Einreisebestimmungen für Mexiko aus Spanien
Planst du eine Reise nach Cancún, Oaxaca oder ein anderes Reiseziel in Mexiko? Hier findest du die Einreisebestimmungen für Reisen von Spanien nach Mexiko im Jahr 2025.
Die Nichteinhaltung der Einreisebestimmungen für Mexiko hat vielen spanischen Reisenden Probleme bereitet. Mexiko gehört zwar nicht zu den Ländern, in die es besonders schwierig ist einzureisen, aber es gibt zahlreiche Berichte von Spaniern, die am Flughafen angehalten wurden, weil sie nicht über die richtigen Dokumente verfügten. Einige wurden sogar mit dem nächsten Flug zurückgeschickt, ohne zu wissen, dass sie gegen eine Vorschrift verstoßen hatten. Die mexikanischen Einwanderungsbeamten kontrollieren jeden Reisenden sorgfältig und zögern nicht, die Einreise zu verweigern, wenn etwas fehlt.
Damit du keine Probleme bekommst, haben wir dir diesen Leitfaden mit allen wichtigen Infos für deine Reise zusammengestellt. Wir erklären dir, welche Dokumente du je nach Art deiner Reise brauchst, welche Fragen dir bei der Einreise gestellt werden könnten und was du alles erledigen musst – je nachdem, wie lange du in Mexiko bleiben willst. Außerdem bekommst du ein paar hilfreiche Tipps von uns, damit du gut vorbereitet ankommst und deinen Aufenthalt in Mexiko ganz entspannt und ohne Überraschungen genießen kannst. Los geht’s!

Ein Ratschlag vor deiner Reise nach Mexiko
Bevor wir uns anschauen, was du 2025 für die Einreise nach Mexiko aus Spanien brauchst, kommt hier ein hilfreicher Tipp: Es ist zwar kein Muss, aber eine zuverlässige Internetverbindung direkt nach der Landung kann dir das Leben echt leichter machen. Stell dir vor: Du kommst am Flughafen in Mexiko-Stadt an und willst direkt einen Uber nach La Condesa oder Polanco bestellen – aber das WLAN am Flughafen ist langsam oder funktioniert gar nicht. Oder du landest in Cancún und musst schnell den Wechselkurs checken, damit du beim Umrechnen von Euro in Pesos nicht draufzahlst. Mit Internet ab der ersten Minute vermeidest du solchen Stress.
Für kurze Reisen ist die Holafly eSIM für Mexiko eine einfache und günstige Lösung. Du bekommst unbegrenztes Datenvolumen, sie ist in wenigen Minuten aktiviert und du musst dir keine Sorgen um unerwartete Kosten machen. Wähl einfach aus, wie viele Tage du brauchst und nach der Landung bist du sofort online.
Bleibst du länger in Mexiko? Dann lohnt sich ein Blick auf die globalen Internet-Tarife von Holafly Connect. Die sind extra für Langzeitreisende gemacht. Du kannst zwischen 10 GB, 25 GB oder unbegrenztem Datenvolumen wählen und den Tarif jederzeit wechseln oder kündigen. Bei den 25-GB- und unbegrenzten Tarifen kannst du das Internet sogar mit mehreren Geräten teilen, super praktisch, wenn du zum Beispiel auch mit Laptop oder Tablet unterwegs bist.
Beide Varianten lassen sich ganz easy schon vor deiner Abreise aus Spanien einrichten. Das heißt: Du steigst in Mexiko aus dem Flugzeug und bist direkt online, ganz ohne SIM-Karten-Kauf oder langes WLAN-Suchen.

Kommen wir nun zu den Voraussetzungen für eine Reise von Spanien nach Mexiko im Jahr 2025.
1. Flugticket nach Mexiko und zurück nach Spanien
Wusstest du, dass dir Mexiko die Einreise verweigern kann, wenn du nicht nachweisen kannst, wann du das Land wieder verlässt? Das wird zwar nicht immer verlangt, aber es ist besser, auf Nummer sicher zu gehen, besonders, wenn du kein spezielles Visum hast. Die Einwanderungsbeamten können dich nach einem Rückflugticket fragen, um sicherzustellen, dass du nicht länger bleiben willst, als erlaubt ist. Wenn du kein Ticket vorzeigen kannst, wirst du vielleicht genauer befragt oder im schlimmsten Fall abgewiesen.
Diese Regel gilt vor allem für Reisende ohne Visum, also Touristinnen, Touristen oder Geschäftsreisende. Wenn du dagegen mit einem Arbeits-, Studien- oder Aufenthaltsvisum einreist, musst du bei der Ausreise kein Rückflugticket vorzeigen. Wichtig ist dann aber, dass du das passende Visum und alle nötigen Unterlagen dabeihast, die deinen längeren Aufenthalt in Mexiko belegen.
Wie kannst du sicherstellen, dass du diese Anforderung erfüllst?
- Bringe dein Abflugticket in gedruckter oder digitaler Form mit. Es wird zwar nicht immer verlangt, aber es ist besser, es griffbereit zu haben, um Verzögerungen bei der Einreisekontrolle zu vermeiden.
- Stelle sicher, dass das Datum deines Rückflugs innerhalb des zulässigen Zeitraums liegt. Wenn du ohne Visum reist, darfst du nicht länger als 180 Tage bleiben.
- Ziehe flexible Optionen in Betracht. Wenn du noch nicht genau weißt, wie lange du bleiben wirst, such nach Tickets mit kostenlosen Umbuchungen oder erstattungsfähigen Tarifen.
Wenn du am internationalen Flughafen von Mexiko-Stadt ankommst und nach einem Nachweis für deine Abreise gefragt wirst, willst du sicher nicht an der Einwanderungsbehörde aufgehalten werden. Mit einem Rückflugticket in der Hand ersparst du dir unangenehme Fragen und kommst schnell durch die Kontrolle.
2. Touristen-, Aufenthalts- oder Arbeitsvisa für Mexiko
Es wird dich freuen zu hören, dass du in den meisten Fällen kein Visum brauchst, um von Spanien nach Mexiko einzureisen. Als spanische Staatsbürgerin oder spanischer Staatsbürger kannst du für touristische oder geschäftliche Zwecke bis zu 180 Tage ohne vorherige Genehmigung ins Land reisen. Denk aber daran, dass das nicht heißt, dass du dich unbegrenzt dort aufhalten darfst. Wenn du zum Studieren, Arbeiten oder um dort zu wohnen nach Mexiko willst, musst du vor deinem Flug ein Visum beantragen. Hier sind die gängigsten Optionen:
1. Studentenvisa
Wenn du planst, länger als 180 Tage in Mexiko zu studieren, musst du vor deiner Reise ein Studentenvisum beantragen. Das ist für alle notwendig, die sich an einer Universität oder einer Bildungseinrichtung einschreiben und länger bleiben möchten als die übliche Aufenthaltsdauer für Touristen. Um ein Studentenvisum zu beantragen, musst du folgende Unterlagen bei der mexikanischen Botschaft einreichen:
- Ein Zulassungsbescheid der Bildungseinrichtung, an der du studieren wirst.
- Nachweis der finanziellen Solvenz, der garantiert, dass du die Kosten für Studiengebühren und Lebenshaltungskosten decken kannst.
- Krankenversicherung mit Deckung in Mexiko.
Nach deiner Ankunft in Mexiko musst du dich beim Nationalen Einwanderungsinstitut (INM) melden, um eine befristete Aufenthaltsgenehmigung als Student zu beantragen. Wenn du das nicht tust, verliert dein Visum seine Gültigkeit.
2. Arbeits- und Aufenthaltsvisa
Wenn du vorhast, in Mexiko zu arbeiten, denk daran, dass du nicht einfach ankommen und mit der Jobsuche loslegen kannst. Um das legal zu machen, musst du vor deiner Reise ein Arbeitsvisum beantragen. Hier sind die gängigsten Optionen:
- Befristetes Aufenthaltsvisum mit Arbeitserlaubnis: Wenn du bereits ein Stellenangebot hast, muss dein Arbeitgeber den Antrag beim INM stellen und dir die Genehmigung zusenden, damit du das Visum bei der Botschaft beantragen kannst.
- Daueraufenthaltsvisum: Dieses Visum ist für Personen bestimmt, die sich dauerhaft in Mexiko niederlassen möchten. Es wird Personen mit familiären Bindungen, Investitionen oder umfangreicher Berufserfahrung im Land gewährt.
Wenn du planst, nach Mexiko zu ziehen, ist es wichtig, diese Formalitäten im Voraus zu erledigen. Ohne das richtige Visum könntest du Probleme bei der Einreise bekommen oder sogar die Einreise verweigert werden.
3. Spanischer Reisepass
Du brauchst außerdem einen gültigen Reisepass. Ohne dieses Dokument kannst du nicht nach Mexiko einreisen. Du kommst nicht mal ins Flugzeug.
Achte darauf, dass dein Reisepass bei deiner Ankunft in Mexiko noch mindestens sechs Monate gültig ist. Auch wenn das nicht immer ganz genau kontrolliert wird, kann es Ärger geben, wenn du an einen besonders strengen Beamten gerätst und dein Pass kurz vor dem Ablauf steht. Am besten checkst du das frühzeitig und vermeidest so Probleme in letzter Minute, bevor du deinen Flug buchst.
Falls du deinen Pass verlängern musst, ist das ganz einfach: Mach einen Termin bei einer beliebigen Polizeidienststelle in Spanien aus, bring deinen Ausweis und ein aktuelles Passfoto mit. Die Verlängerung kostet im Jahr 2025 etwa 30 Euro (32 US-Dollar).
Wenn du mit Kindern reist, informiere dich unbedingt vorher, ob sie eine besondere Genehmigung brauchen. Je nachdem, ob sie alleine oder nur mit einem Elternteil reisen, könnten zusätzliche Unterlagen nötig sein. Auch wenn das vielleicht nicht kontrolliert wird, ist es besser, alles vorher geklärt zu haben.

4. Adresse der Unterkunft in Mexiko
Wo wirst du während deines Aufenthalts in Mexiko übernachten? Das klingt vielleicht nach einer Kleinigkeit, aber die Einwanderungsbehörde könnte dich genau danach fragen. Die Antwort „ein Hotel“ reicht nicht, du musst eine genaue Adresse angeben.
Wenn du in einem Hotel, bei Airbnb oder in einer WG übernachtest, solltest du deine Buchungsbestätigung dabeihaben. Falls du bei Freund*innen oder Familie wohnst, ist ein unterschriebenes Einladungsschreiben eine gute Idee.
Du wirst nicht immer danach gefragt, aber wenn doch und du keine Infos hast, kann das Misstrauen wecken und deine Einreise verzögern. Am besten schreibst du dir alle wichtigen Infos auf oder speicherst sie auf deinem Smartphone, um auf der sicheren Seite zu sein.
Wenn du während deiner Reise durch Mexiko in mehrere Städte fährst, solltest du dir eine Liste mit allen Adressen deiner Unterkünfte machen. So kannst du unnötige Fragen bei der Einreise vermeiden.
5. Passiere die Einreisekontrolle in Mexiko
Nach deiner Ankunft in Mexiko gehst du durch die Einreisekontrolle. Das ist der letzte Schritt, bevor du offiziell ins Land einreisen darfst – und auch wenn das meistens ganz unkompliziert abläuft, solltest du vorbereitet sein. Der Beamte prüft deinen Reisepass und deine Forma Migratoria Múltiple (die bekommst du bei der Ankunft oder beim Überqueren einer Landgrenze) und stellt dir vielleicht ein paar Fragen zu deiner Reise: Wie lange bleibst du? Was ist der Zweck deines Besuchs? Hast du ein Stipendium zum Studieren? Wo wirst du übernachten? Wenn du selbstbewusst antwortest, bist du in der Regel schnell durch.
Wenn du mit einem speziellen Visum einreist, achte darauf, dass du alle nötigen Unterlagen dabeihast. Als Tourist*in solltest du genau wissen, wie lange du bleiben darfst und wie schon erwähnt: einen Nachweis über ein Rückflugticket innerhalb dieses Zeitraums vorzeigen können.
Auch wenn es selten vorkommt, kann dir der Einwanderungsbeamte die Einreise verweigern, wenn er Unstimmigkeiten in deinen Angaben findet. Am besten hast du also alle Unterlagen ordentlich dabei und beantwortest die Fragen klar und ehrlich, so vermeidest du Probleme.
6. Krankenversicherung für Reisen nach Mexiko
Eine Reiseversicherung ist für die Einreise nach Mexiko zwar nicht vorgeschrieben, kann aber ohne eine solche teuer werden. Im Gegensatz zu Spanien, wo die öffentliche Gesundheitsversorgung kostenlos ist, kann die medizinische Versorgung in Mexiko teuer sein, insbesondere in privaten Krankenhäusern.
Ein Arztbesuch in einem privaten Krankenhaus kann zwischen 50 und 150 Euro (54 bis 162 US-Dollar) kosten, und ein Krankenhausaufenthalt kann über 1.000 Euro (1.080 US-Dollar) pro Nacht kosten. Wenn du einen Unfall hast oder dringend medizinische Versorgung brauchst, können ohne Versicherung Kosten in Höhe von mehreren Tausend Euro auf dich zukommen.
Was sollte eine gute Krankenversicherung für Ausländer in Mexiko beinhalten?
- Umfassender Krankenversicherungsschutz: Vorzugsweise mit einer Deckungssumme von mindestens 100.000 Euro (108.000 US-Dollar) für Gesundheitsleistungen.
- Notfallversorgung: Einschließlich Krankenhausaufenthalt, Operationen und Rücktransport, falls erforderlich.
- Deckung für unvorhergesehene Ereignisse: Gepäckverlust, Reiseannullierungen oder Verspätungen.
Reist du mit einem befristeten Aufenthalts- oder Arbeitsvisum? Für einige Kategorien brauchst du eine in Mexiko gültige Krankenversicherung. Prüfe vor deiner Abreise, ob dies für dich erforderlich ist. Ist dies nicht der Fall, solltest du für deine Sicherheit eine solche Versicherung abschließen.
Weitere Tipps für Reisen nach Mexiko
Damit sind alle Voraussetzungen für die Einreise nach Mexiko aus Spanien erfüllt. Es gibt jedoch einige Details, die zwar nicht zwingend erforderlich sind, aber einen großen Unterschied für deine Reiseerfahrung ausmachen können. Dinge, die dir das Leben erleichtern und die du vor dem Abflug erledigen solltest. Was solltest du noch beachten?

1. Reiseversicherung für Mexiko
Wie bereits erwähnt, ist eine Versicherung zwar nicht vorgeschrieben, aber ohne Versicherung nach Mexiko zu reisen, kann ein großer Fehler sein. Wenn du in einem privaten Krankenhaus behandelt werden musst, können Kosten in Höhe von mehreren hundert oder sogar mehreren tausend Dollar auf dich zukommen. Außerdem deckt eine gute Versicherung Diebstahl, Gepäckverlust, Stornierungen und vieles mehr ab.
Was sind die Vorteile einer Reiseversicherung?
- Umfassender Krankenversicherungsschutz: Medizinische Hilfe, Krankenhausaufenthalt und Rücktransport im Notfall.
- Schutz vor unvorhergesehenen Ereignissen: Flugverspätungen, Gepäckverlust oder unerwartete Stornierungen.
- 24/7-Assistance: Bei Problemen kannst du dich auf sofortige Hilfe verlassen, ohne dich um Sprachbarrieren sorgen zu müssen.
2. Führerschein in Mexiko
Willst du ein Auto mieten, um dich fortzubewegen? Wenn dein Aufenthalt weniger als 180 Tage dauert, kannst du ohne Probleme mit deinem spanischen Führerschein fahren. Einige Mietwagenfirmen verlangen jedoch möglicherweise einen internationalen Führerschein (IDP), insbesondere wenn dein Führerschein schon älter ist oder du außerhalb der größeren Städte fahren willst.
Wenn du dich für längere Zeit zu Arbeits- oder Studienzwecken in Mexiko aufhältst und ein Fahrzeug brauchst, musst du einen mexikanischen Führerschein erwerben. Wenn du jedoch nur für ein paar Tage oder Wochen zu Besuch bist, solltest du dich vor der Buchung bei der Autovermietung erkundigen, ob zusätzliche Unterlagen erforderlich sind.
3. Empfohlene Impfungen für Reisen nach Mexiko
Mexiko verlangt keine obligatorischen Impfungen für Reisende aus Spanien, aber es gibt einige, die du vor deiner Reise auf den neuesten Stand bringen solltest, insbesondere wenn du ländliche Gebiete besuchst oder Street Food essen willst. Hier sind die Impfungen, die Experten vor einer Reise nach Mexiko empfehlen:
- Dreifachimpfung (Masern, Mumps und Röteln): Unbedingt erforderlich, wenn du dich an Orten mit großem Menschenaufkommen aufhalten wirst.
- Tetanus und Diphtherie: Wichtig, wenn du Outdoor-Aktivitäten machst oder ländliche Gebiete besuchen willst.
- Influenza: Empfohlen, wenn du während der Grippesaison (Herbst und Winter) reist.
- Hepatitis A und B: Empfohlen, wenn du Street Food probieren oder mit vielen Menschen in Kontakt kommst.
- Typhus: Empfohlen für Personen, die in ländliche oder abgelegene Gebiete reisen.
Zwar ist für die Einreise nach Mexiko kein Impfpass erforderlich, doch kann es hilfreich sein, deinen internationalen Impfpass mitzuführen, falls du während deiner Reise medizinische Versorgung brauchst. Die aktuellsten Informationen erhältst du in deinem nächstgelegenen Internationalen Impfzentrum in Spanien.
4. Karten, Bargeld und Zahlungsmöglichkeiten in Mexiko
In großen Städten wie Mexiko-Stadt, Cancún oder Guadalajara kannst du in den meisten Geschäften problemlos mit Karte bezahlen. Restaurants, Hotels, Supermärkte und sogar Taxis über Apps wie Uber oder Didi akzeptieren Kartenzahlungen. In kleineren Geschäften, auf Märkten oder in ländlichen Gebieten wird jedoch meist Bargeld bevorzugt.
Um auf der sicheren Seite zu sein, solltest du immer etwas Bargeld dabei haben. Ein Betrag zwischen 3.000 und 5.000 mexikanischen Pesos (also etwa 175 bis 292 US-Dollar) reicht in der Regel aus, um kleinere Ausgaben zu decken.
Wichtig! Kläre vor deiner Abreise mit deiner Bank, ob für die Nutzung deiner Karte im Ausland Gebühren anfallen. Einige Banken berechnen zusätzlich Gebühren für Zahlungen in mexikanischen Pesos, was deine Kosten höher machen könnte, als du erwartet hast. Um das zu vermeiden, sind Karten wie Revolut, N26 oder Wise eine gute Wahl, da sie keine zusätzlichen Gebühren erheben und dir Zahlungen in der Landeswährung ermöglichen.
Wenn du länger in Mexiko bleibst, kann es sinnvoll sein, ein lokales Bankkonto zu eröffnen. Das vereinfacht nicht nur deine täglichen Transaktionen, sondern hilft dir auch, zusätzliche Gebühren beim Geldwechsel zu vermeiden. BBVA México, Banorte und Santander México sind einige der beliebtesten Banken unter Auswanderern und Studenten.
Häufig gestellte Fragen zu den Einreisebestimmungen für Reisen von Spanien nach Mexiko
Nein, du brauchst als spanischer Staatsbürgerin kein Visum, wenn du weniger als 180 Tage in Mexiko bleibst und der Zweck deiner Reise Tourismus, Geschäft oder Transit ist. Bei der Einreise kann allerdings verlangt werden, dass du deine Unterkunft, ein Rückflugticket und deine finanziellen Mittel nachweist.
Wenn du touristisch oder geschäftlich unterwegs bist, darfst du dich bis zu 180 Tage ohne Visum in Mexiko aufhalten. Es ist wichtig, diese Frist einzuhalten, ein längerer Aufenthalt kann bei künftigen Reisen zu Problemen führen.
Auch wenn sie nicht vorgeschrieben ist, wird eine Krankenversicherung dringend empfohlen. Die private medizinische Versorgung in Mexiko kann teuer sein. Konsultationen kosten zwischen 50 und 150 Euro (60 bis 160 US-Dollar), ein Krankenhausaufenthalt kann über 1.000 Euro (1.080 US-Dollar) pro Nacht kosten. Eine Reiseversicherung schützt dich vor diesen und anderen Risiken wie Gepäckverlust oder Reiseannullierungen.
Ja, du kannst aufgefordert werden, zu zeigen, dass du über genug Geld für deinen Aufenthalt verfügst, zum Beispiel durch Kontoauszüge, Kredit- oder Debitkarten, Hotelreservierungen oder ein Einladungsschreiben, wenn du bei jemandem wohnst.
Ja, du darfst mit deinem spanischen Führerschein bis zu 180 Tage lang in Mexiko fahren. Manche Autovermietungen verlangen aber einen internationalen Führerschein (IDP), vor allem wenn dein Führerschein abgelaufen ist oder du außerhalb großer Städte unterwegs bist.
Nein, es sind keine Impfungen vorgeschrieben. Es ist aber sinnvoll, sicherzustellen, dass deine Impfungen gegen Masern, Mumps, Röteln, Tetanus, Hepatitis A und B sowie Typhus aktuell sind.