ratsam, den Prozess frühzeitig zu beginnen, insbesondere wenn es um dein Visum und deine Sprachkenntnisse geht.

studenten in holland
Wie man in den Niederlanden im Ausland studiert: Voraussetzungen @shutterstock

Schritte, um als Ausländer in Holland zu studieren

Jetzt, wo du das Bildungssystem in den Niederlanden und die notwendigen Anforderungen besser verstehst, kannst du loslegen. Der Prozess kann anfangs etwas überwältigend wirken, aber wenn du Schritt für Schritt vorgehst, wird es viel leichter. Mit diesem Ansatz kannst du Rückschläge vermeiden und einen reibungslosen Start in dein akademisches Leben sicherstellen. Lass uns nun die Schritte durchgehen, die du befolgen musst, um an die niederländische Universität deiner Wahl zu kommen:

1. Universitäten und Studiengänge in den Niederlanden bewerten

Bevor du mit deiner Bewerbung startest, solltest du dir zuerst überlegen, was du studieren möchtest und welche Hochschule am besten zu dir passt. In den Niederlanden gibt es einige renommierte Universitäten wie die Universität Amsterdam, die Universität Utrecht und die Universität Leiden. Alle bieten eine breite Auswahl an Studiengängen, von Bachelor-Abschlüssen bis hin zu spezialisierten Kurzstudiengängen.

UniversitätsstudienKurzlehrgänge
DauerErweiterte Programme (3–4 Jahre für Bachelor-Abschlüsse, 1–2 Jahre für Master-Abschlüsse), ideal für eine gründliche akademische Ausbildung.Kurzzeitprogramme (Wochen oder Monate), die darauf ausgelegt sind, schnell spezifische Fähigkeiten zu erwerben.
KostenHohe jährliche Studiengebühren für Nicht-EU-/EWR-Studierende. Einige Universitäten bieten Stipendien und Erlasse an.Günstigere Kosten, aber weniger Stipendienmöglichkeiten und keine Ausnahmen für Ausländer.
Verfügbare SprachenUmfangreiches Angebot in englischer Sprache, insbesondere bei Master-Abschlüssen und internationalen Programmen. Einige Abschlüsse werden noch auf Niederländisch unterrichtet.Große Auswahl an Kursen auf Englisch, insbesondere in Bereichen wie Technologie, Wirtschaft und Design.
HauptzielKonzentriert sich auf die langfristige berufliche Entwicklung, mit Schwerpunkt auf Forschung und Theorie.Konzentriert sich auf den Erwerb praktischer Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich, die nützlich sind, um den Lebenslauf zu verbessern oder sich zu spezialisieren.
ZugangsvoraussetzungenAnspruchsvoller: Vorherige Abschlüsse, Englischtests (TOEFL, IELTS) und umfangreiche Unterlagen.Zugänglich: In vielen Fällen sind Vorkenntnisse oder ein Englischzertifikat der Mittelstufe ausreichend.
FlexibilitätFeste akademische Kalender und Präsenz- oder Hybridunterricht. Wenig Flexibilität für Berufstätige.Mehr Flexibilität bei Zeitplänen und Formaten (Präsenz-, Online- oder Intensivkurse).
KarrieremöglichkeitenZugang zu strategischen Positionen, insbesondere in internationalen Unternehmen, in der Forschung oder im Bereich Innovation. Ideal, um neue Fähigkeiten zu erwerben, die beruflichen Chancen zu verbessern oder den Sektor zu wechseln.
Vergleich zwischen einem Universitätsstudium und der Teilnahme an Kursen in den Niederlanden

Um eine bessere Entscheidung zu treffen, solltest du die Anforderungen jeder Universität auf ihrer offiziellen Website überprüfen, internationale Rankings konsultieren und, wenn möglich, Bildungsmessen besuchen, um Fragen zu beantworten, bevor du deine Bewerbung einreichst.

2. Prüfe die Finanzierungsmöglichkeiten für ein Studium in den Niederlanden

Sobald du dich für ein Studienfach entschieden hast, solltest du dir als Nächstes Gedanken darüber machen, wie du die Kosten decken willst. Die Studiengebühren in den Niederlanden variieren je nach Universität und Studiengang. Für internationale Studierende liegen die Gebühren für Bachelor-Studiengänge in der Regel zwischen 6.000 und 15.000 Euro pro Jahr (ca. 6.200 bis 15.500 US-Dollar), während Master-Studiengänge auch über 20.000 Euro (ca. 20.600 US-Dollar) kosten können.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wenn du finanzielle Unterstützung brauchst:

  • Stipendien für Ausländer: Die niederländische Regierung und einige Universitäten bieten Stipendien wie das Holland-Stipendium an, das sich an internationale Studierende außerhalb des EWR richtet.
  • Studienkredite: Wenn du EU-Bürger bist, kannst du Studienkredite in Anspruch nehmen, die von der niederländischen Regierung finanziert werden.
  • Private Finanzierung und Patenschaften: Einige Unternehmen und Stiftungen bieten internationale Studierende in bestimmten Programmen teilweise an.

Beginne frühzeitig mit der Suche, um deine Chancen auf eine Finanzierung zu erhöhen.

Wichtig: Wenn du häufig reist und in Verbindung bleiben möchtest, ohne dir Gedanken über teures Roaming zu machen oder an jedem Zielort nach einer neuen SIM-Karte zu suchen, sind Holaflys Abonnementpläne genau das Richtige für dich. Mit einer einzigen eSIM kannst du in mehr als 170 Ländern zum Festpreis und ohne Überraschungen auf deiner Rechnung das Internet nutzen. Reise ohne Grenzen und verbinde dich einfach und sicher! 🚀🌍

3. Bewerbe dich für ein Studienprogramm in Holland

Sobald du dich für eine Universität und einen Studiengang entschieden hast, musst du dich für das Bewerbungsverfahren anmelden. In den Niederlanden nutzen die meisten Universitäten Studielink, eine zentrale Plattform, über die du dich gleichzeitig an mehreren Hochschulen bewerben kannst. Um deine Bewerbung abzuschließen, wirst du wahrscheinlich die folgenden Dokumente einreichen müssen:

  • Motivationsschreiben: Erläute, warum du in diesem Programm studieren willst und was du in die Einrichtung einbringen kannst.
  • Zeugnisse früherer Studiengänge: Diese müssen ins Englische oder Niederländische übersetzt und in einigen Fällen beglaubigt werden.
  • Sprachtest: Wenn das Programm auf Englisch ist, wirst du um ein IELTS-, TOEFL- oder Cambridge-Zertifikat gebeten. Für Programme auf Niederländisch brauchst du möglicherweise das NT2.
  • Empfehlungsschreiben: Für einige Master- und Graduiertenprogramme erforderlich.
  • Bewerbungsgebühren: Einige Universitäten verlangen zwischen 50 und 100 Euro (52 $ und 108 $) für die Bearbeitung der Bewerbung.

Denke daran, die Bewerbungsfristen zu überprüfen! Sie enden in der Regel zwischen Januar und Mai für Kurse, die im September beginnen.

4. Beantrage ein Visum für ein Studium in Holland

Falls du kein EU- oder EWR-Bürger bist, brauchst du ein Studentenvisum oder eine Aufenthaltserlaubnis, um in den Niederlanden studieren zu können. Die gute Nachricht: Viele Universitäten bieten Unterstützung bei diesem Prozess an.

Zu den Arten von Visa gehören:

  • MVV (Machtiging tot Voorlopig Verblijf): Ein Einreisevisum für internationale Studierende, die länger als drei Monate in den Niederlanden bleiben möchten.
  • Aufenthaltserlaubnis für Studenten: Sobald du in den Niederlanden bist, brauchst du dieses Dokument, um während deines Studienaufenthalts legal im Land leben zu können.

Für die Bewerbung brauchst du einige Dokumente: eine Zulassung von einer niederländischen Universität, einen Nachweis, dass du über ausreichende Mittel für deinen Aufenthalt verfügst, und die Anmeldegebühr (ca. 210 Euro/215 Dollar). Das Verfahren dauert in der Regel 4 bis 8 Wochen, daher ist es am besten, frühzeitig zu beginnen.

vorraussetzungen um in holland zu studieren
Erforderliches Visum, um als Ausländer in Holland zu studieren @shutterstock

5. Umzug nach Holland

Sobald dein Visum genehmigt und deine Universität bestätigt wurde, ist es an der Zeit, mit der Planung deines Umzugs zu beginnen. Hier sind einige Dinge, die du beachten solltest:

  • Unterkunft: Die Mieten in Städten wie Amsterdam oder Utrecht sind hoch und liegen zwischen 700 und 1.500 Euro pro Monat (725 bis 1.550 US-Dollar). Websites wie Kamernet und HousingAnywhere können dir bei der Suche nach Optionen helfen.
  • Transport: Die Niederlande verfügen über ein ausgezeichnetes öffentliches Verkehrssystem, und Fahrräder sind das bevorzugte Verkehrsmittel der Studenten. Du kannst eine OV-Chipkaart erwerben, um mit dem Zug, der Straßenbahn und dem Bus zu fahren.
  • Lokale Gepflogenheiten: Die Essenszeiten in den Niederlanden unterscheiden sich von denen in vielen anderen Ländern. Das Abendessen wird in der Regel zwischen 18:00 und 19:00 Uhr serviert. Es ist auch üblich, die Rechnung bei Treffen mit Freunden oder Klassenkameraden zu teilen.

Stelle sicher, dass du vor Reiseantritt alle wichtigen Dokumente zur Hand hast, wie z. B. dein Visum, den Zulassungsbescheid und die Unterkunftsbuchung.

6. Internetverbindung in den Niederlanden

Bevor du deinen Umzug in die Niederlande abschließt, nimm dir einen Moment, um zu überlegen, wie du in Kontakt bleiben möchtest. Ein zuverlässiges Internet von Anfang an macht es viel einfacher, Formalitäten zu erledigen, dich in deiner neuen Umgebung zurechtzufinden und mit deiner Universität in Verbindung zu bleiben.

Um eine stabile Verbindung zu gewährleisten, empfehlen wir die Holafly Connect-Abonnementpläne. Mit diesen bist du sofort nach der Landung online, ohne eine lokale SIM-Karte kaufen zu müssen. Sie funktionieren auch an über 170 Standorten, sodass du problemlos in Verbindung bleiben kannst, wenn du dich entscheidest, während deines Aufenthalts in Holland durch Europa zu reisen.

Je nachdem, welche Anforderungen du an die Internetverbindung während deines Studiums in den Niederlanden hast, kannst du aus verschiedenen Optionen wählen. Und falls sich deine Bedürfnisse später ändern, brauchst du dir keine Sorgen zu machen – du kannst jederzeit kündigen oder den Tarif anpassen. Hier sind die verfügbaren Optionen:

  • 10-GB-Tarif: Ideal für grundlegende Aufgaben wie Surfen, E-Mails und Karten. Monatliche Kosten von 39,90 Euro (40,93 $).
  • 25-GB-Tarif: Ideal für Videoanrufe und kollaborative Plattformen. Monatliche Kosten: 49,90 Euro (51,19 $).
  • Unbegrenzter Tarif: Für alle, die eine ständige Verbindung auf mehreren Geräten benötigen. Monatliche Kosten von 64,90 Euro (67,90 $).

Wann und wie werden Abschlüsse und Kurse in den Niederlanden anerkannt?

Wenn du in den Niederlanden mit einem im Ausland erworbenen Abschluss studieren möchtest, musst du diesen möglicherweise anerkennen lassen, um sicherzustellen, dass er im niederländischen Bildungssystem gültig ist. Das ist besonders wichtig, wenn du einen Bachelor- oder Master-Abschluss anstrebst. In manchen Fällen kann es auch für kurze Kurse oder berufliche Zertifikate sinnvoll sein.

Die für die Bewertung und Anerkennung von Abschlüssen in den Niederlanden zuständige Stelle ist Nuffic. Es handelt sich um eine unabhängige Einrichtung, die dabei hilft, internationale Qualifikationen mit dem niederländischen Bildungssystem in Einklang zu bringen. Um den Anerkennungsprozess zu beginnen, musst du die folgenden Dokumente einreichen:

  • Beglaubigte Kopie des in deinem Land erworbenen akademischen Abschlusses
  • In Englisch oder Niederländisch übersetzte Zeugnisse mit Angaben zu den belegten Fächern und den erworbenen Credits.
  • Beschreibung des Studiengangs, einschließlich Informationen über den Stundenplan und den Inhalt der Fächer.
  • Gültiger Reisepass oder Personalausweis.

Die Kosten für die Anerkennung von Abschlüssen können je nach Studienniveau und der Institution, bei der du dich bewirbst, unterschiedlich sein. In den meisten Fällen ist der Prozess selbst kostenlos, wenn du dich an Nuffic wendest. Allerdings könnten noch Kosten für beglaubigte Übersetzungen oder andere Verwaltungsgebühren anfallen, die zwischen 150 und 500 Euro liegen können (155 bis 520 $).

Die Bearbeitungszeit variiert je nach Fall, liegt aber in der Regel zwischen sechs Wochen und drei Monaten. Wenn du deinen Abschluss anerkennen lassen musst, um mit dem Studium zu beginnen, solltest du den Prozess rechtzeitig anstoßen, um Verzögerungen bei der Zulassung zu vermeiden.

abschlüsse in holland
Wie man Abschlüsse in Holland anerkennt @shutterstock

Wie viel kostet es, als Ausländer in Holland zu studieren?

Jetzt, da du bei deinen Vorbereitungen vorankommst, fragst du dich vielleicht, wie viel das Leben und Studieren in den Niederlanden kosten wird. Denk daran, dass Universitäten zwar ermäßigte Gebühren für EU-Bürger anbieten, internationale Studierende jedoch oft mit höheren Studiengebühren rechnen müssen.

Außerdem solltest du die Lebenshaltungskosten in Städten wie Amsterdam, Utrecht oder Rotterdam berücksichtigen, wo die Ausgaben für Unterkunft, Lebensmittel und Transport schnell steigen können. Hier ist eine Übersicht über die ungefähren Preise, mit denen du rechnen kannst:

Akademische Kosten in den Niederlanden

Studiengebühren:

  • Für EU-/EWR-Bürger: zwischen 2.500 und 4.500 Euro pro Jahr (2.600 bis 4.700 US-Dollar).
  • Für Studierende von außerhalb der EU/des EWR: Je nach Universität und Studiengang zwischen 6.000 und 20.000 Euro pro Jahr (6.200 bis 20.700 US-Dollar)

Kurzlehrgänge und Spezialisierungen:

  • Kosten zwischen 500 und 5.000 Euro (520 und 5.180 US-Dollar), je nach Dauer und Studienfach.

Die Lebenshaltungskosten in den Niederlanden hängen von der Stadt ab, in der du studieren willst. Während Städte wie Amsterdam und Rotterdam recht teuer sein können, bieten studentenfreundliche Orte wie Groningen, Utrecht und Leiden erschwinglichere Optionen.

Im Folgenden findest du eine Zusammenfassung der ungefähren monatlichen Ausgaben, die du als Student in den Niederlanden haben könntest:

KonzeptKosten in Euro (€)Kosten in Dollar ($)
Unterkunft (Zimmer in einer Wohngemeinschaft)500 – 1.000520 – 1.050
Transport (OV-chipkaart)50 – 10052 – 105
Verpflegung250 – 400260 – 420
Krankenversicherung (für nicht-europäische Studierende obligatorisch)100 – 150105 – 160
Studienmaterialien und andere Ausgaben100 – 250105 – 260
Geschätzte monatliche Gesamtbetrag1.000 – 1.9001.050 – 2.000
Lebenshaltungskosten in Holland im Jahr 2025 für internationale Studierende

Als Ausländer in Holland online studieren

Willst du in Holland studieren, ohne umzuziehen? Das ist durchaus möglich. Das Land bietet ein flexibles Bildungssystem, das es dir ermöglicht, von überall auf der Welt aus online zu studieren. Einrichtungen wie die Universität Amsterdam, die Universität Utrecht und die Open University of the Netherlands bieten virtuelle Programme in Bereichen wie Wirtschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Sozialwissenschaften an.

Ein Online-Studium in den Niederlanden bietet viele Vorteile. Sie können Lebenshaltungskosten sparen, sind zeitlich flexibler und haben Zugang zu Top-Universitäten, ohne ein Visum zu benötigen. Allerdings gibt es auch einige Herausforderungen. Online-Lernen erfordert mehr Disziplin, weniger persönliche Interaktion mit Professoren und Kommilitonen und eine zuverlässige Internetverbindung, um mit dem Studium Schritt zu halten.

Welche Möglichkeiten gibt es, in Holland online zu studieren?

In Holland bieten mehrere Universitäten und Plattformen Online-Programme an. Zu den herausragendsten Institutionen gehören:

  • Open University of the Netherlands: Spezialisiert auf Online-Bildung mit einem vielfältigen Angebot an Bachelor- und Masterstudiengängen.
  • Universität Amsterdam: Bietet Online-Lernprogramme in Bereichen wie Wirtschaft und Recht an.
  • Universität Leiden: Bietet virtuelle Optionen in den Geistes- und Sozialwissenschaften an.
  • Technische Universität Delft: Perfekt für alle, die eine Online-Ausbildung in den Bereichen Ingenieurwesen und Technologie anstreben.

Du kannst auch ergänzende Kurse über Plattformen wie Coursera und edX belegen, die mit niederländischen Universitäten zusammenarbeiten, um zertifizierte Programme anzubieten.

Die Anforderungen sind in der Regel ähnlich wie bei einem Studium auf dem Campus. Du musst akademische Zeugnisse, die ins Englische oder Niederländische übersetzt sind, Sprachtests wie IELTS oder TOEFL und Motivationsschreiben vorlegen. Der Hauptunterschied besteht darin, dass du, da du nicht umziehst, kein Studentenvisum beantragen musst.

Häufig gestellte Fragen zum Auslandsstudium in Holland

Muss ich Niederländisch sprechen können, um in Holland zu studieren?

Nein, viele Universitäten bieten Programme auf Englisch an, besonders auf Master- und Promotionsebene. Wenn du jedoch auf Niederländisch studieren möchtest, musst du deine Sprachkenntnisse durch Prüfungen wie das NT2 (Nederlands als Tweede Taal) nachweisen.

Wie viel kostet es, als Ausländer in Holland zu studieren?

Die Kosten variieren je nach Universität und Studiengang. Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern liegen die Studiengebühren in der Regel zwischen 6.000 und 20.000 Euro pro Jahr (ca. 6.200 bis 20.700 US-Dollar). Wenn du auf dem Campus studieren möchtest, musst du außerdem die Lebenshaltungskosten einplanen.

Kann ich ohne Visum an einer niederländischen Universität online studieren?

Ja, wenn du aus der Ferne von deinem Heimatland aus studierst, brauchst du kein Studentenvisum. Wenn du jedoch für ein Präsenz- oder Hybridprogramm in die Niederlande ziehst, benötigst du eine Aufenthaltserlaubnis.

Kann ich in den Niederlanden Online- und Präsenzstudien kombinieren?

Einige Universitäten bieten Hybridprogramme an, bei denen du an den Kursen online teilnehmen und andere persönlich absolvieren kannst. In diesen Fällen solltest du die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Einrichtung überprüfen.

Sind Online-Abschlüsse genauso viel wert wie Abschlüsse, die in Präsenzform erworben werden?

Ja, solange das Programm von einer akkreditierten Einrichtung in den Niederlanden angeboten wird. Die Open University of the Netherlands bietet beispielsweise international anerkannte Abschlüsse an. Prüfe vor der Einschreibung, ob der Abschluss in dem Land, in dem du arbeiten oder dein Studium fortsetzen möchtest, anerkannt ist.

Plans that may interest you