Erhalten Sie 5% Rabatt mit dem Code
MYESIMNOW5
Meine eSIM kaufen
Trustpilot

Planst du eine Reise, um die atemberaubenden Landschaften der Schweiz zu genießen? Dann solltest du die Einreisebestimmungen für die Schweiz aus Spanien kennen. Die Schweiz ist zwar nicht besonders streng, wenn es um spanische Staatsbürger geht, aber du kannst nicht einfach ohne Kontrolle einreisen. Die Grenzbeamten können dich nach dem Grund deiner Reise fragen oder verlangen, dass du bestimmte Voraussetzungen erfüllst, bevor sie dich ins Land lassen. Wenn nicht alles passt, kann es zu Problemen kommen.

Damit du schnell durch den Flughafen kommst und dich ganz auf das leckere Essen und die beeindruckende Natur der Schweiz konzentrieren kannst, haben wir dir einen praktischen Leitfaden zusammengestellt. Von wichtigen Dokumenten und möglichen Visabestimmungen über die Einreiseformalitäten bis hin zu ein paar Extra-Tipps, damit alles reibungslos läuft. Wir haben an alles gedacht. Willst du sicherstellen, dass du vor deinem Flug bestens vorbereitet bist?

Plane eine Reise nach Bern, Luzern oder in eine andere Ecke der Schweiz? Hier findest du die Einreisebestimmungen für die Schweiz aus Spanien im Jahr 2025.

Ein Ratschlag vor deiner Reise in die Schweiz

Bevor wir uns anschauen, was du 2025 für eine Reise von Spanien in die Schweiz brauchst, haben wir einen kurzen Tipp für dich: Es ist zwar nicht zwingend notwendig, aber ein Internetzugang direkt nach der Landung kann dir die Reise deutlich erleichtern. Anders als in vielen anderen europäischen Ländern funktioniert dein spanischer Mobilfunkvertrag in der Schweiz nämlich nicht ohne Roaming-Gebühren. Das heißt, du bist entweder auf das WLAN am Flughafen angewiesen oder musst dir eine lokale SIM-Karte besorgen – nur um deine Hoteladresse zu checken, Zugverbindungen rauszusuchen oder deiner Familie Bescheid zu geben, dass du gut angekommen bist. Wenn du direkt nach der Landung Internet hast, sparst du dir jede Menge Stress.

Für kurze Reisen ist die eSIM von Holafly für die Schweiz die einfachste Lösung. Du bekommst unbegrenztes Datenvolumen, die eSIM ist in wenigen Minuten aktiviert und du musst dich nicht mit dem Kauf einer physischen SIM-Karte oder Roaming-Gebühren herumschlagen. Wähl einfach die Anzahl der Tage, die du brauchst und schon bist du verbunden.

Bleibst du länger? Dann könnten die globalen Internet-Tarife von Holafly Connect besser zu dir passen. Du hast die Wahl zwischen 10 GB, 25 GB oder unbegrenztem Datenvolumen und kannst jederzeit flexibel den Tarif wechseln oder kündigen. Mit den Optionen 25 GB und unbegrenztes Datenvolumen kannst du deine Verbindung sogar mit deinem Laptop oder Tablet teilen.

Beide Varianten lassen sich in nur wenigen Minuten einrichten – noch bevor du Spanien verlässt. So bist du direkt nach der Landung in der Schweiz online, musst nicht nach WLAN suchen und auch keine lokale SIM-Karte kaufen.

Nachdem dies gesagt ist, kommen wir nun zu den Voraussetzungen für eine Reise von Spanien in die Schweiz im Jahr 2025.

1. Flugticket in die Schweiz und zurück nach Spanien

Das Erste, was du bei einer Reise von Spanien in die Schweiz beachten solltest, ist, dass du zwar nicht zwingend ein Rückflugticket brauchst, es aber in bestimmten Fällen verlangt werden kann.

Wenn du spanischer Staatsbürgerin bist, darfst du bis zu 90 Tage ohne Visum in der Schweiz bleiben. Bei der Einreise kann es jedoch sein, dass du gefragt wirst, wie lange du bleiben willst und wie du wieder ausreisen möchtest. Wenn du darauf keine klare Antwort hast, könnten sie einen Nachweis über deine geplante Ausreise verlangen – zum Beispiel ein Rückflugticket nach Spanien oder zu einem anderen Reiseziel.

Wann kann ein Rückflugticket verlangt werden?

  • Wenn du als Tourist oder Geschäftsreisender einreist und dein Aufenthalt weniger als 90 Tage beträgt, ist es unwahrscheinlich, dass du danach gefragt wirst.
  • Wenn deine Reise länger dauert und du kein Visum oder keine Aufenthaltsgenehmigung hast, kann ein Nachweis verlangt werden, dass du nicht beabsichtigst, dich illegal im Land aufzuhalten.
  • In Fällen, in denen dein Profil fragwürdig ist (z. B. wenn du deinen Aufenthalt oder deine finanziellen Mittel nicht eindeutig nachweisen kannst), musst du möglicherweise mit zusätzlichen Fragen rechnen.

Wie vermeidet man Probleme bei der Einreise?

  • Bring dein Rückflugticket in gedruckter oder digitaler Form mit. Dies ist nicht zwingend erforderlich, aber wenn du es griffbereit hast, vermeidest du unnötige Fragen.
  • Wenn du ohne festes Rückreisedatum reist, solltest du ein flexibles Ticket in Betracht ziehen. Es gibt Fluggesellschaften, die Änderungen ohne zusätzliche Kosten zulassen.
  • Wenn du länger als 90 Tage bleibst, beantrage vor deiner Reise ein Visum, um Fragen an der Grenze zu vermeiden.

Im Allgemeinen hindert dich das Fehlen eines Rückflugtickets nicht an der Einreise in die Schweiz, aber es ist immer besser, vorbereitet zu sein. Eine bestätigte Reservierung kann die Einreise erleichtern und dir helfen, ohne Probleme durchzukommen.

2. Touristen-, Aufenthalts- oder Arbeitsvisa für die Schweiz

Für spanische Staatsbürger*innen ist die Einreise in die Schweiz ziemlich unkompliziert. Wenn du zu touristischen oder geschäftlichen Zwecken einreist und dich bis zu 90 Tage im Land aufhältst, brauchst du kein Visum. Du darfst aber nicht unbegrenzt bleiben. Wenn du planst, in der Schweiz zu leben, zu studieren oder zu arbeiten, brauchst du ein entsprechendes Visum. Hier sind einige der gängigsten Optionen:

1. Studentenvisa

Die Immatrikulation an einer Schweizer Universität reicht nicht aus, um sich langfristig im Land aufzuhalten. Wenn dein Aufenthalt 90 Tage überschreitet, musst du ein nationales Visum Typ D beantragen. Ohne dieses Visum kannst du dein Studium nicht aufnehmen und dich nicht legal in der Schweiz aufhalten.

Was wird von dir verlangt?

  • Zulassungsbescheid der Universität oder Einrichtung, an der du studieren wirst.
  • Nachweis der finanziellen Solvenz , aus dem hervorgeht, dass du deinen Aufenthalt finanzieren kannst. Dies kann der Nachweis deines Stipendiums für ein Studium in der Schweiz sein.
  • Im Land gültige Krankenversicherung, obligatorisch für ausländische Studierende.

Nach deiner Ankunft ist ein weiterer Schritt erforderlich. Du musst dich bei der kantonalen Migrationsbehörde anmelden, um deine Aufenthaltsbewilligung zu erhalten. Ohne diese bleibt dein Visum ungültig.

2. Arbeitsvisa

Du kannst nicht einfach in der Schweiz ankommen und mit der Jobsuche beginnen. Um dort arbeiten zu können, brauchst du ein Jobangebot, bevor du ein Visum beantragst. Außerdem muss dein Arbeitgeber die Arbeitserlaubnis für dich beantragen.

Es gibt drei Hauptarten von Arbeitsbewilligungen:

  • L-Bewilligung → Für befristete Arbeitsverträge von bis zu 12 Monaten.
  • B-Bewilligung → Für langfristige Beschäftigungsverhältnisse (mehr als ein Jahr).
  • C-Bewilligung → Daueraufenthalt, wird nach mehreren Jahren Aufenthalt in der Schweiz gewährt.

Wenn du eine Stelle gefunden hast, stelle sicher, dass dein Arbeitgeber rechtzeitig mit den Formalitäten beginnt. Der Prozess kann Wochen oder sogar Monate dauern, und ohne eine genehmigte Aufenthaltsbewilligung darfst du nicht legal in der Schweiz arbeiten.

3. Aufenthaltsvisa

Nicht jeder kann einfach so in die Schweiz ziehen. Wenn du ein Aufenthaltsvisum bekommen möchtest, musst du nachweisen, dass du über genügend Einkommen verfügst, um dich ohne Arbeit selbst versorgen zu können. Außerdem ist eine Schweizer Krankenversicherung im Rahmen der Aufenthaltsbewilligung verpflichtend.

Diese Art von Visum richtet sich vor allem an Rentnerinnen oder Personen mit passivem Einkommen. Das Verfahren kann mehrere Monate dauern, wenn du also planst, in die Schweiz zu ziehen, solltest du so früh wie möglich mit den Formalitäten anfangen.

3. Reisepass für die Einreise in die Schweiz

Für die Einreise in die Schweiz aus Spanien brauchst du keinen Reisepass. Dein Personalausweis (DNI) reicht völlig aus. Achte nur darauf, dass er in gutem Zustand ist und während deines Aufenthalts nicht abläuft. Wenn du lieber mit einem Reisepass reist, sollte dieser mindestens drei Monate über dein geplantes Abreisedatum hinaus gültig sein.

Reist du mit Kindern? Dann schau nach, ob besondere Genehmigungen notwendig sind. Wenn sie allein oder nur mit einem Elternteil unterwegs sind, könnten zusätzliche Dokumente verlangt werden. Das wird zwar nicht immer kontrolliert, aber wenn du alles dabei hast, kannst du mögliche Probleme ganz einfach vermeiden.

einreisebestimmungen für die schweiz
Voraussetzungen für die Einreise in die Schweiz aus Spanien: Reisepass @pexels

4. Adresse der Unterkunft in der Schweiz

Weißt du schon, wo du in der Schweiz übernachten wirst? Das mag vielleicht unwichtig wirken, aber die Einwanderungsbeamten könnten genau danach fragen. Eine vage Antwort wie „in einem Hotel“ reicht nicht. Du musst eine konkrete Adresse angeben können.

Wenn du ein Hotel, ein Airbnb oder eine Wohngemeinschaft gebucht hast, solltest du deine Reservierungsdaten dabei haben. Wenn du bei Freunden oder Verwandten übernachtest, solltest du deren Adresse griffbereit haben und am besten auch eine unterschriebene Einladung von deinem Gastgeber oder deiner Gastgeberin.

Es wird nicht immer danach gefragt, aber wenn doch und du keine klare Antwort geben kannst, kann das zu weiteren Fragen führen und deine Einreise verzögern. Falls du mehrere Städte in der Schweiz bereisen willst, ist es eine gute Idee, eine Liste mit allen Adressen deiner Unterkünfte mitzuführen, so vermeidest du unnötige Komplikationen.

5. Passieren der Einreisekontrolle in der Schweiz

Du bist in der Schweiz gelandet, hast dein Gepäck abgeholt und stehst jetzt in der Schlange vor der Einreisekontrolle. Das ist der letzte Schritt, bevor du offiziell ins Land einreisen darfst. In der Regel läuft alles problemlos, aber es ist trotzdem wichtig, gut vorbereitet zu sein. Der Einreisebeamte prüft deinen Reisepass oder Personalausweis und stellt dir möglicherweise Fragen wie:

  • Was ist der Grund für deine Reise?
  • Wie lange planst du in der Schweiz zu bleiben?
  • Wo wirst du übernachten?
  • Hast du ein Rückflugticket nach Spanien?

Wenn du mit einem Visum reist, achte darauf, dass du alle erforderlichen Dokumente dabeihast. Als Tourist ist es besonders wichtig, die erlaubte Aufenthaltsdauer zu kennen und wie schon erwähnt einen Nachweis über deine Unterkunft vorlegen zu können.

Auch wenn es selten passiert, dass spanischen Staatsbürger die Einreise verweigert wird, hat der Beamte das Recht dazu, wenn deine Angaben nicht stimmig sind. Am besten hast du also alle deine Unterlagen ordentlich vorbereitet und gibst klare, ehrliche Antworten.

6. ETIAS für Reisen von Spanien in die Schweiz (2025)

Bitte beachte, dass das eine neue Vorschrift ist. Ab 2025 müssen spanische Reisende das ETIAS (European Travel Information and Authorization System) vorlegen, um in Länder des Schengen-Raums, einschließlich der Schweiz, einzureisen.

Keine Sorge, es handelt sich nicht um ein Visum, sondern um eine Einreisegenehmigung, die du vor Reiseantritt beantragen musst. Der Vorgang ist online sehr einfach zu erledigen.

Wie erhält man das ETIAS?

  • Fülle das Online-Antragsformular auf der offiziellen Website aus.
  • Zahle die Gebühr von 7 Euro (10 US-Dollar) (Personen unter 18 und über 70 Jahren sind davon befreit).
  • Warte auf die Genehmigung, die in der Regel schnell erfolgt (innerhalb von Minuten oder wenigen Stunden).

Nach der Genehmigung ist das ETIAS drei Jahre lang gültig und ermöglicht die mehrfache Einreise in die Schweiz für Aufenthalte von bis zu 90 Tagen.

Wenn du ohne diese Genehmigung reist, kann dir die Einreise von den Einwanderungsbehörden verweigert werden. Beantrage diese daher unbedingt vor deinem Abflug.

7. Krankenversicherung für Reisen in die Schweiz

Eine Krankenversicherung ist für Touristen nicht zwingend vorgeschrieben, aber auf jeden Fall sehr zu empfehlen. Die Schweiz gehört zu den teuersten Ländern der Welt, wenn es um medizinische Versorgung geht. Selbst ein einfacher Arztbesuch oder eine Behandlung kann schnell richtig teuer werden, wenn man nicht versichert ist.

Wenn du mit einem Arbeits- oder Aufenthaltsvisum reist, ist eine Krankenversicherung für Ausländer in der Schweiz verpflichtend. Für Kurzaufenthalte kannst du zwar die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) nutzen, aber die deckt nicht alle Kosten ab. Eine private Versicherung schützt dich im Notfall, bei Krankenhausaufenthalten oder auch bei einem medizinisch notwendigen Rücktransport.

Was sollte eine gute Reiseversicherung für die Schweiz beinhalten?

  • Umfassender Krankenversicherungsschutz mit mindestens 30.000 Euro (33.000 US-Dollar) für Gesundheitsleistungen.
  • Notfallversorgung, Krankenhausaufenthalt und Rücktransport.
  • Deckung für unvorhergesehene Ereignisse, wie Gepäckverlust oder Reiseannullierungen.

Weitere Reisetipps für die Schweiz

Damit haben wir alle wichtigen Informationen für eine Reise von Spanien in die Schweiz abgedeckt. Es gibt jedoch noch ein paar Dinge, die zwar nicht zwingend erforderlich sind, aber deinen Aufenthalt noch angenehmer machen können. Was solltest du vor deiner Reise in die Schweiz noch beachten?

reisetipps für die schweiz
Tipps für Reisen von Spanien in die Schweiz @pexels

1. Reiseversicherung für die Schweiz

Wie schon erwähnt, ist eine Krankenversicherung für Touristen zwar nicht vorgeschrieben, aber auf jeden Fall eine sehr sinnvolle Entscheidung. Die Schweiz hat eines der teuersten Gesundheitssysteme der Welt, und ohne Versicherung können Arztrechnungen schnell extrem hoch werden. Ein einfacher Arztbesuch kann zwischen 100 und 150 Euro (108 bis 162 US-Dollar) kosten, und ein Notfallaufenthalt im Krankenhaus kann leicht über 1.000 Euro (1.080 US-Dollar) pro Tag kosten.

Eine gute internationale Reiseversicherung übernimmt medizinische Kosten, Krankenhausaufenthalte, Rücktransport und unterstützt dich auch in unerwarteten Situationen wie Gepäckverlust oder Flugausfällen. Wenn du in den Alpen Ski fahren willst, achte darauf, dass deine Versicherung auch Wintersport abdeckt.

2. Führerschein in der Schweiz

Wenn du planst, ein Auto zu mieten, um während deiner Reise mehr Freiheit zu haben, wird es dich freuen zu hören, dass dein spanischer Führerschein in der Schweiz für Kurzaufenthalte gültig ist. Du brauchst keinen internationalen Führerschein, um ein Auto zu mieten oder dort zu fahren.

Einige Autovermietungen verlangen aber möglicherweise trotzdem einen internationalen Führerschein, vor allem, wenn dein Führerschein schon älter ist oder du in Regionen außerhalb der typischen Touristenziele unterwegs bist. Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, erkundige dich am besten vor der Buchung direkt bei der Autovermietung, ob ein internationaler Führerschein erforderlich ist.

Beachte, dass die Schweizer Behörden die Verkehrsregeln sehr streng durchsetzen. Die Behörden überwachen die Geschwindigkeitsbegrenzungen genau, und die Bußgelder sind oft ziemlich hoch. Für die Nutzung der Autobahnen brauchst du außerdem eine Vignette (eine Jahres-Mautplakette), die 40 Schweizer Franken (etwa 45 US-Dollar) kostet. Bei den meisten Mietwagen ist sie schon dabei, aber wenn du mit deinem eigenen Auto einreist, musst du sie vor der Grenze kaufen.

Wenn du im Winter in bergigen Gegenden unterwegs bist, achte darauf, dass dein Auto mit passenden Reifen ausgestattet ist und du Schneeketten dabeihast. Auf manchen Strecken sind diese sogar vorgeschrieben, und das Wetter kann sich in den Bergen sehr schnell ändern.

Wenn du lieber auf ein Auto verzichten willst, ist das kein Problem. Die Schweiz hat eines der besten öffentlichen Verkehrssysteme in Europa. Mit Zügen, Straßenbahnen und Bussen kommst du selbst in abgelegene Regionen problemlos. Wenn du aber gerne Auto fährst, dann achte einfach darauf, dass alles in Ordnung ist – so vermeidest du Bußgelder oder Schwierigkeiten während deiner Reise.

3. Karten, Bargeld und Zahlungsmöglichkeiten in der Schweiz

In der Schweiz ist die Zahlung mit Kreditkarten die einfachste Methode. Restaurants, Supermärkte, öffentliche Verkehrsmittel und Geschäfte akzeptieren in der Regel Visa, Mastercard und American Express. In kleineren Geschäften, auf lokalen Märkten und in ländlicheren Gegenden bevorzugen die Menschen oft noch Bargeld.

Um Probleme zu vermeiden, ist es ratsam, immer etwas Bargeld dabei zu haben. Die offizielle Währung ist der Schweizer Franken, aber an den meisten Orten werden auch Euro akzeptiert. Dein Wechselgeld bekommst du jedoch in Franken, und der Wechselkurs ist möglicherweise nicht besonders vorteilhaft.

Wenn du deine spanische Karte verwendest, achte auf mögliche Währungsumrechnungsgebühren. Einige Banken erheben eine Gebühr von 3–5 % für Einkäufe in Schweizer Franken. Um diese zusätzlichen Kosten zu vermeiden, kannst du Karten wie Revolut, N26 oder Wise nutzen, die es dir ermöglichen, ohne Gebühren in der Landeswährung zu bezahlen.

Wenn du länger in der Schweiz bleiben möchtest, kann die Eröffnung eines Schweizer Bankkontos deine täglichen Zahlungen vereinfachen und dir helfen, zusätzliche Gebühren zu vermeiden. UBS, Credit Suisse und PostFinance sind einige der besten Banken für Ausländer. Ihre Basiskonten bieten oft gebührenfreie Bargeldabhebungen und erleichtern Zahlungen in Schweizer Franken.

4. Impfungen bei Reisen in die Schweiz

Die gute Nachricht ist, dass für die Einreise in die Schweiz keine Impfungen erforderlich sind. Wenn dein Impfpass in Spanien auf dem neuesten Stand ist, bist du bestens vorbereitet. Wenn du jedoch Länder mit Gelbfieberrisiko besucht hast, kann ein Impfnachweis verlangt werden.

Als Vorsichtsmaßnahme ist es empfehlenswert, folgende Impfungen aufzufrischen:

  • Tetanus und Diphtherie, insbesondere wenn du Outdoor-Aktivitäten planst.
  • Masern, Mumps und Röteln, insbesondere wenn du mit Kindern reist.
  • Hepatitis A und B, falls du einen längeren Aufenthalt planst.

Du bist noch nie in Risikogebiete gereist und deine üblichen Impfungen sind auf dem neuesten Stand? Dann brauchst du für die Einreise in die Schweiz nichts Besonderes zu tun.

Häufig gestellte Fragen zu den Einreisebestimmungen in die Schweiz aus Spanien?

Benötige ich ein Visum, um von Spanien aus in die Schweiz zu reisen?

Als spanischer Staatsbürger, der für weniger als 90 Tage zu touristischen oder geschäftlichen Zwecken einreist, benötigst du kein Visum. Wenn du jedoch einen längeren Aufenthalt, ein Studium oder eine Arbeit in der Schweiz planst, musst du vor deiner Reise das entsprechende Visum beantragen.

Wie viel kostet die Bearbeitung des ETIAS und wie lange dauert es, bis es genehmigt wird?

Das ETIAS kostet 7 Euro (10 $) und wird ab 2025 für die Einreise in die Schweiz und andere Schengen-Länder erforderlich sein. Die Genehmigung erfolgt in der Regel schnell, oft innerhalb weniger Minuten oder Stunden. Es wird jedoch empfohlen, den Antrag mindestens 72 Stunden vor Reiseantritt zu stellen, um mögliche Probleme zu vermeiden.

Welche Dokumente muss ich mitbringen, um die Einreisekontrolle in der Schweiz zu passieren?

Du musst einen gültigen Reisepass oder Personalausweis vorlegen und Fragen zu deiner Reise beantworten. Es ist zwar nicht immer erforderlich, aber es ist ratsam, deine Unterkunftsbestätigung und ein Rückflugticket mitzuführen, wenn du dich nur für kurze Zeit im Land aufhältst. Möglicherweise wirst du auch um einen Nachweis deiner finanziellen Situation gebeten, zum Beispiel Bankkarten oder ausreichend Bargeld, um deinen Aufenthalt zu finanzieren.

Benötige ich eine Krankenversicherung, um in die Schweiz zu reisen?

Für Touristen ist dies nicht obligatorisch, jedoch für Personen, die mit einem Arbeits- oder Aufenthaltsvisum einreisen. Es wird jedoch dringend empfohlen, eine Reiseversicherung abzuschließen, die medizinische Kosten abdeckt, da das Gesundheitswesen in der Schweiz zu den teuersten weltweit gehört. Ein einfacher Arztbesuch kann mehr als 100 Euro (110 $) kosten, und ein Krankenhausaufenthalt kann leicht über 1.000 Euro (1.080 $) pro Tag kosten.

Kann ich in der Schweiz mit meinem spanischen Führerschein fahren?

Ja, dein spanischer Führerschein wird in der Schweiz für kurze Aufenthalte akzeptiert. Ein internationaler Führerschein ist nicht erforderlich, einige Autovermietungen verlangen ihn jedoch möglicherweise. Wenn du im Winter reist, stelle sicher, dass das Auto mit Winterreifen ausgestattet ist oder bringe Schneeketten mit, da diese auf einigen Bergstraßen vorgeschrieben sind.

Muss ich einen Impfnachweis vorlegen, um in die Schweiz einzureisen?

Für Reisen aus Spanien in die Schweiz sind keine Impfungen vorgeschrieben. Wenn du jedoch kürzlich in einem Land mit Gelbfieberrisiko warst, wirst du möglicherweise aufgefordert, einen Impfnachweis vorzulegen.