Stipendium in England: Voraussetzungen und Bewerbungsverfahren
Hast du mal davon geträumt, an einer der renommierten Universitäten Englands zu studieren? Das ist das beste Stipendium für ein Studium in England im Jahr 2025.
Das Vereinigte Königreich ist eines der beliebtesten Ziele für ein Auslandsstudium – und das aus gutem Grund. Universitäten wie Oxford, Cambridge und die London School of Economics sind nicht nur für ihre Geschichte und ihr hohes akademisches Ansehen bekannt, sondern auch für ihre innovativen Programme. Ein Studium und Stipendium an einer dieser Universitäten in England könnte deine Zukunft wirklich verändern. Aber klar, es ist auch nicht gerade billig. Bedeutet das, dass du deinen Traum aufgeben und dich für ein günstigeres Land entscheiden solltest? Zum Glück nicht! Es gibt viele Stipendien, die dir helfen können, dein Ziel zu erreichen.
Diese finanziellen Hilfen decken oft nicht nur die Studiengebühren, sondern auch Kosten für Reisen, Lehrmaterialien und sogar den täglichen Lebensunterhalt. Wenn du also davon träumst, an einer der besten Universitäten Englands zu studieren, lies unbedingt weiter. Wir zeigen dir die spannendsten Stipendienmöglichkeiten, erklären, welche Vorteile sie bieten und was du für eine Bewerbung erfüllen musst. Finde mit uns heraus, wie du Teil der 605.000 internationalen Studierenden werden kannst, die jedes Jahr im Vereinigten Königreich ihr Studium beginnen!

Die besten Stipendien für ein Studium in England
In England zu leben ist nicht billig, und das weiß eigentlich jeder. Die Universitäten sind nicht nur renommiert, sondern auch ziemlich teuer. Allein die Studiengebühren können für britische Studierende über 9.250 £ (11.500 $) betragen – und internationale Studierende zahlen noch mehr. Dazu kommen auch noch die täglichen Ausgaben. Die Miete für eine Wohnung im Zentrum Londons kann bei etwa 1.750 £ (2.187,50 $) pro Monat liegen, während eine Studentenunterkunft im Schnitt rund 800 £ (1.000 $) kostet. Und dann gibt es noch die Kosten für Freizeitaktivitäten, dein Studentenvisum und Reisen in die Heimat.
Da sieht es für viele auf den ersten Blick nach einer fast unerreichbaren Herausforderung aus. Aber keine Sorge – wie schon gesagt, es gibt Stipendien, die dir helfen können, deinen Traum vom Studium in England zu verwirklichen. Hier sind einige der besten Stipendien, für die du dich bewerben kannst:
1. Chevening-Stipendium (britische Regierung)
Das Chevening-Stipendium ist eine der renommiertesten Auszeichnungen des Vereinigten Königreichs. Es wird vom Außenministerium und Partnerorganisationen finanziert und soll zukünftige Führungskräfte in verschiedenen Bereichen unterstützen. Es deckt nicht nur die Studiengebühren ab, sondern verschafft den Empfängern auch Zugang zu einem globalen Netzwerk einflussreicher Fachleute. Mit diesem Stipendium kannst du an Top-Universitäten wie Oxford, Cambridge und dem King’s College London studieren.
- Allgemeine Anforderungen: Bewerber müssen über einen Hochschulabschluss, mindestens zwei Jahre Berufserfahrung, nachgewiesene akademische Exzellenz und ein überzeugendes berufliches Projekt verfügen, denn diese Anforderungen stellen sicher, dass nur die engagiertesten Kandidaten ausgewählt werden. Die Zulassung an einer britischen Universität ist ebenfalls erforderlich.
- Leistungen: Vollständige Studiengebühren, monatliche Lebenshaltungskosten, Hin- und Rückflug, Einrichtungsbeihilfe und Veranstaltungen exklusiv für Stipendiaten.
- Art des Studienangebots: Masterstudiengänge an Universitäten im Vereinigten Königreich.
- Zielgruppe: Internationale Studierende aus über 160 Ländern im Alter von 25 bis 45 Jahren.
- Wie bewerbe ich mich? Bewerbungen werden über die offizielle Chevening-Website bearbeitet. Es ist wichtig, das Online-Formular auszufüllen und Referenzen und Aufsätze beizufügen.
- Bewerbungsfrist: August.
- Bewerbungsschluss: November.
Wichtig: Wenn du häufig reist und in Verbindung bleiben möchtest, ohne dir Gedanken über teures Roaming zu machen oder an jedem Zielort nach einer neuen SIM-Karte zu suchen, sind Holaflys Abonnementpläne genau das Richtige für dich. Mit einer einzigen eSIM kannst du in mehr als 170 Ländern zum Festpreis und ohne Überraschungen auf deiner Rechnung das Internet nutzen. Reise ohne Grenzen und verbinde dich einfach und sicher! 🚀🌍

2. Commonwealth-Stipendien (Association of Commonwealth Nations)
Die Commonwealth-Stipendien sind für Studierende aus Commonwealth-Ländern bestimmt, einer Gruppe von Nationen mit historischen Verbindungen zum Vereinigten Königreich. Sie sollen herausragende Studierende unterstützen, die sich auf Bereiche spezialisieren möchten, die zur Entwicklung ihres Heimatlandes beitragen.
- Allgemeine Anforderungen: Bewerber müssen Staatsbürger eines Commonwealth-Landes sein, hervorragende akademische Leistungen nachweisen und die Zulassungsvoraussetzungen einer britischen Universität erfüllen, denn diese Kriterien stellen sicher, dass die ausgewählten Kandidaten die bestmöglichen Voraussetzungen mitbringen.
- Leistungen: Vollständige Studiengebühren, monatliche Lebenshaltungskosten, Hin- und Rückflug sowie finanzielle Unterstützung für Forschungs- oder Abschlussarbeiten.
- Art der angebotenen Studiengänge: Master- und Promotionsstudiengänge in den Bereichen nachhaltige Entwicklung, öffentliche Gesundheit und Technologie.
- Zielgruppe: Internationale Studierende aus Commonwealth-Ländern, mit einer Präferenz für Entwicklungsländer.
- Wie kann man sich bewerben? Bewerbungen werden über die örtlichen Behörden oder die offizielle Website für Commonwealth-Stipendien eingereicht.
- Bewerbungsfrist: September.
- Bewerbungsschluss: Dezember.

3. Gates Cambridge Scholarship (University of Cambridge)
Das Gates Cambridge Stipendium ist eines der begehrtesten Stipendien der Welt. Es wird von der Bill & Melinda Gates Foundation finanziert und richtet sich an herausragende Studierende, die ein Aufbaustudium an der renommierten University of Cambridge absolvieren möchten.
- Allgemeine Anforderungen: Zulassung zu einem Graduiertenprogramm an der University of Cambridge, akademische Exzellenz, Führungsqualitäten und Engagement für die Verbesserung der Lebensbedingungen anderer.
- Leistungen und Vorteile: Vollständige Studiengebühren, monatliche Lebenshaltungskosten, Hin- und Rückflug, zusätzliche Kosten für Feldforschung und Zugang zu Networking-Veranstaltungen.
- Art der angebotenen Studiengänge: Master- und Promotionsstudiengänge in allen in Cambridge angebotenen Studienfächern.
- Zielgruppe: Internationale Studierende unabhängig von Nationalität oder Alter.
- Wie kann man sich bewerben? Die Bewerbung erfolgt direkt über das Zulassungssystem von Cambridge, wobei das Interesse am Gates Cambridge Scholarship angegeben wird.
- Bewerbungsfrist: September.
- Bewerbungsschluss: Dezember.
4. Rhodes-Stipendien (Universität Oxford)
Die Rhodes-Stipendien sind das älteste internationale Stipendienprogramm der Welt. Sie wurden 1902 ins Leben gerufen und sollen zukünftige Führungskräfte an der Universität Oxford, einer der renommiertesten Institutionen der Welt, fördern.
- Allgemeine Anforderungen: Akademische Exzellenz, nachgewiesene Führungsqualitäten und Engagement für gemeinnützige Arbeit. Sie müssen auch die Zulassungsstandards von Oxford erfüllen.
- Leistungen: Vollständige Studiengebühren, monatliche Lebenshaltungskosten, Hin- und Rückflug sowie Zuschüsse für Bücher und Lernmaterialien.
- Art des Studienangebots: Master- und Promotionsprogramme in allen Studienbereichen in Oxford.
- Zielgruppe: Internationale Studierende aus bestimmten Ländern gemäß den Rhodes-Stipendienregeln.
- Wie bewerbe ich mich? Bewerbungen erfolgen online über die offizielle Rhodes-Website und werden durch Empfehlungsschreiben und persönliche Aufsätze unterstützt.
- Bewerbungsfrist: Juni.
- Bewerbungsschluss: September.
5. GREAT-Stipendien (British Council)
Das GREAT-Stipendienprogramm ist eine Zusammenarbeit zwischen dem British Council und mehreren britischen Universitäten. Es richtet sich an internationale Studierende aus Ländern, die für die britische Regierung von strategischer Bedeutung sind, und bietet ihnen die Möglichkeit, ihr Studium in einem Umfeld der Exzellenz fortzusetzen.
- Allgemeine Anforderungen: Bewerber müssen Staatsbürger eines der von der jeweiligen Universität festgelegten förderfähigen Länder sein, die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und ein herausragendes akademisches Potenzial nachweisen.
- Deckung und Leistungen: Teilstipendium von bis zu 10.000 £ (12.500 $) für Studiengebühren.
- Art des Studienangebots: Masterstudiengänge an britischen Partneruniversitäten.
- Zielgruppe: Internationale Studierende aus Ländern, mit denen das Vereinigte Königreich enge Handels-, Bildungs- oder diplomatische Beziehungen unterhält, wie z. B. Indien, China, Mexiko und Malaysia.
- Wie bewerbe ich mich? Bewerbungen werden über die teilnehmenden Universitäten abgewickelt. Bitte informiere dich auf deren Websites über die spezifischen Anforderungen.
- Bewerbungsfrist: Januar.
- Anmeldeschluss: März.
6. Erasmus+ (Europäische Union)
Nach dem Brexit haben sich die Bedingungen für dieses Stipendium erheblich geändert, aber es ist immer noch möglich, damit in England zu studieren. Erasmus+ ist eines der bekanntesten akademischen Austauschprogramme Europas. Obwohl das Vereinigte Königreich seit seinem Austritt aus der EU nicht mehr offiziell daran teilnimmt, haben viele britische Universitäten Vereinbarungen getroffen, um weiterhin am Studentenaustausch mit europäischen Institutionen teilzunehmen.
- Welche Universitäten im Vereinigten Königreich nehmen noch am Erasmus+-Programm teil? Einrichtungen wie das University College London, das King’s College London und die University of Edinburgh haben bilaterale Abkommen mit Einrichtungen in der EU.
- Allgemeine Voraussetzungen: Die Studierenden müssen an einer europäischen Universität eingeschrieben sein, die am Erasmus+-Programm teilnimmt, und an einer britischen Einrichtung mit gültigem Abkommen angenommen worden sein. Manchmal ist ein Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse erforderlich.
- Deckung und Leistungen: Umfasst eine monatliche Beihilfe für Lebenshaltungskosten, teilweise oder vollständige Finanzierung von Unterkunft und Reisekosten. Die Beträge hängen vom Herkunfts- und Zielland ab.
- Art des Studienangebots: Austausch von Studierenden und Graduierten in einer Vielzahl von Fachrichtungen.
- Zielgruppe: Studierende europäischer Universitäten, die am Erasmus+-Programm teilnehmen, unabhängig vom Alter.
- Wie kann man sich bewerben? Die Bewerbung erfolgt über das Büro für internationale Beziehungen Ihrer Heimatuniversität, das den Austausch mit der britischen Einrichtung deiner Wahl organisiert.
- Bewerbungsfrist: Je nach Herkunftsuniversität zwischen Februar und April.
- Bewerbungsschluss: Zwischen Mai und Juni, je nach Kalender der teilnehmenden Universität.
Tipps zur Bewerbung für ein Stipendium in England
Hast du ein passendes Stipendium gefunden? Warte noch kurz. Bevor du dich bewirbst, nimm dir einen Moment Zeit, um darüber nachzudenken, wie du es tatsächlich bekommen kannst. Wie du dir sicher vorstellen kannst, ist es nicht einfach, ein Stipendium zu bekommen, denn die Konkurrenz ist groß. Du musst dich von den anderen Studierenden aus aller Welt abheben, die das gleiche Ziel haben. Zum Glück gibt es einige Tipps, die dir helfen können, dich als idealen Kandidaten hervorzuheben. Schauen wir uns an, was du tun kannst:

- Forschungsschwerpunkte in jedem Stipendium: Viele Stipendien in England konzentrieren sich auf Bereiche mit hoher Wirkung wie Technologie, Nachhaltigkeit und wissenschaftliche Forschung. Passe deine Bewerbung so an, dass sie zeigt, wie dein Studium zu diesen Bereichen beitragen wird.
- Erwerbe anerkannte Englischzertifikate: Kannst du dir vorstellen, sich in Oxford zu bewerben, ohne Englisch zu sprechen? Wir können nicht sagen, dass es unmöglich ist, aber es wäre definitiv eine Herausforderung. Der Nachweis fortgeschrittener Sprachkenntnisse ist entscheidend. Zertifikate wie IELTS oder TOEFL sind unerlässlich und können bei deiner Bewerbung einen großen Unterschied machen. Achte darauf, eine hohe Punktzahl zu erreichen, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
- Hebe dich im persönlichen Aufsatz hervor: Britische Institutionen legen großen Wert auf persönliche Aussagen. Nutze diesen Raum, um deine Leistungen und Ziele hervorzuheben und zu zeigen, wie sich diese Erfahrung auf deine Karriere auswirken wird. Sei ehrlich und überzeugend.
- Sichere solide Referenzen: Für alle genannten Stipendien ist mindestens ein Empfehlungsschreiben erforderlich. Wende dich an Professoren oder angesehene Fachleute, die diese für dich schreiben können. Idealerweise sollten diese Referenzen dein akademisches Potenzial und deine Fähigkeit, Herausforderungen in einem internationalen Umfeld zu meistern, hervorheben.
- Mache dich mit den Anforderungen jedes Programms vertraut: Sieh dir die Anforderungen für jedes Stipendium genau an. Bei einigen Programmen kann Berufserfahrung (z. B. erfordert das Chevening-Stipendium zwei Jahre oder etwa 2.800 Arbeitsstunden), frühere Forschungsprojekte (wie bei den Commonwealth-Stipendien, die einen klaren Forschungsplan erfordern) oder die Zulassung an einer bestimmten Universität verlangt werden.
- Nutze Networking-Veranstaltungen und Bildungsmessen: Durch den Besuch von Bildungsmessen für britische Universitäten oder von Veranstaltungen, die von Institutionen wie dem British Council organisiert werden, erhältst du direkten Zugang zu Stipendieninformationen, denn es ist auch eine großartige Gelegenheit, wichtige Fragen zu stellen.
- Bewerbe dich für mehrere Stipendien gleichzeitig: Beschränke dich nicht auf nur eine Option. Erhöhe deine Chancen, indem du dich für mehrere Programme bewirbst, die deinem Profil und deinen akademischen Zielen entsprechen.
- Nutze spezialisierte Beratungsressourcen: Nutze alle Ressourcen, die dir zur Verfügung stehen. Institutionen wie Education UK und der British Council bieten kostenlose Unterstützung für internationale Studierende.
- Bleibe über den Prozess auf dem Laufenden: Es ist wichtig, über alle zusätzlichen Dokumentanforderungen auf dem Laufenden zu bleiben. Wenn du dich bereits im Ausland befindest, kannst du einen Holafly-Weltplan erhalten, um alles, was du benötigst, so schnell wie möglich zu versenden.
Die besten Universitäten für ein Studium in England
Wenn es um hochwertige Bildung geht, ist Großbritannien einer der ersten Orte, die einem in den Sinn kommen. Das Land ist die Heimat einiger der ältesten und renommiertesten Universitäten der Welt und bekannt für seine akademische Exzellenz, bahnbrechende Forschung und einen interdisziplinären Ansatz, der Führungskräfte in allen Bereichen prägt, denn er fördert das Denken über den Tellerrand hinaus und bereitet Studierende auf globale Herausforderungen vor. Berühmte Persönlichkeiten wie Isaac Newton, Stephen Hawking und Margaret Thatcher haben hier studiert.
Werfen wir einen Blick auf die führenden Institutionen und was sie zur ersten Wahl für Studierende aus aller Welt macht:

1. University of Oxford
Wenn man über die Hochschulbildung im Vereinigten Königreich spricht, kommt man an der Universität Oxford nicht vorbei. Sie wurde 1096 gegründet und ist die älteste englischsprachige Universität und eine der renommiertesten der Welt. Sie hat ihren Sitz in der Stadt Oxford und hat 29 Nobelpreisträger, 28 britische Premierminister und internationale Persönlichkeiten wie Malala Yousafzai ausgebildet. Die University of Oxford führt auch regelmäßig globale Rankings wie Times Higher Education und QS World University Rankings an, denn ihre herausragende akademische Leistung und Forschung machen sie zu einer der besten Universitäten der Welt.
- Empfohlene Karrieren: Geisteswissenschaften, Jura, Medizin, Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften. Führend auch in Bereichen wie KI und Nachhaltigkeit.
- Warum du dich dafür entscheiden solltest: Sie verbindet Tradition und Innovation und bietet akademische Programme von Weltklasse. Sie fördert kritisches Lernen und fortgeschrittene Forschung durch ein einzigartiges Tutorensystem und individuelle Betreuung jedes einzelnen Studenten.
Der Campus von Oxford ist ein historisches Juwel mit ikonischen Gebäuden wie der Bodleian Library und dem Sheldonian Theatre. Die lebendige Kulturszene und die internationale Gemeinschaft machen das Studium dort zu einem unvergesslichen Erlebnis.
2. University of Cambridge
Die 1209 gegründete University of Cambridge ist für ihre akademische Exzellenz und Innovation bekannt. Mit 121 Nobelpreisträgern, die mit der Universität verbunden sind, steht sie an der Spitze der Forschung in Bereichen wie Physik, Biologie und Mathematik. Ikonische Persönlichkeiten wie Charles Darwin, Alan Turing und Stephen Hawking haben ihre Geschichte geprägt. Cambridge zählt durchweg zu den besten Universitäten der Welt, denn sie ist in zahlreichen Disziplinen führend.
- Empfohlene Studiengänge: Naturwissenschaften, Ingenieurwesen, Mathematik, englische Literatur und Wirtschaftswissenschaften. Sie ist auch in den Bereichen KI und Biomedizin führend.
- Warum du dich dafür entscheiden solltest: Der Fokus auf Spitzenforschung und das Netzwerk globaler Verbindungen machen die Universität zu einem Tor für diejenigen, die in ihrem Studienfach herausragende Leistungen erbringen möchten. Außerdem fördert das System das gemeinsame Lernen.
Die Atmosphäre in Cambridge verbindet die Ruhe der Landschaft mit hochmodernen Einrichtungen wie dem Cavendish Laboratory und dem Institute of Astronomy. Die Bibliotheken und Studentenclubs sind international für ihre Unterstützung der allgemeinen Entwicklung der Studierenden bekannt.
3. Imperial College London
Das 1907 gegründete Imperial College London ist weltweit führend in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Medizin. Es ist bekannt für seinen Fokus auf die Bewältigung globaler Herausforderungen, hat renommierte Forscher ausgebildet und unterhält enge Beziehungen zur Industrie, denn so wird ein praxisnaher Ansatz gefördert, der den Studierenden zugutekommt. Es rangiert in internationalen Rankings wie den QS World University Rankings regelmäßig unter den Top 10.
- Empfohlene Berufe: Luft- und Raumfahrttechnik, KI, Medizin, Physik und Biotechnologie. Auch führend in den Bereichen Finanzen und Nachhaltigkeit.
- Warum du dich dafür entscheiden solltest: Es bietet einen interdisziplinären Ansatz, der Studierende mit realen Projekten und Jobmöglichkeiten in Weltklasse-Unternehmen in Kontakt bringt. Die Nähe zur City of London ermöglicht einzigartige berufliche Kontakte.
Der Campus liegt im Herzen Londons und ist mit hochmodernen Laboren und Gemeinschaftsräumen ausgestattet. Außerdem bietet das multikulturelle Umfeld einen idealen Rahmen für den Austausch von Ideen und Erfahrungen.
4. London School of Economics and Political Science (LSE)
Die 1895 gegründete LSE ist eine der weltweit führenden Institutionen für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Sie hat 18 Nobelpreisträger und globale Persönlichkeiten wie John F. Kennedy und Ursula von der Leyen ausgebildet. Ihre Programme genießen weltweit hohes Ansehen und konzentrieren sich stark auf die Bewältigung der sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, denn sie bereiten Studierende darauf vor, globale Probleme aktiv anzugehen.
- Empfohlene Studiengänge: Wirtschaftswissenschaften, internationale Beziehungen, Recht, Soziologie und Politikwissenschaft. Führend in Gender Studies und globaler Entwicklung.
- Warum du dich dafür entscheiden solltest: Der akademische Schwerpunkt wird mit angewandtem Lernen in realen Umgebungen kombiniert. Die LSE unterhält enge Beziehungen zu internationalen Institutionen wie den Vereinten Nationen und der Weltbank.
Die LSE liegt im Herzen Londons und bietet Studierenden Zugang zu einem riesigen globalen Netzwerk und zahlreichen Möglichkeiten, denn ihre vielfältige Umgebung und außergewöhnlichen Ressourcen wie die Bibliothek für Politik- und Wirtschaftswissenschaften machen sie zu etwas Besonderem.
5. University College London (UCL)
Wenn es um renommierte britische Universitäten geht, ist das University College London (UCL) definitiv ein Name, der heraussticht. Die 1826 gegründete Universität zählt seit jeher zu den besten Institutionen der Welt. Das UCL ist bekannt für seine interdisziplinäre Forschung und sein Engagement für akademische Exzellenz und war schon immer Vorreiter bei der Förderung von Vielfalt, da es als eine der ersten Universitäten Studierende mit unterschiedlichem Hintergrund willkommen hieß.
- Empfohlene Berufe: Medizin, biomedizinische Technik, Architektur, Neurowissenschaften, Wirtschaft und Recht. Führend auch in aufstrebenden Bereichen wie KI und Nachhaltigkeit.
- Warum du dich dafür entscheiden solltest: Der interdisziplinäre Ansatz der Universität bietet Studierenden Zugang zu weltweit bedeutender Forschung und Praktikumsmöglichkeiten bei führenden Unternehmen.
Die UCL verbindet modernste Einrichtungen mit einem multikulturellen Umfeld und heißt Studierende aus über 150 Ländern willkommen, denn mit seinen hochmodernen Laboren, erstklassigen Bibliotheken und Gemeinschaftsräumen ist es ein idealer Ort, um Ideen und Projekte zum Leben zu erwecken.
Häufig gestellte Fragen zu einem Stipendium in England
Eines der umfassendsten Stipendien ist das Chevening-Stipendium, das von der britischen Regierung finanziert wird, denn es deckt die vollen Studiengebühren, ein monatliches Stipendium, Flugtickets und andere studienbezogene Ausgaben ab. Darüber hinaus erhalten die Empfänger Zugang zu exklusiven Veranstaltungen und einem globalen Netzwerk von Kontakten.
Ja, viele Stipendien, wie die Gates Cambridge und Rhodes Scholarships, decken die Studiengebühren und andere damit verbundene Kosten vollständig ab, wenn du die Voraussetzungen erfüllst. Die Verfügbarkeit dieser Stipendien kann jedoch je nach den spezifischen Anforderungen der einzelnen Programme und des gewählten Studiengangs variieren.
Die meisten Stipendien setzen einen soliden akademischen Hintergrund, einen Universitätsabschluss (für postgraduale Programme), den Nachweis fortgeschrittener Englischkenntnisse durch Prüfungen wie IELTS oder TOEFL und Empfehlungsschreiben voraus, wenn diese Anforderungen nicht speziell anders angegeben sind. In manchen Fällen sind auch Führungserfahrung und soziales Engagement wichtige Faktoren.
Es ist definitiv möglich, sich für mehrere Stipendien gleichzeitig zu bewerben, um deine Chancen zu erhöhen. Denke jedoch daran, dass einige Stipendien möglicherweise eingeschränkt werden, wenn du bereits eine Förderung aus einer anderen Quelle erhältst. Informiere dich über die Details der einzelnen Programme, um Probleme zu vermeiden.
Obwohl Stipendien für alle Fachrichtungen vergeben werden, werden häufig Bereiche wie Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen, Mathematik, Gesundheitswesen und Sozialwissenschaften bevorzugt. Programme wie das Commonwealth-Stipendium konzentrieren sich auch auf die Unterstützung von Studiengängen in den Bereichen nachhaltige Entwicklung und Bildung, wenn diese einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben.
Am besten beginnst du mindestens ein Jahr vor dem geplanten Starttermin, denn so hast du genug Zeit, um Dokumente zu sammeln, Aufsätze zu schreiben, Empfehlungsschreiben zu besorgen und deine IELTS-Ergebnisse zu erhalten.
Der britische National Health Service (NHS) kann internationale Studierende je nach Aufenthaltsdauer und Art des Visums abdecken. Es ist jedoch auch eine gute Idee, eine private Krankenversicherung abzuschließen, die Notfälle, Krankenhausaufenthalte, Medikamente und im Idealfall auch psychiatrische Leistungen abdeckt. Beliebte Optionen für Studierende sind AXA, Allianz oder spezielle Angebote wie ISIC Student Insurance.
Im Vereinigten Königreich besteuert die Regierung in der Regel keine Stipendien, die Studiengebühren und Lehrmaterialien abdecken, wenn diese direkt an die Universität oder Bildungseinrichtung gezahlt werden. Mittel für Lebenshaltungskosten oder andere zusätzliche Kosten können jedoch steuerpflichtig sein.
Zu den führenden Agenturen für Studien- und Arbeitsaufenthalte im Ausland gehören EF Education First, die Bildungs- und Sprachprogramme in Städten wie London und Cambridge anbietet, Study UK, die sich auf die Unterstützung internationaler Studenten beim Zulassungsverfahren spezialisiert hat, und IEC Abroad, die umfassende Unterstützung bei Visa, Unterkunft und akademischer Beratung bietet, denn sie alle haben sich auf unterschiedliche Bereiche spezialisiert.