Stipendium in Japan: Voraussetzungen und Bewerbungsverfahren
Das Stipendium für ein Studium in Japan, auf das du gewartet hast, ist da, um deinen Traum zu verwirklichen. Bewerbe dich jetzt und reise nach Japan!
Konnichiwa! Hast du schon mal davon geträumt, in Japan mit einem Stipendium zu studieren? Mit den aktuellen Stipendienmöglichkeiten könnte jetzt deine Chance gekommen sein, diesen Traum zu verwirklichen. Neben der Weiterentwicklung deiner Ausbildung kannst du die reichen Traditionen Japans, die herzliche Gastfreundschaft, die weltberühmte Anime- und Mangakultur und die beeindruckenden Tempel erleben. Und das alles in einem der technologisch fortschrittlichsten Länder der Welt.
Ein Stipendium kann für Studierende einen echten Unterschied machen, denn es deckt nicht nur die Studiengebühren, sondern je nach Programm sogar auch Lebenshaltungskosten, Transport, Unterkunft und Krankenversicherung.
Im Jahr 2025 plant die japanische Regierung, ihre Stipendienprogramme auszuweiten, um mehr internationale Studierende in ihrem Bildungssystem willkommen zu heißen. Ziel ist es, hochwertige akademische Möglichkeiten in Bereichen wie Technologie, Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften zu bieten. Hier findest du einen Überblick über einige der besten Stipendien, die derzeit verfügbar sind, sowie deren wichtigste Anforderungen und Vorteile.

Die 5 besten Stipendien für ein Studium in Japan
Ein Studium in Japan ist eine unglaubliche Erfahrung, die deinem akademischen Werdegang viel Prestige verleiht, vor allem, wenn du eine der besten Universitäten des Landes besuchst. Wir haben einen kleinen Reiseführer für Japan zusammengestellt, damit du das Beste aus deiner Zeit dort herausholen kannst!
Hier sind die fünf besten Stipendien für ein Studium in Japan. Einige werden von der Regierung finanziert, andere von privaten Institutionen. So hast du viele Optionen, das Stipendium zu finden, das am besten zu deinen akademischen und beruflichen Zielen passt.
1. MEXT-Stipendien, Ministerium für Bildung
Die MEXT-Stipendien, die vom japanischen Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie vergeben werden, unterstützen seit 1954 internationale Studierende. Dieses Programm soll den kulturellen Austausch fördern und talentierte Studierende aus der ganzen Welt anziehen. Es handelt sich um eines der renommiertesten und begehrtesten Stipendien für ein Studium in Japan. Hier erfährst du alles, was du darüber wissen musst:
- Allgemeine Anforderungen: Bewerber müssen je nach Studienjahr zwischen 18 und 35 Jahre alt sein, an einer japanischen Einrichtung angenommen worden sein und über hervorragende akademische Leistungen verfügen.
- Leistungen: Vollständige Studiengebühren, monatliche Beihilfe von 780 bis 967 US-Dollar zur Deckung der Lebenshaltungskosten, Unterkunft in Studentenwohnheimen und Flugkosten.
- Art der angebotenen Studiengänge: Bachelor-, Master- und Promotionsprogramme. Auch spezialisierte Forschung in verschiedenen Bereichen.
- Zielgruppe: Internationale Studierende aller Nationalitäten mit herausragenden akademischen Leistungen.
- Form: Interessierte Bewerber sollten sich über die japanische Botschaft in ihrem Land oder direkt bei den teilnehmenden japanischen Universitäten bewerben. Weitere Informationen unter www.studyinjapan.go.jp
- Eröffnungstermin: Die Ausschreibungen beginnen im April.
- Bewerbungsschluss: Je nach Land und Programm in der Regel im Mai oder Juni.
2. JASSO-Stipendien, Japan Student Services Organization
JASSO wurde 2004 gegründet und ist eine angesehene Organisation in Japan, die internationale Studierende bei der Bewerbung um Stipendien unterstützt. Um sich zu qualifizieren, musst du über hervorragende akademische Leistungen verfügen und deine Erfolge des Vorjahres nachweisen können. Wenn du ausgewählt wirst, hast du die Möglichkeit, an einigen der besten Universitäten Japans zu studieren. Hier erfährst du, was du über die Anforderungen wissen müssen:
- Allgemeine Anforderungen: Du musst an einer Universität oder Bildungseinrichtung in Japan angenommen werden, akademische Leistungen auf der vorherigen Studienstufe nachweisen und bestimmte finanzielle Anforderungen erfüllen.
- Deckung und Leistungen: Monatliche Zuwendung von 533 $ zur Deckung der Lebenshaltungskosten und die Möglichkeit, dieses Stipendium mit anderen finanziellen Unterstützungen zu kombinieren.
- Art der angebotenen Studiengänge: Japanisch-Sprachkurse und Bachelor-, Master- und Promotionsprogramme.
- Zielgruppe: Internationale Studierende aller Nationalitäten.
- Form: Du kannst es auf der offiziellen Website www.jasso.go.jp ausfüllen
- Bewerbungsfrist: Die Ausschreibungen beginnen in der Regel im Januar.
- Bewerbungsschluss: In der Regel im März, je nach Einrichtung.
3. Stipendien der Japan Foundation
Seit 1972 fördert die Japan Foundation den kulturellen Austausch mit Ländern auf der ganzen Welt. Ihre Stipendien für ein Studium in Japan sind auf Studierende zugeschnitten, die sich für die japanische Sprache, Kultur und Kunst interessieren. Wenn du dich auf ein Kunststudium konzentrieren möchtest, könnte dies eine hervorragende Gelegenheit für dich sein. Hier findest du weitere Informationen über das Programm:
- Allgemeine Anforderungen: Vorkenntnisse der japanischen Sprache (bei spezifischen Programmen). Aufnahme an einer teilnehmenden japanischen Einrichtung und hervorragende akademische Leistungen.
- Leistungen und Vorteile: Monatliche Beihilfe in Höhe von 1.013 US-Dollar für Lebenshaltungskosten, teilweise oder vollständige Übernahme der Studiengebühren und Unterbringung in Einrichtungen der Japan Foundation oder in Partnerwohnheimen.
- Art der angebotenen Studiengänge: Intensivkurse in japanischer Sprache sowie Kultur- und Forschungsprogramme.
- Zielgruppe: Studierende aller Nationalitäten und jeden Alters, die sich für die japanische Sprache und Kultur interessieren.
- Form: Weitere Informationen findest du auf der Website www.jpf.go.jp.
- Anmeldebeginn: Die Anmeldefrist beginnt in der Regel im September.
- Bewerbungsschluss: Dezember.
4. ADB-JSP-Stipendien (Stipendienprogramm der Asiatischen Entwicklungsbank und Japans)
Das 1988 in Zusammenarbeit mit der japanischen Regierung ins Leben gerufene Stipendienprogramm der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB-JSP) soll die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in der Asien-Pazifik-Region fördern. Diese Stipendien unterstützen Studierende aus Entwicklungsländern, die ein Aufbaustudium in Japan absolvieren möchten, mit Schwerpunkt auf Bereichen wie Wirtschaft, Technologie und Nachhaltigkeit. Wenn du dich für diese Bereiche interessiert, kannst du dich wie folgt bewerben:
- Allgemeine Anforderungen: Du musst Staatsbürger eines Entwicklungslandes sein, das Mitglied der Asiatischen Entwicklungsbank ist. Du musst über Berufserfahrung in relevanten Bereichen verfügen und einen Bachelor-Abschluss besitzen. Außerdem musst du bereit sein, nach Abschluss deines Studiums in dein Heimatland zurückzukehren.
- Leistungen und Vorteile: Übernahme der gesamten Studiengebühren, monatliche Zahlung von 980 $ für Lebenshaltungskosten und Unterkunft. Außerdem sind Krankenversicherung und Flugticket enthalten.
- Art des Studienangebots: Masterstudiengänge.
- Zielgruppe: Studierende aus Entwicklungsländern im Asien-Pazifik-Raum, die zur Weiterentwicklung ihres Landes beitragen möchten.
- Form: Die Bewerbung erfolgt über die japanischen Partneruniversitäten des Programms. Weitere Informationen findest du unter www.adb.org.
- Anmeldebeginn: August.
- Anmeldeschluss: November.
Wichtig: Wenn du häufig reist und in Verbindung bleiben möchtest, ohne dir Gedanken über teures Roaming zu machen oder an jedem Zielort nach einer neuen SIM-Karte zu suchen, sind Holaflys Abonnementpläne genau das Richtige für dich. Mit einer einzigen eSIM kannst du in mehr als 170 Ländern zum Festpreis und ohne Überraschungen auf deiner Rechnung das Internet nutzen. Reise ohne Grenzen und verbinde dich einfach und sicher! 🚀🌍

5. Rotary Yoneyama-Stipendien
Die Rotary-Yoneyama-Stipendien wurden 1952 vom Rotary Club Japan ins Leben gerufen, um das globale Verständnis zu fördern und engagierte Führungskräfte heranzubilden. Dieses Programm wird von einem breiten internationalen Netzwerk unterstützt und bietet finanzielle Unterstützung für internationale Studierende, die an einer Hochschulbildung in Japan interessiert sind.
- Allgemeine Anforderungen: Du hast dich an einer japanischen Universität beworben oder wurdest von dieser angenommen. Du weist hervorragende akademische Leistungen nach und legst Empfehlungsschreiben eines Rotary Clubs in deinem Heimatland vor.
- Leistungen und Unterstützung: Monatliche Beihilfe von 667 bis 933 US-Dollar, je nach gewähltem Kurs, zur Deckung der Lebenshaltungskosten, Beratung und Unterstützung durch das Rotary-Netzwerk während des Aufenthalts.
- Art der angebotenen Studiengänge: Bachelor-, Master- und Promotionsprogramme.
- Zielgruppe: Internationale Studierende jeder Nationalität, die sich für Führungsaufgaben und soziale Dienste interessieren.
- Form: Über örtliche Rotary Clubs oder auf der offiziellen Website des Programms unter www.rotary-yoneyama.or.jp.
- Anmeldebeginn: Die Anmeldefrist beginnt in der Regel im März.
- Anmeldeschluss: Juni.

Tipps, wie man ein Stipendium in Japan erhält
Um in das japanische Bildungssystem aufgenommen zu werden, kannst du ein Studentenvisum beantragen oder dich bevorzugt für eines der Stipendien bewerben, die für ein Studium in Japan zur Verfügung stehen. Ein Stipendium ist zwar vorteilhafter, aber auch sehr wettbewerbsintensiv, deshalb musst du genau wissen, wie du den Prozess erfolgreich meistern kannst. Wenn du bei jedem Schritt auf dem Laufenden bleiben möchtest, empfehlen wir dir Holaflys eSIM, mit der du sicher und unbegrenzt verbunden bleibst, egal wo du dich im Land aufhältst. Möchtest du wissen, wie du dir dein Stipendium sichern kannst?
- Lerne die Grundlagen der japanischen Sprache: Melde dich für einen Anfängerkurs an und erhalte ein Zertifikat über deine Grundkenntnisse in Japanisch (z. B. JLPT N5). So hebst du dich von anderen Bewerbern ab, indem du dein Engagement und dein echtes Interesse an der japanischen Kultur unter Beweis stellst.
- Recherchiere Japans Schwerpunktbereiche: Japan legt großen Wert auf Bereiche wie Technologie, Ingenieurwesen, erneuerbare Energien und Sozialwissenschaften. Wenn du dich für einen dieser Bereiche interessierst, sind deine Erfolgschancen höher.
- Passe dein Anschreiben an das japanische Umfeld an: Hebe Eigenschaften wie Ausdauer, Disziplin und Bescheidenheit hervor. Erkläre, wie du zur Stärkung der Beziehungen zwischen deinem Land und Japan beitragen möchtest.
- Nehme Kontakt zu japanischen Professoren auf: Wenn du dich für ein Forschungs- oder Postgraduiertenstipendium bewirbst, kannst du deine Chancen auf eine Aufnahme in die Einrichtung erheblich erhöhen, indem du dich an Professoren im Land wendest und um eine Empfehlung bittest.
- Halte dich an strenge Fristen und Formate: Pünktlichkeit und die Einhaltung von Regeln sind für den Auswahlausschuss von entscheidender Bedeutung
- Nehme an Veranstaltungen mit Japanbezug in deinem Land teil: Nehme Kontakt mit der japanischen Botschaft in deinem Land auf und besuche Veranstaltungen, die dich interessieren – eine großartige Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen.
Herausragende Universitäten für ein Studium in Japan
Wenn du dich für ein Stipendium für ein Studium in Japan bewerben möchtest, empfehlen wir dir, dich bei den besten Universitäten des Landes zu bewerben. Wir haben eine Übersicht über einige der besten zusammengestellt, in der wir ihre beliebtesten Programme hervorheben und erklären, was sie besonders macht. Schau dich um und wähle deinen Favoriten:

Universität | Empfohlene Karrieren | Funktionen |
Universität Tokio (UTokyo) | Ingenieurwesen, Naturwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften. | Sie ist eine der besten Universitäten Asiens und zählt zu den besten der Welt. |
Universität Kyoto | Biotechnologie, Umweltwissenschaften, Chemie und Medizin. | Anerkannt für ihre Innovationen in Wissenschaft und Technologie. |
Universität Osaka | KI, Biomedizintechnik, angewandte Physik und internationale Studien. | Sie bietet Programme an, die auf die technologische Zukunft ausgerichtet sind, und bietet Optionen in englischer Sprache an. |
Tohoku-Universität | Robotik, angewandte Wissenschaften und nachhaltige Landwirtschaft. | Pionier in der technologischen Entwicklung. |
Tokyo Institute of Technology | Technologie, Ingenieurwesen, Informatik und erneuerbare Energien. | Hightech-Forschungsprojekte. |
Universität Nagoya | Physik, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Molekularbiologie. | Hat mehrere Nobelpreisträger hervorgebracht. |
Häufig gestellte Fragen zu Stipendien für ein Studium in Japan
Die Voraussetzungen variieren je nach Programm, beinhalten aber in der Regel gute akademische Leistungen, die Zulassung an einer japanischen Universität, Grundkenntnisse in Englisch oder Japanisch und Empfehlungsschreiben.
Grundkenntnisse der Sprache sind zwar nicht zwingend erforderlich, aber sie sind auf jeden Fall von Vorteil, besonders wenn du dich für Kulturprogramme oder Sprachkurse bewirbst.
In Japan werden Bereiche wie Technologie, Ingenieurwesen, Biotechnologie, erneuerbare Energien, Wirtschaft und internationale Studien bevorzugt. Auch Studienrichtungen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und Innovation sind sehr gefragt.
Das MEXT-Stipendium ist eine der umfassendsten Optionen für ein Studium in Japan. Es deckt Studiengebühren, eine monatliche Vergütung zwischen 780 und 967 US-Dollar, Unterkunft und Flugtickets ab. Zudem bietet es viele Programme für Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengänge.
Ja, es gibt Stipendien wie MEXT und ADB-JSP, die die Studiengebühren vollständig abdecken und auch Zuschüsse für Lebenshaltungskosten, Reisen und Unterkunft bieten. Wenn du eines dieser Stipendien bekommst, musst du dir keine Sorgen um diese Kosten machen.
Die Bewerbungsfristen variieren, aber MEXT-Stipendien werden im April, JASSO-Stipendien im Januar und Rotary-Yoneyama-Stipendien im März ausgeschrieben. Schau regelmäßig auf den offiziellen Seiten nach, um die genauen Termine zu erfahren.